Kauftipps für nen 500er

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde. Bin aus der Dieselfraktion, fahre einen 211 280 cdi Avantgarde mopf.
Möchte umsteigen auf einen 500er. Worauf ist zu achten bei nem v8 Benziner? Empfiehlt sich ein vormopf? Lg

Beste Antwort im Thema

Mein 500er Mopf ist inzwischen 300 Tkm gelaufen, davon mehr als die hälfte im Gasbetrieb und im getunten Zustand. Wird warm gefahren und rechtzeitig und richtig gewartet, ansonsten keine sonderliche Pflege und wird eher zügig bewegt als normal.

Defekte in den letzten 4 Jahren: Kurbelwellensensor. (Punkt)

Ansonsten natürlich die üblichen Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Schmierstoffe, Zündkerzen, diverse Filter und auch einmal Traggelenke und Motorlager. Das wars.

Es mag ja sein, dass andere pech haben und bei denen ständig was hops gehen. In meinem Fall kostet mich der 500er weniger im Unterhalt als mein damaliger Golf TDI. Warum? Weil bei meinem 500er die Injektoren, Turbolader und der Partikelfilter nicht kaputtgehen. Ach ganz vergessen, das alles hat er ja garnicht 🙂

Dank LPG (0,40€/Liter im Ruhrgebiet) kostet mich der Wagen rund 7€ Treibstoff auf 100 Km.

Die ersten 86.611 Motoren wurden mit einer fehlerhaften Kettenrad bzw Umlenkrad ausgeliefert. Ab Baujahr 2007 ist man auf der sicheren Seite.
Den M113 bin ich auch 120 Tkm gefahren und ja, der Nachfolger kann ohne Ausnahme alles! deutlich! besser.

PS: Man soll sich aber natürlich im Klaren sein, dass bei solch einem Fahrzeug sehr kostenintensive Teile kaputtgehen KÖNNTEN. Deswegen immer einige tausender in der Hinterhand bereithalten und nicht traurig werden, wenn diese mal eingesetzt werden müssen.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Siehe Anhang

Mein 500er ist EZ 7.2007, hat keinen Knopf für die SRA, allerdings eine geteilte Armlehne. Das liegt wohl vermutlich am DVD-Monitor im Fond. Man kann es also nicht pauschalisieren, allerdings sind die Monitore auch recht selten.

Gruß aus Köln

Es gab evtl. noch eine Übergangszeit. Muss nicht 100% ab beginn MJ08 sein. Vieleicht haben die Altbestände noch aufgebraucht, oder es liegt evtl. doch am Monitor. Aber als grobe Orientierung sollte das ausreichen. Meiner ist aus 11/2007 und hat schon den einteiligen Deckel.

Zitat:

@bothi schrieb am 21. April 2016 um 21:10:57 Uhr:


Mein 500er ist EZ 7.2007, hat keinen Knopf für die SRA, allerdings eine geteilte Armlehne. Das liegt wohl vermutlich am DVD-Monitor im Fond. Man kann es also nicht pauschalisieren, allerdings sind die Monitore auch recht selten.

Gruß aus Köln

Ein dämlicher Befestigungsplatz ist den Ingenieuren einfach nicht eingefallen. Man verzichtet ausserdem auf das große Ablagefach unter dem Telefon und wenn man den Gurt anlegt, stößt ständig der Ellenbogen an den Monitor. Ich habe die komplette Mittelkonsole samt Font-Monitor ausgebaut und gegen Standard ersetzt!

Schade um den Monitor, aber ich bin immer noch am suchen nach einem besseren Platz 😁

Es kommt einfach darauf an, was man ausgeben will. Was Ihr immer die Elektronik beim vorMOPF bemängelt, das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Alles in allem bin ich sehr begeistert vom vorMOPF und was die Reparaturen angeht, was es hierher nicht viel mehr als Verschleiß. Wahrscheinlich hätte ich bei einem 2008 MOPF mehr Probleme gehabt, mein Auto würde ich rückblickend auf die fast 2 Jahre, die ich ihn habe, jederzeit wieder kaufen !!!

Ähnliche Themen

Mein 500er Mopf ist inzwischen 300 Tkm gelaufen, davon mehr als die hälfte im Gasbetrieb und im getunten Zustand. Wird warm gefahren und rechtzeitig und richtig gewartet, ansonsten keine sonderliche Pflege und wird eher zügig bewegt als normal.

Defekte in den letzten 4 Jahren: Kurbelwellensensor. (Punkt)

Ansonsten natürlich die üblichen Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Schmierstoffe, Zündkerzen, diverse Filter und auch einmal Traggelenke und Motorlager. Das wars.

Es mag ja sein, dass andere pech haben und bei denen ständig was hops gehen. In meinem Fall kostet mich der 500er weniger im Unterhalt als mein damaliger Golf TDI. Warum? Weil bei meinem 500er die Injektoren, Turbolader und der Partikelfilter nicht kaputtgehen. Ach ganz vergessen, das alles hat er ja garnicht 🙂

Dank LPG (0,40€/Liter im Ruhrgebiet) kostet mich der Wagen rund 7€ Treibstoff auf 100 Km.

Die ersten 86.611 Motoren wurden mit einer fehlerhaften Kettenrad bzw Umlenkrad ausgeliefert. Ab Baujahr 2007 ist man auf der sicheren Seite.
Den M113 bin ich auch 120 Tkm gefahren und ja, der Nachfolger kann ohne Ausnahme alles! deutlich! besser.

PS: Man soll sich aber natürlich im Klaren sein, dass bei solch einem Fahrzeug sehr kostenintensive Teile kaputtgehen KÖNNTEN. Deswegen immer einige tausender in der Hinterhand bereithalten und nicht traurig werden, wenn diese mal eingesetzt werden müssen.

Gruß

Ja gut denke mal wenn man eh schon nen 211er hat kennt man die Dimension der Reparatur Kosten usw. Auch wenn es nur ein 280 cdi ist.
Gas wäre eine überlegung wert aber kein muss, da es für mich nur ein Spaß Auto wäre. Für Arbeitswege habe ich ein anderes Fahrzeug.

Wenn gas, dann nur den M273, bj 2009-2011, 387 PS (Saugrohreinspritzung)

CGI ist da unangebracht.......

Ah ok. Wie gesagt Gas ist nicht unbedingt notwendig.

Dann wäre da auch noch die Frage ob 4matic oder Heckkratzer. Alles was am Allradstrang kaputt gehen kann, ist sündhaft teuer. Sehr anfällig beim Mopf und irgendwann immer fratze ist das Verteilergetriebe. Dank der Festwertsperre macht das gerne Ärger. Neues beim Freundlichen kostet 3600 Teuro. Sonst beim Getriebespezi 2000Eur. Trotzdem würde ich immer wieder 4matic wählen und selbst der kratzt gern mal mit den Hinterläufen.

Für mich kommt nur Heckantrieb infrage

Den angesprochenen CGI 500er (M278) gibt es nur beim W212. Somit ist der W211 als 500er immer auf Gas umrüstbar.

Ich habe damals lange gesucht um einen mit Hinterradantrieb zu finden. Allrad würde ich nur bevorzugen, wenn ich aus einer Region kommen würde, wo sehr viel und sehr oft schneit. Hier im Ruhrgebiet habe ich diesbezüglich keinerlei Probleme.
Mit ordentlichen Reifen, in meinem Fall Michelin PSS habe ich auf trockener Asphalt extrem gute Traktion. Wenn's nass ist, klar, da kann man die ESP Lampe ärgern. Wer fährt aber bei Nässe schon Vollgas?

Der wichtigste Grund warum ich auf Allrad verzichtet habe, war das Getriebe. Ich wollte 7G, leider beim Allrad nicht verfügbar.
So dreht mein Wagen bei 280 Tacho gerade mal 4.000 Umin.
Hinzu kommen beim Allrad noch Nachteile wie zusätzliches Gewicht, schlechterer Wendekreis, höhere Wartungskosten, höherer Verbrauch, schlechtere Beschleunigung und niedrigere Höchstgeschwindigkeit aufgrund von mehr Reibung und Gewicht. Muss ich nicht haben.

Grundsätzlich ist mal jeder E500 von Haus aus bei 250 limitiert. Die Idee den Begrenzer rauszunehmen hatte ich auch schon aber Kosten/Nutzen ist eigentlich quatsch. Was verliert der 4matic denn an Beschleunigung? 0,2s !!! bei 0,4l Mehrverbrauch. Also wer dies als Argument gegen die bessere Traktion nimmt, da weiss ich auch nicht weiter. Da ist es mir doch wichtiger beim überholen auch bei nasser Fahrbahn nicht in den Grenzbereich zu kommen. 4 matic kann man immer und überall richtig schön drücken. Am meisten machts Spass nen kurvenreiche Strecke richtig fies aus den Kurven rausbeschleunigen. Weil hier schiebt das ganze Auto höchstens längs und nicht das Heck bricht aus. Aber muss jeder selber wissen ob er 400PS nur hinten will oder auf 2 Achsen.

Morgen...!
Im beigefügten Beitrag hat der User jmg einen sehr interessanten Vergleich (Antwort 5) erstellt.

http://www.motor-talk.de/.../...500-t-modell-4-matic-t5034177.html?...

MfG André

Wir brauchen uns nicht darüber zu streiten. Es ist Geschmackssache.
Du bist mit Allrad zufrieden und ich mit Heckantrieb, ist doch alles super.

Woran erkenne ich beim vormopf eine überholte sbc Einheit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen