ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Ist die Koch Tuning Box nun Nachweisbar oder nicht?

Ist die Koch Tuning Box nun Nachweisbar oder nicht?

Audi Q5 8R
Themenstarteram 12. Oktober 2012 um 6:16

Hallo liebe Kuh 5 Gemeinde,

auch wenn das Thema Koch-Tuning schon oft im Gespräch war, wurde jedoch nie so richtig auf dieses Thema eingegangen. Und die Frage warum stellt sich mir hier.

Ist die Tuningbox von Koch nachweisbar oder nicht?

 

Ich habe bisher zwar auch noch von keinem gelesen der Probleme nach Inbetriebnahme der Box gehabt hat, aber es muss doch welche geben, die auch belegen oder aussagen können ob Audi beim Service was merkt oder nicht. Ich weiß nicht ob die Steuergeräte bei Audi coodiert sind, aber wenn ja, müsste man es ja nachweisen können ob eine Box im Gebrauch war, oder!?

Laut Koch heißt es ja, die Box sei nicht nachweisbar wenn man sie vor dem Service entfernt.

Und die Frage ist nicht an Tuningboxhasser gerichtet oder an jenige, die davon nichts halten, denn dessen Meinung hört man ja oft genug.

(Erfahrung kann man nur machen wenn man etwas auch getestet hat!)

Mich interessieren hier wirklich Aussagen von Leuten die Ahnung haben.

 

Merci ;)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Diiirk

Hab die Kochbox seit 80tkm eingebaut, ohne jegliche Probleme. Anfangs hatte ich sie immer ausgebaut, wenn ich zum Service ging, dann irgendwann mal vergessen, und seit dem ist sie immer drin. Hat noch nie jemand bemängelt, alle Service wurden von Audi Service bezahlt (hab den Vertrag abgeschlossen), keine Schäden, alle Updates problemlos durchgeführt und noch nie stand die Audipolizei da und wollte mich verhaften.

Einziges Manko: Leasing ist bald beendet, dann muss die Box raus und das Auto zurück... schnief...

Der Diiirk

Und ich hoffe das bei der Leasingrückgabe auch mitgeteilt wird das der Wagen seit über 80000 KM mit einer nicht nachweisbaren Tuning Box auffrisiert war?

Mir tut schon jetzt der gutgläubige 2. Besitzer leid der davon nichts ahnt :eek:

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diiirk

Hab die Kochbox seit 80tkm eingebaut, ohne jegliche Probleme. Anfangs hatte ich sie immer ausgebaut, wenn ich zum Service ging, dann irgendwann mal vergessen, und seit dem ist sie immer drin. Hat noch nie jemand bemängelt, alle Service wurden von Audi Service bezahlt (hab den Vertrag abgeschlossen), keine Schäden, alle Updates problemlos durchgeführt und noch nie stand die Audipolizei da und wollte mich verhaften.

Einziges Manko: Leasing ist bald beendet, dann muss die Box raus und das Auto zurück... schnief...

Der Diiirk

Und ich hoffe das bei der Leasingrückgabe auch mitgeteilt wird das der Wagen seit über 80000 KM mit einer nicht nachweisbaren Tuning Box auffrisiert war?

Mir tut schon jetzt der gutgläubige 2. Besitzer leid der davon nichts ahnt :eek:

Derjenige, der die Box verbaut, hier stolz drauf ist und vor jedem Service und vor allem vor dem Wiederverkauf das Dings wieder entfernt, begehen vorsätzliche Täuschung.

Einige andere wären nämlich überhaupt nicht amüsiert:

- Der arme Käufer

- Audi

- Der Kreditgeber oder Leasingpartner

- Die Versicherung

Von diesen Seiten droht aber Ungemach, falls sie es rauskriegen (sollten)...

Nun kann man der Meinung sein, dass die großen Gegner (Audi, Leasingpartner, Versicherung) das schon verkraften werden, aber dem Käufer sollte man es doch sagen, oder? Nur: wieviel Prozent der potentiellen Käufer schlagen sich dann plötzlich in die Büsche?? 95 % ??

Wo ist das Problem, wenn ein Auto ein paar Jahre mit Box gefahren wird und dann nicht mehr?

Klingt so, als würde die Box durchaus Auswirkungen auf die Langlebigkeit haben! Sind das nur bedenken, der Box-Gegner, oder ist dem nachweisbar tatsächlich so??? Das ist doch die einzig spannende Frage im Hinblick auf einen 2. Besitzer.

Meinst Du nicht, dass das der potentielle Käufer selbst entscheiden sollte?

 

Zitat:

Original geschrieben von MCP75

Wo ist das Problem, wenn ein Auto ein paar Jahre mit Box gefahren wird und dann nicht mehr?

Klingt so, als würde die Box durchaus Auswirkungen auf die Langlebigkeit haben! Sind das nur bedenken, der Box-Gegner, oder ist dem nachweisbar tatsächlich so??? Das ist doch die einzig spannende Frage im Hinblick auf einen 2. Besitzer.

Ich meine es wäre interessant, ob die Box langfristig irgendwelche Auswirkungen hat! Nur dann wäre es auch für den Käufer von Belang.

Ich liste ihm ja auch nicht auf, wie ich wann und wo gefahren bin, welche kleinen Reparaturen mal angefallen sind, ob ich nur im Sport Modus rum geheizt bin, ect...

Beim Verkauf werden nur wesentliche Dinge erwähnt und da stellt sich eben die Frage, ob die Box da dazu zählen sollte, oder eben nicht.

Das ist für den Wiederverkauf keine Frage der Technik sondern der Psychologie ! Die wenigsten Käufer werden technisch bewerten können, ob eine box die Lebensdauer des Motors verkürzt oder nicht.

Als Interessent würde ich - wenn ich denn erfahre ob eine box verbaut war - vom Kauf des Wagens Abstand nehmen. Wer so etwas braucht, möchte seinen Wagen auch mehr "belasten" als vom Werk vorgegeben. Das kann man zwar ohne box auch, aber die Wahrscheinlichkeit ist mit box größer.

 

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969

Hallo,

ich haben in meinem 2.0 TFSI eine Box verbaut. Vor den Service baute ich diese aus. Als ich meinen Q5 aus der Werkstadt holte, sagte mir der Meister, ich hatte einen Fehler im Steuergerät, irgendetwas mit dem Ladedruck vom Turbo. Das gleiche hatte ich, als mein Q5 wegen Öl Service im Service hatte. Auch die hatten einen Fehler gelöscht vom Turbo.....

Aber finden konnte der Service nie was..... die hatten immer gesagt, man müsse dies mal im Auge behalten. Kann es sein, das die Box den Fehler produziert?

Ja, das würde ich annehmen!

Zitat:

Original geschrieben von hinter

Das ist für den Wiederverkauf keine Frage der Technik sondern der Psychologie !

Vielleicht auch eine Frage des Anstandes?

am 29. Mai 2013 um 15:36

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck

Wie wahrscheinlich ist es denn, dass ein geschlossenes elektronisch überwachtes System, das mit Fehlerspeicher und sonstigem pipapo ausgestattet ist, keine Möglichkeit hat, erfolgte Manipulationen irgendwo abzulegen, wo im Garantiefall eine Zugriffsmöglichkeit besteht um gerade solche Manipulationen aufzudecken?

Kann man sich vorstellen, dass einem Entwicklungsingenieur in einem Weltkonzern eine derartige Nische verborgen bliebe?

Diese Fragen muss man sich m.E. nur intuitiv selbst beantworten um die Aussage von Herrn Koch (dem Fuchs?) einordnen zu können.

Hier besteht scheinbar ein erhöhter Aufklärungsbedarf, deshalb möchte ich folgendes statment abgeben.

!!DIE BOX IST NICHT NACHWEISBAR!!

Begründung:

1. Da die Box (3-Kanal) an Ladedruck, Kraftstoffdruck und Drehzahlsensor angeschlossen wird, diese Sensorwerte aber nicht durch einen anderen Sensorwert referenziert bzw. auf Plausibilität hin überprüft werden können, werden auch keine Abweichungen zum Serienzustand erkennbar.

Am Beispiel des Ladedrucksensors erklärt sich das wie folgt:

a.) Das Motorsteuergerät errechnet aufgrund der Ihm vorliegenden Parameter den SOLL-Ladedruck für den aktuellen Fahrzustand.

b.) Die Ladedruckregelung beginnt auf den vom SG vorgegebenen Sollwert hin zu regeln. Das vom Ladedrucksensor abgegebene Signal (z.B. 3.8V) wird dementsprechend vom SG in einen Druckwert (z.B. 1.0bar) umgerechnet.

c.) Bei erreichen des LD-Sollwertes stabilisiert die LD-Regelung den Ladedruckwert und führt den Druck entsprechend der Kennfeldwerte im Steuergerät den LD nach.

Soweit die LD Regelung im Serienzustand...

Boxeinbau-> danach LD Regelung

a.) Das Motorsteuergerät (SG)errechnet aufgrund der Ihm vorliegenden Parameter den SOLL-Ladedruck für den aktuellen Fahrzustand.

b.) Das LD Signal wird nicht direkt ins SG geführt sondern durchläuft die Box, wo es entsprechend der dort hinterlegten Kennfelder modifiziert und erst danach wie gewohnt an da Steuergerät weitergeleitet wird.

c.) Die Ladedruckregelung beginnt auf den vom SG vorgegebenen Sollwert hin zu regeln. Das vom Ladedrucksensor abgegebene Signal (z.B. 3.8V) wird dementsprechend von der Box (auf z.B. 3.5V) reduziert. (Information an das SG Ladedruck beträgt 0.9bar)

d.) Die LD Regelung macht genau das gleiche wie im Serienzustand, sie regelt den Druck auf 1.0bar. D.h. bis sie nach der Box einen Sensorwert von 3.8V erhält. Effektiv herrschen nun aber 1.1bar, aber das SG bekommt diese Information nicht, weil sie nur über diesen einen LD-Sensor verfügt.

Fehlerspeichereintäge oder sog. Min./Max. Wertspeicher

Zu keiner Zeit kommen am Steuergerät höhere Ladedruckwerte als im Serienzustand an, daher werden auch keine Einträge im Fehlerspeicher erzeugt und (falls überhaupt vorhanden) auch keine Einträge in den Min./Max.Wertspeichern.

Da die Box Last- und Drehzahlabhängig arbeitet, wird im Leerlauf keine Signalveränderung vorgenommen - daher ist die Box bei wenig Drehzahl bzw. Last inaktiv verhält sich vollkommen neutral.

Ich hoffe meine Erklärung war nachvollziehbar und ich kann die hier geäußerten Bedenken hinsichtlich der Nachweisbarkeit zerstreuen. Natürlich bin auch ich nicht frei von Fehlern, sollte es hier jemanden geben, der mir schlüssig das Gegenteil beweisen kann, bin ich gerne Bereit etwas hinzu zu lernen.

 

MfG H. Koch

Hallo Herr Koch,

kann es sein, dass in meinem Fall irgendwie

ein Fehler produziert wird? Der Service hat mich

schon mehrmals darauf angesprochen, das etwas

mit dem Turbo nicht stimmt. Sie konnten den Fehler

aber nicht nachvollziehen... Haben den Fehler gelöscht

und gut war's...... Die Box hatte ich jeweils zuvor ja ausgebaut.

Anderes Thema:

Kann man solch eine Box auch individuell einstellen oder konfigurieren?

Zb. Unten heraus mehr Drehmoment?

 

am 30. Mai 2013 um 10:31

Hallo,

zuerst einmal sollte ich wissen, welcher Fehlercode in Ihrem Motorsteuergerät gespeichert ist. dann kann ich mir (hoffentlich) einen Reim auf die Aussage der Werkstatt machen.

Normalerweise werden keine Fehlercodes erzeugt, es sei denn die Ladedruckregelung schafft es nicht den vorgegebenen Soll-Ladedruck zu erzeugen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, z.B. stark verschmutzter Luftfilter, nicht korrekt arbeitende VTG Verstellung oder eine zu grosse Signalveränderung des Ladedrucksignals durch die Box. Da die Box mit der dazugehörigen Software bereits seit Jahren Ihre einwandfrei Funktionsweise unter Beweis gestellt hat, kommen meistens fahrzeugspezifische Faktoren als Fehlerursache in Betracht.

Fehlercode: Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Wird ausgelöst wenn für einen längeren Zeitraum (20s) der Soll-Ladedruck um mehr als 0.2 bar unterschritten wird.

Dann wird gleichzeitig ein Notlaufprogramm aktiviert, das Fahrzeug hat nur noch sehr wenig Leistung.

Schaltet man die Zündung 1x aus, wird der Fehler inaktiv und alles läuft wieder normal.

So was scheint es ja aber nicht gewesen zu sein, sonst hätten Sie ja vom Notlaufprogramm was mitbekommen.

Die Software die in der Box bzw. deren Kennfelder können an bestimmte Bedürfnisse oder Fahrzeugbauteiltoleranzen angepasst werden, man hat aber nicht einen solch grossen Spielraum, wie z.B. die Softwareoptimierung direkt im Motorsteuergerät (Chiptuning)

Wenn ich z.B. zu viel Ladedruck und damit Drehmoment erzeugen möchte, dann kann es zum oben genannten Problem mit der Regelgrenze kommen. Ich kann aber festlegen ab welcher Drehzahl, ab welcher Last und wie stark das Signal verändert wird.

Ausserdem muss man sich natürlich im klaren sein, dass mit der Box immer nur der ab Werk eingebaute Toleranzbereich der Sensorik und der im Motorsteuergerät hinterlegten Plausibilitätsprüfung ausgeschöpft werden kann.

Schliesslich entsteht Leistung ja nicht nur aus Luft sondern es müssen auch die entsprechende Kraftstoffmenge und passene Zündwinkel (beim Benziner) vorhanden sein. Diese hat das Werk für den vorgesehenen Leistungsbereich im Motorsteuergerät hinterlegt, mit (glücklicher Weise) noch etwas Luft nach oben. :-) Deshalb funktioniert die Box bei manchen Modellen (z.B. VAG, BMW, Mercedes) sehr gut, bei anderen (hauptsächlich japanische Modelle)leider eher schlecht oder überhaupt nicht.

MfG H.Koch

Bei allen Boxen die im S-Modus oder Kickdown gefahren werden, steht irgendwann die Fehlermeldung

Ladedruckgrenze unterschritten im Fehlerspeicher.

Wird die Box ein oder ausgebaut und das System war nicht komplett runtergefahren, tritt das selbe Problem

auf.

Etwas spät aber vielleicht bekomme ich trotzdem eine Antwort.

Wenn die Box nicht nachweisbar ist Herr Koch können sie bestimmt meine Fragen beantworten.

Was machen sie bei einem Motorschaden der durch VW/Audi im Werk geprüft wird?

Dort ist man durchaus in der Lage Drehmoment Werte die am Getriebe angelegen haben auszulesen und zu interpretieren.

Der DPF wird öfters gereinigt als bei nicht getunten Fahrzeugen, auch dieses ist nachweisbar.

Das Drehmoment erhöht sich, dieses kann auch auslesen, zwar nicht in der Werkstatt aber im Werk machbar.

Da ich einen 177Ps Tdi besitze und daran am überlegen bin frage ich besser vorher.

Mit freundlichem Gruß

Außerdem stellt sich noch die Frage verliert man nicht seinen Versicherungsschutz ohne Eintragung?

Kann ja Böse enden im Schadensfall .....

Zitat:

Original geschrieben von Axel_1961

Außerdem stellt sich noch die Frage verliert man nicht seinen Versicherungsschutz ohne Eintragung?

Kann ja Böse enden im Schadensfall .....

Den verlierst du!

Tuning = mehr Ps muss eingetragen und geprüft werden!

Selbst wenn du ein Eco Tuning machst, sprich weniger oder gleiche Leistung muss eingetragen werden!

Deshalb sind Aussagen wie die baue ich dann aus vor dem Service zwar ok, aber wie willst du bei einem Unfall, egal ob Schuld oder nicht, das Dinge ausbauen wenn du eingeklemmt oder bewußtlos im Auto hängst!

Ergo, alles auf eigene Gefahr wenn nicht eingetragen.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Ist die Koch Tuning Box nun Nachweisbar oder nicht?