ForumMeriva B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Inspektion notwendig bei 4900 km

Inspektion notwendig bei 4900 km

Opel Meriva B
Themenstarteram 28. Oktober 2014 um 8:09

hallo,

an meinem 1.7 CDTi (EZ 26.3.2014) wird bei einem Kilometerstand von 4935 Inspektion angezeigt. Die Ölqualität zeigt 5 an, so dass wohl schon Ölwechsel erforderlich ist.

Ist das normal, dass unter diesen Umständen ( Alter 6 Monate, KM unter 5000) Ölwechsel gemacht werden muss. Ich kenne es von modernen Diesel, dass Ölwechsel bei ca. 15.000 - 20.000 fällig ist.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Das ist hier im Forum bereits mehrfach erklärt worden:

1. Die Messung der Ölqualität erfolgt nicht mit Sensor .

2. Das System zählt, vereinfacht gesagt, 365 Tage runter und parallel die gefahrenen km rauf.

3. Sobald die 30 000km oder ein Jahr erreicht sind,wird zum Ölwechsel aufgefordert

Wenn also die Anzeige nach 6 Monaten ab EZ schon bis auf 5% runter ist, deutet das auf eine lange Standzeit bis zum Verkauf und/oder das unterbliebene Reset vor dem Verkauf hin .

Wenn aber nach 21 tkm und einem Jahr noch 24% drauf sind, erfolgte zwischendurch ein Reset.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

@facel schrieb am 28. Oktober 2014 um 09:09:27 Uhr:

Ist das normal, dass unter diesen Umständen ( Alter 6 Monate, KM unter 5000) Ölwechsel gemacht werden muss. Ich kenne es von modernen Diesel, dass Ölwechsel bei ca. 15.000 - 20.000 fällig ist.

-

Ja.

Wenn Du tatsächlich so wenig fährst, ist das durchaus möglich.

Warum kaufst Du überhaupt einen Diesel, bei so wenig Fahrleistung ??

Da sind Kosten und Ärger doch vorprogrammiert. :rolleyes:

am 28. Oktober 2014 um 9:30

Nein, das ist nicht "durchaus", sondern keinesfalls möglich!

Empfehle Besuch beim FOH und Auftrag zur Fehlersuche im Rahmen der Garantie, -aber keinen Auftrag zum Ölwechseln und kein Gelaber akzeptieren!

Bei meiner ersten Jahresinspektion (gleicher Fz.-Typ) bei 21.000 km war übrigens der Öl-Restwert 24%. Das ist normal. Wenn deine Anzeige "normal" wäre, kämen die Meriva-Wartungskosten auf astronomische Werte. Rechne mal nach! Lächerlich. :rolleyes: :)

MfG Walter

Das ist hier im Forum bereits mehrfach erklärt worden:

1. Die Messung der Ölqualität erfolgt nicht mit Sensor .

2. Das System zählt, vereinfacht gesagt, 365 Tage runter und parallel die gefahrenen km rauf.

3. Sobald die 30 000km oder ein Jahr erreicht sind,wird zum Ölwechsel aufgefordert

Wenn also die Anzeige nach 6 Monaten ab EZ schon bis auf 5% runter ist, deutet das auf eine lange Standzeit bis zum Verkauf und/oder das unterbliebene Reset vor dem Verkauf hin .

Wenn aber nach 21 tkm und einem Jahr noch 24% drauf sind, erfolgte zwischendurch ein Reset.

Zitat:

@123qp schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:44:38 Uhr:

Wenn also die Anzeige nach 6 Monaten ab EZ schon bis auf 5% runter ist, deutet das auf eine lange Standzeit bis zum Verkauf und/oder das unterbliebene Reset vor dem Verkauf hin .

-

Aha - ich dachte, es wäre ein Sensor verbaut.

Nein, ein solcher ist hier bei Opel/Meriva definitiv nicht verbaut.

Wie bereits gesagt, ist da ein internes "Rechenprogramm" am werkeln. Maßgeblich am Zeitfaktor (1 Jahr) und Laufleistung (30tkm) sich orientierend, daneben wohl noch Kaltstarts etc. einbeziehend. Ich hatte jetzt bis auf wenige Tage, 1 Jahr zur letzten Insp. rum und 1% angezeigt (bzw. 18.600 km gelaufen.). War die 3 Insp. davor auch nicht anders.

@facel: Woanders schnappe ich bei dir auf,

"....ich habe im April in Nähe Kaiserslautern bei eim Händler einen vollausgestatteten 1,7 CDTI ( allerdings ohne Navi) mit 0 km und ohne ZUlassung für 15.900 € gekauft. Es war ein Reimport aus Italien .."

Bzw. bereits Probleme mit den Bremsscheiben (!)

Dagegen sagte man mir zuletzt, wie fahren sie/schon mal gewechselt (?). Nö, nix gewechselt. Da sind ja noch gut 70% drauf.

Im opel-blog.com gab es mal auf die Frage,

"Welche Parameter fließen denn genau da ein und wie wird dann die Lebensdauer berechnet?"

http://www.opel-blog.com/2010/12/15/wie-geschmiert/#comment-8635

Die maßgeblichen Kriterien heißen Zeit, Laufstrecke und Fahrprofil. Allein in die Fahrprofil-Berechnung fließen jede Menge Parameter ein. Hier eines von vielen Gegensatzpaaren: 10 Autobahn-Kilometer bei konstant 130 km/h und 25 Grad Celsius Außentemperatur mit betriebswarmem Motor versus 5 Stadt-Kilometer bei minus 20 Grad und zurück nach fünfminütigem Zwischenstopp. Der letztgenannte “nordschwedische Kindergartenzyklus” trägt verhältnismäßig stark zur Ölalterung bei.

am 29. Oktober 2014 um 9:37

Bei meiner Erstinspektion haben sie einen Anhänger reingehängt: "Nächster Ölwechsel spätestens bei 50.000 km oder am 24.3.2015." Na fein, wozu brauch ich dann noch eine Anzeige der Öl-Restlebensdauer?

Und warum macht Opel aus den eingehenden Faktoren ein Geheimnis, statt Klartext in die Betriebsanleitung zu schreiben? Oder ist der Hauptzweck etwa nur, die Leute in die Werkstätten zu treiben zum jährlichen Abmelken?...:rolleyes:

MfG Walter

macht einfach den ölwechsel wann ihr meint. so kann man prima erfahrungswerte sammeln.

:D

Zitat:

@Walter4 schrieb am 29. Oktober 2014 um 10:37:37 Uhr:

...Na fein, wozu brauch ich dann noch eine Anzeige der Öl-Restlebensdauer?....

Dann schau halt nicht hin, so einfach ist das. Nur stänkern....tztztztztz

Statt nicht hinschauen empfehle ich eher das Handbuch:

Zitat:

Zur Auswahl von Fahrzeug Informationsmenü

Taste MENU drücken.

Das Einstellrad auf Restliche

Lebensdauer Öl drehen.

Damit das System richtig funktioniert,

muss es bei jedem Ölwechsel zurückgesetzt

werden. Hilfe einer Werkstatt

in Anspruch nehmen.

Zum Zurücksetzen Taste SET/CLR

drücken und gleichzeitig das Bremspedal

treten. Die Zündung muss dazu

eingeschaltet sein, der Motor darf

nicht laufen.

am 30. Oktober 2014 um 9:19

Zitat:

@Krond schrieb am 29. Oktober 2014 um 21:07:33 Uhr:

Zitat:

@Walter4 schrieb am 29. Oktober 2014 um 10:37:37 Uhr:

...Na fein, wozu brauch ich dann noch eine Anzeige der Öl-Restlebensdauer?....

Dann schau halt nicht hin, so einfach ist das. Nur stänkern....tztztztztz

OK, Krond! Ich entschuldige mich bei dir, dein Friede-Freude-Eierkuchen-Wohlgefühl gestört zu haben, -auch wenn es nicht zum "stänkern", sondern zum kritischen Nachfragen war. :rolleyes:

Und, danke: Deinen Rat werde ich weiterhin befolgen...;)

MfG Walter

am 30. Oktober 2014 um 15:28

@BDLefty

Wenn du so wie oben beim Öl-Reset mal hinschreiben könntest, wie man die Aufforderung zur nächsten Inspektion wegdrücken kann, wäre ich dir sehr dankbar. Ich finde das nirgendwo (-warum wohl?)..:p ;)

MfG Walter

es gibt keine meldung die zur nächsten inspektion auffordert. nur die für ölwechsel.

es sei denn du meinst “fahrzeug demnächst warten lassen“.

;)

am 31. Oktober 2014 um 9:15

Genau! Was sonst?

Ich will allerdings die Werkstatt "warten lassen", -und nicht das Auto, weil bei mir Wartung etwas anders läuft als mit nicht "notwendigen" (!), d.h. überflüssigen jährlichen* Stempel-Inspektionen. ;) :)

MfG Walter

*-ich erinnere nur an den jahrelangen bewährten Opel Inspektions-Rhythmus von 2 Jahren und/oder 50 TKm, der nur aufgrund des Wehgeheuls der FOH-Werkstätten auf nunmehr ein Jahr verkürzt wurde, -natürlich zwecks Umsatz. Aber mit der Begründung "neuer technischer Erkenntnisse". Die können dann nur höherer Verschleiss als erwartet oder -falls nicht- eine simple Notlüge gewesen sein... Es darf gelacht werden! :rolleyes: :D

Aber trotzdem funktioniert's: Hunderttausende Opel-Fahrer traben jedes Jahr brav in ihre Werkstatt und lassen sich abmelken.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Inspektion notwendig bei 4900 km