ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Interesse Golf 6 TSI 2009 DSG

Interesse Golf 6 TSI 2009 DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 16. September 2013 um 17:05

Hallo zusammen,

Ich Interessiere mich für einen Golf 6 TSI mit 160PS und einer DSG Schaltung. Das Fahrzeug hat 59tkm u d wird von einem freien Händler angeboten mit 1 Jahr Garantie.

Jetzt habe ich mal im Internet über das DSG nachgeforscht und ehrlich gesagt bin ich dadurch nicht schlauer geworden. Man liest zu 95% nur negatives über dieses Getriebe.

Welcher Typ von Getriebe wurde 2009 verbaut? Ich bekomme morgen die FIN um mich über die Historie schlau zu machen.

Wer fährt dieses Getriebe? Welcher Typ ist verbaut? nass oder trocken? 6 oder 7 Gang? welches wird empfohlen? Auf was sollte ich beim Kauf achten?

Ich würde mich über weitere Hilfe freuen, danke.

Beste Antwort im Thema

@rpcrl:

Zitat:

Ich denke, wenn man es ins Verhältnis setzt, wieviele Autos auf Deutschlands Strassen fahren hingegen der Leute die Ihre Probleme im Internet posten, hält sich das noch in Grenzen.

ich sehe es genau anders herum:

Wenn man sieht, wie viele Meldungen es hier im Forum allein zur Problematik "Steuerketten" und "7-Gang-DSG" gibt, dann kann man davon ausgehen, dass die Anzahl der real betroffenen Fahrzeuge sehr groß sein muss, denn

1. merkt definitiv nicht jeder die entsprechenden Symptome

2. beurteilt nicht jeder diese Symptome, wenn er sie denn merkt, kritisch

3. guckt nur ein geringer Anteil der Fahrer dieser Massenmodelle überhaupt in Auto-Foren

4. schreibt von diesem Anteil (s. Punkt 3) nur ein Bruchteil in diesen Foren.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Naja, die wenigsten Leute schreiben im Internet wenn sie besonders zufrieden sind, in der Regel wird man immer nur von Problemen lesen.

Das DSG ist anfälliger als ein Handschaltgetriebe, aber ich meine es ist noch im grünen Bereich. Viele haben unter bestimmten Umständen ein sogenanntes Belagrupfen beim Schalten in den 2. Gang, das ist eine Komfortbeanstandung, mit der man auch leben kann. Vereinzelt kommt es zu Mechatronik-Defekten.

Natürlich ist damit zur Langzeit-Qualität noch nichts gesagt, aber das ist leider noch nicht möglich da diese Variante erst seit etwa 6 Jahren auf dem Markt ist.

Mehr Sorgen würde mir ehrlich gesagt der Motor machen, besonders bei Baujahr 2009. Mittlerweile erscheint er mir "kaufbar" (so ab 2011), aber 2009 ist schon gefährlich. Zumindest wenn er noch keinen Motorschaden hatte. Wenn bereits ein Austauschmotor drin ist hält der in der Regel.

(auch das betrifft natürlich nicht alle Motoren, aber das Risiko ist zumindest deutlich erhöht)

Mein Tipp: schau mal nach dem 1.8 TSI, den gab es 2009 mal kurzzeitig aufgrund von Kapazitätsengpässen. Alternativ einen GTI, der ist auch ziemlich unproblematisch. Wie gesagt ist der 160 PS TSI später auch eher unauffällig geworden.

vg, Johannes

Themenstarteram 16. September 2013 um 18:50

Zitat:

Original geschrieben von MrXY

Naja, die wenigsten Leute schreiben im Internet wenn sie besonders zufrieden sind, in der Regel wird man immer nur von Problemen lesen.

Das DSG ist anfälliger als ein Handschaltgetriebe, aber ich meine es ist noch im grünen Bereich. Viele haben unter bestimmten Umständen ein sogenanntes Belagrupfen beim Schalten in den 2. Gang, das ist eine Komfortbeanstandung, mit der man auch leben kann. Vereinzelt kommt es zu Mechatronik-Defekten.

Natürlich ist damit zur Langzeit-Qualität noch nichts gesagt, aber das ist leider noch nicht möglich da diese Variante erst seit etwa 6 Jahren auf dem Markt ist.

Mehr Sorgen würde mir ehrlich gesagt der Motor machen, besonders bei Baujahr 2009. Mittlerweile erscheint er mir "kaufbar" (so ab 2011), aber 2009 ist schon gefährlich. Zumindest wenn er noch keinen Motorschaden hatte. Wenn bereits ein Austauschmotor drin ist hält der in der Regel.

(auch das betrifft natürlich nicht alle Motoren, aber das Risiko ist zumindest deutlich erhöht)

Mein Tipp: schau mal nach dem 1.8 TSI, den gab es 2009 mal kurzzeitig aufgrund von Kapazitätsengpässen. Alternativ einen GTI, der ist auch ziemlich unproblematisch. Wie gesagt ist der 160 PS TSI später auch eher unauffällig geworden.

vg, Johannes

Hallo Johannes,

Ich danke für dein Beitrag. Das stimmt wohl mit dem, dass man sehr oft oder meistens nur von den Problemen liest. Das sind ja jetzt auch nicht sehr viele, wenn man bedenkt wieviele 1.4er mit 160PS und DSG bisher verkauft wurden.

Bin mir total unsicher. Was meinst du mit Motorschaden? Was sind die Ursachen? Ich denke das dieser 1.4er Motor sehr hoch gezüchtet ist oder?

Ich möchte einen Zweitwagen, natürlich würde mir der GTI auch gefallen aber 18000€ möchte ich nicht ausgeben.

Mfg

Nur zur Info: Verursacht durch die Kettentriebe hoert man bei 1.8 und 2.0 TSI auch immer wieder von Motorschaeden.

MfG,

Warndreieck

Mit der Hochzüchtung haben die Probleme nicht direkt zu tun.

Es gab ein Problem mit der Injektorenansteuerung die den Kolben falsch belastet haben, das wurde durch ein Softwareupdate behoben.

am 16. September 2013 um 21:03

und weil das problem behoben wurde, hat der golf 7 tsi wieder einen zahnriemen:p

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111

und weil das problem behoben wurde, hat der golf 7 tsi wieder einen zahnriemen:p

Eigentlich ist der Zahnriemen leichter und erhöht den Werkstattumsatz durch Kundenzahlung :D Obendrein ist ein Motor mit Zahnriemen billiger zu bauen.

Hi Tugituck,

ich würde mich auch nicht immer auf die Sachen verlassen die im Internet stehen.

Ich selbst beschäftige mich momentan auch mit dem Kauf eines Golf 6. Zwar nicht den, den du willst, sondern eher ein GTI oder vllt. sogar ein R, nur das mit dem Lesen über die Prolematik die, die Autos hier und da haben, lasse ich sein... Das macht einen ja nur unsicherer und das - m.M.n. - zu unrecht.

Ich denke, wenn man es ins Verhältnis setzt, wieviele Autos auf Deutschlands Strassen fahren hingegen der Leute die Ihre Probleme im Internet posten, hält sich das noch in Grenzen.

Solche Tipps wie, dass der Motor sehr anfällig ist, sind dann doch schon eher hilfreich als die DSG Problematik..

@rpcrl:

Zitat:

Ich denke, wenn man es ins Verhältnis setzt, wieviele Autos auf Deutschlands Strassen fahren hingegen der Leute die Ihre Probleme im Internet posten, hält sich das noch in Grenzen.

ich sehe es genau anders herum:

Wenn man sieht, wie viele Meldungen es hier im Forum allein zur Problematik "Steuerketten" und "7-Gang-DSG" gibt, dann kann man davon ausgehen, dass die Anzahl der real betroffenen Fahrzeuge sehr groß sein muss, denn

1. merkt definitiv nicht jeder die entsprechenden Symptome

2. beurteilt nicht jeder diese Symptome, wenn er sie denn merkt, kritisch

3. guckt nur ein geringer Anteil der Fahrer dieser Massenmodelle überhaupt in Auto-Foren

4. schreibt von diesem Anteil (s. Punkt 3) nur ein Bruchteil in diesen Foren.

Ja ok, da gebe ich dir nicht ganz unrecht, aber wenn man nach den ganzen Problemen geht, kann man sich heutzutage ja fast garkein Auto mehr kaufen.

Klar gibt es sicherlich große und weit verbreitete Probleme wie z.B. Steuerkette, dennoch sollte man sich davon nicht abschrecken lassen.

Ein Kumpel von mir fährt den G6 jetzt seit 2009 ohne jeglichen Probleme. Es gibt also auch solche Autos :)

Oder man kauft sein Auto beim Händler mit Garantie mit evtl. Möglichkeit auf Garantieverlängerung - dann geht's auch :P

am 17. September 2013 um 13:09

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111

und weil das problem behoben wurde, hat der golf 7 tsi wieder einen zahnriemen:p

Eigentlich ist der Zahnriemen leichter und erhöht den Werkstattumsatz durch Kundenzahlung :D Obendrein ist ein Motor mit Zahnriemen billiger zu bauen.

nur blöd, wenn eine steuerkette öfter gewechselt werden muss als ein zahnriemen.

richtig blöd, wenn es innerhalb der garantie passiert:D

Themenstarteram 17. September 2013 um 18:55

Moin zusammen,

Danke für die Antworten. Heute habe ich bei dem Händler angerufen und habe die Fahrgestellnummer bekommen. Mit der bin ich direkt zum VW Vertragshändler.

Nachdem ich dort war musste ich mir meinen Weg um 17Uhrzum Meister erkämpfen.

Die Dame am Empfang hat mich gefragt ob Sie mir helfen kann, darauf meinte ich nein ich würde gerne in die Historie eines Fahrzeuges mit dem Meister schauen wollen um mich vor dem Kauf vorab über das Fahrzeug zu informieren.

Dann ging die Diskussion erst los mit Datenschutz usw...alter Schwede...da quatscht mich die Azubi-Empfangsdame doch glatt blöd von der Seite an....wie manche sich doch sehr weit aus dem Fenster lehnen...sorry, musste raus..

Kurz gefasst: ich hatte Einblick in die Historie und bei 56tkm wurde der Rumpfmotor im März 2013 getauscht und auch die Inspektion durchgeführt. Jetzt hat das Fahrzeug 59tkm. Entweder alles ok an dem Fahrzeug oder bevor das nächste Problem ansteht wird der Wagen verkauft.

Meine Frage. Wann oder weswegen tauscht man einen Rumpfmotor aus bei diesem Fahrzeug. Das konnte mir der Meister nicht sagen. Ich werde mir das Fahrzeug aufjedenfall anschauen. Zuletzt, auf was sollte ich noch achten? Irgendwelche Geräusche? Steuerkette? usw...

Viele Grüße

Rumpfmotortausch: Riefen im Zylinder, gebrochene Kolbenringe, Pleuelabriss meiner Meinung nach (Probleme mit Bauteilen bzw. Klopfsensorik)

Solche Schwachstellen sollten sich meines Wissens, was sich allerdings nur aus Forenquerlesen schoepft, mit einem Tausch in 2013 und aktueller Motorsteuerungssoftware (die sollte eigentlich drauf sein) erledigt haben.

MfG,

Warndreieck

PS. Nur zur Info: Wenn man laengeren problemarmen (bzw. problemfreien) Betrieb eines solchen kleinvolumigen TSI-Motor anstrebt, ist anzuraten, alle 7,5-15tkm oder spaetestens nach 6-12 Monaten, je nachdem, wie risikofreudig du bist, einen Oelwechsel mit gutem Festintervalloel+Filter zu machen. Je mehr Kaltlaufphasen desto eher der Oelwechsel. Bei hoher Fahrleistung (30tkm in einem halben bis dreiviertel Jahr, wenige Kaltstarts) kann man auch ueber VW-Longlifeoel bis zu 30tkm nachdenken, generell fuehrt es aber, wohl durch die geringere Additivierung bzw. die Reduktion des Sulfataschegehaltes (Einheitsoel fuer Benziner und Diesel mit Partikelfilter), zu mehr Verschleiss und durch die geringere Temperaturfestigkeit wohl auch zu mehr Dreck im Motor.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich wollt' dir hauptsaechlich mitteilen, dass diese Motorkonstruktion vernuenftige Behandlung, gute Pflege und haeufige Wartung braucht, um das Risiko teuerer Defekte und Reparaturen zu verringern bzw. weit hinauszuzoegern.

PPS. Mit weniger als Super Plus (ROZ>=98) wuerde ich diesen Motor ebenfalls nicht betreiben.

am 17. September 2013 um 20:03

ei der daus, bei den vielen ölwechseln und dem teuren sprit kommt ja fast ein V6 billiger:D

Dann lieber gleich ein GTI. der ist ab EZ 06/2010 auch problemlos denn dann wurde andere Spanner bzw Steuerkette verbaut und danach gabs auch keine Probleme mehr. Ich würde niemals ein Auto kaufen, dass von vorneherein schon Probleme gemacht hat und das nachweislich...man kauft für viel Geld die Katze im Sack....

Deine Antwort
Ähnliche Themen