Kann man beim Golf 2 genau erkennen, an welchen Tag er produziert wurde, welches Werk und so weiter
Welcher fertigstellte Golf 2 es an einen bestimmten Tag war?
Welches Werk dieser gebaut wurde?
An welchen Tag?
An welcher Fließbandstraße?
Gibt es eine Tabelle dafür?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 11. Februar 2015 um 23:25:15 Uhr:
Bei mir lag nur ein kleiner Zettel unter der Rücksitzbank.
...ja! und genau das ist die Arbeitsanweisung!
Volkswagen benutzte in den 70er Jahren ein Mainframe (Großrechner), um die Produktion zu steuern. dieser Rechner druckte für jedes Fahrzeug eine sechszeilige Arbeitsanweisung aus.
Diese wurde während der Produktion unten hinter den Ablagekasten (im Armaturenbrett) auf der Beifahrerseite befestigt.
Bei meinem Golf 1 sieht das so aus: Die Entschlüsselung des grünen Labels gestaltet sich so:
Modell: 17 1 2 = Golf (1) = 2-türig, links gelenkt - GL-Ausstattung
AGG (Aggregat + Getriebe): 1 = 50 PS - 0 = 4-Gang-Getriebe
Farbe: z4z4 = diamantsilbermetallic/ 25 = Stoff Velours blau
Land: JV = Italien
ML: ?
LFD.-Nr.: 247 - laufende Tagesproduktionsnummer
Woche: 25 = Juni 1978
Tag: 2. Tag der Woche 25 = Dienstag, 20. Juni 1978
Kenn-Nr.: interne Nummer
034 = seitliche Blinkleuchten 602/ 603 = Deluxe Ausführung
206 = abblendbarer Innenspiegel 224 = Kofferraumabdeckung
506 = Bremskraftverstärker 032 = abschließbarer Tankdeckel
308 = Gasdruckfeder anstelle Haltestange an Heckklappe
591 = Ablagefach unter Schalttafel für Beifahrer 652 = Wisch-Wasch Intervallrelais
616 = Rückfahrleuchten in Schlussleuchte 228 = Schalttafel gepolstert
Das Braune Label ist unter dem Polster der Rückbank befestigt und ein Teil der Qualitätskontrolle.
Inwiefern dieses System bis in die 80er Jahre (also auch für den Golf II) benutzt wurde, ist mir unbekannt. Jedoch wurde dann der Datenträger als Aufkleber im Kofferraum eingeführt.
Gruß
Jeanskäfer
31 Antworten
Wenn du es genau wissen willst, dann ruf beim VW-Kundenservice in Wolfsburg an (Nummer im Internet) und bitte um einen Auszug aus dem Werksregister (Basis ist deine Fahrgestellnummer). Da steht drin, wann genau er wo gefertigt wurde, mit welcher Ausstattung und wann er wo ausgeliefert wurde. Solltest du gegen einen kleinen Obulus direkt bekommen....
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 9. Februar 2015 um 08:27:06 Uhr:
Wenn du es genau wissen willst, dann ruf beim VW-Kundenservice in Wolfsburg an (Nummer im Internet) und bitte um einen Auszug aus dem Werksregister (Basis ist deine Fahrgestellnummer). Da steht drin, wann genau er wo gefertigt wurde, mit welcher Ausstattung und wann er wo ausgeliefert wurde. Solltest du gegen einen kleinen Obulus direkt bekommen....
😕
Warum so kompliziert ?...😕😕...wenns so einfach ist.
Ich sags nochmal....Es steht bei jedem 2er auf dem Datenträger und NUR im Kofferraum...😰
Dann ist mein Golf aus dem dritten Reich, das einzige was ich dort als Datum erkennen kann ist 1938 😁.
Wo soll das bitte auf dem Aufkleber stehen? Weil anscheinend bin ich zublöd das zufinden, oder du irrst dich.
PKGeorge hat recht.
Die oberste Zeile des Aufklebers im Kofferraum beginnt nach dem Muster (Beispielzahlen)
1172 XX-Y ......
Wobei XX für die Kalenderwoche steht, Y für den Produktionstag, wobei für Y der Montag = 1 bis Freitag = 5 steht.
Bei meinem steht 1172 48-5, das bedeutet also: 48 Kalenderwoche (von 1988), der Freitag dieser KW war der 2. Dezember. Hergestellt also am 02.12.1988. Auslieferung an den Händler war Mitte Dezember 1988, Erstzulassung Anfang Januar 1989. Passt.
Ähnliche Themen
Ah jetzt verstehe ich, aber dann gibt's ja doch was zum entschlüsseln 🙂 vielen Dank für die Aufklärung.
Das baujahr leitet sich von der EZ dann ab?
Bei mir steht 37 1 1938
Also 37 Kalender Woche am Montag...
Das Baujahr ergibt sich aus dem Modelljahr, das ist in der FIN codiert enthalten ist. Zwar müssen Modelljahr und Baujahr nicht übereinstimmen. Am Produktionsdatum, also Kalenderwoche und Tag, lässt sich aber herausfinden, ob das Auto im alten oder neuen Modelljahr hergestellt wurde; damit ergibt sich das Baujahr.
so, hab mal nachgesehen:
mein golf wurde in der 12. woche, 5. tag (freitag im märz also) im jahr 1988 gebaut,
ist modelljahr 1988 und kommt aus wolfsburg.
mehrausstattungscodes konnte ich leider nicht alle finden, aber innenverstellbarer außenspiegel beifahrerseite gewölbt, innenverstellbarer außenspiegel eben, höhenverstellbarer fahrersitz und servolenkung.
...ist jedoch echt interessant.
gruß und danke,
mathias
Zitat:
@-theMSX- schrieb am 9. Februar 2015 um 00:24:08 Uhr:
Der IIer kommt normalerweise nur aus Wolfsburg (W) & Brüssel (B), vereinzelt u.U. auch mal aus Sarajevo, sollte aber extrem rar sein. Dazu kommen noch die aus Westmoreland (V) und Puebla, Mexico (Buchstabe hab ich jetzt nicht).
Puebla ist M. Die FIN beginnt dann mit 3VW statt WVW.
Was ist denn mit Mosel?
Zitat:
@VW-Hawky schrieb am 9. Februar 2015 um 13:36:59 Uhr:
Auslieferung an den Händler war Mitte Dezember 1988...
Das wirste aber kaum am Kofferraumaufkleber abgelesen haben!?
Zwar nicht am Kofferraumaufkleber, aber im Serviceheft steht das Auslieferungsdatum taggenau drin - handschriftlich vom Händler/Vertriebszentrum nebst Stempel eingetragen.
Ah okay - setzt vorraus, das vorhanden! Meine Möglichkeit mit dem Werk zeigt die Alternative wenn man keins hat. Außerdem finde ich es gut für die Fahrzeugdokumentation, wenn man sogar den Auszug aus dem Werksregister vorzeigen kann...
😰😰😰 Gut, da brauchste im Werk nicht mehr anrufen! Die rufen dann bei dir an, wenn sie Fragen zu dem Auto haben!!!!
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 11. Februar 2015 um 23:25:15 Uhr:
Bei mir lag nur ein kleiner Zettel unter der Rücksitzbank.
...ja! und genau das ist die Arbeitsanweisung!
Volkswagen benutzte in den 70er Jahren ein Mainframe (Großrechner), um die Produktion zu steuern. dieser Rechner druckte für jedes Fahrzeug eine sechszeilige Arbeitsanweisung aus.
Diese wurde während der Produktion unten hinter den Ablagekasten (im Armaturenbrett) auf der Beifahrerseite befestigt.
Bei meinem Golf 1 sieht das so aus: Die Entschlüsselung des grünen Labels gestaltet sich so:
Modell: 17 1 2 = Golf (1) = 2-türig, links gelenkt - GL-Ausstattung
AGG (Aggregat + Getriebe): 1 = 50 PS - 0 = 4-Gang-Getriebe
Farbe: z4z4 = diamantsilbermetallic/ 25 = Stoff Velours blau
Land: JV = Italien
ML: ?
LFD.-Nr.: 247 - laufende Tagesproduktionsnummer
Woche: 25 = Juni 1978
Tag: 2. Tag der Woche 25 = Dienstag, 20. Juni 1978
Kenn-Nr.: interne Nummer
034 = seitliche Blinkleuchten 602/ 603 = Deluxe Ausführung
206 = abblendbarer Innenspiegel 224 = Kofferraumabdeckung
506 = Bremskraftverstärker 032 = abschließbarer Tankdeckel
308 = Gasdruckfeder anstelle Haltestange an Heckklappe
591 = Ablagefach unter Schalttafel für Beifahrer 652 = Wisch-Wasch Intervallrelais
616 = Rückfahrleuchten in Schlussleuchte 228 = Schalttafel gepolstert
Das Braune Label ist unter dem Polster der Rückbank befestigt und ein Teil der Qualitätskontrolle.
Inwiefern dieses System bis in die 80er Jahre (also auch für den Golf II) benutzt wurde, ist mir unbekannt. Jedoch wurde dann der Datenträger als Aufkleber im Kofferraum eingeführt.
Gruß
Jeanskäfer