Inspektionskosten Vectra / Signum
In dieser Thread geht es um die Inspektionen und den damit verbundenen Kosten. Durch den Thread hat man einen Überblick über die Kosten die auf einen zukommen. Hier sollte man einen Regionalen durchschnitt ziehen. Der Thread sollte auch nicht dazu dienen die FOH´s zu erpressen.
Das Schema wie folgt:
Fahrzeug: Vectra \ Signum
Motor : zb 2.0T
KM Stand:
Getriebeart: zb. AT5
Inspektion Nr: zb. 1,2,3
ECOFlex : ja / nein (starr)
Zusatzarbeiten:
Region: (Bundesland)
Preis: €
Der Thread lebt vom mitmachen!
Wie mit BlackTM besprochen wird der Thread dann mit den FAQ verlinkt.
Ich hoffe findet meine Idee nicht so schlecht.
Gruß Rene
Beste Antwort im Thema
"Vorfahren zum TÜV", -auf dem eigenen Hof! Die Abzockerei treibt schon tolle Blüten! 🙄
Das Fazit bisher bestätigt im übrigen, was einige andere hier auch so sehen:
Keine FOH-Inspektion nach der Garantiezeit! Diesen vermeidbaren Ärger kann man sich sparen.
Bei mir: Überhaupt keine Inspektion, sondern Selbermachen und ggf. gezielt Einzelaufträge erteilen. Und zwar vorzugsweise bei meiner kleinen freien Werkstatt, bei der ich jederzeit frei gekaufte Verschleiß- und Ersatzteile zum Einbau mitbringen darf.
Auf diese Weise habe ich jetzt 239 TKm erreicht, -mit minimalen Betriebskosten, ohne Mängel, kein Geld verplempert, alles funktioniert und der TÜV ist zufrieden; also was habe ich falsch gemacht? Keine Stempel gesammelt? Es darf gelacht werden!
Ich kann all denen, die immer noch regelmäßig zum Abmelken zu ihren FOHs laufen nur den Rat geben, sich die Sache mal gründlich zu überlegen und zusammenzurechnen, wieviel sie bisher für das nutzloses Abhaken der Inspektions-Checkliste vertan haben.
MfG Walter
DTI/AT5, problemlos
632 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Gute Frage! In der Garantiezeit wäre das eindeutig rechtswidrig und ggf. einen Rechtsstreit mit Meldung an die EU wert. Bei möglicher Kulanz halte ich die Chance für 50:50, daß sie versuchen sich kostenfrei davon zu stehlen...
MfG Walter
Sehe ich völlig anders.
Die Garantiebed. sind recht eindeutig. Kulanz ist eine völlig freiwillige Sache. d.h. Kulanz und Garantie gibt es nur mit gaaaaaaaanz viel Glück. Einzig um die gesetzliche Gewährleistung (Beweislastumkehr nach 6 Monaten) kommt man nicht herum, wenn der Wagen in einer freien Werkstatt gewartet wurde.
Fahrzeug: Vectra C Cravan
Motor : 1.9 CDTI 110 kw
KM Stand: 19.780
Getriebeart: MT 6
Inspektion Nr: 1
ECOFlex : ja
Zusatzarbeiten: keine
Region: Wien
Kompletter Öl + Filterwechsel mit Mobil 1 inkl Innenraumfilter
Kosten: 195€
@J.M.G.
Einer von uns beiden ist nicht richtig informiert: M.W. gilt die Garantie von EU-weit 2 Jahren uneingeschränkt bei korrekter Wartung. Die darf (ebenfalls EU-weit) jede qualfizierte (d.h. in Deutschland "Meister"-) Werkstatt durchführen. Gerade damit hat die EU das Markenmonopol bei der Wartung beendet. Wo steht was Anderes?
Daß es einige (einen?) Rest(e) von minderwertiger "Gewährleistung" gibt, z.B. bei BMW (-die "auf dem hohen Roß"😉, ändert m. E. daran doch nichts.
Interessant wäre hier jemand mit juristischem Sachverstand zu hören, weil "ich seh das so" und "ich seh das anders" bringt ja nichts....😉
MfG Walter
Hallo Walter,
wirf einen Blick in die Garantiebedingungen (Seite 8 im Serviceheft). Auf diese wird explizit in allen Katalogen verwiesen, d.h. KEINE GARANTIE (auch gegen Durchrostung), wenn nicht bei Opel gewartet wurde.
Noch mal: Sachmängelhaftung muss auch Opel geben. Diese bleibt erhalten, wenn in einer freien Werkstatt gewartet wird. Durchrostungsgarantie und Neuwagengarantie gibt es nur bei Wartung gemäß der Garantiebedingungen, und die sprechen explizit von authorisierten Vertragswerkstätten.
Siehe auch:
http://www.opel.de/service/opelservices/guarantee/fabric/content.act
Bzw. Seite 8 im Serviceheft.
Kann Dir auch ein Urteil dazu raussuchen (allerdings nicht Opel sondern Cadillac; hier gibt GM 3 Jahre Garantie, ein Fahrzeug hatte einen massiven Schaden nach 2 Jahren und kein Kroymans-gestempeltes Serviceheft - Cadillac hat gewonnen).
Ähnliche Themen
@ J.M.G und Walter4
Also Garantie/Kulanz sind eine freiwillige Hersteller- oder Händlersache. Sie sind nicht dazu verpflichtet. Das ist nur noch so im Sprachgebrauch drin. Es ist auf jedenfall nicht gleichzusetzen mit Gewährleistung.
Seit Jan. 2002 gilt in Deutschland das neue Schuldrecht. Danach hat der Verkäufer bei einem Verkauf an eine Privatperson eine 2 jährige Gewährleistungspflicht (früher 6 Monate). Das gilt allerdings nur für Neuware. Bei gebrauchten Sachen kann der Verkäufer die Gewährleistung bis auf ein Jahr herabsetzen.
Neu ist auch die so genannte Beweißlastumkehr. Früher musste man dem Verkaüfer nachweisen das die Sache schon bei Kauf defekt war. Jetzt wird angenommen das der Defekt schon bei Gefahrenübergang (Übergabe der Sache) vorlagt. Dies gilt allerdings nur für die ersten 6 Monate nach Übergabe.
Es gibt noch viele Änderungen aber eigentlich war der Thread-Titel ja eine anderer...
Fahrzeug: Vectra GTS
Motor: 1,8 Z18XE
Km: 43000
Getriebe: MT5
Inspektionsnr: 2
Eco-Flex: ja
Zusatzarbeiten: nein
Region: Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Preis 236,07
Jahresinspektion mit Motoröl- und Bremsflüssigkeitswechsel. Innen und Außen gereinigt (wurde echt Zeit 🙄 ).
Arbeitslohn: 110,50
Material: 93,01
Mwst: 32,56
Fahrzeug: Vectra C GTS
Motor : 2,2 (Z22SE)
KM Stand: 53.270
Getriebeart: MT 5
Inspektion Nr: 2 (60.000er, war wohl etwas flott unterwegs😁 )
ECOFlex : ja
Zusatzarbeiten: keine
Region: Ruhrpott, Essen
Alle Filter gewechselt und Öl von 0W30 auf 0W40 wegen des hohen Ölverbrauchs gewechselt.
Kosten: 254,xx€
(allerdings hatte mein FOH Aktionswoche und auf alle Materialien sowie Lohn gab es 20% Rabatt)
Inspektionskosten
1. Inspektion (1,9 CDTi, MT6)
km 46.500 (Eco-flex)
2 Jahre (Glück gehabt, da Eco-flex nach genau 2 Jahren)
Rüsselsheim
Diesel-Filter 30.-
Innenraumfilter 34.-
Ölfilter 12.-
Br-Flüssigkeit 12,50.-
Öl 50.-
Arbeitszeit 140.-
Diverses
Summe: 328,41.-
Gruß
hauro
Signum 1.9 CDTI Z19DT
MT 6
39.000km
1. Service Eco Flex
Arbeitskosten: 142,78
Material: 94,86
(Öl hab ich selber mitgebracht)
Gesamtkosten: 275,66
Region: Lübeck
Fahrzeug: Vectra Caravan 1.9 D
KM Stand: 36.000
Getriebeart: MT6
Inspektion Nr: 1
ECOFlex : ja
Opel Usingen
Pollenfilter 38.-
Innenraumfilter 34.-
Ölfilter 14.-
Br-Flüssigkeit 15.-
Öl 76.-
Eco-Service-Flex: 120,-
Diverses 30
Summe: 335,- !!!
Von wegen 50.000 km oder 2 Jahre.
1,5Jahre und 35.000 km.
Viel Langstrecke...
Die offenbar überhöhten Preise meiner großen Inspektion sind ja schon an anderer Stelle diskutiert worden; daher hier der Vollständigkeit halber mal die Aufstellung zur Orientierung für andere 3.0CDTI Fahrer. Die Preise hab ich zur Übersicht INKL. 16% USt. aufgeführt:
Fahrzeug: Vectra Caravan 3.0 CDTI - Y30DT (177PS)
KM Stand: 148.000
Getriebeart: MT6
Inspektion Nr: 4 (die kleinen zuvor waren im Leasing drin)
ECOFlex : ja
Lohn:
138,41 - EcoFlex Service
21,84 - Bremsflüssigkeitswechsel
356,96 - Ventilspiel prüfen/einstellen (*)
152,98 - Zahnriemen ersetzen
Teile:
137,00 - Öl (0W-40 Snyth., 7,5l)
131,47 - Filter (Öl, Diesel, Pollen)
684,17 - Teile f. Riemen-/Rollentausch
337,61 - Teile f. Ventileinstellung (*)
Zusatzarbeiten/Kleinteile:
68,63 - Kurbelwelle Sirnseite abdichten
39,53 - Faltenbalg AHK ersetzen
16,27 - Kleinteile (Schlüsselbatterie, Glühlampen, etc.)
35,00 - VA vermessen/einstellen
Macht zusammen EUR 2.119,87 (!!!)
Reine Inspektion EUR 1.960,44 (Y30DT)
Ohne Ventile EUR 1.265,87 (Z30DT)
(*): Um die Ventildeckel abzunehmen, müssen die Einspritzleitungen vom CommonRail zu den Injektoren ausgebaut werden. Aus Sicherheitsgründen werden diese Leitungen dann ersetzt, daher die hohen Teilekosten fürs Ventilspiel. Bei den neueren Z30DT (184PS) Motoren entfallen nunmehr die entsprechenden Positionen, afaik.
Wie gesagt, das sind die Werte von meiner Rechnung und mag als Orientierung gelten. Andere Werkstätten bieten die gleiche Leistung u.U. deutlich günstiger an, bleibt der Tipp: Vor der 150.000er Inspektion unbedingt verschiedene FOHs anfragen und Angebote einholen!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hallo Walter,
wirf einen Blick in die Garantiebedingungen (Seite 8 im Serviceheft). Auf diese wird explizit in allen Katalogen verwiesen, d.h. KEINE GARANTIE (auch gegen Durchrostung), wenn nicht bei Opel gewartet wurde.
Noch mal: Sachmängelhaftung muss auch Opel geben. Diese bleibt erhalten, wenn in einer freien Werkstatt gewartet wird.
Was Opel reinschreibt ist nicht von Interesse, wenn es nicht durch EU-Recht gedeckt ist. Bei der "Gruppen-Freistellungsverordnung" der EU geht es explizit darum, den Monopol-Zwang aufzuheben, daß jemand nur bei nachgewiesener Wartung bei der Marken-Werkstatt Anspruch auf Gewährleistung hat. Also Aufhebung des bisherigen Wartungs-Monopols.
Was interessiert dabei das Verfahren bei Durchrostung? Wir reden von normalen Inspektionen mit Stempelchen in den ersten zwei Jahren ab Erstzulassung.
Und die kann nunmal jede qualifizierte Werkstatt machen, ohne Beeinträchtigung der Gewährleistungspflicht.
MfG Walter
Servus,
interessante Diskussion, wenn ich darf klinke ich mich ein. 😛
Einige Hersteller geben dem Neuwagenkäufer sog. Herstellergarantien als selbständigen Anspruch, neben der hiervon unabhängigen Sachmängelhaftung. Diese Herstellergarantien sind sehr unterschiedlich ausgestaltet, sie sind meist beschränkt auf Nachbesserung bzw. Fehlerbeseitigung an bestimmten Fahrzeugaggregaten.
Üblich sind z. B. Lackgarantien, Durchrostungsgarantien, Mobilitätsgarantien. Manchmal können Anschlussgarantien gegen Aufpreis erworben werden. Die Garantiebedingungen sind meist im Inspektionsscheckheft abgedruckt. Der Käufer muss seine Ansprüche bei einem Vertragsunternehmen des Herstellers geltend machen, das im Auftrag des Herstellers die Garantieleistungen ausführt.
Viele Garantiebedingungen sehen vor, dass sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen. Durch die neue Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die den Automobilvertrieb neu regelt, wird jedoch festgelegt, dass eine solche Bedingung nicht mehr zulässig ist, damit auch die freien Werkstätten bei diesen Arbeiten mit den Vertragswerkstätten in Wettbewerb treten können.
Der Kunde, der vor der Wahl steht eine herstellergebundene oder eine freie Werkstatt mit Arbeiten zu beauftragen, sollte aber bedenken, dass die Hersteller vielfach auch nach Ablauf der Sachmängelhaftungs- oder Garantiefrist für einen gewissen Zeitraum noch auf freiwilliger Basis, die Reparaturkosten bei Mängeln ganz oder teilweise übernehmen (sog. Kulanzleistungen).
Diese Kulanzleistungen werden nur gewährt, wenn der Kunde durch ein lückenlos geführtes Serviceheft nachweisen kann, dass sämtliche Arbeiten in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wurden. Der Hersteller darf also nach der neuen GVO zwar bei Wartungen in Fremdwerkstätten die vertraglichen Garantieleistungen bzw. Leistungen aus Sachmängelhaftung nicht verweigern, Kulanzzahlungen nach Ablauf der Garantiefrist könnte er aber mit dieser Begründung ablehnen.
Garantien gehen nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten Hersteller auf den Zweiterwerber (Gebrauchtwagenkäufer) über.
Ableiten lässt sich die Rechtslage aus der GVO, sie ist bindend im EU- Rechtsraum und einklagbar und Bußgeld behaftet.
Ich hoffe ich konnte helfen! 😉
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was Opel reinschreibt ist nicht von Interesse, wenn es nicht durch EU-Recht gedeckt ist.
Man unterscheidet:
Sachmängelhaftung (= Gewährleistung über 2 Jahre mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten)
und
Garantie
Letzteres ist eine freiwillige Leistung und wird durch die EU-Verordnung NICHT tangiert.
Zitat:
Und die kann nunmal jede qualifizierte Werkstatt machen, ohne Beeinträchtigung der Gewährleistungspflicht.
MfG Walter
Rechtsgrundlage? Die Gruppenfreistellungsverordnung sicherlich nicht. Diese tangiert Gewährleistungsansprüche.
Noch mal: Bei der Gewährleistung kann Opel nicht machen, was sie wollen. Bei der GARANTIE jedoch schon. Dies ist eine vertragliche Zusicherung von Opel gegenüber einem Autokäufer, der jedoch an vertragliche Bedingungen gebunden ist.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Man unterscheidet:
Sachmängelhaftung (= Gewährleistung über 2 Jahre mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten)
und
Garantie
Letzteres ist eine freiwillige Leistung und wird durch die EU-Verordnung NICHT tangiert. => richtig
Rechtsgrundlage? Die Gruppenfreistellungsverordnung sicherlich nicht.=> nicht richtig
Diese tangiert Gewährleistungsansprüche.Noch mal: Bei der Gewährleistung kann Opel nicht machen, was sie wollen. Bei der GARANTIE jedoch schon. Dies ist eine vertragliche Zusicherung von Opel gegenüber einem Autokäufer, der jedoch an vertragliche Bedingungen gebunden ist.
Servus j.m.g.,
nochmal, im Dreiklang von Rechtsgrundlagen unterscheidet man Gesetze, Verordnungen und Richtlinien/Ausführungsbestimmungen. In der Reihenfolge sind diese jeweils nachranging, d.h. das Gesetz steht über Verordnungen, Verordnungen stehen über Richtlinien/Ausführungsbestimmungen.
Jede dieser Rechtsbegrifflichkeiten stellt für sich eine Rechtsgrundlage mit seiner jeweiligen Wertigkeit dar. Was natürlich teils richtig erkannt worden ist das die "Garantie" von Opel gegeben wird, das ist unzweifelhaft, nimmt Opel aber nicht aus der Verantwortung, da die Garantie eine einseitige Willenserklärung darstellt auf die der Kunde, sofern beim Kauf schriftlich zugesichert, einen rechtlichen Anspruch hat.
Jede Werkstatt kann sich bei der regelmäßigen Wartung oder der Unfallreparatur dafür entscheiden, Qualitäts-Ersatzteile vom freien Teilemarkt zu beziehen. Dies gilt auch während der gesetzlichen Gewährleistungszeit oder der Dauer einer Garantie. Die Ausnahme, dass nur Ersatzteile des entsprechenden Fahrzeugherstellers verwendet werden dürfen, gilt nur für Arbeiten zur Behebung eines Mangels auf Kosten des Fahrzeugherstellers, wie z.B. die Behebung von Rostschäden im Rahmen einer 12-jährigen Nicht-Durchrostungs-Garantie.
Arbeiten, die im Rahmen von Gewährleistungsfällen, kostenlosem Service oder Rückrufaktionen (also Arbeiten zur Behebung eines Fehlers) ausgeführt werden, müssen also von regulären Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, die normalerweise während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeuges anfallen, unterschieden werden.
Vielleicht wird es jetzt klarer!
So Long!
PW