Kann jemand eine Ölabsaupumpe für Ölwechsel empfehlen?
Ich möchte in Zukunft den Motorölwechsel an meinem 2003ér A4 1.9TDI 96KW selbst durchführen.Und wahrscheinlich noch an ein paar anderen Fahrzeugen (Vater, Freundin usw.)
Der Ölfilter ist ja nach Entfernen der oberen Motorabdeckung leicht von oben zugänglich.Den zum Lösen des Filters nötigen Schlüssel hab ich bereits.
Jetzt such ich noch eine bezahlbare und trotzdem brauchbare Ölabsaugpumpe.
Über die 30 Euro Mannesmann Dinger und ähnliche hab ich leider nichts gutes gelesen.
Hier sind jetzt Erfahrungen gefragt von Leuten, die selbst eine Pumpe im Einsatz haben und diese empfehlen können.
Bin für alle Tips dankbar!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Einfache, schnelle und saubere Sache mit der Pumpe, danach lt. Anleitung Rüssel kurz in den Tank halten zur Säuberung und fertig.
Joki
Du säuberst die mit Deinem Uraltöl(falscher Spezifikation) bekleckerte Sonde in Deinem Tank??
Ich glaube mittlerweile,daß Du, um zu provozieren so'n Müll schreibst,oder täusche ich mich da und Du bist halt wirklich komplett schmerzfrei?
Egal,was ich von Dir lese,man bekommt ja die Krise,ich hoffe niemand ahmt Dich so wirklich nach
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 252003
...schön flüssig, homogen, samtig schwarz und seidig glänzend, wohlriechend und frei von Feststoffen
GENAU SO war das Altöl, ohne Übertreibung!!! Kein Witz, selbst der Geruch für jemanden wie mich mit Kraftstoff im Blut sehr angenehm 🙂 Ich hab ne starke Brise genommen 😁
Der Deckel am Nachfüllstutzen auch ohne jeden Schaum, Schlamm, Verfärbung oder sonstige Befunde, einfach nur... siehe Adjektive oben 😛
Mein Nachbar, der das auch gesehen hat, war mehr als überrascht, hat auch so nen Standpunkt wie viele "Bei sehr gutem vollsynthetischem Öl sind 30-40 tkm drin." - - - ich hab beim Warmfahren, der letzten Fahrt mit altem Öl, eher an den Spruch gedacht: Never change a winning team! Und mich gefragt, ob das eingefüllte Mobil 1 0W-40 wirklich mit dem LL3 von Castrol mithalten kann, das bei mir sage und schreibe 70 tkm drin war.
Joki
Hallo,
hab mich auch dazu entschlossen mir die Proxon zuzulegen.😛
Heute hatte ich nun das Vergnügen sie auszuprobieren.War alles ganz easy.😁
Was mich nur stört ist,das beim abdrehen des Ölfilters eine nicht unbeträchtliche
Menge Öl austritt.Ich hatte zwar schon vorsorglich einen großen Lappen drunter
gelegt,war aber dennoch von der Sauerrei überrascht.
Kann man das irgendwie vermeiden?
@JOKER
Wie meinst Du das mit dem Ölfiltergehäuse leersaugen?
Etwa die Sonde in das Loch einführen wo der Ölfilter aufgeschraubt wird?
Ansonsten kann ich mich den positiven Meinungen nur anschließen!
Klare Empfehlung für die Proxon Pumpe von mir !!!
Hätte nicht gedacht das ich mich umentscheide😉 da ich den Wechsel bisher immer
konvetionell gemacht habe und gegen diese Pumpen war.
kanonenvogel
Hallo,
es gibt zwei Sorten von Ölfiltern:
Zum einen den, den du hast, einen Filter mit Blechmantel der irgenwo am Motor angeschraubt ist und aus dem, wie du festgestellt hast, beim losschrauben einiges an Öl austritt.
Zum anderen gibt es Motorversionen bei denen das Ölfiltergehäuse am Motor verbleibt und nur von oben ein Deckel abgeschraubt wird und dann eine Filterpatrone erneuert wird. Hier tritt beim öffnen des Deckels kein ÖL aus und man kann das Gehäuse nach entfernen der alten Filterpatrone mit der Saugpumpe leersaugen.
Gruss,
Klaus
Sicherlich gibt es einige brauchbare Ölabsaugpumpen. Ich habe speziell mit Pela gute Erfahrungen gemacht. Das ist in meinem Fall eine manuelle Unterdruckpumpe inklusive zweier Absaugsonden, mit unterschiedlichem Durchmesser, Ölauffangkapazität 6,5 L. Preislich liegt die Pumpe mit rund 80,- € ungefähr im Mittelfeld. Seit 5-6 Jahren leistet die Pumpe jedenfalls gute Dienste.
Und so sieht es dann während des Betriebs der Pumpe aus:
http://img691.imageshack.us/i/oelabsaugung1.jpg/
http://img94.imageshack.us/i/oelabsaugung2.jpg/
http://img28.imageshack.us/i/pela2.jpg/
http://img809.imageshack.us/i/oelabsaugung380sl.jpg/
http://img824.imageshack.us/i/oelabsaugung380er.jpg/
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kanonenvogel
@JOKER
Wie meinst Du das mit dem Ölfiltergehäuse leersaugen?
Etwa die Sonde in das Loch einführen wo der Ölfilter aufgeschraubt wird?
Ja, genau wies der Klaus erklärt hat - ich hab die saubere Lösung, bei der man allerdings Restöl im Filter absaugen muss - du die schmutzige schnelle Lösung 😁
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Einfache, schnelle und saubere Sache mit der Pumpe, danach lt. Anleitung Rüssel kurz in den Tank halten zur Säuberung und fertig.
Joki
Du säuberst die mit Deinem Uraltöl(falscher Spezifikation) bekleckerte Sonde in Deinem Tank??
Ich glaube mittlerweile,daß Du, um zu provozieren so'n Müll schreibst,oder täusche ich mich da und Du bist halt wirklich komplett schmerzfrei?
Egal,was ich von Dir lese,man bekommt ja die Krise,ich hoffe niemand ahmt Dich so wirklich nach
Nachahmen??? Das sagt mit TTRS-Lenkrad ohne Airbag der Richtige 😁
Also Vorsicht, dass der Müll nicht bei deinen Aussagen landet!!!
Was soll das bisschen (Motor)Öl im Diesel(Öl) schaden? 🙂
Habs aber nicht gemacht 😉 ...weil das Stromkabel nicht lang genug ist, um bis zum Tank zu kommen...
Hab die Pumpe so weg gepackt 😎
Joki
Joki,
Vorsicht mit so falschen Äußerungen! Gekko2 hat einen B7 und der hat einen 2-stufigen Airbag, ebenso wie das TTRS- oder das TTS-Lenkrad. Das Audi kein OK für das Lenkrad gibt ist klar, denn sie geben nur grünes Licht, wenn sie es selbst geprüft und abnehmen lassen haben. Aber warum sollte der 2-stufige Airbag eines TTRS oder TTS nicht im B7 funktionieren?
Dagegen, und damit BTT, ist Motoröl im Diesel sicherlich nicht förderlich. 2-Taktöl ist selbstmischend und mischt sich mit dem Diesel. Da gibt es keine Probleme. Motoröl ist dagegen sehr viel dickflüssiger als Diesel, mischt sich nicht mit dem Diesel und kann erhebliche Schäden an den feinen Einspritzdüsen verursachen. Was nützt die vielfach gefilterte Luft, wenn kein Diesel mehr durch die Leitungen oder Düsen kommt, die mit schwerem Motoröl verknustert sind?
Gruß
Rainer
Naja, zwischen Tank und Injektoren sitzt bekanntermaßen beim Diesel ein häufig zu wechselnder Kraftstofffilter, im direktem Vergleich zu Benziner.
Des weiteren sind die paar Tropfen Altöl in einem vollen 8E Tank (wie groß ist euer beim Diesel? In meinen vom Benziner gehen 70l) imho höchstens noch im ppm Bereich messbar.
Auch wenn das Altöl keine selbst mischende Eigenschaft, wie das Zweitakt Öl im Benzin, wohl gemerkt, besitzt, werden diese geringfügigen Mengen Altöl nebst ihren Schwebstoffen durch den wohl bekannten und ach so schlimm ,,schwappenden'' 8E Tank (einige leiden ja scheinbar unter dem ,,schwappen'' ihres Tank, daher im Forum wohl bekannt) noch vor Restentleerung des Selbigen zwangsgemischt.
Zum Verständnis, ich will hier nichts schön reden. Würde es persönlich an meinem Fahrzeug auch nicht so handhaben, da würde ich zur Dose Bremsenreiniger greifen und alle wäre gut.
Nichts desto Trotz, wenn es der Hersteller so in seiner Beschreibung angibt, kann es bestimmt nicht so schlimm sein, wie Beispielsweise die Empfehlung den Ölwechsel Intervall übers Ultimo hinaus zu zögern, mit der Begründung, es schmiert seit Jahrmillionen die Erde, warum sollte es nach 50.000 km unter Einwirkung von unter anderem Druck, Hitze und Scherkäften seine schmierende Eigenschaft verlieren 🙄
gell, Joker?
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
es schmiert seit Jahrmillionen die Erde, warum sollte es nach 50.000 km unter Einwirkung von unter anderem Druck, Hitze und Scherkäften seine schmierende Eigenschaft verlieren
Das ist 100% korrekt, Schmonsi 😁
Druck, Hitze, Scherkräfte - selbst Fremdstoffe, wie etwas Ruß und sicher auch WINZIG kleine Abriebteile machen doch aus Öl nicht plötzlich Wasser!
Mein Öl blieb sogar viel länger als 50, nämlich ganze 70 tkm drin 😎 - und es sah aus wie neu (außer schwarz), roch wie neu, fühlte sich an wie neu - und wenn ich es hätte analysieren lassen, wär deswegen sicher nichts anderes rausgekommen, als dass das Öl noch top in Schuss war.
Ölqualitätgeber (bzgl. Schmierfähigkeit) in Echtzeit mit schöner Anzeige im Cockpit, idealerweise integriert ins FIS - der Erfinder wäre in kürzester Zeit Millionär... ...wenn nicht sofort, durch hohe Zahlungen der Autoindustrie, um die Pläne wieder verschwinden zu lassen.
Obs solche Millionäre nicht schon längst gibt? 😉😉😉
Joki
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Aber warum sollte der 2-stufige Airbag eines TTRS oder TTS nicht im B7 funktionieren?
Mach dir nur selber Mut 😁
Nichts für Ungut, Rainer, Buddy, genieß dein Lenkrad denn es sieht KLASSE aus, und irgendwann müssen wir alle sterben, was spielt es da für eine Rolle, ob der Airbag nun richtig auslösen würde oder nicht? Die Wahrscheinlichkeit, dass es drauf ankommt, ist irgendwo bei 1:10.000.000! (1 zu 10 Millionen, für die Nicht-Mathematiker 😉)
Ich hab den letzten Vito (den mit 204 PS und vmax 198 kmh) sogar ohne Beifahrer-Airbag bestellt 😎
Sie: "Schatz, hier auf meiner Seite ist ja nur ne Blende und gar kein Airbag vorhanden!" *leichte Beunruhigung in der Stimme zu vernehmen*
Er: "Adelheid, Mädchen meiner Träume, das ist richtig. ...ist unwichtig." *versucht das Letztgesagte so sanft wie möglich klingen zu lassen*
Sie: "Warum denn?" *ganz offene Frage*
Er: "Weil Sicherheit niemals durch Technik kommt, sondern durch den, der sie anwendet 😎" *Kuckt zu ihr rüber und versucht verbindlich zu wirken*
Sie: "Mmm" *tut so als hätte sie es verstanden*
Er: *Zwinkert sie an, lächelt ihr zu und sagt in 3 Worten, dass er sie liebt*
Sie: *Erwidert in 4 Worten und merkt plötzlich, der Schelm legt überhaupt keinen Wert darauf, dass sie alles versteht* 😁 *sie merkt aber auch, worauf es ihr ankommt und lehnt sich zu ihm rüber, kuschelt*
Den Rest der Fahrt setzen sie wortlos fort - eng umschlungen 🙂
GEHT ÜBRIGENS NUR MIT AUTOMATIK!!! 😛😁
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Sie: "Schatz, hier auf meiner Seite ist ja nur ne Blende und gar kein Airbag vorhanden!" *leichte Beunruhigung in der Stimme zu vernehmen*
Er: "Adelheid, Mädchen meiner Träume, das ist richtig. ...ist unwichtig." *versucht das Letztgesagte so sanft wie möglich klingen zu lassen*
Sie: "Warum denn?" *ganz offene Frage*
Er: "Weil Sicherheit niemals durch Technik kommt, sondern durch den, der sie anwendet 😎" *Kuckt zu ihr rüber und versucht verbindlich zu wirken*
Sie: "Mmm" *tut so als hätte sie es verstanden*
Er: *Zwinkert sie an, lächelt ihr zu und sagt in 3 Worten, dass er sie liebt*
Sie: *Erwidert in 4 Worten und merkt plötzlich, der Schelm legt überhaupt keinen Wert darauf, dass sie alles versteht* 😁 *sie merkt aber auch, worauf es ihr ankommt und lehnt sich zu ihm rüber, kuschelt*Den Rest der Fahrt setzen sie wortlos fort - eng umschlungen 🙂
GEHT ÜBRIGENS NUR MIT AUTOMATIK!!!
Vatter fass mich an!🙄😁😰😕😎
Wie ist der Stand? Hat noch jemand Erfahrungen mit Ölabsaugen gemacht?
Ich hab mir vor ungefähr einem halben Jahr mit nem Kollegen so eine Ölabsaugpumpe von Proxxon gekauft ( http://cgi.ebay.de/.../370491038117?... ) .
Bin total zufrieden, haben bei nem 1,8T und jetzt im Januar an meinem 2.0T das Öl gewechselt, ohne Probleme. Das Öl sollte etwas warm gefahren werden, dann läuft das auch richtig gut durch die Pumpe. Hab bei mir in 5 min ca. 4 Liter rausbekommen (Füllmenge 4,5 L 5W40) der Rest war im Ölfilter drin der ja bei mir hängend verbaut ist und ne Sauerei verursacht wenn man den ausschraubt 😠 .
Hab nach dem Ausbau allerdings gesehen das da nen Entleerungsventil dran ist und es nen speziellen Ablaßschlauch von VW gibt.
Rene´