ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. ir haben mittlerweileAGR Problem bei MAN TGA

ir haben mittlerweileAGR Problem bei MAN TGA

Themenstarteram 17. September 2009 um 13:50

Wir haben mittlerweile schon mit dem 3. TGA das Problem, das er Wasser braucht. Angeblich liegt das an den AGR Leitungen.

Wir hatten bis jetzt 2x TGA Euro 3 480 (500tkm) /430 (150tkm) BJ. 2004 bei denen das AGR aber schon repariert wurde und nun hat auch der TGA 480 (400tkm) BJ. 2005 das gleich Problem. Alle innerhalb von 10 Monaten. Da die Reperaturen aber sehr kostspielig sind wollte ich euch einmal fragen ob man sich da auch selber weiter helfen kann.

 

Bis jetzt war ich eigentlich immer überzeugt von der MAN Qualität. Aber solch teuere Reperaturen bei raltiv niedriger Laufleistung und Alters lässt einen schon nachdenken. Wenn man bedenkt das wir unsere Fahrzeuge ca. 10 Jahre und 1Mio km haben.

Ich habe mit einem einzel Fahrer gesprochen der bei seinem Rundholztransporter (TGA 480) irgendwelche Leitungen kurz geschlossen haben soll, da er den Schaden schon 2 mal hatte und (=> Zitat) er der MAN Werkstatt nicht das Geld in den Rachen werfen will. Habe mich da eigentlich aber nicht genauer informiert. (leider)

Kann dieses Problem eigentlich auch bei Euro4 und Euro 5 Fahrzeugen von MAN auftreten?

 

P.s.: Bei dem 430er handelt es sich um einen 4 Achser (Regie Fahrzeug), daher auch die geringe Laufleistung. Umso schlimmer das bei dem das auch schon Aufgetreten ist.

 

Grüsse aus Österreich ;)

Ähnliche Themen
23 Antworten

AGR war mal problem bei MAN aber in der zwischenzeit nichtmehr. deine frage ob das bei euro 4 oder 5 auch passieren kann. bei euro 4 sicherlich kann passieren aber wie gesagt die qualität ist besser geworden. bei euro 5 nicht da der kein AGR hat zumindest bei MAN. mit dem blind machen das geht schon nur hat ja das AGR einen sinn und zwar die abgase zu verbessern durch abgasrückführung. somit dann theoretisch betrug. bei den d28 480ern war es ein gäniges problem bei 400-500tkm. bei d20 eher seltener. selber helfen kannst dir indem du es selber wechselt, ein billiges zulieferteil nimmst (würd ich nicht raten) oder vll versucht ein bissl kulanz zu bekommen in deinem SB

meinst du mit AGR Leitungen den Wärmetauscher?

Themenstarteram 17. September 2009 um 17:58

Also ein Hauptmerkmal beim jetzigen Fall ist, wenn man die Motorstaubremes benützt kann es sein das auf 100km gleich mal 4 Liter fehlen. Wenn man die Staubremse nicht benutzt dann kommt man den ganzen Tag mit 4 Litern aus.

4000€ zahl ich sicher nicht mehr.

 

P.S.: Sorry wegen dem Titel. Hab den Fehler erst jetzt bemerkt.

da ists eindeutig das AGR. durch die motorbremse staut sich das abgas im AGR und an der undichten stelle gast es dann in den kühlkreislauf

Themenstarteram 17. September 2009 um 18:52

Was genau ist denn da zu zerlegen? Wo ist die undichtigkeit.

In der Werkstatt brauch die ja 2 Tage dazu.

Vielleicht könnten das unsere Mechaniker übers Wochenende machen. Normalerweise schrauben wir bei uns in der Hauswerkstatt am Motor nur, falls überhaupt, bei den F2000.

TGA war bis jetzt Fremdland. Eigentlich hätte ich mir gedacht, dass das auch noch eine Zeit so bleibt. Da wir erst TGA gekauft haben als die Commonrail Motoren rauskamen. Also sind unsere ältesten gerade mal ab Mitte 2004.

Hatte das gleiche Problem bei den 410 u. 460 TGA. AGR-Modul defekt, kostet ca. € 1.800 Umbau selbst gemacht ca. 2 Std., hab dann probiert eines kurzzuschließen, hat funktioniert war aber ziemlich aufwändig (Dichtung anfertigen, div. Abgasleitungen "zumachen"), hab dann eine Gebrauchtteil für € 800 gekauft, (im Austausch, Verkäufer hat anscheinend in Ungarn jemanden der die def. Module repariert wennst seine tel.nr. möchtest schick mir eine PN)

Zitat:

Original geschrieben von Hashel75

Hatte das gleiche Problem bei den 410 u. 460 TGA. AGR-Modul defekt, kostet ca. € 1.800 Umbau selbst gemacht ca. 2 Std., hab dann probiert eines kurzzuschließen, hat funktioniert war aber ziemlich aufwändig (Dichtung anfertigen, div. Abgasleitungen "zumachen"), hab dann eine Gebrauchtteil für € 800 gekauft, (im Austausch, Verkäufer hat anscheinend in Ungarn jemanden der die def. Module repariert wennst seine tel.nr. möchtest schick mir eine PN)

Zwei Stunden für nen AGR Modul?Das glaubst Du ja wohl nicht selber?Richtzeit alleine nach Katalog beträgst schon 4,5h!

Themenstarteram 18. September 2009 um 21:43

Ich glaub beim 480er ist es sowieso um noch was aufwendiger, weil die Arbeitszeit da noch mehr beträgt.

Aber was da 2 Tage dauert frage ich mich auch.

15 Stunden Arbeitszeit oder erster Tag ausbau, 2ter Tag Ersatzteil einbau? Ich denke nicht das eine MAN Werkstatt ein AGR Modul auf Lager liegen hat.

Gut waren vielleicht 4 Std. Samstag vormittag Aktion. Hatte Glück dass alle Schrauben gingen. War auch ein 460er. Weiss nicht ob die Common-Rail mehr verbaut sind.

2 stunden sind wohl schon bissl wenig. da mus es gerade erst eingebaut wurden sein und nix vergammlt. aber 2 tage sind übertrieben. ist ja bekannt das die älteren module kaputt gehen sodas da welche da sind zumindest bei uns.

Grundsetzlich ist beim AGR Modul egal ob D28 oder D20 mit ca. ab 4 Stunden zu rechnen.Alles andere ist nicht zu realisieren!Ferner kann das Modul komplett Instandgesetzt werden dafür muß man nicht ins Ausland fahren.Rep Satz beim hersteller zu beziehen,jedoch empfhielt es sich nicht dieses durch zu führen da der Kühlroheinsatz später mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vollständig abdichtet bedingt durch Verspannungen.

Aluminium auf Gußgehäuse bringt das mit sich.Von AGR Blind schließen ist genauso ab zu sehen da sich dadurch die AGR rate verändert was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch,erhöte Thermische Belastung,Höheren Verschleiß von Brennräumen und Kolben sowie Buchsen mit sich bringt.Besonders bei D20 CR Euro3 kann dieses sich sehr negativ auswirken im Gegensatz zu Hubschieberpumpen und deren Herkömmlichen Einspritzsystemen.

AGR Raten zu beeinflußen ist ferner auch bedingt oder teilweise eine Steuersache,spätestens bei AU wird man es danken weil man die Werte nicht herzaubern kann.Und ab Euro4 mit AGR/EGR/EEV und OBD2 wird sich das System bitterböse rechen!

Alle anderen Mutmaßungen und Spielereien sollten Unterlassen werden um Folgeschäden zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585

Zitat:

Original geschrieben von Hashel75

Hatte das gleiche Problem bei den 410 u. 460 TGA. AGR-Modul defekt, kostet ca. € 1.800 Umbau selbst gemacht ca. 2 Std., hab dann probiert eines kurzzuschließen, hat funktioniert war aber ziemlich aufwändig (Dichtung anfertigen, div. Abgasleitungen "zumachen"), hab dann eine Gebrauchtteil für € 800 gekauft, (im Austausch, Verkäufer hat anscheinend in Ungarn jemanden der die def. Module repariert wennst seine tel.nr. möchtest schick mir eine PN)

Zwei Stunden für nen AGR Modul?Das glaubst Du ja wohl nicht selber?Richtzeit alleine nach Katalog beträgst schon 4,5h!

Info,

ich habe fast 2 Sdt. gebraucht um die Schrauben alle aufzumachen.

Lg Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. ir haben mittlerweileAGR Problem bei MAN TGA