ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ist ein einfrieren des AdBlue System ohne Folgeschäden möglich?

Ist ein einfrieren des AdBlue System ohne Folgeschäden möglich?

Themenstarteram 21. September 2022 um 20:15

Hallo zusammen,

ich hab nen Transporter den ich im Winter gerne einmotten würde. Der Stellplatz ist ohne Strom und draußen. Ich würde gerne die Batterie ausbauen und im Keller lagern wo ich sie auch aufladen kann.

Das AdBlue wird dann wohl auch mal einfrieren wenn mal -12°C unterschritten werden. Muss ich mir da Sorgen machen? Oder passiert das sowieso schon nach 2-3 kalten Tagen auch wenn man die Batterie drin lässt?

Gruß

Sven

Ähnliche Themen
20 Antworten

heisst das Ding ist auf der "wässrigen" Seite des Phasendiagramms und du würdest somit zuerst Wasser ausfrieren.

Aber ich glaub die Phasendiagramm-Diskussion interessiert hier keine Sau. "Scheiss Fakten".

Ich verstehe sowieso nur Bahnhof und Bratkartoffeln.

Ok, packen wir noch den Speck zu den Bahnhofsbrakartoffeln:

In die Runde geworfen wurde (eine) "Anomalie des Wasser" und bzw. der Hintergedanke ob beim Gefrieren eben diese Volumenzunahme zu größeren Problemen führen könnte. .. Ich sehe da nicht viel Potential für katastrophale Folgen.

1. nur direkt am Gefriepunkt von -11 °C kommt es zu einer merklich meßbaren Volumenzunahme (bei Normaldruck) ... wenn ich das für dieses Temperaturgleichgewicht überschlage sind das dann 2% bis 3% an der Grenze Flüssig/fest ... reines Wasser/Eis hat da deutlich mehr ... so um die 7% bis 8% ---> eine hydraulische Sprengung durch adblue-Eis wäre als nur in sehr dehnungsarmen und druckempfindlichen Bauteilen zu erwarten.

2. adblue Tank: Der ist eh offen, typisch aus einem rel. flexible Kunststoff gefertigt und , wenn mässig warm befüllt, reichen oben im Rohr die 10cm Luft damit es nicht austropft. ... wer einen halben Liter Luft lässt hat die Worstcase-Sicherheitsmarge eingebaut ... oder einen LKW-Tank ;)

Ich habe mir gestern einiges an "Unruhepotential" genommen (falls es in mir schlummerte). Würde aber darauf achten das ich den adblue nicht wirklich frostkalt bis zum kragen auffülle ohne das Auto anschl. etwas zu bewegen.

Interessant wäre wie sich "adblue-Eis" unter Druck verhält. Also ob es beim gefrieren ähnlich hohe "Eisdrücke" aufbauen kann wie Reinwasser oder ob schon geringe hydraulische Drücke adblue wieder schmelzen lassen. (... das kann ich derzeit auch nicht im beruflichen Umfeld testen).

Ich bin überzeugt davon das die geringe flüssugfest-Asudehnung udn die Druckverhältnisse den Herstelelrn bekannt sind und div. Bauteil darauf ausgelegt sind ... eine Stahlleitung mit 1mm-Wanddicke wird da kein problem sein ... kritisch kann sowas ja nur in der Pumpe werden.

 

... und jetzt mal ganz böse: Vllt. muß man auf das Tankmaterial selbst ein Auge werfen, den gerade Kunststoffe haben sehr hohe Ausdehungskoeefizienten. Die geringe Volumenzusnahme beim adblue-Gefrieren und die starke Kontraktion von Kunststoffen addieren sich ... wer also auffült ist einfach gut beraten dies nicht wirklich bism zu Rand z tun ... allerdings ist dabblue auch nicht Umweltkritisch.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. September 2022 um 14:34:40 Uhr:

eine hydraulische Sprengung durch adblue-Eis wäre als nur in sehr dehnungsarmen und druckempfindlichen Bauteilen zu erwarten.

Und genau das ist die Frage des TE.

Genauer, was macht z.B. die Pumpe, wenn in ihr AdBlue gefriert? Sind ein paar Prozent Volumenzunahme in Ordnung?

Ja, das werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Membran- oder Kolbendosierpumpen pumpen sein. Die können sowas ab.

Themenstarteram 26. September 2022 um 8:58

Vielen Dank für die Tests und ausfühlichen Erläuterungen.

In der Tat interessiert mich nur ob es es alle Teile schadlos überstehen einzufrieren und im Frühjahr noch funktionieren.

Ich werde mal anstreben den Tank zum einmotten nur 75% gefüllt zu haben.

Gruß

Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ist ein einfrieren des AdBlue System ohne Folgeschäden möglich?