ForumPrius & Prius+
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. Kaufempfehlung

Kaufempfehlung

Toyota Prius 3 (XW3)
Themenstarteram 14. September 2020 um 19:57

Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem Auto was Erfahrungsgemäß sorgenfrei soll.

Da ich vorher einen Yaris D4D knappe 9 Jahre gefahren bin mängelfrei. Soll jetzt wieder ein Toyota sein. Was haltet ihr von den unteren Link

 

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

 

Toyota Prius (Hybrid) Executive LMF, NAVI, SCHIEBEDACH

Erstzulassung: 08/2009

Kilometerstand: 116.769 km

Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro), E10-geeignet

Leistung: 100 kW (136 PS)

 

Preis: 10.290 €

 

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

 

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

 

Toyota Prius Hybrid * Automatik

Erstzulassung: 05/2010

Kilometerstand: 116.000 km

Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro)

Leistung: 100 kW (136 PS)

 

Preis: 9.950 €

 

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

 

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

 

Toyota Prius (Hybrid) *LMR*HUD*AZV*PDC*KLIMAAUTOMATIK*

Erstzulassung: 08/2011

Kilometerstand: 76.750 km

Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro), E10-geeignet

Leistung: 100 kW (136 PS)

 

Preis: 10.890 €

 

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

 

Welchen von denen könntet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Und auch weil die Deutsche Energiesteuer, im Verhältnis zu Energiehehalt, ca. 60% höher für Benzin als für Diesel ist.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Tja, typisches deutsches Motto: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht... Dazu dann eine jahrzehntelange Schmutzkampagne der etablierten Autozeitschriften (Stichwort "Gummibandeffekt"), wobei dann die Stärken des Systems oftmals einfach unter den Tisch fallen gelassen wurden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, schaue man sich einfach Mal an welche Firmen da in Hochglanz ganzseitig für ihre Premiumdiesel warben... Ich kann nur raten, einfach Mal einen ausleihen und sich selbst ein Bild machen.

Themenstarteram 14. Oktober 2020 um 21:47

Das werde ich auch machen zum Händler fahren Probefahrt und dann wird definitiv entschieden. Kapital ca 14000€ Prius 3 oder 4 oder den Prius+ ?

Zitat:

@sedat43tr schrieb am 14. Oktober 2020 um 22:34:33 Uhr:

Da hätte ich eine Frage,warum sind in Deutschland mehr Ottomotor und Dieselmotoren vertreten, wenn die Hybrid Motoren um einiges besser sind?

Ganz einfach, kein deutscher Hersteller bringt Hybridtechnik auf die Reihe - und deutsche Hersteller halten nunmal den deutschen Markt und wie Scimitar83 schon geschrieben hat, auch die deutsche Autopresse fest in der Hand.

Wenn möglich Prius 4, ist eine deutliche Verbesserung, besonders in Sachen Fahrwerk.

Weil es Vollhybriden halt seit mehr als 20 Jahren praktisch nur bei Toyota gibt und die verkaufen diese als einzige inzwischen in nennenswerter Größenordnung in praktisch allen Fahrzeugklassen, die sie anbieten. Bei anderen Herstellern spielt diese Hybridart eher eine Exotenrolle (Ausnahme: Honda, Hyundai/Kia). Allerdings verkaufen sich in Deutschland die heimischen Hersteller wie geschnitten Brot und die habe ihre technische Innovation jahrelang lieber in die betrügerische Manipulation von Diesel-Steuerungssoftware gelegt.

Toyota hat hingegen (wie z. B. auch Hyundai) z. B. schon den Wasserstoffantrieb zur Serienreife auf den Markt gebracht, während die deutschen Hersteller sich wegen des nicht ausreichenden Tankstellennetzes nicht getraut haben, wirklich fertig zu entwickeln (und Mercedes soll angeblich relativ weit sein). Auf die Idee wie Tesla kommen die natürlich nicht, einfach mal das Tankstellennetz auszubauen... Hyundai hat an seiner Deutschland- und Europazentrale in Offenbach dann einfach mal eine Zapfanlage hingestellt (kein Tankstellennetz, aber eben auch ein Signal)!

Die haben das nicht wegen Unfähigkeit gemacht, sondern weil mit den Dieselfahrzeugen einfach ein größerer Gewinn zu machen ist. Deswegen auch die Trickserei, um den Diesel möglichst lange zu möglichst günstigen Herstellungskosten in den Markt drücken zu können.

Ich habe nicht Unfähigkeit unterstellt! Aber wenn man praktisch fertig entwickelte alternative Antriebe in der Schublade hat, die aber nicht fertig entwickelt sagt das viel darüber aus, was "Vorsprung durch Technik" (ok Audi und nicht MB) wirklich bedeutet...

Die hätten das gekonnt, wenn sie gewollt hätten. Toyota nutzte beim HSD auch deutsche Patente. Nur, wie gesagt, mehr Geld verdient man eben mit klassischer Technik. Toyota hat auch erst ab dem Prius III Geld mit dem HSD verdient und die Marge war recht gering.

Und auch weil die Deutsche Energiesteuer, im Verhältnis zu Energiehehalt, ca. 60% höher für Benzin als für Diesel ist.

Themenstarteram 19. Oktober 2020 um 20:09

Wie kann ich erkennen das die Hybrid Motor geschweige die Batterie in Ordnung ist? Die Händler die es Verkaufen sind keine Toyota Vertragshändler

Oben hast du dich doch schon über den Check informiert?

Themenstarteram 19. Oktober 2020 um 21:20

Richtig aber wenn ich den Wagen Probe fahre und der Händler ist knappe 300 km entfernt. Ob man während der Fahrt oder sonst irgendwie es merkt, lässt die Batterie durch die Kilometer nach oder?

Als Laie hast du da kaum eine Chance. Lass dir den Beleg über den letzten Hybridcheck per Mail zusenden. Wenn er ungewöhnlich oft die Batterie volllädt- oder entlädt, ist das ein klares Zeichen. Dazu muss man aber auch im Gefühl haben, wie oft das normal ist. Solche Sachen wie "ich fahre im EV- Modus und schaue ob er die 2km schafft" sind jedenfalls sehr trügerisch, da die angezeigten SOC- Werte dynamisch sind.

Ein gewisses Risiko für den Defekt teurer Teile hast du bei jedem Gebrauchtwagen. Bei einem HSD ist dieses nur deutlich geringer als bei anderen Fahrzeugen.

Ich glaube das kann man nicht wirklich erkennen, auser die Batterie ist komplett kaputt und das Auto meldet das im Klartext.

 

Klingt ja nach Händler. Ich würde mit dem Händler besprechen, das die Batterie definitiv in der Gebrauchtwagengarantie beinhaltet ist und ob und wie man damit umgeht, wenn diese defekt sein sollte. Reparatur durch Händler oder Rücknahme des Autos. Dann kannst du immer noch einen Test bei Toyota machen lassen.

 

Aber woher die Bedenken. Die Batterie ist in der Regel gesund. Andere Gebrauchtwagen haben Schalt oder Automatikgetriebe, die anfälliger sind. Von der Kupplung ganz zu schweigen. Dennoch werden die Autos gekauft ohne das man beim Hersteller einen Getriebecheck machen lässt.

martin.h1 bringt es auf den Punkt - die Hybridbatterie geht wesentlich seltener kaputt als sämtliche Bauteile herkömmlicher Autos, die in Toyota's Hybriden nicht verbaut sind.

Deine Antwort