Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ist mein LMM defekt?

Ist mein LMM defekt?

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 3. Juni 2017 um 19:59

Mein Audi läuft bei Vollgas langsamer als bei Halbgas.. geht man von Vollgas auf Halbgas zurück, fühlt es sich so an, als würde der Turbo nochmal anspringen :-(

Eben habe ich mal die Fahrt geloggt, sind die Werte okay?

Edit:

Auto ist ein A4 2.5 TDI

Ähnliche Themen
13 Antworten

Den Effekt habe ich auch , aber nur ganz leicht und im obersten Drehzahlbereich . Hat mich aber nie gestört , ich geh dann einfach minimal vom Gas . . .

Die Luftmasse bricht zumindest vom Messwert her bei höheren Drehzahlen ein. Dadurch wird die Einspritzmenge runtergedrosselt, was sich dann deutlich als Leistungsmangel bemerkbar macht.

Ob jetzt der LMM einen weg hat, oder die Aufladestrecke fehlerhaft arbeitet, weiß ich nixht. Dafür wäre nochmal der Ladedruckwert im Logfile von Interesse.

Hast Du ein Automatikgetriebe in Kombination mit Frontantrieb?, also das Multitronic Getriebe?

Wenn ja, wäre das eine Erklärung. Habe schon oft gelesen, dass es bei Vollgas weniger sprintet als bei 3/4 Gas. Soll angeblich normal sein.

Nee, da ist was im Argen. Siehe Plot, welches aus dem Logfile entstanden ist.

Der fährt jedenfalls nicht richtig, wenn der Messwert der Luftmasse einbricht, weil das MSG entsprechend die Einspritzmenge drosselt.

@TE Ziehe doch mal den LMM ab. Fährt er dann besser? Wenn ja, dann sollte es ein defekter LMM sein.

Plot
Themenstarteram 4. Juni 2017 um 11:32

Hab es gerade mal bei abgezogenem Stecker des LMM getestet, damit läuft er auf auf jeden fall besser geworden, auch nimmt er das Gas jetzt viel schneller an. Bedeutet das nun, dass ich einen neuen LMM brauche?

Dann ist der LMM wohl defekt, ist ja nichts seltenes. Einen neuen kaufen und einbauen, fertig. Ich habe einen günstigen für knapp über 100€. Bislang läuft er. Andere kaufen die etwas teureren "Marken"

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. Juni 2017 um 01:35:39 Uhr:

Die Luftmasse bricht zumindest vom Messwert her bei höheren Drehzahlen ein.

Würde ich nicht mal behaupten wollen, weil der Log wohl eher von einer Kaffeekränzchenfahrt stammt. Wenn sich der Sollwert nicht ein einziges Mal an die 800 mg/Hub annähert, dann kann man vom Istwert gar nichts ableiten.

Jedoch, wenn der Motor mit abgezogenem LMM schon mehr Leben zeigt, dann würde ich auch den LMM wechseln.

Wenn Du in Zukunft ein ähnlich gelagertes Problem hast, dann logge statt des MWBs 3 die MWBe 8 und 11 und gib mal Vollgas über einen weiten Drehzahlbereich.

Da sieht man dann besser, woher die Leistungsbeschränkung kommt.

Grüße Klaus

Zitat:

@Klausel schrieb am 5. Juni 2017 um 00:27:43 Uhr:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. Juni 2017 um 01:35:39 Uhr:

Die Luftmasse bricht zumindest vom Messwert her bei höheren Drehzahlen ein.

Würde ich nicht mal behaupten wollen, weil der Log wohl eher von einer Kaffeekränzchenfahrt stammt. Wenn sich der Sollwert nicht ein einziges Mal an die 800 mg/Hub annähert, dann kann man vom Istwert gar nichts ableiten.

Grüße Klaus

Öhm, doch hat er irgendwann. Schaue Dir meinen Plot weiter oben an, blaue Kurve ist Sollwert der Luftmasse pro Hub und hängt knapp unter 900 mg. Die Luftmassen Ist und Soll sind über die Drehzahl aufgetragen. Habe dafür ein Beschleunigungs-Segment aus dem Logfile entnommen.

---> hatte heute kurz nach dem Posten einen Fehler in den Achsenbeschriftungen bemerkt, konnte aber noch selbst korrigieren

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 5. Juni 2017 um 00:39:16 Uhr:

Zitat:

@Klausel schrieb am 5. Juni 2017 um 00:27:43 Uhr:

 

Würde ich nicht mal behaupten wollen, weil der Log wohl eher von einer Kaffeekränzchenfahrt stammt. Wenn sich der Sollwert nicht ein einziges Mal an die 800 mg/Hub annähert, dann kann man vom Istwert gar nichts ableiten.

Grüße Klaus

Öhm, doch hat er irgendwann. Schaue Dir meinen Plot weiter oben an, blaue Kurve ist Sollwert der Luftmasse pro Hub und hängt knapp unter 900 mg. Die Luftmassen Ist und Soll sind über die Drehzahl aufgetragen. Habe dafür ein Beschleunigungs-Segment aus dem Logfile entnommen.

Stimmt, hast recht. Da bin ich wohl unterwegs eingeschlafen. :)

Nach meinen (recht unwilligen) Recherchen über den 2.5 TDI scheint es aber so, daß die LMM IstWerte generell unter denen des 4-Zylinders liegen. Der Sollwert ist bei Last sowieso irrelevant, weil er nicht zur Regelung des Ladedrucks verwendet wird (da ist der Sollwert von MWB 11 relevant) sondern nur dazu dient, daß die AGR Ruhe gibt.

Daß der Istwert mit steigender Drehzahl abnimmt, ist eigentlich auch normal, mit der Einspritzmenge verhält sich das ja auch so, über die steigende Drehzahl erhöhen sich beide Werte ja trotzdem.

Ich geb Dir aber Recht, insgesamt erscheinen die Werte niedrig. Und wenn der Motor mit abgezogenem LMM spritziger erscheint, dann würde ich den LMM wechseln.

Grüße Klaus

 

Themenstarteram 4. Juni 2017 um 23:41

Danke euch beiden :-)

Bei abgezogenem Stecker ist er von unten schon viel spritziger und vor allem, er zieht damit bei Vollgas durch. Hab den Stecker allerdings wieder drauf gemacht, da die Drehzahl beim Schalten langsamer runter geht. Mal sehen was der neue bringt, melde mich dann nochmal hier.

@Klausel Hm, guter Hinweis. Scheint richtig zu sein, dass die 2.5er weniger Luftmasse haben. Und ja, der Sollwert ist wahrscheinlich nur deshalb so hoch, dass der Regelkreis auch zeitlich gesehen den Ladedruck umgehend erhöht.

Ist beim 2.7 und 3.0 TDI ähnlich, dort gilt für beide ein Maximum von ca. 1200 mg/Hub im Soll, obgleich der 2.7 ca. 10% weniger Hubraum als der 3.0 hat. Und die Istwerte sind dann auch entsprechend kleiner.

Druckwerte im Logfile hätten hier tatsächlich etwas geholfen.

660 mg/Hub bei 3500 rpm bei ca. 2 bar Ladedruck hatte ich neulich im Logfile eines anderen 2.5er gesehen. Soviel anders ist das hier auch nicht. --> doch, siehe PS unten

 

@armin5000 Vielleicht fährst Du tatsächlich noch mal einen neuen Log fahren, mit den Messwertblöcken, wie von Klausel angegeben. Und dann am besten 5. Gang (4. Gang könnte auch gehen) von ca. 1500 rpm bis ca. 4000 rpm voll "durchlatschen".

PS: Habe noch mal an das andere 2.5er Logfile gesehen:

--> 790 mg/Hub 2,28 bar bei 3500 rpm gehen aber auch. Das ist dann doch schon etwas mehr.

Themenstarteram 5. Juni 2017 um 17:27

So, hab eben nochmal ein Log erstellt mit den Messwerten, vielleicht sieht man damit etwas besser...

Die Fahrt ging nicht lange, da ich für die Autobahn erstmal 35km fahren müsste... hoffe man kann daraus etwas sehen.

Zitat:

@armin5000 schrieb am 5. Juni 2017 um 19:27:23 Uhr:

.. hoffe man kann daraus etwas sehen.

Damit man das kann, hab ich ihn mal formatiert. :)

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen