ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Kann mir jemand helfen? W202.020 ohne Klima wird bei 130 km/h heiß und Heizung ohne Funktion

Kann mir jemand helfen? W202.020 ohne Klima wird bei 130 km/h heiß und Heizung ohne Funktion

Themenstarteram 12. Mai 2008 um 3:29

Hallo!

Ich bräuchte mal ganz kurz eine Hilfe.

Ist vielleicht jemand in diesem Forum, der das gleiche Problem hat wie ich mit seiner C-Klasse (Baujahr 1995, ohne Klima): Heizung ist ohne Funktion, obwohl die Kühlwassertemperatur auf fast 100 Grad steht (Kühlflüssigkeit ist vorhanden) und bei sommerlichen Temperaturen steigt innerhalb von 5 bis 10 Minuten bei normaler Fahrweise (80 km/h) die Kühlwassertemperatur auf über 90 Grad, bei Autobahnfahrten (130 km/h) wird schnell die 100-Grad-Grenze erreicht?!!

Hab schon gesagt bekommen, dass ich mir einen neuen Kühler kaufen soll, vielleicht einen der für eine C-Klasse MIT Klima ist (hätte mehr Wasser zum Kühlen zur Verfügung) oder halt den eingebauten mal reinigen, weil dieser nach der langen Einsatzzeit durchaus verstopft sein könnte. Eine Reinigung soll ich mit warmen bis heißem Wasser durchführen, in das Kalkreiniger aufgelöst ist. Diese Mischung soll ich dann in das Kühlsystem einfüllen und zirka 15 Minuten laufen lassen, danach wieder entfernen, gut mit Wasser durchspülen (Heizung anschalten) und erneut ablassen und schließendlich mit Kühlwasser im richtigen Verhältnis wieder auffüllen.

Ist eine Reinigung sinnvoll, ist die Vorgehensweise hierzu korrekt oder ist es nonsens und einfach nur ein neuer Kühler fällig? Was ist mit der Funktionalität der Heizung, auch vielleicht verstopfter Heizungskühler? Bekomme ich diese Verstopfung mit der Reinigung weg?

Mache mir ernsthaft Sorgen, dass irgendwann was mein Motor abbekommen könnte, denn die Maschine hat jetzt 404.837 Original-Kilometer runter und springt nach wie vor immer noch bereitwillig an. Nur wenn ich irgendwann mal fahre und die Kühlwassertemperatur steigt zu hoch, könnte doch die Zylinderkopfdichtung und andere Dinge über den Jordan springen. Und das muss nicht sein.

Danke für Eure Hilfe im Voraus.

Markus

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,

das hört sich an als ob die Wasserpumpe nicht ausreichend arbeitet und somit das Kühlwasser nicht im Kreis gepumpt wird. Wäre der Kühler verkalkt müsste zumindest noch die Heizung gehen. Es gibt spezielle Reinigungsmittel, z.B. von Mercedes A 000 989 10 25 Zitronensäurepulver 0,5 kg . Danach muss wie von dir beschrieben alles sorgfältig durchgespült und natürlich neues Glysantin verwendet werden. Aber zuerst würde ich die Wasserpumpe ausbauen und prüfen.

Grüße,

Holger

Themenstarteram 12. Mai 2008 um 10:44

Hallo, Holger!

Vielen Dank für die prompte Antwort!

Ich werde nachher mal nachschauen gehen was die Wasserpumpe macht und morgen werde ich mal bei der Mercedes-Filiale hier in Merzig nach dieser A 000 989 10 25 Zitronensäure nachfragen.

Kann es sein, dass auch der Kreislauf vom System getrennt wird (Heizsystem für Fahrgastinnenraum) wenn zu wenig Wasser im Kühler vorhanden ist?

Danke nochmal für die schnelle Antwort und noch einen schönen Feiertag.

Gruß

Markus

Themenstarteram 12. Mai 2008 um 12:57

Hallo, Holger!

Habe grade die Wasserpumpe mal angeschaut beim Motorlauf: Siw läuft rund und macht eigentlich keine außergewöhnlichen Geräusche.

Das sie funktioniert habe daran gemerkt (hoffentlich!), dass als ich den Kühlerdeckel geöffnet habe um Wasser nachzuschauen, dann der Wasserpegel gesunken ist.

Auch beim Auffüllen ist der Wasserstand gesunken.

Habe die Kühlwassertemperatur beim Schlauch vom Thermostatgehäuse mal gemessen (59,57 Grad) und beim unteren Schlauch am Kühler selbst (41,36) Grad und auch die Temperatur am Schlauch, der an den Heizungskühler geht (43,6 Grad).

Habe den Motor auf Betriebstemperatur gebracht und bin ein Stück gefahren (5 Kilometer), aber die Wassertemperatur am Kombi-Instrument ist gestiegen (80 Grad), hab die Heizung angeschaltet, aber da kam nur "kalte" Umgebungstemperatur an.

Habe daraufhin mal alles an Wasser abgelassen und das komplette System versucht zu spülen. Das "Altwasser" sah aus wie Cola (kommt wahrscheinlich vom Kühlerdichtmittel, das ich vor 4 Monaten dazugab) und es bildete weißer Schaum am Einfülldeckel. Woher kommt der?

Die Temperatur am Schlauch zum Heizkühler wird nicht richtig warm, die Heizung funktioniert nach wie vor nicht, obwohl die Kühlwassertemperatur auf - in meinen Augen - bedrohliche 100 Grad ging.

Ich versteh das nicht: Der Schlauch zum Heizkühler wird wie beschrieben rund 44 Grad warm, aber die Heizung funktioniert nicht, reagiert kein Bißchen auf den Innenraumtemperaturregler. Ist der eventuell defekt?

Der Kühler selbst wird erst oben seitlich zum ABS-Gerät richtig schön warm (rund 45 Grad), die Gegenseite - also zum Luftfilterkasten - bleibt noch lange kalt (rund 32 Grad), dann wird sie langsam, sehr langsam warm bis auf 38 Grad.

Ein Zeichen für die Funktionalität der Wasserpumpe und des Kühlers? Hoffe ich doch!

Aber warum funktioniert die Heizung nicht, hat das vielleicht was mit dem Temperaturfühler in der Mittelkonsole zu tun, der zwischen dem Schalter für das Gebläse und dem Rechts-Links-Unten-Oben-Wahlschalter hinter der zirka 5 x 1 Zentimeter breiten Abdeckung sitzt? Oder ist das Bedieninstrument selbst defekt?

Weißt Du was das sein kann? Ich muss heute Abend arbeiten gehen, muss eine Strecke von 70 Kilometer zurücklegen und habe nun ehrlich gesagt ein mulmiges Gefühl die Strecke zu fahren (wegen dem Wetter und dem Temperaturanstieg des Kühlwassers), nicht dass meinem Motor etwas passiert.

Ich bin sehr zufrieden mit meiner "kleinen" C-Klasse, sie hat mich noch nie im Stich gelassen, bekommt alle 7500 bis 8500 Kilometer einen Ölservice mit Ölfilter, alle 10000 Kilometer neue Zündkerzen. Kühlwasser wird normaler kurz vor dem Winter gewechselt, auf -35 Grad.

Für meine C-Klasse würde ich alles tun, da sie mich noch nie im Stich gelassen hat und immer bereitwillig ansprang (auch bei Eisbedeckung und -10 Grad im Winter), kein Elektronikschaden hat, und eigentlich immer sehr sauber gehalten wird (jeden Monat 2 Mal eine Komplett-Politur mit Hartwachs) und innen jede Woche Samstag eine Reinigung erhält (wird zwar nicht dreckig innen, aber da ich Raucher bin, kommt es schon einmal vor, dass Asche im Auto herumfliegt), Sogar die Polster werden nass mit Polsterreiniger behandelt.

Wenn Du irgendwas weißt, was das Problem ist bei meiner C-Klasse-Heizung, sag mir es bitte, ich werd nachschauen oder nachschauen lassen in der Werkstatt, nur ich will, dass meiner C-Klasse (im Übrigen kein Taxi und kein Diesel - leider kein Diesel!) nicht der Motor über den Jordan springt.

Wäre für Hilfe und Ratschlag sehr dankbar.

Gruß

Markus

Also ich vermute trotzdem dass es die Wasserpumpe ist. Hatten das problem erst vor kurzem an dem BMW von nem Freund. Wasserpumpe kann man in der Werkstatt Testen lassen.

Wurde das Thermostat schon geprüft ? Hat der Wagen eine "Rest Taste" mit einer kleinen Elektropumpe im Kühlkreislauf?

Themenstarteram 12. Mai 2008 um 14:00

Hallo, Oli Golf3! Hallo, 2-pac-boy!

Also, meine C-Klasse hat keine "Rest Taste" (wahrscheinlich für die Restwärme (?)), aber in der linken Ecke (von vorne auf den Motor schauend) befindet sich ein etwas komisch anmutendes Teil mit zwei Elektromotoren, das auch warm wird bei Betriebstemperatur. Es muss allerdings eine Wasserzirkulation stattfinden, denn wenn ich auf den Schlauch drücke, der vom Innenraum-Heizkühler kommt, und den Deckel zum Kühler aufhabe, sprudelt das Wasser raus. Wenn ich den Schlauch gehen lasse, fehlt Wasser.

Das gleiche Spiel ist auf der Seite zum Heizkühler. Es befindet sich auch ein Relaiskasten auf der linken Seite neben dem etwas seltsam anmutendem Bauteil mit einer 10-Ampére-Sicherung (die ist in Ordnung).

Ist das Bauteil vielleicht defekt, der Sicherungautomat?

Ich werde mal die Wasserpumpe morgen früh bei Mercedes kontrollieren lassen. Wenn es die WaPu sein sollte, wird das Teil SOFORT bestellt!!! Koste es was es wolle, notfalls mir 24-Stunden-Service! Wenn die WaPu da ist, wird diese sofort eingebaut und alles ordentlich durchgespült mit der Dr.Diesel beschriebenen zitronensäure gespült. Anschließend kommt neues Glysantin rein und dann müsste das System wieder funktionieren.

Was kostet denn ungefähr diese komische Bauteil und wie heißt es überhaupt? Hat jemand eine Teilenummer?

Jedenfalls werde ich mal alles nachschauen und die WaPu erneuern lassen, wenn die das Problem ist (allem Anschein nach ist sie das auch).

Ich bin froh, wenn meine C-Klasse wieder normal fährt und ich nicht ständig mit der Angst leben muss, dass meinem "kleinen" Motörchen was passiert(Will die 1.000.000-Kilometer-Marke mit dem Original-Motor irgendwann knacken! 404.000 hab ich schon!)!

Danke auf jeden Fall für die Tipps und die Ratschläge an Euch alle!

Schönen Feiertag noch und einen angenehmen Abend!

Werd mich melden, wenn ich weiß, was der Fehler war.

 

Gruß

Markus

wenn genug Kühlmittel drin ist und das Heizventil geöffnet ist entlüftet sich die Heizung oberhalb von ca. 2500 U/min. Damit die Heizung kein Wasser abbekommt muss viel Wasser fehlen (der Zylinderkopf halb leer sein).

Mit Wasserpumpe prüfen meinte ich eigentlich ausbauen und Pumpenrad anschauen. Das "etwas komisch anmutendes Teil" ist das Heizventil. Das mit der Sicherung ist das Überspannungsschutzrelais und hat mit Heizung/Kühlsystem nichts zu tun. Wenn Du den Stecker am Heizventil abziehst sollte unabhängig vom Bedienteil auf jeden Fall Wasser durchströmen weil es in spannungsfreiem Zustand offen ist.

Aber Du schreibst von Kühlerdicht...warum hast das reingekippt ? Das Zeug könnte die Ursache der Überhitzung sein. Und Zitronensäure ist eigentlich zum Entkalken/Entölen, ob die auch Kühlerdicht löst weiß ich nicht.

Grüße,

Holger

Themenstarteram 12. Mai 2008 um 18:41

Hallo, Holger!

Also, ich habe das Kühlerdichtmittel reingetan, weil ich Wasserverlust hatte und dieses Anraten kam von einem Mechaniker der Mercedes-Benz-Niederlassung hier in Merzig.

Der Wasserverlust war nicht viel, aber ich musste in regelmäßigen Abständen (alle 14 Tage) zirka 250 ml Wasser nachkippen und irgendwann nervte mich das. Man tippte auf Kopfdichtungsschaden (weil er am Kopf ein bißchen schwitzt, was durchaus erlaubt ist bei der Kilometerleistung - denke ich mal), ein anderer wollte mir gleich einen neuen Zylinderkopf im Wert von 1300 Euro verpassen.

Da ich nicht das Erstbeste nahm (Kopf neu machen) wählte ich das Dichtmittel und das ist jetzt schon seit September 2007 drin und ich hab fast keinen Verlust mehr. Okay, wenn ich größere Fahrten machen will, nehme ich zwei Flaschen Wasser extra mit, aber die brauche ich nicht, höchstens zirka ein gewöhnliches Trinkglas (ungefähr 250 ml), aber dann ist das auf einer Strecke von 500 bis 1000 Kilometer und dann noch die Strecke, die ich an Ort und Stelle zurücklegen. (War jetzt in Berlin und bin da rumgefahren und anschließend wieder zurück und gerade mal 300 ml nachgeschüttet; immerhin sind das von hier aus 1600 Kilometer und dann noch 500 Kilometer wegen Stadtrundschau und einfach-so-mal-durch-die-Gegend-cruisen!)

Ich habe momentan keine neue Dichtung da, ansonsten hätte ich die WaPu mal ausgebaut. Aber morgen früh werde ich bei Mercedes fahren und nachfragen.

Hab kurz bevor ich zum Arbeiten fuhr das ganze System gereinigt, warmwerden und ablaufen lassen. Dieses Prozedere habe ich 5 Mal gemacht, Zumal sich immer wieder der weiße Schaum gebildet hat. Wahrscheinlich kommt der - wie Du annimmst - von dem Dichtmittel. Da Schaum aus Luftblasen besteht, ist immer ein gewisser Anteil von Luft im System. Ich habe das ganze Spiel so lange gemacht, bis kein Schaum mehr da war. Und nach eineinhalb Stunden war das Spiel vorbei.

Jetzt hab ich zwar nur Wasser im System, aber bis morgen wird wohl nichts passieren, da kauf ich neues Glysantin und schau dann, was passiert.

Es wird zwar jetzt im Leerlauf nicht richtig warm im Innenraum, aber dafür habe ich jede Menge kleine rostfarbene Teilchen aus em System spülen können. Die Wassertemperatur stieg auch nach 40 Minuten nicht über 80 Grad - was ich als Erfolg sehe, denn vorher ging die Temperatur bereits nach 10 - 15 Minuten über 80 Grad.

Hab den Kühlerdeckel geschlossen und im Stand mal bis 2700 Umdrehungen für etwa 3 Minuten beschleunigt. Hat zwar mir unheimlich wehgetan, aber was nützt es, der Dreck muss raus!!!

Anschließend die Brühe wieder raus - im laufendem Zustand des Motors und immer wieder Wasser nachgeschüttet. Und nun ist der Mist draußen - hoffe ich doch - und ich kann beruhigt nach Hause fahren heute Abend und morgen zur MB-Niederlassung.

Hab schon im Internet nachgeschaut, was eine WaPu kostet und gleich mal den kompletten Satz bestellt: mit Dichtung 79,95 Euro! Ist doch ein super Preis! Zwar nicht Original-Mercedes-Benz, aber es wird von Herstellerqualität gesprochen.

Neben den braunen rostfarbenen Teilchen habe ich im abgelassenen Wasser weiße, schmierige Gebilde gefunden. Keine Ahnung, was das war, jedenfalls haben die geklebt wie der Teufel.

Man, ich wär froh, wenn das alles schon weg wäre! Will mich wieder ohne Angst um meinen Motor in meine "alte Lady" setzen und ganz in Gedanken durch die Gegend cruisen!

Danke für den Tipp auf jeden Fall, ich werd mich melden, wenn ich mehr weiß, mich melden, wenn die Sache durch ist .... mit Preisen! Versprochen!!! Danke nochmals!

 

Gruß

Markus

Themenstarteram 13. Mai 2008 um 0:57

Hallo, Holger!

Vielen Dank für Deinen Tipp mit dem Stecker, den ich abziehen sollte von dem Heizventil! Es hat funktioniert! Danke. Die Kühlwassertemperatur pendelt sich jetzt ein bei rund 70 Grad (Hab das Thermostat schon rausgebaut, weil ich nur noch einen Kreislauf haben wollte, deshalb ist die Temperatur jetzt niedriger als die vom Werk aus beschriebenen 80-85 Grad.

Okay, Heizung funktiopniert jetzt. Nachteil ist, dass ich an dem Bedienteil überhaupt garnichts mehr regeln kann, das Wageninnere heizt sich auf wie blöde, komme mir nach 5 Minuten vor wie in einer Sauna und das kurz nach Fahrtantritt.

Heißt das jetzt, weil ich den Stecker vom Heizventil abgezogen habe und somit das Heizventil funktionslos ist, dass dieses Bauteil einen Bug hat, vielmehr dass es defekt ist?? Kann ein solches Teil von heut auf morgen kaputt gehen oder kommt das daher, weil ich die letzte Zeit keine Heizung gebraucht habe, dass es jetzt defekt ist, weil es ständig "die Hucke voll bekommen" hat mit der hohen Temperatur (zirka 100 Grad) während der normalen Fahrt?

Ich frage, weil ich die Heizung lediglich zum Temperaturausgleich des normalen Wasserkreislaufes im Sommer benutze. Ich habe sie das letzte Mal vor dem Bemerken des Defekts angeschaltet vor zirka 14 Tagen und da war alles in Ordnung. Erst vorgestern ist mir dann halt aufgefallen, dass die Heizung nicht mehr funktioniert.

Jetzt habe ich das Problem mit dem zu-heiß-werden des Kühlers endlich geregelt (denke ich), aber jetzt werde ich "gekocht" im Innenraum. Das nächste Problem ließ nicht lange auf sich warten....

Ich hoffe, dass Du mir sagen kannst, dass es sich um einen Defekt des Heizventils dreht. Bitte sage mir, ob das das Problem ist, denn ich bin echt am Verzweifeln.

Danke nochmal für den sehr guten Tipp mit dem Stecker des Heizventils ...! Hat wirklich geholfen. Auch wenn ich jetzt im Inneren gekocht werde, Hauptsache ist, dass meinem Motor jetzt so schnell nichts mehr passieren kann.

Nichts desto trotz werde ich zur Mercedes fahren und mal nachfragen.

Danke.

Wenn Du mir sagen könntest, dass es dieses Heizventil ist, bestell ich mir das direkt.

Gruß

Markus

Themenstarteram 13. Mai 2008 um 12:13

Hallo, Holger! Hallo, 2-pac-boy! Hallo, Oli-Golf3!

Komm grad von der Mercedes-Benz-Niederlassung in Merzig.

Die haben mein komplettes Heizungssystem durchgeschaut und als ich sagte, dass ich mal den Stecker von Duoheizventil abgezogen habe, damit das Wasser wenigens zirkulieren kann, jetzt aber keine Reglung durch das Bedienelement mehr möglich ist, hat der Meister den Stecker wieder draufgetan und den Motor gestartet. Nach kurzer Zeit war das Ventil heiß. Fazit: Duoheizventil defekt, irgendetwas ist in diesem Teil durchgebrannt, Fehlercodeauslesung hat auch nichts ergeben.

Wasserpumpe arbeitet korrekt, haben die in der Werkstatt getestet.

Das Teil kostet bei ebay gebraucht 80 Euro - inklusive Versand und Nachnahmegebühr.

Am Wochenende hab ich das Teil und bis dato darf ich noch ein wenig schwitzen im Auto auf der Fahrt (Grins!).

Das Nachschauen und kontrollieren, inklusive der Fehlercodeauslesung hat mich im Übrigen nichts gekostet, ist Service, da ich immer bei dieser Niederlassung bin. Neben der Warterei hab ich noch ne Tasse Kaffee bekommen und das Resultat auf Paier in schwarz-weiß.

Neu würde dieses Duoheizventil zirka 190 Euro kosten, wäre am Freitag da.

Nummer des Ventils: 001 830 34 84 (W202 ohne Klima)

Leute ich sage mal recht herzlichen Dank für Eure Tipps und meld mich wieder, wenn

ich das Teil verbaut habe. Fahre anschließend wieder zur MB-NL um nachschauen zu

lassen.

Gruß

Markus

naja so unnormal finde ich das Verhalten des Heizventils nicht. Wenn es angeschlossen ist und die Einstellräder auf rot stehen sollte vom Bedienteil aus die meiste Zeit keine Masse geschaltet sein um es geöffnet zu halten. Ich hätte daher eher auf das Bedienteil getippt, aber man kann ja mit nem Multimeter leicht nachmessen.

Zünkerzen alle 10 000 und Kühlmittel jährlich wechseln finde ich übertrieben, da verkalkt dir auf Dauer nur der Kühler. Die Angaben im Wartungsheft sind schon in Ordnung, da ist noch gut Reserve mit einkalkuliert. Und wenn die Zylinderkopfdichtung Kühlmittel raus lässt würde ich sie wechseln lassen.

Grüße,

Holger

Themenstarteram 21. Mai 2008 um 14:01

Hallo, Holger! Hallo, 2-pac-boy! Hallo, Oli-Golf3! Hallo, Dr. Diesel!

Das Bauteil habe ich heute bekommen und gleich erneuert,

Bauteil-Nummer : 001 830 34 84 (W202 ohne Klima).

Kühlflüssigkeit ist auch im richtigen Mischungsverhältnis erneuert worden, bis Minus 20 Grad Celsius.

Jetzt funktioniert das System wieder, mein Motor wird nicht mehr so warm. Gut, ich muss noch das Thermostat erneuern bzw. erst einmal ein neues überhaupt einbauen, weil ich hab das Thermostat ja rausgeschmissen, weil ich zuerst dachte, dass es an diesem Teil lag, aber trotzdem ist der Motor sehr warm geworden.

Kühlwassertemperatur liegt jetzt (ohne Thermostat !) bei zirka 70 Grad nach 15 Minuten auf einer Drehzahl von zirka 2500 Umdrehungen pro Minute (vorher war es nach 15 Minuten bereits bei 90 Grad), die Heizung arbeitet wieder, wird wieder mollig warm und wenn ich die Regler auf "kalt" stelle, wird die Luft aus den Düsen auch kühler. Umgedreht funktioniert das Spiel selbstverständlich auch.

Leute, ich bin sehr happy, dass alles wieder funktioniert. Danke nochmal für die Ratschläge und Tipps!!!!

Jetzt muss ich wie gesagt nur noch ein neues Thermostat einbauen und dann ist alles wieder so wie es sein muss.

So ein Forum ist schon eine sehr nützliche Sache, vor allem, wenn man hier Leute trifft, die sich mit einer Materie richtig auskennen und einem weiterhelfen können - mit Rat und Tat, also mit Teilenummern.

Übrigens: Die Zitronensäure habe ich auch mal durch das System durchgejagt und noch jede Menge "Mist" rausgespült. Danke auch für diesen Tipp.

Ich bedanke mich recht herzlich bei allen, die mir weitergeholfen haben und mir prompte Antworten mit sehr guten Tipps gegeben haben.

Mein "Motörchen" schnurrt wieder und die Heizung funktioniert, Gott sei Dank, auch wieder so, wie sie bei einem Mercedes ihre Arbeit verrichten soll.

Herzlichen Dank an alle!

 

Gruß

 

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Kann mir jemand helfen? W202.020 ohne Klima wird bei 130 km/h heiß und Heizung ohne Funktion