Kaufentscheidung Autobatterie (auch Vlies, AGM, etc.)
Hallo Gemeinde,
da meine Autobatterie (eigentlich ist es ein Akku, aber sei's drum 😁) den nächsten Winter mit Sicherheit nicht oder nur schlecht überstehen würde, möchte ich meinem Dicken etwas gutes tun. Im Moment habe ich eine originale 110AH Batterie drin. D.h. ersetzt soll sie gegen eine vergleichbare bzw. stärkere. Da ich nur positives über die sogenannten Vlies bzw. AGM Batterien gelesen habe und diese nun auch bezahlbar geworden sind, wollte ich mir so eine kaufen. Und da fängt schon gleich das Problem an - welche? Mit so einer hohen oder gar höheren Kapazität gibt es leider gar nicht so viele auf dem Markt. Varta endet z.B. mit ihrer stärksten AGM Batterie (VARTA Start-Stop Plus), die ich noch dazu kaum im Netz finden kann um wenigstens nach dem Preis zu schauen, bereits bei 105Ah. Das die 5Ah eigentlich keine Rolle spielen ist mir schon klar, dennoch ist die Auswahl relativ begrenzt.
Vielleicht hat der eine oder andere schon mal Erfahrungen mit Batterien bestimmter Marke gemacht und kann sie wiedergeben? Von Langzeiterfahrungen kann man ja schlecht reden, so alt sind unsere Dicken nicht, aber zumindest die ersten Eindrücke bzw. Erfahrungen mit unseren "Stromfressern" interessieren mich.
Beste Antwort im Thema
AGM Batterien haben das Glasvlies drin, damit sich die Saeureschichtung verzoegert.
Saeureschichtung ist Hauptgrund fuer den Leistungsverlust von Starterbatterien und auch einer der Hauptausfallgruende.
Hintergrund: Saeure ist schwerer als Wasser. Beim Laden wandelt sich das Bleisulfat in Saeure um und diese sinkt aufgrund der hoeheren Dichte in der Batterie nach unten.
Oben in der Batterie bildet sich damit immer duennere Saeure und unten steigt die Saeurekonzentration, was die Korrosion der Bleigitter im unteren Bereich beguenstigt.
Gleichzeitig nimmt die aktive Bleiflaeche ab, weil die Batterie nur dort ordentlich laed, wo die Saeuredichte optimal ist.
Das ist der Leistungsverlust den wir von Batterien kennen.
Mittlerweile gibt es neuere Techniken die die Saeureschichtung nicht nur verzoegern sondern verhindern.
Das sind Batterien mit automatischer Elektrolyt-Durchmischung, wie zb die der FA. IQ Power.
Diese Batterien haben gerade den Automechanika Innovations Award 2010 gewonnen.
In der Jury waren mitunter Vertreter vom Fraunhofer Insitut und vom TUV.
Durch die Fahrzeugbewegung wird die Saeure ueber ein Winkelsystem staendig durchmischt, wodurch die aktive Bleiflaeche konstant bleibt.
Desweiteren gibt es diese Batterien noch mit einer elektronisch geregelten Elektrolyt-Heizung und einer Daemmung.
Elektrolyt-Heizung damit die Batterie bei Minustemperaturen, wenn die chemischen Prozesse in der Batterie langsamer ablaufen, auf ca 20Grad Celsius erwaermt wird und die Batterie schneller laed als eine unbeheizte.
Die Daemmung schuetzt zudem gegen zu schnelles Auskuehlen und gegen schaedliche Temperaturspitzen im Tagesverlauf.
Vor dem Hintergrund wuerde ich von einer AGM abraten und entweder eine Batterie mit Elektrolyt-Durchmischung einbauen und den aufpreis fuer die AGM sparen oder direkt auf eine beheizte Batterie mit Elektrolyt-Durchmischung umsteigen.
Beide gibt es meines Wissens als 100Ah Ausfuehrung, was wenn man den Leistungsverlust einer 110Ah in Betracht zieht, absolut ausreicht.
Zudem ist die Herstellergarantie fuer die beheizte Batterie auf 10 Jahre erweiterbar.
Zum Thema Programmierung im Audi hat hier bereits ein User gepostet, dass jede Batterie angemeldet werden kann und nicht wie hier jedes Jahr aufs neue gepostet wird, nur die Audi Originalteile verbaut werden koennen.
Klar ist auch, dass eine Audi Werkstatt dies nur auf Draengen zugibt, schliesslich wollen die Ihre eigenen Umsaetze machen.
41 Antworten
Hi Community,
ich habe mich eben erst hier angemeldet, da ich aus aktuellem Anlass mal wieder eine neue Batterie suche. Dabei sind mir auch die Modelle der Firma IQ Power aufgefallen, die meinen Anfoderungen exakt entsprechen würden: Langlebig, kurzzyklenfreundlich, kälteresistent (ich spreche dabei von den Specs der Cold).
Eines wundert mich jedoch sehr: Diese Batterien gibt es nun schon eine ganze Weile aber man findet noch keinen renommierten Test dazu.
Dafür findet man zahlreiche offensichtlich gefakete Rezensionen und Meinungen auf Amazon und in diversen Foren. Scheinbar belastet man bei IQ Power die Umsatzrendite nach der Fast-Insolvenz des Unternehmens vor einiger Zeit lieber mit fachkundigen Mitarbeitern, die als Forenuser angemeldet fachlich ansprechende und scheinbar unabhängige Lobeshymnen über die Produkte schwingen.
Ich will nun keine Namen nennen aber checkt doch einfach mal die Forenbeiträge des Nutzers, der das Batterie hier zur Sprache gebracht hat ... Ooops... fast nur über IQ Power Produkte.
Ich hatte die Batterie fast schon bestellt, zweifle nun jedoch sehr stark an der Seriösität des Unternehmens, ihrer Produkte und dessen Marketingversprechen.
U.u. handelt es sich wirklich um ein innovatives Produkt, das aus unbekannten Gründen keinen reißenden Absatz findet - aber können solche Methoden tatsächlich das einzige Mittel sein die Verkaufszahlen zu erhöhen? Warum keine Tests bei seriösen Instituten (Stiftung Warentest, ADAC, GTÜ), wenn die Produkte doch schon eine Weile auf dem Markt sind?
Das wäre in jedem Fall ein Push für die Verkaufszahlen...
Ich schildere meine Erfahrungen mit IQ Power (meine Beiträge befassen sich nicht nur mit den IQ's 🙂). Ich fand das Verfahren an sich recht interessant und obwohl es sogut wie keine Erfahrungen mit der Batterie gab, habe ich mir eine iQ Power Cold L5 100 Ah gekauft. Naja, irgendjemand muss ja einer der ersten sein.
Als die Batterie angekommen ist und ich sie ausgepackt habe, ist mir aufgefallen, dass sie ganz nass war und nach Säure roch. Da ist wohl beim Transport die Säure ausgelaufen. Viel war es nicht, aber sie war halt nass, aber äußerlich nicht beschädigt. Man konnte auch durch die Isolierung schlecht hineinschauen und somit den Füllstand nur abschätzen. Über 95% gefüllt war sie auf jeden Fall. Naja, die Klemmspannung nachgemessen - 12,1V. D.h. sie ist zu 30% geladen. Den Hersteller angeschrieben ob es normal sei, den Händler informiert. Der Händler meinte ich soll sie eine Woche fahren, wenn sie immer noch Probleme macht, dann nimmt er sie zurück. Der Hersteller hat gar nicht reagiert, keine Antwort auf meine Email!
So, dann die Batterie im Wagen eingebaut (ohne nachzuladen), der Wagen ist mit Mühe angesprungen. Ein paar 100km damit gefahren (genug Zeit gegeben damit sie sich aufladen kann) - springt normal an, aber bei Kälte dauerte der Startvorgang länger als mit der 5 Jahre alten Batterie. Die Klemmspannung kletterte auch nicht über 12,2-12,3V ... viel zu wenig. Die Batterie musste ich dann zurückschicken. Es kann sein, dass das an der ausgelaufenen Batteriesäure lag, aber der Support bei dem Hersteller hat mir Anlass zum Nachdenken gegeben. Sollte mir eine verrecken, dann sitze ich erstens auf den Versandkosten ins Ausland (und die wären erheblich) und zweitens weißt du gar nicht wie der Hersteller in solchen Fällen reagiert. Letztendlich hab ich mir dann doch nur eine "normale" AGM Batterie gekauft. Soviel zum Thema IQ Power.
Eins ist mir neulich aufgefallen, ihre normale ECO-Serie habe ich vor zwei Wochen in einem OBI gesehen, der erste Laden wo ich IQ Power gesehen habe, sonst nur im Internet und auch da fast kaum aufzutreiben (was noch ein riesen Nachteil ist).
Die IQ Power Eco gibts auch bei Praktiker Baumärkten (Link) .
Wenigstens kann man sie da auf offensichtliche Schäden vor dem Kauf begutachten.
Ich trauere immer noch den Zeiten nach, wo man PKW Batterien "trocken vorgeladen" plus ein paar Plastikflaschen Säure extra kaufen konnte.
also soweit ich weiss, werden die AGM Batterien mit niedrigeren Spannungen und hohen Strom geladen, was genau das Gegenteil zu der konventionellen Batterien ist, da ist die Ladespannung hoch aber der Strom niedrig. Deshalb würde ich vorsichtig sein, die AGM Batterie in ein Auto einzubauen, welches standartmässig eine konventionelle Batterie haben. Kann schlimmsten Falls zu Überhitzung und Explosion führen
Ähnliche Themen
Ich müsste mich schon arg täuschen aber in meinem A6 ist standardmäßig eine AGM Batterie verbaut. Ist das bei euch anders?
Grüße,
quattrofever
Serie ist das nicht. Es sind nur gute wartungsfreie Batterien, kein AGM.
@driver-x: Über den Ladestrom würde ich mir keinen Kopf machen. AGM Batterien werden ja besonders in den Stop&Go Fahrzeugen verbaut. Da werden sie bestimmt auch mit hohen Strömen geladen.
Mir ist auch nichts davon bekannt, dass AGM Batterien bzgl. des Ladestroms kritisch wären. Die Maximalspannung sollte natürlich eingehalten werden, da sie sonst anfangen zu gasen und das ist nicht gut.
Im 4F ist die Laderegelung aber anscheinend wirklich hervorragend gelöst, so dass ich mir da keine Sorgen machen würde. (nebenbei wären sonst auch die Serienbatterien gefährdet)
Genaues weiss man dann in ein paar Jahren. Fahre ja auch mit AGM rum 😉
Kai
Ich werf hier mal ein anderes Thema ein. Warum wollt ihr euch unbedingt eine neue Batterie kaufen?
Ich habe sehr gute Ehrfahrung mit dem Novitec Megapulse (http://www.megapulser.de) gemacht, würde auch bei Auto Motor und Sport mal drüber berichtet. Damit wird kontinuierlich die Batterie regeneriert und es funktioniert wirklich. Mein Benz lief 6 Jahre damit und das mit der originalen Batterie ohne einmal zu schwächeln bis ich ihn verkauft habe und selbst bei -20° machte die Batterie nicht schlapp.
Ich habe den Megapulser jetzt im Dicken drin und denke das mir damit ein Batterie neukauf erspart bleibt.
Vielleicht einfach mal in diese Richtung denken, denn bis auf einen Zellschluss gehen Blei/Säure Batterien eigentlich nicht kaputt. Das Problem ist die Kristallisierung und dem damit verbunden Leistungsverlust, wogegen der Megapulser arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ich werf hier mal ein anderes Thema ein. Warum wollt ihr euch unbedingt eine neue Batterie kaufen?
Ich habe sehr gute Ehrfahrung mit dem Novitec Megapulse (www.megapulser.de) gemacht, würde auch bei Auto Motor und Sport mal drüber berichtet. Damit wird kontinuierlich die Batterie regeneriert und es funktioniert wirklich. Mein Benz lief 6 Jahre damit und das mit der originalen Batterie ohne einmal zu schwächeln bis ich ihn verkauft habe und selbst bei -20° machte die Batterie nicht schlapp.
Ich habe den Megapulser jetzt im Dicken drin und denke das mir damit ein Batterie neukauf erspart bleibt.Vielleicht einfach mal in diese Richtung denken, denn bis auf einen Zellschluss gehen Blei/Säure Batterien eigentlich nicht kaputt. Das Problem ist die Kristallisierung und dem damit verbunden Leistungsverlust, wogegen der Megapulser arbeitet.
Da die Batterie (AGM) in meinem A3 aufgrund des Motorhaubenschalters defekt war habe ich mir im Nachhinein nun auch einen Megapulser gekauft und werde dies zunächst erst einmal beobachten. Sollte ich für mich zu einem positiven Ergebnis kommen, dann werde ich mir für den A6 ebenfalls einen Megapulser kaufen, dies scheint aus momentaner Sicht wirklich keine schlechte Lösung zu sein und man hat dabei auch noch ein gutes Gewissen, da man etwas für die Umwelt tut (weniger Batteriesondermüll)
Grüße,
quattrofever
Auch wenn man eine Batterie vom 🙂 bezieht, klebt Audi ja nur sein Label drauf.
Wisst Ihr eigentlich - evtl. anhand einer Herstellerauswahl beim BEM in VCDS -, welche Batteriehersteller seitens Audi offiziell verbaut werden können?
Kennt Ihr übrigens bzgl. Batterieauswahl schon diesen Link bzw. das dort verlinkte PDF?
In Verbindung mit einer werksseitig montierten Standheizung wird serienmäßig eine AGM verbaut.
So ein Megapulser soll Schäden durch Sulfatierung beseitigen. Es gibt aber noch mehr mögliche Todesursachen für Batterien.
Zitat:
Original geschrieben von christians
In Verbindung mit einer werksseitig montierten Standheizung wird serienmäßig eine AGM verbaut. ...
Ja, aber auch für "ältere" Audi mit Blei-Säure ab Werk empfiehlt Audi bei Austausch mittlerweile AGM.
Ich denke aber nur, um Problemen bzgl. Energieschwäche noch mehr vorzubeigen.
Außerdem hängt die persönliche Wahl einer Ersatzbatterie (Technologie Blei-Säure/AGM, Kapazität, etc.) auch viel vom Streckenprofil und den persönlichen Gepflogenheiten, seine vielen elektrischen Helferlein im Auto zu nutzen, ab.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Die IQ-Power Batterie unterscheidet sich ja gerade dadurch vom herkömmlichen Mist, daß sie mit einfachen Mitteln für eine Elektrolyt-Durchmischung sorgt und so die herkömmliche, "bewährte" Technik deutlich verbessert.Zitat:
Wer heute so eine Batterie kauft gehört dann anscheinend zu den early adoptern und kauft erstmal eher die Katze im Sack als ein jahrelang erprobtes Produkt. Wobei sich das Thema interessant liest und anhört.
Die Idee (siehe Sendung "Einfach genial"😉 gehört unterstützt !
( www.mdr.de/einfach-genial/erfindungen/8230270.html )
Ich habe gerade 2 davon eingebaut (Eco).
Viele Hersteller haben jahrzehntelang keine Weiterentwicklung betrieben und absichtlich massenhaft minderwertigen, umweltbelasteneden Schrott produziert. An der Entwicklung wirklich langlebiger Produkten bestand kein Interesse.Wenn man so gute Ideen nicht unterstützt, ändert sich nichts.
Auf Heizung (Typ Cold) und Kommunikation (Typ Status) kann ich bei
einer Autobatterie in unserer Klimazone allerdings auch verzichten.