Kaufberatung (Signum,Zafira,Mondeo)
hallo.....
wir wollen uns demnächst einen neuen (gebrauchten) wagen zulegen.
Zur Auswahl steht der Signum,Zafira mit 1,9 diesel motoren , oder der signum benziner 2,0 turbo o. 3,2 die auf lpg umgerüstet werden.alle ab bj 04.
Die Fahrtleistung von uns beträgt um die 30tkm im jahr. Täglich fahrtstrecke zur Arbeit ist 100km (50 hin 50 zurück).Ich weiss nicht für was wir uns entscheiden sollen Diesel o. Benziner. Bei der km Leistung im Jahr würden sich beide Motorvarianten rechnen.Für ein paar brauchbare Tipps u. Ratschläge was die motorisierungen angeht wäre ich echt dankbar. In der Ford Mondeo rubrik steht noch der Ford mondeo mit 2,0 130ps und 2,2 155 ps zur auswahl ,beides diesel .
(nur als info)
Beste Antwort im Thema
Hallo vielleicht kann ich zur Entscheidungshilfe etwas beitragen:
Vor ca. einem Monat habe ich mich für den Vectra Caravan C Bj. 05 VFL 2,2DTI entschieden...
Zur Wahl stand bei mir der Mondeo, der A6 oder auch der SMAX, SAAB 9-5
und V70
Einen Zafira haben wir als Familien und Einkaufskutsche.
Einen 3,2V6 Omega Caravan hatte ich auch schon da war Tank zu klein
🙂
Der Mondeo gefiel mir auch als 2,2 TDI hat der deutlich bessere Leistung als der Opel 2,2DTI aber die Verarbeitung bei den drei Fahrzeugen die ich mir ansah mhhhhhh naja.
Im Bekannten und Feundeskreis wurde mir vom Mondeo abgeraten.
Also gut einer weniger in der Auswahl....
Am Ende viel aufgrund der Preise in dieser Reihenfolge die anderen aus dem Rennen:
A6, V70, SAAB, SMAX, Mondeo
Mir blieb die Wahl welchen Vectra denn nun nehmen mein FOH / FBS hatte einen 1,9CDTI sowie einen 2,2DTI auf dem Hof und dank des Forums hier und der häufigen Sorgen beim 1,9er habe ich mich auf den 2,2DTI konzentriert und gekauft. Bis heute erst 4000km abgespult kann ich sagen:
Absolut richtige Entscheidung!!
Der 2,2DTI hat eine Steuerkette Insp. Intervalle 50tkm und wenn ich genau soooon Glück wie die anderen 2,2DTI Fahrer habe dann hoffe ich auf genau so wenige Zwischenstops wie die, die hier von der Zuverlässigkeit dieses Motors geschrieben haben!
Einziger Schwachpunkt könnte bei meinem die AT5 sein?? Getriebeöl wurde gewechselt aber alles noch schön rot und roch nicht verbrannt, schaltet seidenweich.
Leistung reicht mir bei 180km/h ist eh für mich Schluss. Schneller brauche ich nicht zu fahren. Das Drehmoment genügt mir auch, Bei den meisten muss es ja schon mind. 350Nm sein ich finde (alles subjektiv) die Serien 280Nm sind allemal genug, das schont doch auch den Reifensatz!!
Verbrauch hat sich jetzt bei 7,3 Litern eingependelt. Ist doch OK
Einen RPF hat der 2,2DTI nicht, wer will kann Nachrüsten kostet ca. €700,-- ohne Finanzamt Beteiligung.
Das Finanzamt übernimmt eine Kostenbeteiligung über die Steuer von ca. 300,00 allerdings nur wen das Fahrzeug nicht älter als 5 Jahre oder nicht mehr als 80tkm gelaufen hat. Wenn die 80tkm erreicht muss auch der Oxidationskat erneuert werden (Danke €1.000,-- extra)
Ergo fällt bei mir der RPF aus das schenke ich mir und nicht dem Staat.
Da las ich mir lieber ein paar mal ein Ticket an die Windschutzscheibe kleben, und habe dabei nicht mal ein schlechtes gewissen weil der der ganze Feinstaub Unsinn sowieso die grösste Verarschung ist.
Z.B. Hamburger Hafen die Schiffe mit Schweröl die Maschinen sind nie aus und liegen im Hafen in der City habt Ihr an den schon mal ne rote Plakette gesehen und könnt Ihr Euch vorstellen was die raushauen.
Di Bahn mit immer noch den alten Dieselloks für Schwerlast.
Ne ne ne wenn solche Gesetzte dann auch richtig ich fahre weiter ohne RPF.
Und empfehle den 2,2DTI, der ist robust Alltagstauglich sehr günstig im Einkauf und ein angenehmer Gleiter.
Hoff ich habe keine Diskussion losgetreten
Gruss Robby
12 Antworten
Hm, das fragst Du ausgerechnet im Vectra_Forum .....
Da ich auch mal vor der Entscheidung stand entw. Vectra oder Mondo Kombi als Diesel...............habe ich mich ja wie Du in meiner Sign. sehen kannst für den Opel entschieden !!!
Ich benutze den Vectra als Kurzstecken,-als auch Langstreckenfahrzeug !!
Der Verbrauch hat sich bei mir nur auf etwas unter 7 Liter eingepegelt !!
.........allerdings habe ich einen mit der letzten gebauten Vectras und bis her nur "Kleinigkeiten" als Reklamation gehabt !!
Der Mondeo ist auch ein nettes FZ hat mich aber letztendlich nicht sooo überzeugt !!
...........Bei den etwas älteren Modellen solltest Du etwas acht geben bezüglich der Drallklappen +AGR wenn´s ein Disel werden soll.
.............ansonsten ist der Wagen wirklich zu empfehlen (1.9 CTDI) !!!!!!!!!!!!!!!
Gleiches ist natürlich dem Safira + Signum gutzuschreiben !!!
Hallo,jaja wer die Wahl hat gelle....😁
Also zuerst muss man mal festhalten,dass alles dreis gute Autos sind.
Du musst halt genau wissen was du willst.
-Zafira der Raumkünstler,sehr Flexibel,gute Motoren,saubere Verarbeitung.
-Signum,ein Derivat des Vectra-C mit langem Radstand des Caravan,ser gute Verarbeitung,meist hochwertige und umfangreiche Ausstattung,Recht flexibel dank verschieb-und einstellbarer Einzelsitze hinten,beim Umlegen absolut ebener Ladeboden,gute Motoren.
-Mondeo zumindest der 2.2er Diesel ein sehr guter und durchzugsstarker Motor,Verarbeitung meiner Meinung nach nicht ganz so gut wie beim Signum aber schon recht ordentlich,fahraktives Fahrwerk und sportliches Fahrverhalten,Ausstattungsdetails ein bischen eingeschränkter im Vergleich zu Opel.
Was die Diesel angeht,können dir hier sicherlich andere bessere Tips geben,aber was die Benziner angeht ist der 2.0Turbo der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Alltagsnutzen.
Vollalumotor,Steuerkette,leicht auf Gas umrüstbar,einer der unauffälligsten Motoren (was Defekte oder solche Dinge angeht) überhaupt in der Vectra-C/Signum Baureihe der zudem mit sehr günstigen Versicherungs-und Steuereinstufungen glänzt.
Der 3.2er V6 ist ein ebenfalls recht unauffälliger Motor (was Rep. angeht) und ein richtiger Dampfhammer.
Natürlich verlangt er auch seinen Sechszylinderzuschlag,aber verbraucht kaum mehr als der Turbo.
Auch auf Gas ümrüstbar.
Persönlich kann ich zum Signum einfach nur sagen,eines der besten Autos die ich bisher hatte.
Null defekte,sehr Komfortabel,viel Platz,sehr Variabel,umfangreiche Techniken und sehr sauber in der Verarbeitung.
Ich sagte ja,wer die Wahl hat....😉
omileg
................naja und die Steuer beim Diesel betragen doch stattliche 308,€ im Jahr !!!
beim Bentiner wirst Du auch etwa 180.- drunter liegen !!
..........aber den 2.0er Turbo auf Gas umrüsten ??..........ist auch nicht ohne !!!!!!!
....ich denke mal mind. 2000,-€ ohne Gewähr das Alles 100%ig läuft !!
Der 2.0Turbo ist ja aber auch ein netter Motor (mit recht viel Spaßfaktor).
der Turbo spricht recht schnell an, wo der Verbrauch bei mir jedenfalls auch schnell in die Höhe schoss !!!
Hallo,
stand vor etwa einem Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung!
Haben uns damals für den Signum 3.2 Sport entschieden.
Da ich einen Arbeitsweg von etwa 9o km pro Tag zurücklege,war die Umrüstung auf Autogas die logische Folge.
Für uns war`s bzw ist der Signum die richtige Entscheidung.
Ein Auto das viel Spass macht.
Gruss Jochen
Ähnliche Themen
Servus Zusammen!
Ich kann nur was zum Z20NET beitragen. Bevor ich das erste mal gefahren bin, dachte ich man kann Hubraum nur durch mehr Hubraum ersetzen. Es gibt zwar keinen richtigen "tritt ins Kreuz" aber dafür kein Turboloch. Er zieht immer schön gleichmässig durch, als ob man gefühlte 0,5l Hubraum mehr hätte.
Der Verbrauch ist eine Sache der Fahrweise. Zwischen 8,5 und 15l war schon alles dabei. Kleiner Tipp: Falls kein Tempomat an Bord ist, ist eine Nachrüstung eine sinnvolle Investion.
MfG
Marco
Hallo vielleicht kann ich zur Entscheidungshilfe etwas beitragen:
Vor ca. einem Monat habe ich mich für den Vectra Caravan C Bj. 05 VFL 2,2DTI entschieden...
Zur Wahl stand bei mir der Mondeo, der A6 oder auch der SMAX, SAAB 9-5
und V70
Einen Zafira haben wir als Familien und Einkaufskutsche.
Einen 3,2V6 Omega Caravan hatte ich auch schon da war Tank zu klein
🙂
Der Mondeo gefiel mir auch als 2,2 TDI hat der deutlich bessere Leistung als der Opel 2,2DTI aber die Verarbeitung bei den drei Fahrzeugen die ich mir ansah mhhhhhh naja.
Im Bekannten und Feundeskreis wurde mir vom Mondeo abgeraten.
Also gut einer weniger in der Auswahl....
Am Ende viel aufgrund der Preise in dieser Reihenfolge die anderen aus dem Rennen:
A6, V70, SAAB, SMAX, Mondeo
Mir blieb die Wahl welchen Vectra denn nun nehmen mein FOH / FBS hatte einen 1,9CDTI sowie einen 2,2DTI auf dem Hof und dank des Forums hier und der häufigen Sorgen beim 1,9er habe ich mich auf den 2,2DTI konzentriert und gekauft. Bis heute erst 4000km abgespult kann ich sagen:
Absolut richtige Entscheidung!!
Der 2,2DTI hat eine Steuerkette Insp. Intervalle 50tkm und wenn ich genau soooon Glück wie die anderen 2,2DTI Fahrer habe dann hoffe ich auf genau so wenige Zwischenstops wie die, die hier von der Zuverlässigkeit dieses Motors geschrieben haben!
Einziger Schwachpunkt könnte bei meinem die AT5 sein?? Getriebeöl wurde gewechselt aber alles noch schön rot und roch nicht verbrannt, schaltet seidenweich.
Leistung reicht mir bei 180km/h ist eh für mich Schluss. Schneller brauche ich nicht zu fahren. Das Drehmoment genügt mir auch, Bei den meisten muss es ja schon mind. 350Nm sein ich finde (alles subjektiv) die Serien 280Nm sind allemal genug, das schont doch auch den Reifensatz!!
Verbrauch hat sich jetzt bei 7,3 Litern eingependelt. Ist doch OK
Einen RPF hat der 2,2DTI nicht, wer will kann Nachrüsten kostet ca. €700,-- ohne Finanzamt Beteiligung.
Das Finanzamt übernimmt eine Kostenbeteiligung über die Steuer von ca. 300,00 allerdings nur wen das Fahrzeug nicht älter als 5 Jahre oder nicht mehr als 80tkm gelaufen hat. Wenn die 80tkm erreicht muss auch der Oxidationskat erneuert werden (Danke €1.000,-- extra)
Ergo fällt bei mir der RPF aus das schenke ich mir und nicht dem Staat.
Da las ich mir lieber ein paar mal ein Ticket an die Windschutzscheibe kleben, und habe dabei nicht mal ein schlechtes gewissen weil der der ganze Feinstaub Unsinn sowieso die grösste Verarschung ist.
Z.B. Hamburger Hafen die Schiffe mit Schweröl die Maschinen sind nie aus und liegen im Hafen in der City habt Ihr an den schon mal ne rote Plakette gesehen und könnt Ihr Euch vorstellen was die raushauen.
Di Bahn mit immer noch den alten Dieselloks für Schwerlast.
Ne ne ne wenn solche Gesetzte dann auch richtig ich fahre weiter ohne RPF.
Und empfehle den 2,2DTI, der ist robust Alltagstauglich sehr günstig im Einkauf und ein angenehmer Gleiter.
Hoff ich habe keine Diskussion losgetreten
Gruss Robby
Also ich kann mich meinen Vorrdenern nur anschließen.
Ich stande damals vor einer ähnlichen Wahl. Habe mich für den Signum entschieden, wie du in der Signatur siehst, für den 3.2. Bin absolut zufrieden und hatte wirklich wenige Kleinigkeiten bis jetzt. Gibt aber auch andere Fälle hier...
Da die Konzepte der 3 Autos völlig unterschiedlich sind, solltest du auch überlegen was du mit dem Auto machen willst. Für die Fahrt alleine ist das natürlich egal.
Ich hatte den Signum damals gekauft als ich noch keine Kinder hatte. Nun mit 2 so kleinen Menschen ist der Kofferraum des Signums eigentlich zu klein. Aber ich kann mich einfach nicht von ihm trennen, deswegen wird ordentlich gepackt und verstaut... ;-)
Sorry das ich mich jetzt erst melde,war zeitlich sehr eingespannt.
Erstmal möchte ich für eure ausführlichen berichte danke.Ich bin auch eher derjenige der sich kurz hält,aber manche beiträge von euch ......
SUPER....Danke....
Nun ja Wie schon von omileg erwähnt ,,Wer die Wahl hat.....``
Wir haben es uns echt schwer getan , aber sind zum Entschluss gekommen das der 2,0 T am besten für unsere Bedürfnisse (Motortechnisch) passt.Deshalb geht es morgen zum Autohaus... : )
werde dansch weiter berichten . Bzw. Gasanlage. Umrüster usw.
gruß an alle.................
Ps: hat der 2,0T auch eine Steuerkette?? Muß die gewechselt werden?? und wie oft ( km)???
Zitat:
Original geschrieben von Galaxy123456
Wir haben es uns echt schwer getan , aber sind zum Entschluss gekommen das der 2,0 T am besten für unsere Bedürfnisse (Motortechnisch) passt.Deshalb geht es morgen zum Autohaus... : )
werde dansch weiter berichten . Bzw. Gasanlage. Umrüster usw.
gruß an alle.................Ps: hat der 2,0T auch eine Steuerkette?? Muß die gewechselt werden?? und wie oft ( km)???
Gute Wahl der Motor!!
Und ja er hat eine Steuerkette, die normalerweise wartungsfrei ist!
.........bei mir mussten diese (es gibt 2 Stück) allerdings bei 50tsd gewechselt werden!
Das "rasseln" hat man allerdings nur im kalten Zustand ca 10-20sek lang gehört, und wurde immer lauter.
Also schön aufpassen beim Kauf! Auf jeden Fall im (eis)kalten Zustand Motorhaube öffnen und starten.
Da darf dann nichts rasseln.
Moin,
ich als Zafirafahrer gebe denn auch mal meinen Senf dazu. Das ich den Zafira bevorzugt habe ist offensichtlich, ich weiß aber auch von Usern, denen es genau anders erging, daher versuche ich mal, es möglichst objektiv zu beschreiben.
Den Mondeo kenne ich nur oberflächlich und werde ihn daher nur am Rande erwähnen.
Sorry, ist etwas länger geworden, sowas macht mir irgendwie Spaß...😎
Zu beachten wäre, dass der Zafira zwar ein Van der Mittelklasse ist, aber auf dem Astra basiert. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, dass in etwa zwischen Astra und Vectra rangiert, allerdings neuer als der Vectra ist.
Was bedeutet das konkret?
1. Der Vectra/Signum ist besser gedämmt. Der 1.9er ist im Zafira etwas lauter, klingt anders (in meinen Ohren aber schöner, eher Benziner-like, kein Nageln) und ist in Kombination mit der AT6 bei gewissen Geschwindigkeiten etwas brummig. Für alle Interessenten die sehr empfindliche Ohren haben wäre meine Empfehlung, im Zafira eher der 2.0T mit Gasumrüstung oder alternativ der 2.2 DIRECT zu nehmen, welcher einfach ein Sahnemotor ist. Aber das ist eine sehr persönliche Sache, Mitfahrer bewerteten meinen 1.9er z.B. als "ganz schön leise für einen Diesel". Im Signum ist er aber wie gesagt nochmal leiser.
2. Vom Innenraum her kommen Signum und Zafira verschieden daher. Im Signum ist es gediegener und von den Formen her etwas härter, tendeziell ist es aber weicher in der Haptik, der Zafira wirkt sehr handfest, hat aber das in meinen Augen schöner gestaltete Cockpit. Da kommt der Vectra aus einer anderen Opelgeneration. Gleichwohl findet man im Zafira hinterschäumten Kunststoff an der Armauflage in der Tür, wo im Vectra Stoff oder Leder verbaut wird, da zeigt der Signum seine Klasse (die Armauflagen im Zafira sind dennoch angenehm weich).
Der Zafira hat mit Panoramadach etwas mehr Ablagen als der Signum (dem fehlen hinten z.B. die Türtaschen, die Taschen vorne sind nicht der Rede wert).
Die Rückbank des Zafira ist nach wie vor genial. Im Vergleich zum Signum hat sie den Vorteil das sie im handumdrehen auch Senkrecht gestellt und hinter die Vordersitze geschoben werden kann, was ein großes Quadermaß im Laderaum ermöglicht, der Signum bietet dafür die Möglichkeit, die Fond-Sitze einzeln zu verschieben, das geht beim Zafira nur mit der gesamten Bank. Die Rückenlehnen lassen sich bei beiden einzeln umklappen, der Zafira bietet zwei Neigungswinkel für die Fondlehnen, beim Signum lassen sie sich stufenlos verstellen.
Der Sitzkomfort hinten ist sehr gut, beim Signum aber nochmals besser (vergleichbar mit den Frontsitzen). Hier stehen Oberklassekomfort für Zwei gegen guten Komfort und Platz für Drei und mehr Stauraumvariabilität.
Nicht zu vergessen ist, dass der Zafira serienmäßig noch zwei Sitze mehr mitbringt, die zwar eher als Notsitze zu verwenden sind, aber zusammengeklappt unsichtbar im Boden des Kofferraumes liegen.
Die Innenraumathmosphäre ist im Zafira schöner finde ich, erst recht mit Panoramadach. Die Bedienung ist im Zafira etwas ergonomischer, da die Mittelkonsole angeschrägt ist und die Schalter sehr logisch gegliedert wurden. Negativ aufgefallen sind mir im Vectra/Signum die Bedienung und Haptik der Fensterheber (nur zwei Schalter, zwischen vorn und hinten muss per Schiebeschalter umgeschaltet werden) und der Blinkerton (Ein einer Mittelklasselimo unwürdiges Piepsen).
3. Zum Fahrwerk: Einerseits ist da der Signum, welcher in diesem Vergleich die Sänfte darstellt, andererseits der Zafira, welcher im Vergleich dazu trotz des höheren Aufbaus wieselflink scheint. Man merkt eigentlich nicht, dass man in einem Van sitzt. Der Zafira ist momentan wohl die ideale Kombination aus Laderaum, Flexibilität und Fahrspaß, der Signum aber komfortabler. Die hinteren Räder des Signum haben aufgrund der komplexen Hinterachskonstruktion einen leichten Hang zur Sägezahnbildung wenn man gern schnell oder viel beladen fährt.
4. Verbrauch: Da hat der Signum die Nase vorn. Dem Zafira wird der höhere Luftwiderstand zum Verhängnis. Ich fahre meinen mit der 6-Stufenautomatik (immer mit mindestens 200Kg Zuladung, viel außerorts, zügig, auch mal Vmax) momentan auf 7.3 Liter. Geht für einen Van voll in Ordnung finde ich, aber den Signum bekommt man mit gleicher Motor/Getriebekombination und Fahrweise sicherlich auf sechs bis sieben Liter.
5. Bei der Sicherheit schlägt die Stunde des Zafira. 4 Sterne und ein Stern bei der Fußgängersicherheit beim Signum sowie 4 Sterne und kein Stern bei der Fußgängersicherheit beim Mondeo stehen gegen 5 Sterne und zwei Sterne bei der Fußgängersicherheit beim Zafira. Zudem bekam der Zafira sehr gute 4 Sterne bei der Kindersicherheit.
6. Bei den Sonderausstattungen lässt sich der Zafira nicht lumpen und bietet wirklich alles, was Opel bis zur Einführung des Insignia im Angebot hatte. Vom Panoramadach über das IDS-Plus-Fahrwerk und AFL bis hin zu Open & Start gibt es alles was das Herz begehrt. Der Signum muss sich da in den Punkten Panoramadach und Open & Start geschlagen geben, das CID (der Navi-Farbbildschirm) wurde beim Signum-Facelift zwar vergrößert, der im Zafira ist aber dennoch größer soweit ich weiß. Der Signum bietet dafür eine Zwei-Zonen Klimaautomatik und ein Schiebedach.
Es ist am Ende also eine Frage des Gesamtkonzepts. Einerseits der ältere, gediegene Signum, eine halbe Klasse höher, ein Gleiter, leise und sehr bequem, andererseits der modernere Zafira, spritziger aber dennoch bequem, innen pfiffiger designed mit einem tollen Raumgefühl und mehr Nutzwert. Ich mag beide Fahrzeuge sehr gern, im Gegensatz zur Vectra Limo sieht der Signum auch richtig gut aus.
Im Mondeo MK II hab ich damals nur drin gesessen und mich dann gegen das Fahrzeug entschieden. Grund hierfür waren einerseits der vergleichsweise schlechte Zustand des Innenraumes (da ist man von Opel doch verwöhnt was die Haltbarkeit angeht) und andereseits die schlechten Sitze (ich saß in drei Mondeos, alle Sitze wackelten extrem) und die harten Armablagen in der Tür und auf der Armlehne. Erschien mir nicht langstreckentauglich - und genau darum gings mir aber. Von der Optik her gefiel mir der Innenraum sehr gut, auch gab es schöne Detaillösungen (Becherhalter etc..).
Anbei mal ein Vergleich in Bildern.
Gruß, Raphi
RaphiBF
Der 2.0Turbo hat aber rein garnix mit dem 2.0Turbo aus Astra und Zafira zu tun!😉
Völlig andere Motorengeneration,wird aber oft verwechselt!
Zum Thema Sicherheit sollte noch bedacht werden,dass der Signum als einziger in seiner Klasse seiner Zeit auch hinten serienmäßig aktive Kopfstützen hatte.
Auch hat der Zafira ein normales ESP,wärend im Signum/Vectra das ESPplus eingesetzt wird.
Auch fahrwerkseitig ist das Fahrwerk des Signum deutlich aufwendiger konstruiert als das des Astra/Zafira.(Mehrlenkerachse usw wie du schon erwähnt hast),aber ansonsten guter Bericht!
Was die neueren Navis im Signum/Zafira angeht,sind es nicht teilweise die selben (CD70,DVD90 usw.?)
ob da die Bildschirmgrößen sich unterscheiden,kann ich so jetzt aber auch nicht sagen.
So,jetzt höre ich auf Klugzuscheissen!😁😁
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
RaphiBFDer 2.0Turbo hat aber rein garnix mit dem 2.0Turbo aus Astra und Zafira zu tun!😉
Das hab ich auch nicht behauptet!
Völlig andere Motorengeneration,wird aber oft verwechselt!Zum Thema Sicherheit sollte noch bedacht werden,dass der Signum als einziger in seiner Klasse seiner Zeit auch hinten serienmäßig aktive Kopfstützen hatte.
Er ist aber auch der einzige, der das braucht, denn Aktive Kopfstützen machen nur Sinn, wenn die Position der Rückenlehne zum Kopf nicht abzusehen ist - also nur bei voll verstellbaren Sitzen. Schaden kann es natürlich nicht.Auch hat der Zafira ein normales ESP,wärend im Signum/Vectra das ESPplus eingesetzt wird.
Auch fahrwerkseitig ist das Fahrwerk des Signum deutlich aufwendiger konstruiert als das des Astra/Zafira.(Mehrlenkerachse usw wie du schon erwähnt hast),aber ansonsten guter Bericht!
Das stimmt nicht. ESP-Plus, TC-Plus, CBC usw. ist Serie. Beide Wagen haben ein sogenanntes IDS-Sicherheitsfahrwerk. Das Fahrwerk des Signum ist aufwändiger, ja. Das Fahrwerk des Zafira ist nach meiner Erfahrung dennoch narrensicher, der Wagen liegt wie ein Brett. Wer zweifelt möge vergleichen (oder gibt's irgendwo einen vergleich der beiden Fahrwerke?). Für Sportler sei noch die Zeit des Zafira OPC auf dem Nürburgring erwähnt - 8:54,38 - und damit soweit ich weiß sogar schneller als sein großer Bruder Vectra, auf jeden Fall Rekord im Van-Segment. Im Gegensatz zum Astra verfügt der Zafira OPC zudem (wie auch der Vectra OPC) über das IDS-Plus 2 Fahrwerk.
Was die neueren Navis im Signum/Zafira angeht,sind es nicht teilweise die selben (CD70,DVD90 usw.?)
ob da die Bildschirmgrößen sich unterscheiden,kann ich so jetzt aber auch nicht sagen.
Ja, exakt die selben, aber eben mit größerem Bildschirm, so mein Eindruck. Mag mich auch täuschen.So,jetzt höre ich auf Klugzuscheissen!😁😁
Danke 😉
omileg
Gruß, Raphi