ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kaufberatung zum 124er

Kaufberatung zum 124er

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 5. März 2013 um 22:37

Hallo Experten,

mein allererster Beitrag hier.

Bin gerade dabei etwas bei mobile herumzusuchen, so in die Richtung 124er, 190er oder auch eine alte C-Klasse.

Habe nun einen 124er E220 BJ 94, Schiebedach, Automatik gefunden. Erste Hand.

Preis 3300€.

Da die Baureihe für mich neu ist, kann mir vielleicht jemand von euch sagen, worauf ich besonders bei dem Modell achten soll zwecks Schwachstellen? Wo muss ich nach Rost suchen, was geht am ehesten kaputt / könnte ausgeleiert sein, was ist anfällig? Ich weiß der 124er gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug aber ich denke wenn ich weiß wonach ich suchen muss, stehe ich nicht ganz so dumm da.

Wäre über jeden Tip dankbar! Ebenso zum 190er und C-Klasse (180) BJ 94.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Du dich mal für den Grund der MB-Rostproblematik ab 1992 interessiert hättest- mangels Bedarf vermutlich nicht- wüsstest Du, warum es danach auch immer Exemplare gab, die kein auffälliges Rostprob hatten, während andere Gleichaltrige- nur nicht exakt Gleichtägige-bereits dem 1.Besitzer trotz MB-kontrolle / Ausbesserungen unterm Sitz weggerostet sind.

ich weiß um die Rostproblematik mit der Tauchbadgeschichte. Allerdings wurde hier auch geschrieben man könne an einem Mopf2 nicht mal Schrauben ohne Schweißbrenner öffnen. Das mag bei vielen stimmen, aber eben nicht bei allen. Man sollte sachliche Antworten geben die in etwa lauten könnten:

Achtung, die Wahrscheinlichkeit dass ein Mopf2 viel Rost hat ist höher als beim Mopf1.

oder wie hier ein Zitat von chauvi:

Zitat:

Deshalb darf man zu Recht von " tendenziell" mehr róstgefährdet ab 7/ 1992 sprechen.

Aber pauschal zu sagen Mopf2=Rost=Finger weg ist für einen potenziellen Käufer keine Hilfe. Findet er einen schönen Mopf2 spricht meiner Meinung nichts dagegen diesen zu kaufen. Manche nehmen mit ihren Äußerungen diese Option gleich weg.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten
am 5. März 2013 um 22:53

Hallo,

schau mal hier rein:

http://archiv.mb124.de/archiv/Hauptseite

Die Seite gibt dir eine Menge technische Infos über die Baureihe, die Schwächen, eine Kaufberatung usw.

Du kannst auch den Link vom Auto eingeben und dann kommen die Kommentare von alleine...

am 5. März 2013 um 22:54

Auch wenns immer einzelfallabhängig ist, aber wenn Du nur locker am schauen bist dann würde ich den Blick verstärkt auf 230er legen die vor 1992 die heiligen Hallen in Sindelfingen verlassen haben.

Themenstarteram 5. März 2013 um 23:25

Danke, die Kaufberatung habe ich mir gerade durchgelesen. Sehr informativ und gut geschrieben.

Der Link zu dem Wagen ist hier . Was meint ihr dazu?

Wenn ihn jetzt einer wegschnappt, ist es auch nicht so schlimm. Kommen bestimmt einige aus der Gegend. :D

Vor 1992 vermutlich wegen dem besseren Rostschutz? Und warum der 230er? Ökonomischer?

Übrigens, sooo heilig sind die Sindelfinger Hallen gar nicht. Habe letztes Jahr in der E-Klasse Produktion gearbeitet.

Ratet mal warum ich nach einem 124er suche. Damals waren die Hallen garantiert heiliger als sie es heute sind. :)

am 5. März 2013 um 23:32

genau, vor 1992 wegen besseren Rostschutzes. Und 230er ist die Konsequenz daraus, Vierventiler erst ab 92.

Nen Mopf 2 hatte ich auch mal, natürlich sind die Vierventiler verlockend, aber im Nachhinein würde ich sowas nicht mehr kaufen.

Die Dinger gammeln zu häufig überall still und leise vor sich hin. Das fängt bei Blechschnittkanten um die Türgriffe herum an und hört am Unterboden auf.

Natürlich rosten auch Autos von vor 1992, aber in der Tendenz merkbar weniger, und wenn dann meistens auch anders.

Der M102 hat zwar nominell 18 ps weniger ist aber erheblich laufruhiger und untenrum etwas drehmomentstärker. Und hat weniger Elektronikprobleme.

Themenstarteram 6. März 2013 um 0:20

Danke.

Also 230er habe ich in meinem Umkreis nur ganz wenige gefunden, die meine Kriterien erfüllen (max. 2 Besitzer und volles Scheckheft).

Das Ding ist, ich steh irgendwie auf diese alte, klassische Form dieser Autos. Hätte ich vor ein paar Jahren noch nicht gedacht. :)

Also grad 124er, 190er oder auch erste Generation C-Klasse.

Eigentlich suche ich von diesen ein möglichst robustes Modell, welches eben trotz seines Alters / Laufleistung nicht ständig in die Werft muss. Habe zwar aufgr. mangelnder Möglichkeit nicht unbedingt ein H-Kennzeichen als Ziel, mir geht es eher darum ein paar Jahre noch eines dieser alten Benz-Modelle zu fahren bevor sie aussterben bzw. unbezahlbar werden.

Was außer dem 230/220er wäre denn in der Hinsicht noch einen Tipp wert?

Nach einem 230TE- mit Superextras- der viel Rep.Stau hatte- und zuletzt an einem Pleueldurchschlag durch die Rumpf-Wandung "verstarb"- lief mir eine 300E Bj92 Limo über den Weg. Eigendlich gedacht als Überbrückung zum nächsten TE.

Der Wagen -ohne Rep.Stau -war/ist techn. so íntakt- das man das gerade am 230er wieder aufgenommenne Rep.-Lernen am Benz inzwischen verlernte.

Rost: Nach Übernahme eine durchgefaulte WHA- mit Flüssigmetall provisorisch "saniert"- nach 5 Jahren mal gelinst- unverändert. Kann das jeder WHA-Schweisser berichten ?

Konnte mir keinen TE besorgen- wollte das zuverlässige Teil einfach nicht weggeben.

Es gab keine Probs, nur preisliche Bagatellen : mit 165tkm übernommen- mit 250tkm in der Fam . weitergegeben. Verbrauch: wie der 230 er- 12,5-13 l -nur musste man den nicht so treten, bis er vorn weg war. Der E220 verbraucht dtl weniger- das scheint Fakt- aber dafür ist die Rostanfälligkeit wes. höher.

Zum Neuen hat man sich nur der Frau gebeugt, die dem Alten- wg des Alters- nicht recht traute.

( War ja auch anfangs wg. KPR-defekt , in einem Jahr 3x liegengeblieben, kam aber nach 30min wieder, dann selbst gelötet- seitdem gut 3Jahre ohne Ausfälle.)

Nur, weil Du nach Alternativen fragtest.

mike

am 6. März 2013 um 7:15

Wenn Du vorhast das Ding lange zu benutzen dann wäre für mich beim Kauf erstmal eins relevant:

Zustand!

Ein Scheckheft kann man leichter fälschen als einen guten Zustand vorgaukeln.

Was die Motoren angeht muss man das Geschriebene leicht relativieren, beim 124er schwankt der Verbrauch durch Getriebe, Karosserieform und Klimatisierung.

Meine E 220 Limousine mit Handschaltung und ohne Klima hat im Schnitt 8,5 Liter verbraucht, ehrliche 8,5 Liter, wenn ich ihn gescheucht habe mal 9, mehr ging aber nicht.

Ein E 220 Kombi mit Automatic und Klima wird - vorsichtig geschätzt - 2,5-3 Liter mehr verbrauchen.

Die M102er liegen ca 1 Liter über den M111ern, das ist weniger als immer erzählt wird.

Ein M103 dann nochmals ca 1,5 Liter mehr.

 

Mit kleiner Einschränkung der Turbodiesel gibt es im 124er keinen Motor der nicht zu empfehlen wäre.

am 6. März 2013 um 7:20

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

genau, vor 1992 wegen besseren Rostschutzes. Und 230er ist die Konsequenz daraus, Vierventiler erst ab 92.

Nen Mopf 2 hatte ich auch mal, natürlich sind die Vierventiler verlockend, aber im Nachhinein würde ich sowas nicht mehr kaufen.

Die Dinger gammeln zu häufig überall still und leise vor sich hin. Das fängt bei Blechschnittkanten um die Türgriffe herum an und hört am Unterboden auf.

Natürlich rosten auch Autos von vor 1992, aber in der Tendenz merkbar weniger, und wenn dann meistens auch anders.

Der M102 hat zwar nominell 18 ps weniger ist aber erheblich laufruhiger und untenrum etwas drehmomentstärker. Und hat weniger Elektronikprobleme.

Sag mal, wenn ich nicht irre, war Mopf2 ab Mitte 1993 oder? Und erst ab dann ist der Rostschutz nicht mehr gut... Oder bin ich falsch?

Kann ansonsten deine Aussagen zu der Rostproblematik vom Mopf2 aus leidlicher Erfahrung bestätigen: Ich hatte schon einen Mopf2 von Bj. 1995 und das war eine Rostlaube. Beim Kauf akribisch inspiziert und da war nichts. Dann kam mehrere Monate später die braune Pest an viiiiielen Stellen (neben Türgriffen / Zierleisten / Außenspiegeln, sogar in der Reserveradmulde usw.). Mir ist klar, dass das Auto kurz vor dem Kauf etwas lackiert wurde.

Deshalb bereitet mir das Auto in dem Link etwas Bauchschmerzen. Ich würde den Mopf2 grundsätzlich vermeiden wollen.

am 6. März 2013 um 7:29

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser

 

Sag mal, wenn ich nicht irre, war Mopf2 ab Mitte 1993 oder? Und erst ab dann ist der Rostschutz nicht mehr gut... Oder bin ich falsch?

Kann ansonsten deine Aussagen zu der Rostproblematik vom Mopf2 aus leidlicher Erfahrung bestätigen: Ich hatte schon einen Mopf2 von Bj. 1995 und das war eine Rostlaube. Beim Kauf akribisch inspiziert und da war nichts. Dann kam mehrere Monate später die braune Pest an viiiiielen Stellen (neben Türgriffen / Zierleisten / Außenspiegeln, sogar in der Reserveradmulde usw.). Mir ist klar, dass das Auto kurz vor dem Kauf etwas lackiert wurde.

Deshalb bereitet mir das Auto in dem Link etwas Bauchschmerzen. Ich würde den Mopf2 grundsätzlich vermeiden wollen.

Technische Mopf war irgendwann 1992 und ab da wurde die Qualität runtergefahren, optische Mopf dann 93.

Genau wie du es schilderst.....Türgriffe, Zierleisten, das mit den Aussenspiegeln hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.

Auch die Kotflügel vorne waren durch, was man aber nicht gesehen hat weil sich der Lack wie eine Art zähe Schicht auch ohne Blech hält.

Wagenheberaufnahmen waren auch böse angefault, und zwar so wie man das kennt und dann noch unterm Lack weitergerostet, Radius zu den Seiten ca 5 cm.

Und eben am Unterboden irgendwie überall Flugrost....Was nicht so schlimm gewesen wäre, aber an dem Wagen konnte man am Unterboden nichts mehr schrauben, einfach weil man nirgendwo mit Werkzeug hätte ansetzen können. Sämtliche Schrauben und Muttern waren auch irgendwie angerostet.

Und so ne 10er Mutter erst anzufeilen bevor da ne Knarre rüberpasst ist nicht wirklich das was man will.....

Daher würde ich eben auch keinen Mopf 2 nehmen. Es gibt auch da natürlich gut aussehende Fahrzeuge mit weniger oder gar keinem Rost, aber diese genannten Kleinigkeiten findet man dennoch überall wieder.

Gottseidank ist meiner ein gaaaanz früher ´92er.

Wie meine Vorredner schon geschrieben haben: Am wichtigsten ist der Gesamtzustand. Lieber 1000 EUR mehr ausgeben als später dauernd etwas reparieren zu müssen.

Es gibt noch reele 124er im fast-Jahreswagenzustand.

Witzig finde ich übrigens Deine Vorgeschichte mit der Bandarbeit in Sindelfingen. Mein leicht (wirklich!) zickiger 211er und das Prolo-Design des 212 und dessen Probleme mit dem 4Zylinder-Diesel waren die Gründe für mich, mir noch einen schönen W124 zu "schenken".

MFG Sven

am 6. März 2013 um 9:42

Ist zwar etwas OT aber mich würde brennend interessieren, was du bei der Bandarbeit in Sindelfingen erlebt hast... Scheint nicht sehr überzeugend für die aktuelle E-Klasse...

Themenstarteram 6. März 2013 um 12:56

Ich weiß ja nicht genau, was ich alles sagen darf, sodass mir von dort keiner an den Karren pinkeln kann.

Deshalb reicht es erstmal, zu sagen, dass man vor 20 Jahren in der Produktion pro Auto / Arbeitsschritt einfach extrem viel Zeit hatte. Habe viele alte befragt und das war damals halt so. Die konnten kurz 20 Autos hocharbeiten und hatten dann halt ne halbe Stunde Pause (so ungefähr). Das war auf der einen Seite sicherlich Geldverschwendung für den Konzern, andererseits war die geleistete Arbeit 100%ig besser als sie es heute ist.

Heute unvorstellbar. Das ist eine Massenabfertigung wie es halt üblich geworden ist. Man hat absolut keine Zeit mehr. Jeden Monat kommt die Zeitwirtschaft und guckt heimlich ob nicht vielleicht jemand 5 Sekunden zu viel Zeit hat.

Und wo Stress ist, entstehen Fehler. Da ist es übrigens auch völlig wurschd, wie routiniert ein Mitarbeiter ist. Montags gibts übrigens tatsächlich die meisten Fehler. :) Aber inwieweit der Begriff "Montagsauto" so korrekt ist, weiß ich nicht. Ich bezweifle eigentlich, dass an einem einzelnen Auto alles Mögliche falsch gemacht wurde. Kann sein, glaub ich aber nicht. Natürlich gibt es entsprechende Kontrollen, die zwar nicht alles finden, aber vieles.

Natürlich muss man sagen, dass es bei anderen Herstellern höchstwahrscheinlich ganz genau so ist oder noch schlimmer. Aber halt im Vergleich zu früher leuchtet mir total ein, warum die Autos damals einfach sauberer produziert wurden.

Letztens hatte ich irgendwo in einem Forum gelesen, dass bei einem Nutzer irgendwas nicht mehr funktioniert hat obwohl Auto noch nicht besonders alt. Grund waren gequetschte Kabel. Tja. Ich sehe genau die Fehlerkette vor mir. :)

Gut ich denke das war soweit mal das Wichtigste. Ist bestimmt auch nix neues für viele. Aber über die anderen Sachen die falsch laufen möchte ich mich eigentlich nicht öffentlich äußern.

Was meint ihr zu dem hier ?

Ist der nicht zu billig?

am 6. März 2013 um 13:54

Plus:

Anscheinend guter Zustand

Niedriger Kilometerstand (wenn es stimmt)

Standheizung drin (steht nicht in der Beschreibung aber am Display vor dem Schalthebel zu sehen)

1 Jahr Gewährleistung?

Minus:

Rost am Kotflügel vorne links (woanders vielleicht auch)

Keine Klimaanlage, keine EFH

Bei E-Bay wechseln kleine Benziner mit wenig KM (also < 200 tkm) und gutem Zustand den Besitzer für 2000 - 3000 Euro. Mir scheint das Inserat an sich ganz ok.

Billig würde ich nicht sagen. Zudem Rost am Kotflügel vl.

Mit benzigen Grüßen

KY49

Deine Antwort
Ähnliche Themen