ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kabelverlegung zum Ladegerät... Gute Idee?

Kabelverlegung zum Ladegerät... Gute Idee?

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 18. Dezember 2023 um 18:03

Hallo 204er Experten,

kurz zur Ausgangslage: Mein Arbeitsweg ist zu kurz für eine anständige Aufladung der Batterie während der Fahrt. Zudem fahre ich auch oft mit dem Fahrrad oder arbeite manchmal auch von Zuhause aus. Aus diesem Grund hat sich bei mir die Praxis etabliert, in der kalten Jahreszeit die Batterie (eingebaut) ans Ladegerät zu hängen, wenn das Auto in der Garage steht. Dazu hat mir meine Werkstatt mal so ein Ctek Schnellverbinderkabel an die Batterie gebaut.

Da ich zum Anschließen des Ladegeräts da immer die Motorhaube öffnen und während der Ladung offen lassen muss, habe ich mir nun mal ein entsprechendes Verlängerungskabel gekauft und das Lade-"Terminal" in den Rahmen der Fahrertür gelegt.

Schon während der Verlegung sind jedoch leise Zweifel in mir aufgekommen, ob das wohl eine gute Idee wäre. Ich habe darauf geachtet, dass das Kabel nicht an bewegliche Teile kommt und möglichst auch großen Abstand zu scharfen Kanten hat. Nichtsdestotrotz habe ich nun zwei Meter nicht abgesichertes Kabel im Motorraum, das direkt an der Batterie klemmt. Ich werde wohl mal mindestens noch einen Schutzschlauch drauf schieben. Dennoch bleibt ein fader Beigeschmack.

Wie seht ihr die Sache (ohne den Vorgang des Aufladens grundsätzlich in Frage zu stellen)?

 

Vielen Dank und viele Grüße

Verlegung 1
Verlegung 2
Verlegung 3
+1
Ähnliche Themen
23 Antworten

Verstehe nicht so ganz, warum du unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter lang bist, aber ansonsten ist das so in Ordnung, wenn du das Kabel noch ordentlich befestigst. Kabelbinder... ;-)

Wenn das deine private Garage ist, warum lässt du dann die Motorhaube nicht einfach offen? Dann kann man ein ganz normales Ladegerät einfach in den Motorraum stellen statt Strippen zu ziehen

Themenstarteram 18. Dezember 2023 um 18:46

Die offene Motorhaube hat sich nachteilig erwiesen, weil sich seit kurzem irgendein garstiges Nagetier an meinem Motor wärmt und im Gegenzug angefressene und verdaute Eicheln und Nüsse liegen lässt.

Unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter bin ich lang gegangen, da das Kabel dort gut eingeklemmt liegt und sich nicht von der Stelle bewegen kann. Das hat sich während der Arbeiten einfach so ergeben.

Mach in der Nähe der Batterie eine fliegende Sicherung in die Plusleitung, 5 oder 10A sind geeignet.

Ok. Das Tier ist ein Argument. Aber das klettert eh von unten rein. Dem ist die Motorhaube völlig egal

Zitat:

@suicided schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:46:21 Uhr:

Die offene Motorhaube hat sich nachteilig erwiesen, weil sich seit kurzem irgendein garstiges Nagetier an meinem Motor wärmt und im Gegenzug angefressene und verdaute Eicheln und Nüsse liegen lässt.

Unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter bin ich lang gegangen, da das Kabel dort gut eingeklemmt liegt und sich nicht von der Stelle bewegen kann. Das hat sich während der Arbeiten einfach so ergeben.

Und du glaubst eine geschlossene Motorhaube hält deinen behaarten Freund davon ab dort zu wohnen ?

Mir wäre es viel zu blöd, die haube jedes Mal aufmachen zu müssen. Finde die Idee gut.

Hallo, wenn du langfristig was gutes haben möchtest, kann ich dir von Magcode die Magnet Stecker/buchse empfehlen. Diese haben wir in all unseren Fahrzeugen verbaut. Beim Glk im Grill, siehe Fotos, dann hat man Ruhe und muss nicht mal die Motorhaube öffnen. Man kann sogar losfahren und der Stecker koppelt sich automatisch ab (gut noch nicht versucht). Von ctek gibt es sogar ein fertiges Adapter Kabel auf magcode. Einfach ein abgesichertes Stromkabel noch vorne, Masse vom querträger und gut ist's.

Lumii-20231218
Lumii-20231218

Sowas fährt mir mal wieder ein. :-) geile Sache.

Themenstarteram 18. Dezember 2023 um 20:43

Zitat:

@zonki101 schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:56:27 Uhr:

 

Und du glaubst eine geschlossene Motorhaube hält deinen behaarten Freund davon ab dort zu wohnen ?

Jedenfalls liegen dann keine Nahrungsreste mehr auf der Motorabdeckung. Die landen vielleicht an einer anderen Stelle, die ich mit Vogel-Strauß-Taktik ganz gut ignorieren kann. Zudem springt mich dass Vieh dann bei Öffnen der Garage nicht an. Beim Verlegen des Kabels ist mir auch das Rattengift des Nachbarn in meinem Motorraum aufgefallen. Vielleicht hat sich das Problem auch schon grundsätzlich erledigt.

Dieses Magcode-System gefällt mir sehr gut. Ich denke, das wird auch meine langfristige Lösung. Danke für den Hinweis.

Insgesamt muss ich sagen, dass mir diese Diskussion hier grad sehr gut gefällt. Alle anderen, mit denen ich darüber gesprochen habe, stellen das permanente Laden grundsätzlich in Frage und versuchen mir das madig zu reden. Schön, dass es in heutigen Zeiten auch noch anders geht.

Sofern die ordentliche Gründe haben, ist das schon in Ordnung seine Meinung zu vertreten. Allerdings spricht im Winter nicht wirklich was gegen eine Erhaltungsladung. :-) sofern hier eine Nasszellenbatterie verbaut ist, auch immer mal wieder weit entladen. Das hilft für volle Kapazität. ;-)

Ladekabel kann man schon machen. Ich finde es auch nicht schlecht, das irgendwo zugänglich hinzulegen. Aber ich benutze das eher dafür, wenn ich was am Auto arbeite und das Bordnetz dabei stützen will.

Was fährst Du denn für Kurzstrecken, die nicht reichen, die Batterie nachzuladen? Ich bin in den letzten 8 Wochen die Strecke, die ich sonst morgens zu Fuß gehe, ausnahmsweise mit dem Auto gefahren, weil ich mehr Zeug zu tragen habe. Das sind schätzungsweise 2x 3 Minuten Fahrt jeden Morgen. Der Motor erreicht dabei die 40 Grad-Marke nicht. Es gibt dabei einige Punkte, die dabei nicht gut sind. Kondenswasser in Betriebsflüssigkeiten und Abgasstrang, Kraftstoffvedünnung im Öl, und und und. Aber die Batterie kann das ab.

Öffne doch mal im Kombiinstrument das Geheimmenü, das gar nicht mehr so geheim ist, dass man es hier im Forum nicht finden könnte und schau Dir unter Fahrzeugdaten den Batteriestrom an (I_B). Die Ansicht kannst Du auch offen lassen, während Du fährst. Im Stand, Motor aus, zeigt die bei mir so -10 A .. -7 A an. Also Minus, weil die Batterie entladen wird. Startet man den Motor (kurz -100 A) und wartet ein paar Sekunden, wird die Batterie dann geladen. Tiefentladen mit bis zu +90 A. Normales Nachladen mit ca. 30 A .. 40 A. Wenn das Bordnetzmanagement der Meinung ist, die Batterie sei ausreichend geladen, pendelt der Strom zwischen -20 A und +20 A, mit einer deutlichen Tendenz irgendwo um den Nullpunkt rum. Es werden dann nur Lastspitzen aus der Batterie bedient und dann wieder ausgeglichen.

Und, wie lange dauert es bei Dir (oder bei Euch allen), bis dieser Bereich erreicht ist? Ich bin der Meinung, dass die Entwickler des Bordnetzmanagements ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Da müsste wirklich jede Fahrt zum Bäcker, zur Kita, zum Arzt oder was auch immer man so macht, für reichen. Das Gefühl, für eine volle Batterie eine halbe Stunde im zweiten Gang über die Autobahn ballern zu müssen, um Drehzahl hinzuhalten, kommt aus Zeiten von VW Käfer und Ford Granada. Diese Probleme sind im aktuellen Jahrhundert gelöst.

10 Ampere batterieminus im Stand? Ich hab ne Endstufe im Stand laufen + nachgerüstetem China-Computer und brauche bei lauter Musik im Stand 6A. Nicht mehr!

mit 20 A Ladung kochst du die Batterie

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kabelverlegung zum Ladegerät... Gute Idee?