ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Kaufberatung 1.6 16V

Kaufberatung 1.6 16V

Themenstarteram 20. August 2007 um 21:57

Hallo VW-Gemeinde.

In nicht all zu ferner Zukunft soll ich den Golf IV 1.6 16V meiner zukünftigen Schwiegereltern übernehmen. Der ist zwar nicht mehr taufrisch, aber da weiß man wenigstens genau, welche Unfälle etc. er hatte.

Ich habe auch nichts gegen einen Golf. Bin bisher nur Corsa gefahren seit dem ich meinen Führerschein habe und der ist doch etwas klein.

Mir bereiten aber einige Dinge Kopfschmerzen, wenn ich an den Golf denke.

1. Wie sieht es mit dem Spritverbrauch aus? Was ist so das Minimum, was man mit dem Motor erreichen kann. Sind unter 6 Litern möglich? Meinen kleinen 16 V im Corsa bekam ich auch auf unter 5 Liter, aber der ist eben auch viel leichter.

2. Das Getriebeproblem der Gölfe finde ich am Schlimmsten. Das Getriebe ist ein ERT. Wie gefährdet ist das wirklich? Einige hier meinen, das wäre doch sehr sicher, andere halten es definitiv auch für gefährdet. Ist denn nach der Problemerkennung überhaupt noch was geändert worden bei der Produktion des Golf IV oder wurde der bis zum Ende mit den anfälligen Getrieben verbaut?

3. Welche typischen Macken hat der 1.6 16V? Beim Corsa kannte ich das alles: Luftmassenmesser, AGR, Kurbelwellensensor usw. Wie sieht es beim Golf aus? Hat hat doch auch gar keinen Luftmassenmesser, oder? Hat er auch dieses Problem der Zündspulen wie beim 1.4 16V?

4. Wie gut kann man bei dem Auto einfache Dinge wie Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Reinigen der Drosselklappe etc. selbst erledigen?

5. Der Motor hat leider noch einen Zahnriemen, wenn ich mich recht erinnere. Wie hoch ist das Wechselintervall und wie teuer kommt der Wechsel in etwa?

6. Der Motor scheint eine ausgeprägte Anfahrschwäche zu haben. Gibt es dagegen eventuell ein Software-Update

Danke für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
11 Antworten

1. unter 6 liter ist sehr schwer

ich schaff das nicht

kommt aber halt auch darauf an ob man mehr stadt oder land fährt

5. nach 90.000 kilometern muss der gewechselt werden

was es kostet weiß ich nicht

hab noch keine 90.000km drauf

6. dieses problem haben viele 1.6 16V, meiner zum glück nicht

ja es gibt dafür ein softwareupdate

Zitat:

Original geschrieben von Soran

Hallo VW-Gemeinde.

In nicht all zu ferner Zukunft soll ich den Golf IV 1.6 16V meiner zukünftigen Schwiegereltern übernehmen. Der ist zwar nicht mehr taufrisch, aber da weiß man wenigstens genau, welche Unfälle etc. er hatte.

Gute Wahl :p

Zitat:

Original geschrieben von Soran

1. Wie sieht es mit dem Spritverbrauch aus? Was ist so das Minimum, was man mit dem Motor erreichen kann. Sind unter 6 Litern möglich? Meinen kleinen 16 V im Corsa bekam ich auch auf unter 5 Liter, aber der ist eben auch viel leichter.

Also unter 6Litern ist mit dem Auto echt schwer. Vorallem weil das Auto für etwas zügige Fahrweise dann doch hohe Drezhahlen braucht. Unter 7l gehen aber wohl. Schau mal hier.

Zitat:

Original geschrieben von Soran

2. Das Getriebeproblem der Gölfe finde ich am Schlimmsten. Das Getriebe ist ein ERT. Wie gefährdet ist das wirklich? Einige hier meinen, das wäre doch sehr sicher, andere halten es definitiv auch für gefährdet. Ist denn nach der Problemerkennung überhaupt noch was geändert worden bei der Produktion des Golf IV oder wurde der bis zum Ende mit den anfälligen Getrieben verbaut?

Das ERT Getriebe ist zum Glück eins der neueren Generation und hat bereits verstärkte Nieten. Dabei gibt es also keine Probleme! :)

Zitat:

Original geschrieben von Soran

3. Welche typischen Macken hat der 1.6 16V? Beim Corsa kannte ich das alles: Luftmassenmesser, AGR, Kurbelwellensensor usw. Wie sieht es beim Golf aus? Hat hat doch auch gar keinen Luftmassenmesser, oder? Hat er auch dieses Problem der Zündspulen wie beim 1.4 16V?

Also meiner hatte bisher schon oft Probleme mit der Lamdasonde. Und wie ich aus dem Forum weiß, scheint sowas beim 1,6er öfter vorzukommen. Manchmal liegt es an der Software, dass der gute einen mit "Abgas - Werkstatt!" begrüßt, manchmal ist die Sonde aber auch echt hin. Ersteres hatte ich auch schon mal gehabt. Fehlerspeicher dann gelöscht und die Meldung kam seither nicht wieder.

Das besagte Problem mit dem Anfahren hast du ja auch schon gelesen. Da gibt es tatsächlich ein Update für, wobei sich viele VW Werkstätten krumm stellen oder aber behaupten, es gäbe dort nicht zu updaten. Das stimmt aber nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Soran

4. Wie gut kann man bei dem Auto einfache Dinge wie Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Reinigen der Drosselklappe etc. selbst erledigen?

Bis auf den Ölwechsel geht alles zu Hause vor der eigenen Tür. ;) Wenn du keine linken Hände hast, sollte das kein Problem sein. Und zur Not gibts ja noch uns hier, wo man fragen kann :D

 

Sorry fü vllt. schlechten Satzbau, ist noch früh :D

am 21. August 2007 um 7:40

Zitat:

Original geschrieben von Soran

1. Wie sieht es mit dem Spritverbrauch aus? Was ist so das Minimum, was man mit dem Motor erreichen kann. Sind unter 6 Litern möglich? Meinen kleinen 16 V im Corsa bekam ich auch auf unter 5 Liter, aber der ist eben auch viel leichter.

Mit unserem 1.6 16V Variant ist so von 5,8 (gemütliche Landstraßenfahrt) bis 7,8 (BAB mit Dachbox bei etwa 130) alles möglich; über jetzt 119.000km haben wir ein Mittel von 6,8l

Zitat:

2. Das Getriebeproblem der Gölfe finde ich am Schlimmsten. Das Getriebe ist ein ERT. Wie gefährdet ist das wirklich? Einige hier meinen, das wäre doch sehr sicher, andere halten es definitiv auch für gefährdet. Ist denn nach der Problemerkennung überhaupt noch was geändert worden bei der Produktion des Golf IV oder wurde der bis zum Ende mit den anfälligen Getrieben verbaut?

Wir haben mit unserem Getriebe keine Probleme (Auto Bj 03/2001)

Zitat:

3. Welche typischen Macken hat der 1.6 16V? Beim Corsa kannte ich das alles: Luftmassenmesser, AGR, Kurbelwellensensor usw. Wie sieht es beim Golf aus? Hat hat doch auch gar keinen Luftmassenmesser, oder? Hat er auch dieses Problem der Zündspulen wie beim 1.4 16V?

Zündspulenproblem hat unserer Variant auch; mittlerweile alle 4 Spulen schon getauscht, wobei die letzten Serien verschleißresitenter seien sollen

ansonsten nur eine defekte Lambdasonde und ein defektes Flexrohr am Auspuff und der Rest ist immer noch Original

Zitat:

5. Der Motor hat leider noch einen Zahnriemen, wenn ich mich recht erinnere. Wie hoch ist das Wechselintervall und wie teuer kommt der Wechsel in etwa?

Sichtprüfung bei 90.000km; unserer wurde auch bei diesem km-Stand gewechselt; Kosten ca. 500€ (der 16V hat zwei Zahnriemen wie der 1.4 16V)

Zitat:

6. Der Motor scheint eine ausgeprägte Anfahrschwäche zu haben. Gibt es dagegen eventuell ein Software-Update

können wir nicht bestätigen.

Wir sind mit dem Motor und dem Fahrzeug zufrieden. Der Verbrauch geht für einen Benziner voll i.O.

Verschleißteile haben wir bisher nur einen Satz Reifen investiert undeben ein Auspuffteil (vorn). Der Rest (Bremsen, Auspuff-Schalldämpfer,...) nach jetzt 6 1/2 Jahren und 119Tkm immer noch alles original. Dazu kommt, dass bei gesitteter Fahrweise wir locker das 30tkm Inspektionsintervall schaffen.

Gruß

Variant_edition

Zitat:

Der Rest (Bremsen, Auspuff-Schalldämpfer,...) nach jetzt 6 1/2 Jahren und 119Tkm immer noch alles original

was bremsen nach 6 1/2jahren immer noch die gleichen? ne is dein ernst oder?

am 21. August 2007 um 12:50

Zitat:

Original geschrieben von komaa

Zitat:

Der Rest (Bremsen, Auspuff-Schalldämpfer,...) nach jetzt 6 1/2 Jahren und 119Tkm immer noch alles original

was bremsen nach 6 1/2jahren immer noch die gleichen? ne is dein ernst oder?

na klar ist das mein Ernst. Es gibt in VW-Foren viele Leute, die bis zu 140Tkm mit einem Satz schaffen.

Gruß

Variant_Edition

mein Vater ist auch 6 Jahre >150.000 km mit den gleichen Bremsen gefahren, die mussten letztens getauscht werden, waren total vergammelt und die Handbremse hatte schon garkeine Wirkung mehr. Handelt sich allerdings um einen BMW 520d

Themenstarteram 21. August 2007 um 13:32

Die Antworten zu meinen Fragen hören sich doch sehr positiv an. Danke für die Antworten.

Der von mir beschriebene Golf hatte bis auf das Felxrohr bisher auch keine Probleme. Zur Zeit sind über 90.000 km auf dem Tacho und die Service-Anzeige blinkt schon. Wird bald gemacht und wenn ich Glück habe, kommt dann gleich ein neuer Zahnriemen drauf.

Die Sache mit den Zündspulen ist natürlich unschön. Gibt VW darauf Kulanz oder muss man das alles selbst bezahlen?

Was der Motor mal braucht, ist eine Reinigung der Drosselklappe. Kann man bei dem Motor doch sicherlich auch selber machen?

Wie aufwendig ist das Nachrüsten eines Tempomaten? Beim TDI braucht man ja nur nen anderen Blinkerhebel. Wie sieht es bei den Benzinern aus? E-Gas hat der Motor ja.

Zitat:

Original geschrieben von komaa

Zitat:

Der Rest (Bremsen, Auspuff-Schalldämpfer,...) nach jetzt 6 1/2 Jahren und 119Tkm immer noch alles original

was bremsen nach 6 1/2jahren immer noch die gleichen? ne is dein ernst oder?

Meiner fährt nun auch schon seit 105tkm und 7 Jahren die gleichen Scheiben, Beläge hinten sind mal neu gekommen vor einem Jahr. Beläge vorn weiss ich nichts von.

Ich fahr ihn so nun schon 38tkm und knapp 2 Jahre und das nicht unbedingt bremsenschonend. Letzten Mittwoch mängelfrei durchn Tüff, Bremsenprüfstand auch anstandslos drüber.

Drosselklappe kann man ohne Probleme selber machen. Schnell ausbauen, sauber putzen, einbauen, neuen Lufi dazu, schon läuft der Bock.

Ich mach die nun alle 20tkm in Verbindung mit neuem Lufi und Pofi sauber, der Motor bedankt sich dafür.

Tempomat nachrüsten geht ganz einfach.

Blinkerhebel einbauen lassen (wegen Airbag im Lenkrad), Strippen zum Motorsteuergerät legen und anklemmen( kann man selber machen) und im Motorsteuergerät GRA freischalten lassen.

Mich hat mein Tempomat 30€ gekostet. 10€ der Hebel, Einbau hat mein :) für mich umsonst gemacht, 20€ Kabelsatz. Verkabelt hab ich selber.

Günstiger, als wenn man von Werk aus dazubestellt :D

am 21. August 2007 um 14:32

Zitat:

Original geschrieben von Soran

Die Sache mit den Zündspulen ist natürlich unschön. Gibt VW darauf Kulanz oder muss man das alles selbst bezahlen?

Kulanz gibt es nur bis 5 Jahre nach EZ. In Abhängigkeit der eingebauten Charge kann es sogar sein, dass bei einer defekten ZS alle getauscht werden.

Zitat:

Wie aufwendig ist das Nachrüsten eines Tempomaten? Beim TDI braucht man ja nur nen anderen Blinkerhebel. Wie sieht es bei den Benzinern aus? E-Gas hat der Motor ja.

Sollte einfach beim :D zu realisieren sein.

Gruß

Variant_Edition

Zitat:

Original geschrieben von Variant_Edition

Zitat:

Original geschrieben von Soran

Die Sache mit den Zündspulen ist natürlich unschön. Gibt VW darauf Kulanz oder muss man das alles selbst bezahlen?

Kulanz gibt es nur bis 5 Jahre nach EZ. In Abhängigkeit der eingebauten Charge kann es sogar sein, dass bei einer defekten ZS alle getauscht werden.

Moin,

also laut VW werden jetzt nur noch die defekten Zündspulen getauscht. Alle vier werden nicht mehr von VW bezahlt!!! Bei den PD-Elementen ist es das gleiche.......

 

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Soran

...Wie aufwendig ist das Nachrüsten eines Tempomaten? Beim TDI braucht man ja nur nen anderen Blinkerhebel...

Auch nicht anders als beim TDI - anderer Blinkerhebel und ein paar neue Kabel (1J0998527B). Lass es aber von jemanden machen der sich auskennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen