ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Inspektion bei Mercedes oder freie Werkstatt?

Inspektion bei Mercedes oder freie Werkstatt?

Mercedes

Bei meinem W212 ist nun bei 42.000 die "große" Inspektion B1 fällig. Muss ich nun in eine Mercedes Niederlassung ? oder reicht die Werkstatt "um die Ecke" ? Ich habe den Wagen nicht neu bei Mercedes gekauft. Sondern als gebraucht Wagen bei VW. Ich bekam eine gebrauchtwagen garantie mit. Ich habe noch 3 Monate garantie.

Wo liegt der Unterschied zur freien Werkstatt?

Ich hatte mal eine 10 jahre alte c-klasse wobei mir das falsche öl in der freien werkstatt gefüllt wurde.

Muss man hier zittern oder machen die alles genau wie mercedes wenn ich sage welches öl rein soll ?

Mein Auto ist 5 Jahre alt.

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a120ndi schrieb am 7. Juni 2020 um 15:29:38 Uhr:

Es tut mir leid das viele für 2.500 Euro arbeiten gehen ich arbeite jeden tag von 9:00 bis 20Uhr und kann behaupten das 750 Euro für so eine Leistung nicht viel Geld ist.

Ich bei so einem einkommen möchte ein anderes Fahrzeug fahren.

Bei einem halbwegs vollen verstand Lada Skoda oder ein alten Trabi......

Ja ja, stoß nur weiter ins gleiche Horn. Viele Freunde wirst Du Dir damit nicht machen...

251 weitere Antworten
Ähnliche Themen
251 Antworten

Ob der Garantie-Geber Deiner von VW mit verkauften Gebrauchtwagen-Garantie eine freie Werkstatt akzeptiert, wird Dir hier wahrscheinlich keiner sagen können. Aber in den Versicherungs-/Garantie-Bedingungen steht vielleicht was dazu drin.

Wenn Du allerdings in der Zukunft auf Kulanz seitens Mercedes bei eventuell anfallenden größeren Defekten hoffst, wird Dir die Wartung in einer freien Werkstatt aber vermutlich einen Strich durch die Rechnung machen.

Gruß Jonas

Wenn Du zu einer freien Werkstatt gehst, dann bringe einfach schon das Öl, die Zündkerzen usw. mit.

Damit bist hier schon mal auf der sicheren Seite,- man füllt Dir kein "falsches" Öl mehr ein...

Ich gehe eigentlich immer zu einer freien, die Scheckheft-Einträge werden dort genauso vorgenommen.

Kann aber auch auf Kulanz seitens MB nicht mehr hoffen.

Von einer (guten) freien Werkstatt kriegst auch eine Checkliste in der genau abgehakt ist was gemacht wurde.

Empfehlen würde ich jedoch trotzdem vorher die Mercedes-Vorgaben für B1 auszudrucken und zur Werkstatt mitnehmen, damit alle Vorgaben auch durchgeführt werden. Die wissen nämlich meist nichts über den Umfang von B1, B4 usw.

Zitat:

@Toenyes schrieb am 22. Dezember 2018 um 21:28:58 Uhr:

Wenn Du zu einer freien Werkstatt gehst, dann bringe einfach schon das Öl, die Zündkerzen usw. mit.

Damit bist hier schon mal auf der sicheren Seite,- man füllt Dir kein "falsches" Öl mehr ein...

Ob freie Werkstätten das so einfach mitmachen?

Zitat:

@greenline87 schrieb am 23. Dezember 2018 um 00:21:20 Uhr:

 

Ob freie Werkstätten das so einfach mitmachen?

Jede! Und wenn nicht,- dann taugt die Werkstatt nix!

Davon abgesehen das ich auch das Öl anliefere, glaube ich nicht das jede Werkstatt duldet das der Kunde das komplette Material anliefert.

Das kann auch kein Indikator dafür sein, ob sie fachlich was taugt.

Das Öl ist meistens der grösste Einzelposten bei einem Wartungsdienst und die Verdienstspanne schon enorm. Die Kundenbindung wird wohl ein Grund sein, warum die meisten das, "Öl anliefern", akzeptieren.

Aber jetzt das komplette Material..............dann kann ich das auch gleich selber machen.

Was wollen die noch verdienen, wenn nur noch die Arbeitszeit übrig bleibt.................:rolleyes:

Fachkompetenz, Ausbildung, Werkstattausstattung, alles Dinge die einem nicht zufliegen, sondern Zeit und Geld kosten. Pfuscherwerkstätten gibts schon genug.

Man muss auch gönnen können....................;)

Wie gesagt, den Ölaufschlag von vielleicht 3,50Eur beim Einkauf auf 30Eur/L an den Kunden, halte ich auch für unverschämt und wenn das 10-12Eur/L wären würde ich auch das nicht anliefern.

 

Es hat auch nicht jede freie Werkstatt Zugang zum DSB.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 23. Dezember 2018 um 01:48:13 Uhr:

Davon abgesehen das ich auch das Öl anliefere, glaube ich nicht das jede Werkstatt duldet das der Kunde das komplette Material anliefert.

Das kann auch kein Indikator dafür sein, ob sie fachlich was taugt.

Das Öl ist meistens der grösste Einzelposten bei einem Wartungsdienst und die Verdienstspanne schon enorm. Die Kundenbindung wird wohl ein Grund sein, warum die meisten das, "Öl anliefern", akzeptieren.

Aber jetzt das komplette Material..............dann kann ich das auch gleich selber machen.

Was wollen die noch verdienen, wenn nur noch die Arbeitszeit übrig bleibt.................:rolleyes:

Fachkompetenz, Ausbildung, Werkstattausstattung, alles Dinge die einem nicht zufliegen, sondern Zeit und Geld kosten. Pfuscherwerkstätten gibts schon genug.

Man muss auch gönnen können....................;)

Wie gesagt, den Ölaufschlag von vielleicht 3,50Eur beim Einkauf auf 30Eur/L an den Kunden, halte ich auch für unverschämt und wenn das 10-12Eur/L wären würde ich auch das nicht anliefern.

 

Es hat auch nicht jede freie Werkstatt Zugang zum DSB.

Du hast natürlich vollkommen recht,- man muss auch 'gönnen können'!

Ich liefere ja auch nicht das komplette Material an.

Meine Werkstatt,- der ich vertraue, ein super Verhältnis habe, ist eigentlich eine Mazda-Vertretung.

Und der Chef freut sich sogar wenn ich Zündkerzen und Öl mitbringe.

Muss er sich nicht mehr groß kümmern und passendes Material,- den MB-Spezifikationen entsprechend, besorgen.

Deshalb macht die Firma das aber auch nicht 'für umme'.

Aber auch andere, freie Werkstätten, müssten sich ja jedes Mal einlesen wenn Sie ein Fabrikat haben das nicht jeden Tag ansteht. Müssten sich z.B. erst einmal kundig machen, was bei MB der Service B4 eigentlich beinhaltet.

Am Besten,- Pauschalpreis vereinbaren, und dabei kann man auch gleich ausmachen was man 'mitbringt'.

Zu Reparaturen die zu sehr herstellerspezifisch sind,- wende ich mich aber auch an die MB-Vertragswerkstatt. Etwa bei Motor-Geschichten, Kalibrierungen usw.

Meine freie Stammwerkstatt arbeitet mit einer NL zusammen,wo sie auch die Teile besorgen und machen die Inspektionen genau nach Vorgabe !

Die haben sogar einen Mitarbeiter (im Büro),der vorher bei MB gearbeitet hat,der hat einen Plan !

Wenn ich Inspektion habe,geht besagter Mitarbeiter zum Dicken,drückt kurz auf dem Ki rum und weiß genau was zu tun ist,bzw. welche Teile (Filter usw.) bestellen zu sind.

Für den Liter Öl zahle ich ca.10-12 € (weiß jetzt gar nicht so genau,weil ich noch Prozente als treuer Stammkunde - über 20 Jahre - bekomme),da bringe ich mit Sicherheit nicht mein eigenes Öl mit !!!

Irgendetwas wollen die ja auch verdienen,wenn ich für den Stundenlohn schon nur die Hälfte bezahle als in einer NL !

Bei 10-12 Euro pro Liter würde ich auch kein Öl anliefern. Das ist ein annehmbarer Preis (obwohl natürlich immer noch 100% Aufschlag zum Selbstkaufpreis - und da wird ja auch noch Geld verdient)

Bei unserem Volvo hat das Öl in Einkauf 3-4€ (?) gekostet (zumindest hat neu Freund es in seiner Werkstatt so eingekauft!) mit entsprechender Spezifikation! Die Fachwerkstätten sollten ähnlich einkaufen, meist kaufen sie ja auch noch Fässer! Bei 10-12 € je Liter im Verkauf wäre das wirklich ein akzeptabler Preis! Die Preise, die MB für einen Liter aufruft sind sehr heftig! Aber Paläste und Lizenzen müssen bezahlt werden! :(

Zitat:

Wenn Du zu einer freien Werkstatt gehst, dann bringe einfach schon das Öl, die Zündkerzen usw. mit.

Damit bist hier schon mal auf der sicheren Seite,- man füllt Dir kein "falsches" Öl mehr ein...

Ich gehe eigentlich immer zu einer freien, die Scheckheft-Einträge werden dort genauso vorgenommen.

Kann aber auch auf Kulanz seitens MB nicht mehr hoffen.

Von einer (guten) freien Werkstatt kriegst auch eine Checkliste in der genau abgehakt ist was gemacht wurde.

Empfehlen würde ich jedoch trotzdem vorher die Mercedes-Vorgaben für B1 auszudrucken und zur Werkstatt mitnehmen, damit alle Vorgaben auch durchgeführt werden. Die wissen nämlich meist nichts über den Umfang von B1, B4 usw.

Die Angabe von z.B. B1 sagt nichts über den Inspektionsumfang aus, es muss immer der Werkstattcode im Fahrzeug ausgelesen werden, erst dann kann dir der Freundliche sagen, was dran ist.

du hast offenbar einen besonders schönen wagen.

aus kulanzgründen würde ich diese inspektion in einer mercedeswerkstatt machen lassen, du musst ja nicht das zusatzpaket nehmen, mit den dingen, die man selber ohnehin macht (scheibenwaschwasser nachfüllen, etc.).

öl kann man bei uns sogar in eine porschewerkstätte mitbringen.

rede vorher mit dem annahmemeister, vielleicht macht er dir ohnehin einen sonderpreis für das öl und du nimmst es von dort.

noch eine idee: eine garantieverlängerung.

in österreich gibt es das bis zum 7 jahr, meine hat mir geholfen (wasserpumpenschaden).

ansonsten viel spass und gute fahrt.

:)

ich würde dir einen Bosch Service empfehlen, den erkennt MB (laut meinem Freundlichen) bei der Mobilitätsgarantie mit an. habe für meinen Service knapp 300€ bezahlt, MB wollte 560€.

Kurze Frage, wenn ich meine zukünftige A-Klasse zu einer freien Meisterwerkstatt zur Inspektion bringe, stellt sich Mercedes quer in Bezug auf Garantiearbeiten?

Gibt es noch das altbekannte Scheckheft wo der Stempel der Werkstatt rein kommt bei den neuen Mercedes Autos?

Ich rede nicht von Kulanz, die man evtl nach der Garantie bekommt oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Inspektion bei Mercedes oder freie Werkstatt?