ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Kadett E Springt nicht an

Kadett E Springt nicht an

Themenstarteram 27. November 2008 um 16:37

Hallo Zusammen,

brauch mal wieder Hilfe. Mein Kadett E will nicht anspringen.

Bisher lief der Wagen problemlos. Bis das Problem vor vier Tagen auftrat.

Der Wagen sprang einwandfrei an und fuhr auch problemlos.

Nachdem einem Zwischenstop von ca. 3 Minuten sprang er danach nicht mehr an obwohl der Anlasser dreht.

Nichts zu machen! Habe dann ein paar Erledigungen gemacht.

Nach ca 3 Stunden kam ich zurück und startete erneut. Der Wagen sprang sofort an und lief einwandfei???

Dieses Probelm wiederolte sich jetzt. Zur Zeit springt er nicht an.

Wenn ich eine Zündkerze rausdrehe und mit Masse verbinde springt kein Funke über.

Habe danach eine Zündkerze mit dem Haupzündkabel von der Zündspule verbunden.

Auch hier springt kein Zündfunke über (hoffe diese Art der Fehlersuche ich zulässig.

Havbe dann den Stecker mit den 4 Anschlüssen von der Zündspule entfernt.

Wenn ich dort an den Stecker ein Meßgerät dranhalte zeigt er bei einem Kontakt (von oben gesehen der Kontakt unten rechts) eine Spannung von ca. 16 Volt. Die anderen Kontakte haben keine Spannung!

Ich hoffe irgendjemand kann damit was anfangen.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Gruß

Ron

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 30. November 2008 um 8:28

Die C13NZ , C14NZ haben einen Hallgeber ( Boschverteiler)

der C16NZ hat eien Induktivgeber (Delco Remy Verteiler)

Zitat:

Original geschrieben von c16v

Die C13NZ , C14NZ haben einen Hallgeber ( Boschverteiler)

der C16NZ hat eien Induktivgeber (Delco Remy Verteiler)

So wär's richtig gewesen:

Der C14NZ hat einen Hallgeber (Bosch Verteiler),

C13N und C16NZ haben einen Induktivgeber (Delco Remy Verteiler).

Themenstarteram 30. November 2008 um 17:34

@ Dackel

Danke,

hatte auch nicht erwartet, daß Du ihn mir bringst ;-).

Würde eher einen Versand mit der Post bevorzugen.

Deine Unkosten würde ich Dir erstatten. Die Abwicklung stelle ich mir in etwa so vor.

Du könntest mir Deine Bankverbindung an die email: tek3000@gmx.de übersenden, ich sende Dir dann meine Anschrift zurück und überweise oder Du sendest mir Deine Anschrift zu und ich würde Dir dann einen frankierten Rückumschlag mit meiner Adresse zusenden, so daß Du das Teil dann nur noch eintüten mußt und in den Briefkasten einwerfen. Bin allerdings ab Dienstag eine Woche auswärts auf Tagung.

Vielen Dank nochmals.

Gruß

Ron

P.S. Habe vorhin noch diesen Induktivgeber durchgemessen: Widerstand von 723 Ohm gemessen (habe immer ein wenig Probleme mit den Einheiten)

 

Meine Adresse ist Dir mit E-Mail zugegangen ;) .

Themenstarteram 30. November 2008 um 20:45

Super,

werde mich umgehend darum kümmern.

Gruß

Ron

Ich habe ein ein wenig ähnliches Problem mit einem Kadett E 1,6 Automatik Bj 86. Der Motor springt im Normalfall gut an, aber wenn er warmgelaufen ist, ab ca. 30 min. Autobahnfahrt, und ich ihn dann abstelle, dauert es mehrere Stunden bis er von selbst wieder anspringt (2,5 h bei 0° gestern waren zuwenig). Bei Startversuchen davor wird zwar sichtlich die Elektrik mit Strom versorgt (Armaturenlicht, Innenbeleuchtung .. alles OK) aber bei mir macht der Starter GAR NICHTS, kein Rucklen, kein orgeln, kein Mucks .... ! Mit Starterkabeln springt er dann sofort an, und er geht auch NICHT wie in anderen Postinmgs berichtet während der Fahrt aus, läuft 1A, wird auch max. auf halbe Temperaturanzeige warm, aber es nervt enorm mich nicht mehr auf das gute Stück verlassen zu können, vor allem da er garagengepflegt ist und noch keine 80.000 km auf dem Buckel hat. Lichtmaschine und Baterrie sind vor ca. 2 jahren getauscht worden, beides originalteile und Arbeit einer Opel-Werkstätte. Irgend jemand eine Idee was das sein könnte ? Ich bin kein wirklicher Bastler, werde die sache also in einer Werkstatt machen lassen, aber er war schon mal in einer frien Werkstätte deswegen, die konnten den Fehler nicht finden, jetzt will ich ihn wieder zu Opel stellen, würde denen aber gerne schon einen Hinweis geben, was es ev. sein könnte, und mir damit ein wenig teure Arbeitszeit sparen !

mfg Fritz

Es hört sich eigentlich nach einem einfachen Problem an.

Wenn mit einem Starterkabel ein Anspringen ohne weiteres möglich ist, liegt es entweder an der Batterie oder am Massekabel Batterie zur Karosserie bzw. Massekabel Karosserie zum Motor.

Eventuell noch der Magnetschalter am Anlasser?

Jeder Autoelektriker oder versierte Bastler mit einem Meßgerät sollte die Ursache schnell finden können.

am 9. Dezember 2008 um 18:48

Tek2000 und läuft er wieder wie alt ist dein Zahnriemen ? ich hatte auch das Problem bis mir jemand sagte schau mal nach den Zahnriemen er war ganz aber an der Kurbelwelle waren die sacken ab. Wäre auch noch eine möglichkeit da ja kein Kontak am der Zündkerze und Verteiler hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen