- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Ist das eine Ölabscheidermembran beim Bypass für die Ladeluftkühlung?
Ist das eine Ölabscheidermembran beim Bypass für die Ladeluftkühlung?
Unter dem Gerät, was die Ladeluftkühlung abschaltet, ist so ein kurzer Gummischlauch mit nur einer extrabreiten Schlauchschelle. Aus dem sifft schon länger Öl raus. Der Fordhändler meinte, der Schlauch sei kaputt und müsse getauscht werden, hat aber nicht näher gesagt, was das für ein Schlauch ist (auf der Diagnoserechnung stand nachher AGR, was ja nicht sein kann). Der Boschdienst konnte es auch nicht genau sagen, hat aber den defekten Differenzdrucksensor getaucht und fand den ölenden Schlauch nicht tragisch.
Da ich jetzt ein halbes Jahr später gerade den DPF raus habe, habe ich die Stelle mal sauber gemacht und die Schelle gelöst. Ich kann keinen Riss im Schlauch erkennen. Es scheint sogar eher eine Membran zu sein - Ölabscheider? Luft zog da nie spürbar rein oder raus.
Ich bin jetzt kurz davor, die Schelle wieder festzuziehen und es dabei zu belassen. OK?
18 Antworten
das ist eine Bypassventil für die Ladeluft, einen Ölkreislauf gibt es an der Stelle nicht, das die Leitungen innen etwas ölig sind ist normal ...
wenn der Schlauch nicht kaputt ist sollte es an der Stelle keine Undichtigkeit geben ... nach Möglichkeit den Flansch fettfrei machen und die Schelle normal anziehen
Zitat:
@kaskode schrieb am 22. März 2015 um 19:27:00 Uhr:
D.h. Schlauchschelle sauber mit Anschlag an der Oberseite sollte es wieder dicht machen?
Du hattest von
Zitat:
Es scheint sogar eher eine Membran zu sein
geschrieben

Kann das sein, dass es sich bei deiner "Membran" um eine Klappe handelt? Wenn es das ist, dann hab ich die vor einiger Zeit bei mir mit
Zitat:
LIQUI MOLY Pro-Line Ansaug Systemreiniger Diesel 400 ml 5168
14 Kundenrezensionen
20 neu ab EUR 14,90
Lieferumfang: 1x 400ml Liqui Moly Pro-Line Ansaug System Reiniger Diesel - Dose
Einschränkungen: Zugang zum Ansaugrohr schaffen und die Verschmutzung mittels Sprühstrahl entfernen. Durch die lange Sprühsonde kann der gesamte Ansaugkanal gereinigt werden. Motor starten und bei laufendem Motor (2000 Umdrehungen) mittels kurzen Sprühintervallen (2-3 Sekunden) den Ansaugtrakt reinigen. Wenn bei der Behandlung eine Drehzahlerhöhung >1000 Umdrehungen auftritt, Sprühvorgang sofort abbrechen., Achtung: Anwendung nur bei laufendem Motor!!!
technische Info: [list:bull]Inhalt: 400ml|Farbe: gelb|Nur für den Einsatz in Dieselmotoren geeignet|Zur Reinigung des gesamten Ansaugsystems|Einsatz des Reinigers wird bei jeder Inspektion empfohlen um stärkere Ablagerungen zu vermeiden[/list]
Hinweise: [list:bull]Spezielles Aktiv-Lösungsmittel mit High-Tech Additivkombination zur Beseitigung von typischen Verschmutzungen und Ablagerungen im Ansaugund Drosselklappenbereich|Löst und entfernt schmierige Ablagerungen und Verschmutzungen wie Öl, Ruß usw.|Es gewährleistet die Funktionsfähigkeit der beweglichen Teile und reduziert den Kraftstoffverbrauch|Erhöht die Betriebssicherheit dieselbetriebener Motoren[/list]
gereinigt.
siehe z.BIch glaube, die Klappe ist darüber und wahrscheinlich nicht aus Gummi
Es kommt mir so vor, als würde dieses runde Gummiteil durchgeschnitten wie ein liegendes H aussehen und zwischen zwei Rohren in einem 1 mm breiten Spalt sitzen. Wobei, wenn es eine Abscheidermembran ist, warum ausgerechnet so eine merkwürdige Halterung? Und wenn es ein Verbindungsschlauch ist, warum muß an der Stelle überhaupt ein Schlauch hin, der gerade mal 1 mm Spalt überbrückt und der dazu nur von einer Schelle zugehalten wird, die über beide Rohrenden geht?
Ich glaube, ich muß beim freundlichen mal auf die Explosionszeichnung linsen...
Die Dichtung hat eine U-Form und wird auf das Ende des Schlauches geschoben und dann auf den Stutzen. Ölig ist an der Stelle normal, wenn auch nicht optimal. Solange keine Ladeluft entweicht, ist alles im Grünen.
Zitat:
@kaskode schrieb am 22. März 2015 um 20:53:54 Uhr:
Ich glaube, die Klappe ist darüber und wahrscheinlich nicht aus Gummi![]()
Ich glaube, ich muß beim freundlichen mal auf die Explosionszeichnung linsen...
Und, hast du "gelinst"

Falls ja; Ergebnis

Zitat:
@carli80 schrieb am 27. März 2015 um 10:37:57 Uhr:
Und, hast du "gelinst"![]()
Falls ja; Ergebnis
Habe ja schon geschrieben, wie die Gummimuffe aussieht.
Nach den Bildern sieht alles normal aus (wenn dann die Schlauchschelle wieder an Ort und Stelle sitzt).
Er hat das Teil im System nicht gefunden, und da ich es auch unabhängig vom DPF machen kann, werde ich jetzt testen, ob dicht, und dann ggf. nochmal wieder kommen. Habe doch Riß gefunden, könnte aber gut sein, daß der an der Stelle nichts macht.
Zitat:
@kaskode schrieb am 30. März 2015 um 07:05:02 Uhr:
Er hat das Teil im System nicht gefunden
Kann er auch nicht, da die Muffe Bestandteil der Ladeluftverrohrung zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke ist.

Sprich, geht die Muffe kaputt oder hat einen Riss, muss das ganze Rohr gekauft werden.
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 31. März 2015 um 16:45:37 Uhr:
Zitat:
@kaskode schrieb am 30. März 2015 um 07:05:02 Uhr:
Er hat das Teil im System nicht gefunden
Kann er auch nicht, da die Muffe Bestandteil der Ladeluftverrohrung zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke ist.![]()
Sprich, geht die Muffe kaputt oder hat einen Riss, muss das ganze Rohr gekauft werden.
Ich kann mir die ganze Konstruktion noch nicht vorstellen. Wenn das eh ein Teil ist (also Gehäuse von der Bypassklappe und Stutzen zum Gummirohr zum Ladeluftkühler), warum dann überhaupt eine Gummimuffe mittendrin und dann noch von außen mit einer einzigen breiten Schelle befestigt, die die Muffe an beiden Flanschen festhält? Gibt es dazu irgendwie eine Zeichnung? Genaue Bezeichnung würde mir auch helfen, dann kann ich mal googeln.
Kann sich bei mir die Schelle im Laufe der Zeit gelockert haben? Oder liegt das zarte Lecken (naja, der ganze Schlauch zum Ladeluftkühler ist schön eingeschmiert) daran, daß ich auf 0W40 umgestellt habe?
Du kannst das Rohr vom Ladeluftkühler mit der Muffe abziehen und danach die Muffe vom Rohr!
Ich weiß nicht wie ich es dir beschreiben soll, ist halt eine U-Form die auf das Ende des Rohres vom Ladeluftkühler kommend geschoben ist. Zerlegen kann man es, aber eben nicht einzeln bestellen!
Eine Gesamtansicht wäre gut, ich habe auf der Bypassseite kein Dichtung, nur auf der rechten Seite in Fahrtrichtung.
Nachdem gerade ein anderer Poster Probleme mit dem gleichen Teil hatte, habe ich mir nochmal meinen Schlauch zum Ladeluftkühler angeschaut. Nach 600 km ist nur ein leichter Ölfilm drauf. Ob der vom Abwischen übrig ist oder sich neu gebildet hat, kann ich momentan nicht sagen, aber auf jeden Fall trieft das nicht mehr von Öl.
Mittlerweile ist der Schlauch vom Ladeluftkühler kaputt, Längsriss in der Biegung über der Lichtmaschine. Der Schlauch hat die aufgedruckte Bezeichnung 6M51 6K863 HA, den gibt es einzeln als Fremdfabrikat für 38 bis 60 .
Die Baugruppe mit der 90°- Umlenkung und der Membran / Muffe scheint es als Ford-Ersatzteil 1496240 zu geben, kostet um 125 €. Fragt sich, warum mein Fordhändler mir sagte, er würde das Teil gar nicht im System finden.
http://www.google.de/imgres?...
Bin mir nicht sicher, ob das nach der Reinigung und dem Festziehen der Schelle immer noch in geringen Mengen austretende Öl nicht eher vom Riss im Schlauch kam, der jetzt so groß ist, dass Luft rauspfeift.