ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Kaufberatung SL Bj 92 bis 2000

Kaufberatung SL Bj 92 bis 2000

Themenstarteram 4. September 2010 um 16:18

Hallo zusammen,

ich darf mich erst einmal vorstellen.

Ich gehe jetzt bald auf die 50 zu und möchte mir einen

Jugendtraum erfüllen, nämlich Besitzer eines SL zu werden.

Nachdem ich mich seit einiger Zeit etwas in Mobile.de umgesehen

habe, stellte ich fest, daß ein Fahrzeug ab dem BJ 92 oder jünger,

mit maximal 70t KM für mich am ehesten in Frage käme. Es handelt

sich dabei um Fahrzeuge, welche bis max. 15t. Euro gehandelt werden.

Bei meinen Recherchen stellte ich fest, daß Fahrzeuge mit sehr

großen Motoren ebenso viel Kosten wie Fahrzeuge mit einer

3,2 ltr. Maschine. Da ich mit dem Wagen nicht vorhabe großartige

Entfernungen zurückzulegen, sonder sich die Fahrleistung auf

höchstens ca. 5.000 km im Jahr belaufen werden, dachte ich,

daß der Verbrauch wohl eher keine so große Rolle spielt.

Was ich jedoch nicht kalkulieren kann, sind die weiteren Unterhaltskosten

wie Inspektion, etc. eines großen Motors im Vergleich zu einem etwas

kleineren. Ich habe gesehen, daß sogar Fahrzeuge mit 12 Zyl.

mit geringer Laufleistung für unter 15t Euro zu haben wären.

Kann mir jemand sagen worauf ich wohl am ehesten zu achten habe,

bzw. welche Motoren ich besser meiden sollte.

Ebenfalls stelle ich immerwieder fest, daß günstige und gut ausgestat-

tete Fahrzeuge als Japanimport verkauft werden. Wer hat zu diesem

Thema Erfahrungen??

Was ich auf keinen Fall möchte, ist ein Fahrzeug in welches ich noch jede

Menge Geld zum Wiederaufbau investieren muß, bzw. ein Fahrzeug, welches

ich ständig in die Reparatur bringen kann.

Ich bin für jeden Rat dankbar, insbesondere Ratschläge welche die

Motorgröße betreffen.

Vielen Dank im voraus

Gerd121

Beste Antwort im Thema
am 4. September 2010 um 17:19

Hallo Gerd,

sicherlich ist ein großer Motor in der Wartung teurer als ein kleiner. Genaue Preise kann Dir aber deine Werkstatt sagen. Wenn sie dass nicht kann, sollte der Sl auch nicht da hin. In den 320er passen 7,5 Liter Öl rein, in den 500er 8, in einen 600er 10. So verhalten sich auch etwa die anderen Kosten im Verhältnis.

Allerdings muss man bedenken dass ein 10-20 jahre altes Auto immer etwas mehr Zuwendung braucht als die bloße Wartung.

Und dass man einen einen SL mit 70 TKM für 15000,00 Euro bekommt glaub ich nicht. Dann nehm ich vielleicht auch noch zwei...

Aber 170TKM sind auch keine Schande und im Zweifel 15TEuro Wert. Dabei ist der Motor geschmacksache. Auch der viel beschimpfte 300-24V tut seinen Dienst, nur ist der eben weniger Wert. Was nicht geht ist Schalter, keine Klima, kein Leder, keine Sitzheitzung. Ansonsten ist die Ausstattung geschacksache und im SL immer gut.

Grüße Alex

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten
am 4. September 2010 um 17:19

Hallo Gerd,

sicherlich ist ein großer Motor in der Wartung teurer als ein kleiner. Genaue Preise kann Dir aber deine Werkstatt sagen. Wenn sie dass nicht kann, sollte der Sl auch nicht da hin. In den 320er passen 7,5 Liter Öl rein, in den 500er 8, in einen 600er 10. So verhalten sich auch etwa die anderen Kosten im Verhältnis.

Allerdings muss man bedenken dass ein 10-20 jahre altes Auto immer etwas mehr Zuwendung braucht als die bloße Wartung.

Und dass man einen einen SL mit 70 TKM für 15000,00 Euro bekommt glaub ich nicht. Dann nehm ich vielleicht auch noch zwei...

Aber 170TKM sind auch keine Schande und im Zweifel 15TEuro Wert. Dabei ist der Motor geschmacksache. Auch der viel beschimpfte 300-24V tut seinen Dienst, nur ist der eben weniger Wert. Was nicht geht ist Schalter, keine Klima, kein Leder, keine Sitzheitzung. Ansonsten ist die Ausstattung geschacksache und im SL immer gut.

Grüße Alex

Themenstarteram 4. September 2010 um 17:29

Hallo Alex,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich hab mir sowas wie das vorgestellt

.http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Wie das mit dem Linkdienst geht weis ich nicht, hoffentlich funktioniert es.

Gruß Gerd121

am 4. September 2010 um 18:12

Als kleinen Tip würde mir den 500 nehmen der 320 ist ein wenig durchzugsschwach . Macht definitiv mehr spaß

,spritziger und der verbrauch da nimmt sich nichts soviel.

Normalerweise kriegt man den 8 zylinder nicht tot meistens sind es die zusatz aggregate elektronische bauteile .

Zitat:

Original geschrieben von SLDD320

Hallo Gerd,

sicherlich ist ein großer Motor in der Wartung teurer als ein kleiner. Genaue Preise kann Dir aber deine Werkstatt sagen. Wenn sie dass nicht kann, sollte der Sl auch nicht da hin. In den 320er passen 7,5 Liter Öl rein, in den 500er 8, in einen 600er 10. So verhalten sich auch etwa die anderen Kosten im Verhältnis.

Allerdings muss man bedenken dass ein 10-20 jahre altes Auto immer etwas mehr Zuwendung braucht als die bloße Wartung.

Und dass man einen einen SL mit 70 TKM für 15000,00 Euro bekommt glaub ich nicht. Dann nehm ich vielleicht auch noch zwei...

Aber 170TKM sind auch keine Schande und im Zweifel 15TEuro Wert. Dabei ist der Motor geschmacksache. Auch der viel beschimpfte 300-24V tut seinen Dienst, nur ist der eben weniger Wert. Was nicht geht ist Schalter, keine Klima, kein Leder, keine Sitzheitzung. Ansonsten ist die Ausstattung geschacksache und im SL immer gut.

Grüße Alex

caribe2

 

hallo gerd !

fahre seit 2 jahre einen 300 sl habe jetzt 212000 tausend km ein wunderschönes auto der motor lauft wie ein uhrwerk keine probleme.

im jahr fahre ich zirka 15000 tausen km habe bis jetzt bremsen und scheiben vorne lichtmaschine auspufkrümmerdichtung und ein relaise

eneuert alles zusammen 750euro bezahlt.für ein auto mit der km leistung und diesem baujahr kein geld .ich liebe dieses auto ,leider muss ich verkaufen da geld probleme habe es im internet unter mobile

de in hofheim eingesetzt sch ihn dir einmal an.

caribe2

Ich stand vor nunmehr 4,5 Jahren (wow!) vor einer ähnlichen Entscheidung und habe damals einen 300SL 12V mit reichlich Kilometern auf der Uhr gekauft (176tkm), dafür vom MB-Händler mit reichlich Ausstattung sowie in einem exzellenten Zustand (Dach neuwertig, Klima überholt etc.). Ich kann Dir nur raten, beim Kauf eines derart alten Autos v.a. auf den Zustand zu achten und erst im nächsten Schritt auf die Kilometer, die Anzahl der Vorbesitzer oder irgendwelche Extras, die einem vielleicht gar nicht so wichtig sind (Rücksitzbank etc.).

Bezüglich der Motoren ist eine Beratung schwierig, weil die Ansprüche unterschiedlich sein können. Mir reicht der 300er mit 190PS aus, andere brauchen unbedingt die 3 vorne (oder gar die 4 -> 600SL erste Baureihe). Fahre doch einfach mal zwei Exemplare zur Probe, Autohändler mit gebrauchten SL-Modellen gibt es ja mehr als genug.

Eines kann ich Dir aber unabhängig von der Motorfrage mit auf den Weg geben: Ersatzteile können sehr teuer sein, vor allem Elektronik und SL-spezifische Teile. Es gibt aber immer wieder auch positive Überraschungen, z.B. das Überspannungsschutzrelais für 25 EUR (M103) aus dem Gleichteileregal. Grundsätzlich sollte man trotzdem Geld für Reparaturen übrig haben, sonst ist die Begeisterung schnell vorüber.

Uli

Hallo Gerd,

für Deine geschilderter Einsatzbedingungen spielt die Motorisierung eine ehe untergeordnete Rolle. Versuche mal alle Motorisierungen probezufahren. Ich hatte vor acht Jahren die gleichen Entscheidungen zu treffen. Der 280 u. 300er waren mir etwas zu schwach auf der Brust, der 600er übermotorisiert. Die Entscheiden sollte zwischen 320 u. 500er fallen. Da ich zwar V8 Fan bin, aber der Mercedes V8 kaum etwas mit einem klassischen V8 alter amerikanischer Schule zu tun hat, habe ich mich für den 320er entschieden und bisher nicht bereut. Die Fahrleistungen sind absolut ausreichend und sparsam ist er auch noch (9-10 im Schnitt, nie mehr als 11l).

Für meine V8 Sucht habe ich mir einen amerik. Chevy Tahoe zugelegt.

Vergleiche aber nicht nur Werkstatt-und Spritkosten, sondern auch die anderen Kosten wie Steuer, Versicherung, Reifenverschleiß usw.. Da ist der V8 erheblich teurer, der 600er verschlingt im Vergleich teilweise Unsummen.

Entscheide Dich nicht gleich fürs erst beste Angebot. Die Historie sollte nachvollziehbar sein, auch ohne das berüchtigte Scheckheft.

Modelle mit unter 100.000km sind noch am Markt, aber selten. Meiner ist auch ein 94er und ich habe gerade mal 85.000km auf der Uhr.

 

@Beethoven

Wo gibt es das Überspannungsrelais aus dem Gleichteileregal für 25 €.

Meins scheint auch langsam den Geist aufzugeben (ABS -Lampenproblem u. Verdecksteuerung). Vielleicht hast Du noch einen Tipp, wo es das Wischerrelais preiswert gibt.

 

Gruß

Mike

Themenstarteram 7. September 2010 um 11:06

Vielen Dank für die Meinungen.

Das mit dem Link hat ja nicht so ganz funktioniert.

Am interesantesten wäre wohl ein 3.2 ltr Maschine.

@Mike

Ein Fahrzeug in der Art wie deines schwebt mir auch

vor. BJ bis Mitte der 90er, Kilometer bis 70t für max.

15t. Euro. Die Auswahl ist doch recht reichhaltig.

Was mich jedoch wundert ist die Tatsache, daß

der 320er und die großen Maschinen für das selbe

Geld gehandelt werden. Kann das wirklich nur an den

hohen Unterhaltskosten liegen, oder sind die großen

Motoren reparaturanfälliger??

Festgestellt habe ich auch, daß ein Fahrzeug mit größerem

Motor auch das eine oder andere Extra mehr aufzuweisen

hat.

Überlegt habe ich auch, ob ich vielleicht ein Fahrzeug der

107er Baureihe erwerben könnte. Da schreckt mich jedoch

die wahrscheinlich geringe Alltagstauglichkeit etwas ab.

Die Anschaffungskosten wären wahrscheinlich auch etwas

höher.

Was mich auch noch stark interesiert ist euere Meingung

zu Fahrzeugen welche aus Japan reimportiert wurden.

Ich habe gesehen, daß dort die Ausstattung immer sehr

üppig ist. Aus meiner Erlebnissen mit einem Golf Cabrio,

welches eine amerikanische Fahrgestellnummer besitzt,

bin ich jedoch vorsichtig in Sachen ausländischer Fahrzeuge.

Es ist nicht möglich den Fehlerspeicher auszulesen, und die

Ersatzteilbeschaffung ist ebenfalls nicht so einfach und dies

wäre bei einem SL sicherlich ein größeres Problem.

 

Vielen Dank für weitere Anworten im voraus.

Gerd121

 

Gerd,

Fahrzeuge mit großen Motoren sind nun mal schwerer an den Mann zu bringen als Hubraumschwächere. Die Unterhaltskosten sind wie beschrieben in der Tat höher. Beim Sechszylinder sind viele Teile vom W124 baugleich; der V8 war dort kaum vertreten.

Der verhältnismäßig höhere Preis für den 320er o. 300er hat auch mit Angebot und vor allem Nachfrage zu tun.

Den Fehlerspeicher kann man sehr wohl auslesen, wenn auch nicht mit einem OBD Gerät.

Ich kann Dir bei ernsthaftem Interesse folgendes Forum empfehlen:

http://www.129sl-forum.de/

Aber bitte registrieren lassen, dann ist das Forum wesentlich umfangreicher. Dort kannst Du über die Suchfunktion das Prozedere der Fehlerspeicherauslesung nachlesen.

Gegen ein Importfahrzeug spricht eigentlich nichts.

Pass nur auf, daß das Fahrzeug schon einen Schadstoffschlüssel hat, sonst kann es teuer werden.

Der 107er ist ein ganz anderes Thema und ein ganz anderes Auto.

Gute Exemplare sind dementsprechend teuer, preiswerte meist eine Baustelle. Und hier ist noch mehr Vorsicht geboten.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von mikekerpen

Gegen ein Importfahrzeug spricht eigentlich nichts.

Pass nur auf, daß das Fahrzeug schon einen Schadstoffschlüssel hat, sonst kann es teuer werden.

KLR nachrüsten kostet beim M119 weniger als man an Steuern spart. Also Amortisation schon im ersten Jahr :)

Zitat:

Original geschrieben von mikekerpen

Gerd,

Fahrzeuge mit großen Motoren sind nun mal schwerer an den Mann zu bringen als Hubraumschwächere. Die Unterhaltskosten sind wie beschrieben in der Tat höher. Beim Sechszylinder sind viele Teile vom W124 baugleich; der V8 war dort kaum vertreten.

Der verhältnismäßig höhere Preis für den 320er o. 300er hat auch mit Angebot und vor allem Nachfrage zu tun.

Den Fehlerspeicher kann man sehr wohl auslesen, wenn auch nicht mit einem OBD Gerät.

Ich kann Dir bei ernsthaftem Interesse folgendes Forum empfehlen:

http://www.129sl-forum.de/

Aber bitte registrieren lassen, dann ist das Forum wesentlich umfangreicher. Dort kannst Du über die Suchfunktion das Prozedere der Fehlerspeicherauslesung nachlesen.

Gegen ein Importfahrzeug spricht eigentlich nichts.

Pass nur auf, daß das Fahrzeug schon einen Schadstoffschlüssel hat, sonst kann es teuer werden.

Der 107er ist ein ganz anderes Thema und ein ganz anderes Auto.

Gute Exemplare sind dementsprechend teuer, preiswerte meist eine Baustelle. Und hier ist noch mehr Vorsicht geboten.

Mike

Der höhere Wert des 320 lässt sich durch den Motor sehr gut im Vergleich begründen... weniger Kraftstoff besserer Durchzug.. da macht bei 1,8 Tonnen schon mal Sinn :).... als ein 300 24v und ewige Drehzahlorgel damit man aus den Schuhe kommt!

Wenn Du heute einen Sl R129 suchst .. nimm den 320 oder 500 so um Bj 95... bis 150.000 km weg.... da machst Du nicht viel falsch... anschließend wurden die Lacke schlechter (aus Wasserbasis).. Rostalarm vorhanden!

 

Zitat:

Original geschrieben von mikekerpen

Hallo Gerd,

für Deine geschilderter Einsatzbedingungen spielt die Motorisierung eine ehe untergeordnete Rolle. Versuche mal alle Motorisierungen probezufahren. Ich hatte vor acht Jahren die gleichen Entscheidungen zu treffen. Der 280 u. 300er waren mir etwas zu schwach auf der Brust, der 600er übermotorisiert. Die Entscheiden sollte zwischen 320 u. 500er fallen. Da ich zwar V8 Fan bin, aber der Mercedes V8 kaum etwas mit einem klassischen V8 alter amerikanischer Schule zu tun hat, habe ich mich für den 320er entschieden und bisher nicht bereut. Die Fahrleistungen sind absolut ausreichend und sparsam ist er auch noch (9-10 im Schnitt, nie mehr als 11l).

Für meine V8 Sucht habe ich mir einen amerik. Chevy Tahoe zugelegt.

Vergleiche aber nicht nur Werkstatt-und Spritkosten, sondern auch die anderen Kosten wie Steuer, Versicherung, Reifenverschleiß usw.. Da ist der V8 erheblich teurer, der 600er verschlingt im Vergleich teilweise Unsummen.

Entscheide Dich nicht gleich fürs erst beste Angebot. Die Historie sollte nachvollziehbar sein, auch ohne das berüchtigte Scheckheft.

Modelle mit unter 100.000km sind noch am Markt, aber selten. Meiner ist auch ein 94er und ich habe gerade mal 85.000km auf der Uhr.

 

@Beethoven

Wo gibt es das Überspannungsrelais aus dem Gleichteileregal für 25 €.

Meins scheint auch langsam den Geist aufzugeben (ABS -Lampenproblem u. Verdecksteuerung). Vielleicht hast Du noch einen Tipp, wo es das Wischerrelais preiswert gibt.

 

Gruß

Mike

Es dürfte fast ein Ding der Unmöglichkiet sein - alle Motoren zu fahren.. daher 300, 300 24v, 320 als R6, 320 als Reihe, V8 alt und neu sowie 600er ...

ja dann viel Spass :) :) brauchst dafür warhscheinlich um alle zu testen allein ein Jahr.. trotz Internet!

Sonst ein sehr guter Beitrag!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von sl_fahrer

daher 300, 300 24v, 320 als R6, 320 als Reihe, V8 alt und neu sowie 600er ...

R heißt Reihe ;) Dabei hast den 280er vergessen. 280er und 320er gab es als R und als V6

Zitat:

Original geschrieben von hotw

Zitat:

Original geschrieben von mikekerpen

Gegen ein Importfahrzeug spricht eigentlich nichts.

Pass nur auf, daß das Fahrzeug schon einen Schadstoffschlüssel hat, sonst kann es teuer werden.

KLR nachrüsten kostet beim M119 weniger als man an Steuern spart. Also Amortisation schon im ersten Jahr :)

Nachrüsten meinte ich auch nicht. Klar, daß es fast eine Pflicht ist, z.B. einen R6 oder M119 mit Schadstoffklasse Euro1 mit KLR nach Euro2/3 umzurüsten.

Ich dachte vielmehr an einen möglichen Selbstimport aus Übersee. Dann ist ein Abgasgutachten fällig. Einfach ein Vergleichfahrzeugbrief aus deutscher Erstzulassung zum TÜV mitbringen ist schon lange nicht mehr.

Ist zwar auch kein Problem, aber eben nicht billig.

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Kaufberatung SL Bj 92 bis 2000