Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Kann man prüfen, ob Ölfalle dicht??

Kann man prüfen, ob Ölfalle dicht??

Themenstarteram 27. März 2009 um 9:14

855 GLE automat

EZ 11/1993

187 TKM

Guten Tag allerseits,

kann ich irgendwie prüfen, ob die Ölfalle dicht ist. Seit ein einiger Zeit, habe ich das Gefühl, dass der Motor nicht mehr so spritzig ist. Ich habe schon neue Kerzen, Luftfilter. Danach war für 500 KM alles gut. Jetzt nicht mehr (subjektiv). Benzinverbauch ist normal hoch wie immer. Das Flammsieb und Schläuche habe ich sauber gemacht. Sah aber gar nicht so übel aus. Die Räder drehen leicht und gut.

Gruß Friedi

Beste Antwort im Thema

Hi,

die Ölfalle und das nasse Peilstabrohr können zwar, müssen aber nichts miteinander zu tun haben. Das Peilstabrohr wird meines Wissens am Motorengehäuse mittels eines O- Ringes abgedichtet. Mal ehrlich, so ein O- Ring darf dann nach 12- 13 Jahren auch mal kaputt gehen.

Zur Funktion der Ölfalle, ich versuch es mal....

Im Kurbelgehäuse des Motors entstehen Öldämpfe durch die relativ hohen Öltemperaturen, zusätzlich wird Öl aufgewirbelt, nämlich immer genau dann, wenn die unteren Pleuellager mit den Kurbelzapfen in die Ölwanne eintauchen. Das dabei hoch spritzende Öl schmiert zusätzlich die Pleuele und Kurbelwelle, wird aber auch zum Teil an die Zylinderlaufbuchse gespritzt, wo es ebenfalls zur Schmierung, Kühlung und zum Abtransport von evtl. Rückständen dient. Man spricht hierbei von einer sogenannten Spritzölschmierung. Durch den im Kurbelgehäuse entstehenden Überdruck (der ist immer da!!, allerdings sollte der nicht zu hoch werden, sonst liegt der Verdacht von Kolbenringschäden o.ä. nahe) ist eine Motorgehäuseentlüftung notwendig, über die der Überdruck entweichen kann. Die dort entweichenden Gase sind aber nicht gerade geeignet sie ohne weiteres in die Umwelt zu entlassen. Deshalb werden sie der Verbrennung wieder zugeführt, indem sie entweder zurück zum Luftfilter, oder wie bei den Elchen, ziemlich direkt vor die Drosselklappe geführt werden. Da aber die Drosselklappe einigermaßen empfindlich auf Verschmutzungen jeder Art reagiert (das kennen wir alle mehr oder weniger), sollten die Gase möglichst frei von Feststoffen aller Art sein. Die aus der Motorentlüftung austretenden Gase enthalten aber einen relativ hohen Ölanteil, der möglichst im Motorschmierkreislauf gehalten werden sollte. Deshalb werden die Gase durch einen Ölabscheider (hier Ölfalle genannt) geführt. Die heißen Gase kühlen ab, das Öl schlägt sich an den Wänden der Ölfalle nieder und fließt über einen Schlauch zurück ins Motorengehäuse/Ölwanne. Dies ist sehr vereinfacht gesagt, meist werden die Gase noch verwirbelt, um mittels der Zentrifugalkräfte noch mehr Fremdstoffe und Öl zu separieren (sogenanntes Ejektorprinzip-- für alle die es falsch verstehen wollen, hat nix mit Babys oder Pimpern zu tun:D) und dadurch nahezu rückstandsfreie "Abgase" in die Drosselklappe einzuleiten. Wird diese Ölfalle dann nicht, oder zuwenig gewartet (sprich gereinigt), kann das Öl darin auch verkoken (Ölkohle) und das ganze System lahmlegen. Ergebniss wäre dann, erhöhter Ölverbrauch, Überdruck im Kurbelgehäuse steigt an, Öl- bzw. Öldruck sucht sich dann den Weg des geringsten Widerstandes, meist die Simmerringe an der Kurbelwelle, versiffte Drosselklappen,...... Mehr fällt mir im Moment dazu aber grad nicht ein. Ist im Prinzip recht einfach, sollte man nur eben wissen.....

Gruß der Sachsenelch

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schorso

moin zusammen

mal ne frage, sitzt die ölfalle beim zwischen den beiden schläucken (blaue kreise)?

und was ist das für ein im roten kreis? das surrt bei so laut bei mir, weiß nur nicht ob mir das vorher nur nie aufgefallen ist.

vielen dank

gruß

schorso

Das Teil im roten Kreis ist der Leerlaufsteller.

Die Oelfalle sieht man hier auf Bild 7:

http://www.volvoforums.com/forum/showthread.php?t=28506

@Sachsenelch:

Du bist fuer mich der Poster der Woche!!!

Vielen Dank fuer die super Erklaerung der Oelfalle!!

Wer von Euch hat die Oelfalle eigentlich schon mal gemacht?

Ich wollte heute die Teile bestellen und bin ueber ein anderes Forum gestolpert.

Anscheinend ist VADIS falsch..

http://volvoforums.com/forum/showthread.php?t=12706

Im 1sten Bild sieht man wie der eine Schlauch oben runter kommt und dann in die der Oelfalle geht.

Anscheined sei das falsch..

Hat jemand das schon gemacht?

am 8. April 2010 um 13:14

Die Anschlüsse sind wohl mal geändert worden - deswegen Ölfalle samt Schlauchsatz wechseln

Salü Pascu,

VADIS ist nicht falsch.

Musst nur die neuere Teilenummer verwenden :P

Ich hab die Falle mit allen Schläuchen dran letzten Herbst mal ausgebaut, alles(!) gereinigt (ja das geht, man muss dabei nur etwas Geduld haben!!!) und samt aller Schläuche wieder eingebaut.

Ist alles dicht, ein paar Schellen haben dran glauben muessen.

Gruss, LJ

P.S.:

Kompliment an meinen Landsmann für den umfangreichen Funktionsbeschrieb :-) bei mir ist das btw. mit einem Schaubild im Betriebshandbuch erklärt...

Zitat:

Original geschrieben von johhny_walker

Salü Pascu,

VADIS ist nicht falsch.

Musst nur die neuere Teilenummer verwenden :P

Ich hab die Falle mit allen Schläuchen dran letzten Herbst mal ausgebaut, alles(!) gereinigt (ja das geht, man muss dabei nur etwas Geduld haben!!!) und samt aller Schläuche wieder eingebaut.

Ist alles dicht, ein paar Schellen haben dran glauben muessen.

Gruss, LJ

P.S.:

Kompliment an meinen Landsmann für den umfangreichen Funktionsbeschrieb :-) bei mir ist das btw. mit einem Schaubild im Betriebshandbuch erklärt...

Sali..

Danke. Werd dann wohl mit dem Vadis Ausdruck zum Freundlichen gehen und die Bestellung ausloesen.

Hab gestern mal kurz bei mir genauer nachgeschaut..

Bei mir drueckt es das Oel hinter der Oelfalle irgendwo raus.

Und da wir ja nun wieder schoen Wetter haben macht das Schrauben auch wieder spass..

Zitat:

Original geschrieben von pafro

Sali..

Danke. Werd dann wohl mit dem Vadis Ausdruck zum Freundlichen gehen und die Bestellung ausloesen.

Hab gestern mal kurz bei mir genauer nachgeschaut..

Bei mir drueckt es das Oel hinter der Oelfalle irgendwo raus.

Und da wir ja nun wieder schoen Wetter haben macht das Schrauben auch wieder spass..

Aehm, mit dem Landsmann war jetzt aber (ausnahmsweise) der Sachsenelch gemeint :D weil ich bin ja ein "sächsischer Schweizer"

Die Ölfalle hat einen Eingang oben und einen Ausgang unten, beides zum Motor hin (also auf der "Hinterseite" der Falle).

Könnte sein dass da einer der beiden Schläuche undicht ist oder gar der Anguss auf der Falle selbst angebrochen ist.

Pascu, Du sollst doch arbeiten(!!!) und nicht andere davon abbringen :-)

Viu Erfolg bym Fründliche!

Grüess vo Bärn, Mario

noch nicht am arbeiten.. erst in 10 Minuten.. :D

So, endlich fertig.

Hab die letzten 2 Tage die Oelfalle plus ALLES im Bild anbei getauscht. (kosten 101 Eur beim Freundlichen)

(Ausser den Luftschlauch und die Halterungen)

Abschrauben der ganzen Teile war kein Problem, schliesslich gab es genug links mit bebilderten Erklaerungen etc.

Die einzige Schraube die ein Bisschen Probleme bereitet hat, war die eine an der Oelfalle selber, unten links.

Ansonsten sind alle Schrauben mit einer Winkelverlaengerung der Ratsche locker erreichbar.

Meine Oelfalle war praktisch noch leer und die Anschluesse fast sauber. Ausser der untere Eingang in den Zylinderblock war leicht verstopf.

Aber...

Bei mir sind die 2 Schlaueche gerissen, die hinten an den Turbo gehen, und das gleich an 2 stellen. (Siehe Bild anbei - Rot markiert)

Nun weiss ich aus, warum mein Turbo voller Oel war.

Werde heute noch die Drosselklappe reinigen und die noch einbauen. Dann bin ich fertig.

Das ganze hat etwa 6 Stunden gedauert. Wobei ich sagen muss, dass ich penibel alles um die Oelfalle etc. noch geputzt habe.

Ich denke man kann das ganze in etwa 2-3 Stunden schaffen.

Oelfalle-r

Hi,

ganz wichtig ist der Ablauf der Ölfalle, bzw. die Bohrung im Motorgehäuse, durch die das Öl wieder in den Kreislauf zurück kann. Wird die bei der Reinigung vergessen, geht es recht schnell von vorne los, da sich die verstopfte Bohrung als "Flaschenhals" erweist....

Gruß der Sachsenelch (letztlich erst gesehen, deswegen sage ich das....)

am 30. April 2010 um 11:40

Hej !

Um eine einwandfreie Kurbelwellenentlûftung zu gewährleisten, sollte man ein vollsynth. Motorenöl benützen und eben, nicht nur nach 30.000 km wechseln. Ölfalle (Oil-Trap) und Turbo schätzen das gar nicht.

/R

Zitat:

Original geschrieben von riwax

Hej !

Um eine einwandfreie Kurbelwellenentlûftung zu gewährleisten, sollte man ein vollsynth. Motorenöl benützen und eben, nicht nur nach 30.000 km wechseln. Ölfalle (Oil-Trap) und Turbo schätzen das gar nicht.

/R

Meine Oelwechsel sind eh nach 15tkm.. Immer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Kann man prüfen, ob Ölfalle dicht??