Jetta 16V Überholen
Hallo,
Bis August will ich meinen 16V PL wieder flott bekommen.
Er hat ca. 200tkm auf dem Tacho und ist komplett Serienmäßig.
Verwendet werden soll er nur zum Spaß am Wochenende und Urlaub auf geschlängelten Landstraßen und Paßstraßen, wenig Autobahn und Stadt.
Diese Saison würde ich etwa 3000 bis 4000€ investieren und möglichst viel selbst dran rumschrauben. Leider hab ich dafür nur am WE und im Urlaub Zeit.
Bevor ich da planlos beginne, wollte ich die kompetenten Leute hier fragen, was sie empfehlen.
Momentan sieht's so aus:
Spiel im Antrieb vermutlich durch Antriebswellengelenk.
Kupplung knackt manchmal beim Einkuppeln
Fahrwerk ist bis auf hintere Gummilager komplett neu
Abgasanlage ist ab Abgasrohr komplett neu.
Komplette Bremsanlage 2 Jahre alt
Motoraufhängung soll neu (evtl. verstärkte Lager)
Antriebswellengelenke erneuern.
Neuer Ölkühler besorgen.
Größerer Kühler (5xx mm) liegt bereit.
Kopf wollte ich überholen und leicht bearbeiten lassen (Stufe I )
Nockenwellen ca. 268°
Was soll ich am Block machen/machen lassen?
Abdichten (Wellendichtringe)?
lackieren?
neu lagern?
neue Kolben/Kolbenringe?
Bohren & Hohnen mit Übermaßkolben ist wohl nicht notwendig???
Abgasanlage mit Fächer von Hartmann oder Supersprint (Leistungsentfaltung ist mir wichtiger als Sound oder Lautstärke)
40mm Federn von Eibach auf GTI-Dämpfer oder ein Bilstein-Fahrwerk? (nicht zu hart)
Die Einspritzung selber einstellen oder einstellen lassen?
TÜV soll das ganze auch bekommen.
Welche Firmen in Bayern bieten diese Arbeiten an? Hohenester? MTM? Könnt ihr jemanden empfehlen?
280 Antworten
Wieso ist der Kabelbaum vom Toledo zu lang? Die Motorraumabmessungen sind doch gleich??
Das Toledo AB ist stabiler. Allerdings ist das Handschuhfach wirklich nur für ein Paar Handschuhe gedacht.
Wie löse ich sonst noch das Problem Wegstreckenzahl 960 am Toledo und 950 an meinem Jetta?
So, bis dahin bin ich heute noch gekommen, weil ich Vormittags bei einem Umzug geholfen habe.
Mein Vermieter ist eh erst nächstes WE wieder da, um mir den Motor mit dem Frontlader raus zu heben. Wollte eh noch paar Verschleißteile wechseln.
ist der Toledo ein 2er? Keine Ahnung, aber die Durchführung in den Wasserkasten ist gleich zum 2er. Der 3er hat da ne andere Leitungsführung, da haste es mit dem Toledo-Kabelbaum echt leichter.
Der Stecker rechts, ist das der Zentralstecker vom Motor oder hat der schon den Lichterkabelbaum vom 3er drinne?
Mach mal bitte eine Bild vom AB und Lufi-Kasten. Welchen Tacho willste denn verwenden?
Grüße 🙂
Tante EDIT wollte noch fragen, ob der das ABS Mark04 verbaut hat?
Zentralstecker vom Motor?
Den hab ich nur zur Seite gelegt, ist nicht der Lichtkabelbaum.
Ähnliche Themen
mag ja Ansichtssache sein aber ich finde das Seat AB eher einen Rückschritt im Vergleich zum VW- AB. Also ich behalte mein schönes Golf 2 GTI AB und baue mir nicht diesen Echt-Plastik-Seatkram ein.
@Dunkelbazi: Warum haste die Ansaugbrücke abgenommen? Machst du eine mit VW-Schriftzug drauf?
Die Ansaugbrücke hab ich abgenommen, damit ich den Motor rausheben kann. Sonst ist eine Hebelasche verdeckt.
Hab ich auch schon geschrieben, dass das Plastikgedöhns an der ABF-Brücke potthäßlich ist gegenüber dem PL.
Aber erst muss alles mal im Jetta funktionieren, danach wird über weitere Maßnahmen nachgedacht.
Ich hab heute um 10 Uhr angefangen mit Schrauben und hab eben aufgehört. 1h Pause am Nachmittag, um was zu essen.
Ergebnis:
Motor fertig zum rausheben
Armaturenbrett ausgebaut
Am Jetta alle alten Kabelbäume entfernt
Die Kabelbäume vom Toledo passen und sind besser verarbeitet.
Nur ein paar Stecker für Beleuchtung müssen angepasst werden.
Joa, also wenn Armaturenbrettumbau im 2er dann das vom Corrado oder vom 3er !
dat "Plastikgedöhns" kannst ja weglassen, dient ja nur zur Führung der Zünkkabel und Verkleidung vom Leerlaufstabiventil.
Denk dran, daß du die Pedalerie mit übernehmen und dazu das AB halb ausbauen mußt.
Und empfehlen würde ich dir auch, die Plusachse zu übernehmen, dann hast du direkt die große 282er oder 280er Bremse je nach dem vom Toledo bzw VR6 und 5 Loch und hast ausreichend Bremsreserven.
Am lieben wäre mir das Golf2-Armaturenbrett. Der 16V VDO-Tacho hat aber Wegstreckenzahl 950, der vom Toledo 960
Armaturenbrett ist bei beiden Fahrzeugen komplett draußen, ebenso die Pedalerie und Lenksäule.
Für den Kupplungsgeberzylinder müssen ein paar Löcher in die Spritzwand. Ich wollte eh den Batteriekasten entrosten und lackieren.
Das Plusfahrwerk werde ich auf jeden Fall komplett übernehmen. Die Fahrt mit dem Toledo war sehr überzeugend, was das Fahrwerk anging.
Ist schon ein riesiger Aufwand, den ABS-Kabelbaum zu entfernen.
Hinterachse, ABS-Bremsgerät und Benzinpumpe sind jetzt auch draußen aus dem Toledo.
Dem Rost am Jetta-Batteriekasten werde ich nächste oder übernächste Woche mal mit Drahtbürstenschleifscheiben zuleibe rücken, dann die VW-Grundierung drauf und dann aus der Dose lackieren.
Ich hab keine Ahnung, wie tief da der Rost sitzt, aber stabil ist es noch und vermutlich nur oberflächlich.
Diese Strebe verlief quer vor der Toledo-Hinterachse. Am Jetta sind die Aufnahmepunkte vorhanden. Also werde ich die wohl mit übernehmen. Der Jetta ist hinten eh steifer als der Golf oder der Toledo, wegen dem eingeschweißten Blech hinter der Sitzbank. Dafür kann man die Sitzbank nicht umklappen.