ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung für einen Fahranfängerauto bis 4000 Euro

Kaufberatung für einen Fahranfängerauto bis 4000 Euro

Themenstarteram 17. Oktober 2022 um 10:38

Sehr geehrte Damen und Herren,

Meinen Führerschein habe ich vor einem Jahr erfolgreich mit 19 Jahren absolviert.

Seit einem Jahr bin ich schon auf der Suche nach einem entsprechenden Fahrzeug , jedoch bin ich nicht fündig geworden.

Ich habe schon zahlreiche BMW 118i und Golf 5-6 angeschaut , jedoch kann ich mich gar nicht entscheiden welche dieser beiden Fahrzeuge die bessere Wahl ist.

Natürlich sind auch andere Fahrzeuge möglich , jedoch habe ich leider sehr wenig Ahnung über andere Automarken als BMW und VW.

Das Auto soll im jeden Falle ein Benziner sein , vielleicht könnt ihr mir ja Motoren/Autos vorschlagen.

Vielen Dank im voraus :)

Ähnliche Themen
35 Antworten

Noch eine Idee, wenn man doch lieber Premium Hersteller will: Die A Klasse sieht ja heute ganz anders aus als die älteren Modelle, die eher ein Minivan waren. Dieses Aussehen ist für die älteren Modelle nicht grade vorteilhaft beim Preis. Da findet man doch einige bis 15 Jahre, bis 150 Tkm unter 4000 Euro. Benziner meist mit 95 oder 116 PS

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Wenn ich die gleichen Parameter auf einen 118i loslasse, dann kommen da eigentlich nur defekte Fahrzeuge. Da lese ich Wörter wie Motorschaden, nicht fahrtauglich.

Eines darf man aber nicht vergessen. Wenn an so einem Premium Fahrzeug was defekt ist, dann kosten die Ersatzteile auch richtig viel geld. Und an einem 15 Jahre alten Auto wird mit der Zeit sicher mal was defekt sein. Wenn man sich für Premium entschediet, muss man es sich auch leisten können, ein paar hundert mehr für ein einfaches Ersatzteil zu zahlen als bei anderen marken.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 19. Oktober 2022 um 07:25:50 Uhr:

Noch eine Idee, wenn man doch lieber Premium Hersteller will: Die A Klasse sieht ja heute ganz anders aus als die älteren Modelle, die eher ein Minivan waren. Dieses Aussehen ist für die älteren Modelle nicht grade vorteilhaft beim Preis. Da findet man doch einige bis 15 Jahre, bis 150 Tkm unter 4000 Euro. Benziner meist mit 95 oder 116 PS

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Wenn ich die gleichen Parameter auf einen 118i loslasse, dann kommen da eigentlich nur defekte Fahrzeuge. Da lese ich Wörter wie Motorschaden, nicht fahrtauglich.

Eines darf man aber nicht vergessen. Wenn an so einem Premium Fahrzeug was defekt ist, dann kosten die Ersatzteile auch richtig viel geld. Und an einem 15 Jahre alten Auto wird mit der Zeit sicher mal was defekt sein. Wenn man sich für Premium entschediet, muss man es sich auch leisten können, ein paar hundert mehr für ein einfaches Ersatzteil zu zahlen als bei anderen marken.

Die alte A- Klasse spricht eher einen älteren Kundenkreis an. Mein Vater fährt auch so eine als sein (wahrscheinlich) letztes Auto.

Und dieser Kundenkreis wartet seine Fahrzeuge auch im Alter oft besser als die deutlich jüngeren Fahrer von 1er BMW. Durch die komplexe Konstruktion der A Klasse können aber auch eigentlich kleine Reparaturen sehr stark ins Geld gehen. Für viele arbeiten am Motor muss dieser abgesenkt werden etc.

Ein Top gepflegtes Modell aus den letzten Baujahren kann man durchaus nehmen man braucht aber ein bisschen Geld auf der hohen Kante falls was kaputt geht.

Aber ich glaube kaum das der Stern am Kühlergrill ausreicht einen 19 jährigen von einer (alten) A Klasse zu überzeugen ;)

@pulsedriver75

Immer die Keule mit den Ersatzteilpreisen bei MB und BMW.

Nenne doch bitte mal ein Beispiel, welches, ich zitiere dich: "ein paar hundert mehr für ein einfaches Ersatzteil zu zahlen als bei anderen marken."

Welches einfache Ersatzteil meinst du?

Zitat:

@benprettig schrieb am 19. Oktober 2022 um 08:03:52 Uhr:

@pulsedriver75

Immer die Keule mit den Ersatzteilpreisen bei MB und BMW.

Nenne doch bitte mal ein Beispiel, welches, ich zitiere dich: "ein paar hundert mehr für ein einfaches Ersatzteil zu zahlen als bei anderen marken."

Welches einfache Ersatzteil meinst du?

Also mal ein Beispiel. geht natürlich nicht mit einer billigen Wasserpumpe, die auch beim BMW nicht mehrere hundert kostet. Sondenr bei den teureren Teilen. z.B. dem Katalysator:

https://www.atp-autoteile.de/de/search/v-22953/n-223/bmw-1-katalysator

https://www.atp-autoteile.de/.../opel-astra-katalysator

Schon ein Unterschied ob BMW oder aber Opel, oder?

Ein anderer Klassiker wäre die Gummiteile in den Spurstangen vorne ausgeschlagen, einmal der ganze Satz vorne komplett bitte. Ich mag das jetzt nicht einzeln zusammensuchen, weiss aber was ich bei Audi, einem anderen Premium Hersteller, letztlich dafür gezahlt hab. War ein 4-stelliger Preis für Originalteile. Wäre sehr überrascht, wenn das bei einem Ford Focus oder Renault Megane auch so teuer kommt.

Spurstangen für einen älteren 0815 Audi bekomm ich aber in einer freien Werkstatt in der Regel wesentlich billiger repariert

Als Selbstschrauber bekomm ich die Teile auch so relativ günstig,ähnlich sieht bei weit verbreiteten BMW oder auch Mercedes

Im Aftermarket sehe ich selbst bei gängigen Teilen diverser Markenherstellern keine grossen Unterschiede für verschiedene Fahrzeughersteller

Warum auch ?

Es ist auch nicht bei jedem Auto das Rad völlig neu erfunden wurden,einfach mal Verwendungslisten mancher Teile durchlesen

Unglaublich,was da von Abarth bis Zastava unter Umständen kompatibel is ;)

Naja, zum einen sehe ich da keinen gravierenden Preisunterschied beim Kat und ein Verschleißteil ist der auch nicht. Ich kenne niemanden, der mal einen neuen Kat brauchte. Zudem ist es Modellabhängig. Ich habe gerade bei ...24 einen 1er (KBA 0005/AAE) mit 129 PS 1.8 und einen Astra (KBA 0035/408) 125 PS 1.8, je Anfang 2000er Jahre verglichen, BMW 668,-, Astr. 995,- der Kat vom Markenhersteller. Die Billigheimer lagen ca. gleich um 3 Scheine...

Fahrwerksteile lasse ich auch nicht gelten. Audi ausgeklammert, ist für mich auch nur eine Möchtegern-Premiummarke. Die unsägliche Konstruktion Motor längs vor der Vorderache fordert halt mehr Aufwand. Ich sprach von MB und BMW.

Wenn man natürlich jeden Cent beim Ersatzteil aufwiegt, dann sollte man wirklich was anderes fahren. MB und BMW bieten ja auch mehr Komfort und halt Ambiente und Prestige.

Jedenfalls habe ich noch nie bei Verschleißteilen inkl. Fahrwerk schlucken müssen.

Man bedenke einfach auch mal das bei MB zb. unheimlich viele Gleichteile durch die Baureihen gehen. Da kann manch andere Marke gar nicht die Stückzahlen erreichen. Opel wird kaum Fahrwerksteile vom Insignia im Corsa einbauen. Wo sich bei MB zb. E-, CLS-, SL- Klasse viele Teile teilen, Bremsen sind je nach Motorisierung quasi durch alle Baureihen verbaut...

Ein aktuelles Beispiel, das für mich zum Glück noch unter die Garantie des Gebrauchtkaufs fällt. Niveauregulierung hinten, AFAIK sogar serienmässig beim 5er F11. Kompressor Kit um die 1200 plus Einbau. Kann bei einem Fahrzeug mit einfacher Stahlfeder hinten garnicht erst passieren. Ja, natürlich gibt es auch premium Fahrzeuge ohne .... und ohne .... und ohne ..... Aber sind das die, die man dann unbedingt kauft? Bei vielen günstigeren Fahrzeugen gibt es hingegen die Optionen gar nicht erst, deren Reparatur richtig ins geld geht.

Ich glaube wir haben verschiedene "Schmerzgrenzen", eine Niveauregulierung ist was sehr feines, insbesondere bei einem Kombi. Das da mal was defekt gehen kann ok. Preis finde ich auch ok und in einer freien Werkstatt vielleicht sogar günstiger. Wenn das neu ist, ist es doch so wie 2 neue Stoßdämpfer und Federn, die im übrigen auch nicht umsonst eingebaut werden.

Zitat:

@benprettig schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:04:53 Uhr:

Ich glaube wir haben verschiedene "Schmerzgrenzen", eine Niveauregulierung ist was sehr feines, insbesondere bei einem Kombi. Das da mal was defekt gehen kann ok. Preis finde ich auch ok und in einer freien Werkstatt vielleicht sogar günstiger. Wenn das neu ist, ist es doch so wie 2 neue Stoßdämpfer und Federn, die im übrigen auch nicht umsonst eingebaut werden.

Für mich ist es auch OK und der Wagen fährt wunderbar damit.

Aber der TO sucht einen Wagen bis 4000. Da sieht das vermutlich anders aus, wenn inklusive Einbau bald mal der halbe Fahrzeugpreis fällig wird.

Wenn er sich doch für eine Premium Marke entscheidet, bleibt nur der Rat zu möglichst simpler Technik. Leder im Innenraum wird wohl kaum kaputt gehen mit dem Fahren und auch die schönen XXL Felgen sind sicher nicht das Problem, wenn man die am Randstein zerlegt, kann man zur Not erstmal einen Satz billige Felgen drauf tun, gebraucht gekauft. D.h. das darf ruhig drinnen sein. Wenn hingegen mehr Technik rein kommt wie Luftfederung, Assistenten noch und noch, ... dann ist da auch mehr was kaputt gehen kann. Deswegen von der Technik her dann nah an Basis.

Verlegt doch bitte die Ersatzteildiskussion ins Fachforum.

Bei 4 Mille braucht man nicht über Ersatzteile für eine Luftfederung mehr zu dozieren.

Ich denke, der TE hats verstanden . ;)

Gruß Olli

MT-Mod.

Reparaturen und Ersatzteile sind bei einem Gebrauchten,vor allem bei dem Budget und Alter durchaus ein Aspekt

Bei den meisten Kompakten mit nahezu Standardmotor sollte das allerdings im Grossen und Ganzen noch recht safe sein

Selbst bei einem BMW 1er oder Audi A3 und selbst ein 318i,A4 oder C mit kleinen Motor und Ausstattung kann sich selbst im Alter noch mit überschaubaren Aufwand bewegen lassen

Wer da laut nach Premium schreit oder sich ein Ei drauf pellt,dem kann man auch nicht helfen,aber wahrscheinlich ist sowas auch eher nen Aufreger für andere,als Besitzer solcher Autos :D

Mal ernsthaft, Blender Angebote ausgeklammert, Ich kann mir nicht vorstellen das man mit 4000 einen vernünftigen 1er bekommt. Die werden tatsächlich regelrecht teuer gehandelt, oder sind die berüchtigten Buchhalter Versionen, wo jeder Ford, Renault, Seat, Opel allemal besser ist ...

Jeder wie er mag, mit dem Budget würde ich erst garnicht bei BMW suchen, zumal die Versicherung etliche Typen sehr teuer eingestuft sind, das kann beim Fahranfänger je nach Rabatten schnell mal etliche 100EURO mehr im Jahr bedeuten..

Ein 1er mit Buchhalterausstattung hat trotzdem immer Hinterradantrieb. Geschmackssache, aber so ein an der Lenkung zerrendder und ASR eingeregelter, scharrender Frontkratzer wäre nichts für mich.

Zitat:

@benprettig schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:15:21 Uhr:

Ein 1er mit Buchhalterausstattung hat trotzdem immer Hinterradantrieb. Geschmackssache, aber so ein an der Lenkung zerrendder und ASR eingeregelter, scharrender Frontkratzer wäre nichts für mich.

Ich wette mit dir 95% aller Fahrer der kleineren Modelle bis ~ 120-130PS egal ob Astra, Golf, Focus, oder eben 1er BMW merken überhaupt nicht ( die Mehrheit weiß es wahrscheinlich nicht mal) ob ihr Fahrzeug Front oder Hinterradantrieb hat.

Vielleicht mal im Winter bei Eis und Schnee aber ganz sicher nicht im Alltagsbetrieb.

Da macht es schlicht und einfach keinen Unterschied ob

Denke, außerhalb von technikbegeisterten AutoNerds, auch bei stärkeren Leistungen, wissen das etliche nicht, bzw. ist ihnen schlicht egal.

Spätestens bei der ersten Schneeflocke auf dem Asphalt würden es die meisten ohne Eingriff unzähliger Steuergeräte dann jedoch ganz schnell merken... inkl. Schockmoment und Angstperlen auf der Stirn..wenn die Hinterräder die Drehung um die eigene Achse einleiten:D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung für einen Fahranfängerauto bis 4000 Euro