ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Kauf alter Vento mit wenig km: worauf muss ich achten?

Kauf alter Vento mit wenig km: worauf muss ich achten?

Themenstarteram 1. April 2008 um 6:53

Hallo Leute,

ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen: Ich komme aus Berlin und bin 34 Jahre alt. Meine Freundin und ich haben ne Zeit lang einen Vento 1.8 GL (75PS) gefahren, der war im Grunde im Familienbesitz seit ihn ihr Ex damals (EZ: 1991) neu gekauft hatte.

Der hatte schließlich ein Rostproblem - 1x war er zwar schon geschweißt für den TÜV, aber unsere (freie) Werkstatt sagte der wäre echt morsch im Gebälk. Ich hab mal woanders gehört, dass gerade die frühen 90er Baujahre ein Rostproblem hatten, weil VW, um die enorme Nachfrage zu befriedigen, schlechtes Blech verwendet hat/verwenden musste (Kann das jemand bestätigen?)

Ansonsten war das Auto echt zuverlässig. Wir haben ihn schließlich mit 260.000km abgegeben. Weder nennenswerter Öl- noch Spritverbrauch, aber es war halt das Rostproblem und wir wussten nicht was sonst noch auf uns zukommen könnte, zumal der TÜV wieder vor der Tür stand.

Nun habe ich wieder einen Vento im Auge: 1.8er mit 90PS. Trotz EZ 1993 hat er nur 90.000km auf der Uhr. Es gibt kein Scheckheft, aber der Wagen ist seit 2. Besitzer im Familienbesitz (trotzdem haben ihn mehrere gefahren). Vom optischen her macht er einen guten - kein Rost, trocken, nicht runtergeritten. Aber der alte Herr der ihn zuletzt gefahren hat wäre wohl nur auf Kurzstrecke damit unterwegs gewesen. Mal zum Friedhof und zurück und so. Daher habe ich den Auspuff schon auf der Liste. Eine Durchsicht inkl. Zahnriemen versteht sich auch von selbst.

Meine eigentliche Frage ist nun aber: muss ich normalerweise auch andere Schäden im/am Motor befürchten, verursacht durch Kurzstreckenbetrieb? Würdet ihr lieber ein Auto kaufen mit mehr km - weil das dann eher auf Langstreckenbetrieb verweist? Oder ist ein geringer km-Stand eher von Vorteil? Was sind Eure Meinungen dazu?

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hi

Also ich würde als aller erstes ein Öl wechsel machen plus Filter natürlich!

Dann darfste denn nicht scheuchen sondern langsam wieder ein fahren!Natürlich Zahnriehmen wechseln wenn es noch nicht gemacht wurde , neue Kerzen und eventuell neuen Luffi und eventuell Bremsflüssigkeit wechseln!Ansonsten wüsste ich keinen nachteil warum du den nicht kaufen solltest!Leider ist der Wagen nicht Scheckheft geflegt hauptsache Ölwechsel intervalle wurden regelmäßig gemacht sonst nimmt der Verschleiß im Motor ordentlich zu vorallem wegen Kurzstrecke!

mfg Patrick

Hallo 

 

habe mir vor kurzen  einen Vento gekaut. Vento 1,8 GLX mit 75 PS Bj: 97.  Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Auto als Zweitfahrzeug. Großes Plus ist halt der Kofferraum. :-)

 

Der Motor sollte nicht das Problem darstellen, ist ja schon mehrfach verbaut in verschiedenen Fahrzeugtypen. Was ich mich jetzt frage was sollte das Fahrzeug kosten?

Das ist doch entscheident, bzw. Bj:93 der Vento hat schon einiges auf den Buckel.

 

gruß

Duke 323

Themenstarteram 1. April 2008 um 12:13

Zitat:

Was ich mich jetzt frage was sollte das Fahrzeug kosten?

2.000.

Ich entnehme den Äußerungen des Verkäufers, dass der Ölwechsel mehr oder weniger regelmäßig gemacht wurde, sicherlich aber nicht jährlich (wegen der geringen Laufleistung).

Wobei es mir bei der Frage hauptsächlich ging war die Sache mit den Kaltstarts: 1 Kaltstart-km verschleißt den Motor wie mindestens 2 oder 3 warm-km (ich glaub sogar das waren noch mehr!) habe ich mal gelesen. Und davon muss ich ja bei einem Auto, dass so wenig gefahren wurde ausgehen oder?

Eine andere Frage: schwitzender Zylinderkopf - Inidkator für defekte Dichtung oder mehr oder weniger normal?

Hallo, und "willkommen im Club", ;)

Zitat:

Original geschrieben von ventoB

... Wobei es mir bei der Frage hauptsächlich ging war die Sache mit den Kaltstarts: 1 Kaltstart-km verschleißt den Motor wie mindestens 2 oder 3 warm-km (ich glaub sogar das waren noch mehr!) habe ich mal gelesen. Und davon muss ich ja bei einem Auto, dass so wenig gefahren wurde ausgehen oder?

Eine andere Frage: schwitzender Zylinderkopf - Inidkator für defekte Dichtung oder mehr oder weniger normal?

es kommt halt darauf an, wie viel da aus-"geschwitzt" wird ... Wenn da nicht gerade Öl oder Kühlflüssigkeit (erkennt man an den weißlichen Spuren des Frostschutzmittels) sichtbar am Motor herunterläuft, dürfte das harmlos sein.

Wie wertig nun der kalt gefahrene km gegenüber einem warm gefahrenen km beim Verschleiß ist, wird dir keiner genau sagen können. Hier gibt es z. B. einen Anhaltspunkt von einem Motorenfachmann der Firma mit dem Stern. Die zugehörige Frage findest du dort 3 Beiträge vorher.

Aber wenn der Motor wenigstens ab und zu einen Ölwechsel bekommen hat, hört sich das schon mal ganz gut an. Tipps, wie man so einen Motor dann am besten behandelt, habe ich hier geschrieben bzw. verlinkt.

Ich würde das Risiko wahrscheinlich eingehen, wobei natürlich den Einfluss der Zeit nicht unterschätzen darf. So werden die ganzen Gummidichtungen, insbesondere die Ventilschaftdichtungen und Simmeringe im Motor sowie die Gummilager des Fahrwerks schon ziemlich spröde geworden sein bzw. sich zusammengedrückt (gesetzt) haben. Bei meinem 93er Vento ist es jetzt z. B. im Fahrwerksbereich soweit: Hintere Achslager, vordere und hintere Gummilager der Dreieckslenker, Domlager vorne sind alle "platt" und ausgeleiert. Das geht dann schon ins Geld.

Der Preis geht. Mein 93er Vento hätte vor gut einem Jahr und mit 160.000 km auf dem Tacho nach DAT im Händlereinkauf noch 1.650 € gebracht. Kannst ja noch ein bißchen handeln. :D

Schönen Gruß

Hi

 

also ein Risiko ist es immer bein einem Auto mit dem Bj. Der Verkäufer möchte 2000 euro! Das ist nach meiner Meinung viel zu teuer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Habe für meinen Bj 97 mit 160000km 2600 euro bezahlt!  als Vergleich dazu. 

Egal wieviele Kilometer er jetzt aauf der Uhr hat. Kann Dir nicht sagen was Du zahlen sollst, was würdest den ausgeben wollen?

 

Zum Vergleich bei mobile:

 

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

 

unbrakeable, genau die gleichen Probleme hatte ich auch mit meinem 93er.

Zum Glück kenne ich da einen alten Mechaniker, bei dem habe ich fürs Ganze + Bremsschläuche nur 100€ gezahlt.

Rostprobleme haben die Golf/Ventos eignetlich nur bei schlechter, bzw. falscher Pflege. Ich wasche regelmäßig den Unterboden ab, kontrolliere den Stopfenzustand und reinige Ablauflöcher der Schweller. Unten ist alles ok, nur das Abschlussblech und die Kotflügel habens nicht mitgemacht. Sehr belient ist auch die Heckklappe, wobei ich dirket nach Kauf, die Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung gegen verzinkte getauscht hatte. Zu den Kotflügeln muss man sagen dass man jährlich die Radhausschale entnehmen sollte und dann mal die Putzkolonne durchschleußen sollte.

Auch hinter dem Tankdeckel sitzt ein Drecksnest. Dort mal den Gummipott rausnehmen und Klarschiff machen. Dann siehts auch nach 15 Jahren gut aus.

Ach, 91 gab es noch keine ventos die kamen erst 1/92 und liefen in den USA noch bis 7/98.

Themenstarteram 1. April 2008 um 13:31

Ok, Vielen Dank erstmal bis hier... muss eh erst den Octavia verkaufen, bevor der Vento in Frage kommt - aber wer weiß, manchmal geht es schneller als man denkt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Kauf alter Vento mit wenig km: worauf muss ich achten?