ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Infos zu Erdgas

Infos zu Erdgas

Themenstarteram 1. März 2008 um 15:01

Hallo

Wir überlegen uns als zweites Firmenfahrzeug ein Auto mit Erdgas zu kaufen.

Von der Ergasindustrie gibt es zwar viele Werbeprospekte, aber eigentlich bin ich mehr an Fakten als an schönen Sprüchen interessiert :D

Kann man ein Erdgasauto mit Erdgas starten, oder ist hierzu Benzin notwendig?

Was für Wartung fällt bei so einer Gasanlage an? Wir würden ein Auto kaufen, dass von Werk aus mit Erdgas umgehen kann.

Welche Fahrzeuge könnt ihr empfehlen?

 

Grüsse

Domi

Beste Antwort im Thema
am 3. März 2008 um 16:07

Zitat:

Original geschrieben von lncognito

Nein, einen T5 EcoFuel gibt es nicht - laut Google wird gemunkelt den Caddy Maxi auch mit EcoFuel anzubieten.

Gruß, Frank

Nein, ecofuel heißt der T5 nicht, aber bifuel. ;) Der wird nämlich als Erdgasvariante von der VW-Tochter IAV Berlin (die haben auch den Skoda Octavia CNG entwickelt) in allen möglichen Variationen mit voller Werksgarantie angeboten:

http://www.erdgasfahrzeuge-kontor.de/pdf/vw-t5-cng.pdf

Gruß

erdgamercedes

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo,

habe von einem Bekannten gehört das der Austausch des Tankes wahnsinnig teuer sein soll. Und der Tank muss ja wie beim LPG auch, nach einigen Jahren geprüft b.z.w. erneuert werden. Für den Volvo meines Bekannten war das der Todesstoß.

Ansonsten kann ich nicht viel zu Erdgas sagen, wie ist denn das Tankstellennetz ausgebaut, oder müssen Umwege gefahren werden zum Tanken?

Gruß aus Wanne-Eickel

Firecounter

am 1. März 2008 um 15:32

Hallo,

nun ja, welchen Zweck soll denn das Fahrzeug erfüllen ?

Für den Schweizer Markt gibt es sehr viele Fahrzeuge. Schau mal auf www.erdgasfahren.ch . Interessant könnten für Dich auch die Links in meiner Signatur sein.

Schönes Wochenende noch

erdgasmercedes :)

am 1. März 2008 um 16:15

und hier haste mal ne übersicht über erdgastankstellen in europa:

Tankstellen in Europa

Abgesehen von der Tankstellendichte, die zumindest in Deutschland eher als katastrophal zu bezeichnen ist musst du auch beachten ist würde ich das Auto vorher mal probefahren. In der Firma von meinem Vater wurden auch mal einige Poolfahrzeuge angeschafft, die mit Erdgas liefen. Die Reichweite war jedoch karastrophal gering und da die Mitarbeiter fast nie eine Tankstelle gefunden haben lief es am Ende drauf raus, dass sie nur Benzin in den viel zu kleinen Nottank getankt haben. Die Motorleistung war auch viel zu gering, was durch einen übermäßigen Verbrauch quittiert wurde.

Ich würde die Kaufentscheidung also davon abhängig machen, ob das Auto viel über weite Strecken bewegt wird und wie die Tankstellensituation ist. Für einen Firmenwagen, der von vielen verschiedenen Mitarbeitern bewegt wird würde ich in jedem Fall einen Diesel empfehlen, denn der ist durch die gute Verfügbarkeit narrensicher...

Tss, irgendwie ist wohl beim Schreiben ein Teil von meinem ersten Satz verloren gegangen. Komisch... Aber der Sinn ist ja trotzdem hoffentlich erkennbar. ;)

am 3. März 2008 um 0:53

Zitat:

Original geschrieben von firecounter

Hallo,

habe von einem Bekannten gehört das der Austausch des Tankes wahnsinnig teuer sein soll. Und der Tank muss ja wie beim LPG auch, nach einigen Jahren geprüft b.z.w. erneuert werden. Für den Volvo meines Bekannten war das der Todesstoß.

Ansonsten kann ich nicht viel zu Erdgas sagen, wie ist denn das Tankstellennetz ausgebaut, oder müssen Umwege gefahren werden zum Tanken?

Gruß aus Wanne-Eickel

Firecounter

Hallo Firecounter,

das mit den austausch der Erdgastanks ist seit 2 Jahren nicht mehr der fall. Laut Fiat muss ich bei meinen Fiat Doblo NP die Tanks im Jahr 2029 austauschen. Und bei anderen Hersteller von Neuwagen auf Erdgas ist es ebenfalls. Wichtig ist das sie die ECE Norm haben.

@dhirt

es gibt 4 Modelle die im Erdgas betrieb starten das ist der Opel Zafira sowie der Opel Combo und VW Touran und Caddy. Die anderen Serienfahrzeuge starten im Benzin. Bei Fiat ist es so das nach dem Start auf Benzin das Fahrzeug auf Erdgas automatisch umschaltet. Bei den anderen weiss ichs nicht. Am besten du schaust mal unter www.gibgas-forum.de oder www.erdgasfahrer-forum.de vorbei.

Schönen Tag

am 3. März 2008 um 9:50

Hallo,

ich kann zwar nur für den Caddy EcoFuel sprechen, aber ich denke es ist bei den anderen Fahrzeugen ähnlich geregelt.

Da das Erdgas auf 200 bar komprimiert im Tank vorliegt, muss es vor der Eingasung in den Motor auf ca. 6 bar druckgemindert werden. Dabei tritt der Joule-Thomson-Effekt auf, d.h. es kommt zu einer Abkühlung. Um das zufrieren des Druckminderers zu vermeiden, wird dieser vom Kühlwasser des Fahrzeugs umflossen. Für den Gasbetrieb gibt es dann eine Mindestkühlwassertemperatur (beim Caddy ca. 15 Grad Celsius). Ist die Kühlwassertemperatur darunter wird zunächst mit Benzin gestartet, und nach Erreichen der Solltemperatur automatisch auf Gasbetrieb (als Fahrer merkt davon aber nichts). Im Sommer hat das Kühlwasser in der Regel durch die hohen Außentemperaturen bereits den Sollwert und so wird sofort mit Gas gestartet.

Für den Caddy (vielleicht auch für andere) gibt es noch eine weitere Besonderheit: Nach jedem Erdgastankvorgang wird auf Benzin gefahren, solange bis die Gasqualität analysiert wurde und die Motorsteuerung entsprechend angepasst werden kann.

Volker (vollerblack)

edit: Es gibt noch einen VW T5 EcoFuel und ich glaube auch Passat. VW stellt beim Genfer Autosalon übrigens erstmals einen Turbo-Erdgasmotor vor mit 150 PS für den Passat, Verbrauch ca. 5 kg/100 km.

am 3. März 2008 um 13:47

Nein, einen T5 EcoFuel gibt es nicht - laut Google wird gemunkelt den Caddy Maxi auch mit EcoFuel anzubieten.

Da der aktuelle Caddy EcoFuel schon die größte Reichweite unter den Erdgasfahrzeugen bietet, würde der lange EcoFuel nochmal eine Schippe drauflegen.

Als Firmenfahrzeug absolut empfehlenswert, denn mit der ganzen CO2-Diskussion könnte ich mir gut vorstellen, dass auch Fuhrparkbetreiber angehalten werden umweltfreundlichere Autos zu betreiben.

Wenn Erdgas, dann den Caddy ...

Zusätzliche Wartungskosten erwarten Dich in der regulären Abschreibungszeit nicht - nach 20 Jahren müssen glaubbich die flaschen ersetzt werden, bin mir da aber nicht so sicher.

Gruß, Frank

am 3. März 2008 um 16:07

Zitat:

Original geschrieben von lncognito

Nein, einen T5 EcoFuel gibt es nicht - laut Google wird gemunkelt den Caddy Maxi auch mit EcoFuel anzubieten.

Gruß, Frank

Nein, ecofuel heißt der T5 nicht, aber bifuel. ;) Der wird nämlich als Erdgasvariante von der VW-Tochter IAV Berlin (die haben auch den Skoda Octavia CNG entwickelt) in allen möglichen Variationen mit voller Werksgarantie angeboten:

http://www.erdgasfahrzeuge-kontor.de/pdf/vw-t5-cng.pdf

Gruß

erdgamercedes

Wie ich schon geschrieben hab: Erdgas im Fuhrpark funzt nur dann, wenn man nur Kurzstrecke fährt. Bei Langstreckenfahrten wette ich, dass die meisten Leute Benzin tanken, weil es viel zu wenig Erdgastankstellen gibt. Zwar gewöhnt man sich als Erdgasfahrer wohl dran, dass man seine Reise etwas planen muss, aber bei nem Firmenfahrzeug will ich ankommen und nicht rumtricksen. Wenn der Tank leer ist geht es an eine Tankstelle, wenn die kein Gas hat kommt Benzin rein und es geht weiter. Irgendwann will man ja auch mal ankommen, nech?

am 5. März 2008 um 9:28

Ja, die IAV rüstet den T5 um, das ist richtig, aber da kann man einen t5 auch überall anders umrüsten lassen.

Seit Sommer 2007 ist der 2.0 im T5 gasfest und somit auhc für den LPG-Betrieb geeignet.

Der CaddyMaxi Ecofuel wird gerade in Genf präsentiert. Es ist keine Studie, sondern kommt auf dem Markt.

Er übertrifft die Reichweite des kurzen EcoFuel nochmal deutlich und legt die Latte für die Wettbewerber nochmal höher :-)

Ende des Jahres ist er erhältlich, somit sollte man jetzt schonmal eine Option bei den Händlern setzen, damit man nicht in die Warteschlange rutscht, denn die EcoFuels verkaufen sich aktuell recht gut.

... mir aufgrund des Tankstellennetzes jedoch ein Rätsel, aber VW hat's tatsächlich geschafft ...

Und als Kasten gibt's den natürlich auch. Und als Firma sollte man nicht vergessen, das auch werbewirksam auf's Blech zu drucken, denn bei den Endverbrauchern gibt's den Auftragszuschlag heute immer mehr unter dem Gesichtspunkt "Klimaschutz" !!

Gruß, Frank

am 6. März 2008 um 11:31

Hier mal zum Pressetext von VW zum Caddy Maxi.

http://...olkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../2008-03-03.html

Er soll auf Erdgas 570 km schaffen das ist wirklich gut.

Das sind doch ganz ordentliche Nachrichten. So ist das Thema E2-Diesel-Stinker + Plakettenpflicht + teure Umrüstung mit miesen DPF´s + bis hin zum Fahrverbot .... gleich ein wirklich viel kleineres. Ein Hoffnungsschimmer.

Gleichwohl seh ich, daß an der Gassäule nebenan (CNG) auch vermehrt Kunden kommen - sicher auch positiv. Insgesamt kommt aber die Tanksäulenproblematik immer noch nicht recht voran, das hat sicher mit einigen enttäuschten Erwartungen ob der Einsatzreichweite und "steigender" Verfübarkeit von CNG zu tun.

Hoffen wir mal, daß die Nachricht auch in der Praxis hält, was sie verspricht (große Reichweite) und geringer Verbrauch bei ausreichender Leistung.

Einen Durchbruch nenn ich das aktuell noch nicht, denn ansonsten müßten ja bereits viele schon aufgrund der Kosten 5,50 für 100km CNG zu rd 10€ bei Diesel umgestiegen sein.

am 6. März 2008 um 17:07

Zitat:

Original geschrieben von 406Fan

Hier mal zum Pressetext von VW zum Caddy Maxi.

http://...olkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../2008-03-03.html

Er soll auf Erdgas 570 km schaffen das ist wirklich gut.

und der Passat TSI ecofuel ist auch nicht schlecht. Zu haben als Limo und Variant:

http://www.autobild.de/artikel/vw-auf-dem-78.-genfer-salon_587713.html

Gruß

erdgasmercedes

Deine Antwort
Ähnliche Themen