Infos Pioneer Avic-F900BT

Hallo zusammen,

will mein derzeitiges RNS300 im Passat gegen ein guten 2-Din-Navi tauschen.
Weiß noch nicht ob ich das große VW-Navi (RNS510), oder das Avic-F900BT nehmen soll.
Bin für alle Vor-/Nachteile im Beitrag dankbar.
Vielleicht weiß auch schon jemand details über das 900BT, da auf der Pioneer-Homepage wenig steht.

Danke

Beste Antwort im Thema

Pioneer AVIC F900BT Update auf Software 3.0 EU und Maps Stand 2008 (iGO 8.3)

Hier jetzt also die von vielen ersehnte und versprochene Beschreibung!!

Bevor Ihr loslegt ein Hinweis von mir:
Ich übernehme keine Garantie und / oder Haftung, falls bei diesem Update etwas schief geht oder Euer Gerät hinterher nicht mehr funktioniert!!
Jede Art der Software-Modifikation geschieht auf Eure eigene Gefahr!
Die folgende Anleitung stammt aus verschiedenen Threads des englischsprachigen Pioneer-Support-Forums www.avic411.com.
Auf Grundlage dieser Anleitung habe ich mein AVIC F900BT erfolgreich von der Software 2.007 auf Software 3.0 aktualisiert! Selbstverständlich könnt Ihr Euch die einzelnen Schritte dieser Anleitung auch selber zusammen suchen!

WICHTIG: Durch das Update gehen ALLE Einstellungen, Radiosender, Equalizer-Settings und auch die Adress-Favoriten vom Navi verloren!! Schreibt Euch also im Zweifelsfalle alle Einstellungen auf!!
Dies ist IMMER der Fall, wenn man in den Testmode geht!!

Vor dem Start - was wird benötigt?

Entweder:
a) 1 SD-Karte mit einer Kapazität ab 2GB für ein vollständiges Backup der Original-Dateien (im Folgenden 1. SD-Karte genannt)
b) 1 SD-Karte mit einer Kapazität ab 20MB (😁) für das Update der WinCE Dateien (im Folgenden 2. SD-Karte genannt)
c) 1 SD-Karte mit einer Kapazität ab 2GB für das 3.0er Software-Update (im Folgenden 3. SD-Karte genannt)

oder:
a) 1 SD-Karte mit einer Kapazität ab 2GB für ein vollständiges Backup der Original-Software
b) 1 SD-Karte mit einer Kapazität ab 2GB für das Update der WinCE Dateien und das 3.0er Software-Update

oder:
a) 1 SD-Karte mit einer Kapazität ab 2GB, die dann immer wieder gelöscht / formatiert und neu mit den jeweiligen Dateien "gefüttert" werden muss

oder (nicht gestestet, stand aber auf AVIC411.com, dass es auch geht):
a) 1 SD-Karte mit einer Kapazität ab 4GB für ein vollständiges Backup der Original-Software, das Update der WinCE Dateien und das 3.0er Software-Update

- Packprogramm “WinRAR“ oder “7-Zip“ (ich habe “7-Zip“ benutzt!)

- Stylus oder nen Stylus-Ersatz zum Drücken der Reset-Taste und zur Bedienung des Touchscreens im Windows-Modus!

How-to:

Ich beschreibe das Vorgehen an Hand der Variante mit drei SD-Karten. Wer weniger Karten hat, sollte z.B. nach dem Backup der Original-Dateien die Backup-Dateien auf seinen Computer kopieren und sichern und die Karte dann wieder leeren, um sich Platz zu schaffen! Wer es mit einer Karte >4GB probieren will, der lässt eben alles auf einer Karte! Aber ich denke soviel Mitdenken kann man schon erwarten, wenn sich jemand an das Update wagt!

1. Ladet Euch unter dem folgenden Link alle Dateien runter - auch die im Unterordner “APL2 V3“: http://www.bit4net.com/files/avic/newstuff/EU/F/900_V3/ (die Dateien im Unterordner “APL2 V3“ brauchen ne Weile, da in diesem Ordner die neuen Karten enthalten sind! Am besten immer nur 1-2 Dateien parallel ziehen und die nächsten erst wenn diese fertig sind!)

2. Alle Dateien entpacken!
Nun solltet Ihr folgende Ordner und Dateien haben: Ordner: “APL“, “APL2“ und “DATA“, Dateien: “WINCEIMG.BIN“ und “WINCEIMG.CKS“!

3. Kopiert die Ordner / Dateien wie folgt auf die SD-Karten:
> 1. SD-Karte: Ordner “testmode“ - erzeugt Euch außerdem einen leeren Ordner “Backup“ auf der Karte!
> 2. SD-Karte: Dateien “WINCEIMG.BIN“ und “WINCEIMG.CKS“
> 3. SD-Karte: Ordner “testmode“, “APL“, “APL2“ und “DATA“

4. Alle USB- oder SD-Speichermedien und ggf. den iPod vom Gerät entfernen!

Jetzt wird es endlich spannend…

5. Backup der Original-Dateien:
Die 1. SD-Karte in das AVIC einlegen - dabei muss das Gerät AUS sein!
Nun das Gerät starten (Zündung ein)! Das Gerät fährt automatisch in den Testmode!
Ihr seht jetzt die Windows CE - Oberfläche!
Geht nun auf Start > Programs und öffnet den Windows-Explorer!
Der Windows Explorer funktioniert hier wie folgt: über den Menüpunkt “File“ könnt Ihr z.B. löschen, über den Menüpunkt “Edit“ kopieren, ausschneiden und einfügen!
Alles, was Ihr jetzt zu tun habt, ist den kompletten Ordner “My Flash Disk“ (oder dessen Inhalt) in den Ordner “Backup“ auf Eurer SD-Karte zu kopieren! Damit wäre das Backup schon geschafft! Der Kopiervorgang dauert ca. 10-12 Min.! Wenn das geschafft ist nehmt Ihr die 1. SD-Karte aus dem Gerät!

6. WinCE - Update:
Da Ihr noch imWindows-Modus seid, müsst Ihr erst den RESET-Knopf drücken.
Dann wenn der Startbildschirm erscheint die Tastenkombination “MENÜ“, “MAP“, “EJECT“ und “RESET“ gleichzeitig drücken (Reset nur kurz drücken, nicht halten - die anderen 3 Tasten gedrückt halten)! Nun soll ein Piepton kommen, der kam bei mir aber nicht! Jedenfalls sobald der Piepton kommt die “EJECT“-Taste loslassen und “MENÜ“ und “MAP“ weiter halten! (Falls er nicht kommt einfach mal probieren und nach ein paar Sekunden "EJECT" loslassen!) Jetzt erscheint im Display eine Nachricht, sinngemäß „Zum Rebooten die Reset-Taste drücken“ – NICHT DRÜCKEN!! Jetzt in genau dieser Reihenfolge den MultiControl-Schalter bewegen: Rauf, Rauf, Runter, "MENÜ"-Taste drücken, Links, Rechts – für jede Eingabe erscheint ein Stern am unteren Display-Rand! Wenn alles korrekt war erscheint ein Auswahl-Bildschirm!
JETZT die 2. SD-Karte mit den WINCE-Dateien einlegen!!
Den Menüpunkt “Update WIN CE by SD (Format)“ auswählen!
Jetzt einfach abwarten, bis der Vorgang beendet ist und neustarten! Während des Neustarts könnt Ihr die 2. SD-Karte rausnehmen!

7. Software-Update 3.0:
Jetzt wieder die Zündung ausschalten und die 3. SD-Karte mit den Update-Ordnern einlegen (wer es mit einer SD-Karte macht merkt hier den Vorteil, dass er die Karte stecken lassen kann!!)
Nun das Gerät starten (Zündung ein)! Das Gerät fährt automatisch wieder in den Testmode und Ihr seht wieder die Windows CE - Oberfläche!
Geht wieder auf Start > Programs und öffnet den Windows-Explorer!

Löscht im Ordner “My Flash Disk“ folgende Ordner: “APL“, “APL2“ und “DATA“!

Kopiert von Eurer SD-Karte die Ordner “APL“, “APL2“ und “DATA“ in den Ordner “My Flash Disk“!
Der Kopiervorgang dauert insgesamt ca. 20 Min.!

8. System neu starten:
Nehmt die SD-Karte aus dem Gerät und drückt nach dem vollständigen Kopieren die Reset-Taste!

FERTIG!! Viel Spaß mit Software-Version 3.0!!
Jetzt noch alle gelöschten Einstellungen machen und Ihr könnt die erste Probefahrt machen!

HINWEISE:
Bei Version 3.0 ist der nervige Hund bei den Blitzer-Warnungen bereits durch einen Alarm-Ton ersetzt! Wer diesen Ton wechseln möchte, der muss im Ordner "APL2 \ iGo" in der Datei "DATA.ZIP" im Ordner "audio" die Datei "!alert5.wav" gegen einen anderen Ton tauschen (den Dateinamen natürlich beibehalten!!)!!

Die Bestätigungstöne (auch die bei Benutzung eines MFL = MultiFunktionsLenkrads) sind in der Version 3.0 noch drin!!
Wer diese weg haben möchte sollte der folgenden Anleitung folgen: http://avic411.com/forum/viewtopic.php?f=34&t=17249
Diese besagt:
Die “Silence.wav“-Datei runterladen und entpacken, 4x kopieren und in “PSG1Hi.wav“, “PSG1Low.wav“, “PSG2Hi.wav“ und “PSG2Low.wav“ umbenennen. Diese Dateien in den Ordner “DATA“, der auf die 3. SD-Karte kopiert wird, verschieben und die vorhandenen gleichnamigen Dateien überschreiben! Erst dann den Punkt 6 = Update auf Version 3.0 durchführen und die Ruhe genießen!!!

So, dann mal viel Spaß und viel Erfolg!!

Gruß…
Dozer.hh

P.S.:
Falls etwas schief geht, findet Ihr in folgendem Thread zusätzlich ein Backup einer Original-Installation der EU-Version: http://avic411.com/forum/viewtopic.php?f=33&t=25127
Einfach alle Links aus dem 2. Post anklicken!
Das Ganze dann wie das Update der 3.0er Version im Testmode aufspielen!
Evtl. werden dazu noch die “alten“ WinCE-Dateien (vgl. Schritt 2) vom Pioneer-Update 2.007 benötigt, diese findet Ihr hier: http://www.pioneer.eu/.../AVIC_F700900_APL_2007000_CE_6172.zip

Danke an alle die Leute von avic411.com, die die Vorlagen und Ideen für dieses "How-to" geliefert haben! Ich möchte nochmal klar hervorheben, dass ich lediglich die Anleitungen diverser Threads von avic411.com genutzt und übersetzt habe und daraus diese Anleitung entstanden ist!

1798 weitere Antworten
1798 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JohannesHH


Hallo Jörg!

Super, das es geklappt hat.
Ich hoffe du kannst mir nun auch noch etwas beantworten:

Die Mundorf Lösung mit der zusätzlichen Diode löst beide Probleme?
1. Genereller Spannungsabfall beim Motorstart
2. Wegschalten der roten ACC Leitung beim Motorstart

Ist das korrekt so?
(Bei meinem Mazda 5 treffen nämlich beide Probleme zu).

Ist bei dem Mundorf Gerät eine vernünftige Beschreibung/Zeichnung/Plan dabei wie die Verkabelung zu sein hat?

Vielen Dank (auch für deine Antwort auf meine Frage bei avic411)
Gruß
Johannes

Zu 1) Ja

zu 2) Ja

Nein, es ist keine Anleitung dabei, ist ja bei normalen (nicht Pioneer) Geräten Plug and Play mit ISO Steckern. Die Farben stimmen aber mit der Belegung bei Pioneer überein, da kann man nichts falsch machen.

Bis dann
Jörg

Hallo,

freut mich wenn das mit meinem Vorschlag geklappt hat.

Da ich aber nur Hobbybastler bin, konnte ich keine endgültige Lösung vorweisen.

Die Diode hänge ich in das Gelbe Kabel, Richtung Pioneer?

Ich werde mich dann auch mal an die Lösung begeben.

Grüße

Sven

Zitat:

Original geschrieben von Segler1963



Zitat:

Original geschrieben von JohannesHH


Hallo Jörg!

Super, das es geklappt hat.
Ich hoffe du kannst mir nun auch noch etwas beantworten:

Die Mundorf Lösung mit der zusätzlichen Diode löst beide Probleme?
1. Genereller Spannungsabfall beim Motorstart
2. Wegschalten der roten ACC Leitung beim Motorstart

Ist das korrekt so?
(Bei meinem Mazda 5 treffen nämlich beide Probleme zu).

Ist bei dem Mundorf Gerät eine vernünftige Beschreibung/Zeichnung/Plan dabei wie die Verkabelung zu sein hat?

Vielen Dank (auch für deine Antwort auf meine Frage bei avic411)
Gruß
Johannes

Zu 1) Ja
zu 2) Ja

Nein, es ist keine Anleitung dabei, ist ja bei normalen (nicht Pioneer) Geräten Plug and Play mit ISO Steckern. Die Farben stimmen aber mit der Belegung bei Pioneer überein, da kann man nichts falsch machen.

Bis dann
Jörg

Vielen Dank Jörg!

Gruß aus Wien

Johannes

Zitat:

Original geschrieben von gehklaus


Hallo,

freut mich wenn das mit meinem Vorschlag geklappt hat.

Da ich aber nur Hobbybastler bin, konnte ich keine endgültige Lösung vorweisen.

Die Diode hänge ich in das Gelbe Kabel, Richtung Pioneer?

Ich werde mich dann auch mal an die Lösung begeben.

Grüße

Sven

In das gelbe Kabel, so dass sie in Richtung Pioneer offen ist und in Richtung Auto zu

Du willst ja verhindern, dass der Strom aus dem Pioneer wieder im Auto versickert.

Auf den Dioden ist ein Ring, der muss zum Pioneer zeigen

Bis dann
Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Segler1963


OK, ES HAT GEKLAPPT!!!!🙂

...

Wenn jetzt noch jemand ne Idee hat, wie ich an meinem Santa Fe ein geschaltetes Plus über FB hinbekomme, dann bin ich fast zufrieden mit dem Gerät :-)

Jörg

Hallo Jörg!

Ich habe hierzu auch mal ein wenig nachgedacht und denke, dass das auch noch in den Griff zu bekommen ist. In einem anderen Posting hast du mal geschrieben, dass du ein "gepulstest" Signal hast nach dem Aufschließen mit der FB - korrekt?

Mit einem Relais mit Abfallverzögerung sollte man hier weiterkommen. Das "gepulste" Signal an den Eingang und mit dem ersten Puls schaltet das Relais. Durch die Abfallverzögerung schaltet das Relais am Ende des Pulses nicht sofort zurück in Ruhestellung sondern erst nach Ablauf der Verzögerungszeit. Wenn nun aber vor Ablauf dieser Zeit bereits der nächste "Puls" kommt, wird im Relais nur der Zeitzähler zurückgesetzt. D.h. solange diese "Pulse" an den Eingang kommen solange hält bleibt das Relais eingeschaltet, nach dem Ende des letzten "Pulses" plus Abfallverzögerungszeit schaltet das Relais wieder ab.

So etwas kann diese Anforderung erfüllen (auch nicht grade billig):
http://bftest.services.at/.../product_info.php?...

Die Frage ist nun noch, wann dieses gepulste Signal aufhört (oder bleibt das solange nicht wieder zugeschlossen wird)? Du könntest an den Eingang des Relais auch noch das ACC Signal führen und dann schaltet das Relais entweder wenn ACC Spannung führt ODER der "Puls" kommt. Hier würde ich aber beide Signale mit je einer Diode an das Relais führen.

Ich hoffe, dass dies zumindest mal ein Denkanstoß in die gewünschte Richtung für dich ist?
Relais an sich sind gar keine komplizierte Sache.

Gruß
Johannes

Danke für den Hinweis Johannes. Ich werde erstmal in Richtung geschaltetes Dauerplus weitersuchen und ggfs. auf Deinen Tip zurückkommen. Dioden habe ich noch ein paar in Reserve 🙂😛

Bis dahin
Jörg

Wunderbar, dann hab ich bei der Ladungsberechnung Mist ausgerechnet (S80,81). Lag wahrscheinlich an meinem P_max (120W). Wäre mal interessant zu wissen, was da Navi wirklich Strom zieht (15-30W ?).

Naja, dann werd ich mir jetzt mal ein günstiges 1Farad-Cap holen - 0,5l-Coladose, das gibt's neu schon für 25,90Euro - und hoffen, dass ich dafür einen geeigneten Platz finde.

Wegen der Schaltung:

Wenn mich wenigstens irgend jemand beachten/mir zuhören würde (ich armer, streiche mir gerade aus Mitleid selbst über den Kopf 😛), da guckt man mal, was ich auf Seite 76,80 & 81 geschrieben habe:

Zitat:

Hatte ich auch schon überlegt, aber ne Schaltung mit Stromstoßrelais/-schalter ist wesentlich eleganter (wenn sie denn so wollen würde wie ich's gern hätte 🙄)

ZV auf => Navi an

ZV zu => Navi aus

Und dann auf Seite 101 da will sie dann:

Zitat:

So, kurze Info bzgl. Startproblem, hab mir ne Testschaltung gebastelt, die zwar prinzipiell funktioniert, ABER ich hab nicht mit Pioneer gerechnet (Spannungsabfall).

Hätte es mir ja am liebsten patentieren lassen 😉

Aber 421875 Euro (Patentkosten) für etwas, was max. 10Euro Gewinn bringt & im Idealfall von ein paar Hundert Leuten gekauft wird, das kann jetzt jeder selber ausrechnen.

-------------------------------------------
I proudly present 😁 🙂 😁

Die Einzelteile schreibe ich euch noch auf, plus Schaltbild. Die ganze Schaltung kostet keine 50Euro, nur Nerven beim Löten 🙄

EINGÄNGE: Klinke 15, Klinke 30, ZV-Auf-Impuls, ZV-Zu-Impuls
AUSGÄNGE: MASSE (-), Navi (+)

P.S. @Jörg & Joe, ihr könnt aufhören zu grübeln 😉

Gruß, Michi

Zitat:

Original geschrieben von Kryptic


Wunderbar, dann hab ich bei der Ladungsberechnung Mist ausgerechnet (S80,81). Lag wahrscheinlich an meinem P_max (120W). Wäre mal interessant zu wissen, was da Navi wirklich Strom zieht (15-30W ?).

Naja, dann werd ich mir jetzt mal ein günstiges 1Farad-Cap holen - 0,5l-Coladose, das gibt's neu schon für 25,90Euro - und hoffen, dass ich dafür einen geeigneten Platz finde.

Wegen der Schaltung:
Wenn mich wenigstens irgend jemand beachten/mir zuhören würde (ich armer, streiche mir gerade aus Mitleid selbst über den Kopf 😛), da guckt man mal, was ich auf Seite 76,80 & 81 geschrieben habe:

Zitat:

Original geschrieben von Kryptic



Zitat:

Hatte ich auch schon überlegt, aber ne Schaltung mit Stromstoßrelais/-schalter ist wesentlich eleganter (wenn sie denn so wollen würde wie ich's gern hätte 🙄)

ZV auf => Navi an

ZV zu => Navi aus

Und dann auf Seite 101 da will sie dann:

Zitat:

Original geschrieben von Kryptic



Zitat:

So, kurze Info bzgl. Startproblem, hab mir ne Testschaltung gebastelt, die zwar prinzipiell funktioniert, ABER ich hab nicht mit Pioneer gerechnet (Spannungsabfall).

Hätte es mir ja am liebsten patentieren lassen 😉
Aber 421875 Euro (Patentkosten) für etwas, was max. 10Euro Gewinn bringt & im Idealfall von ein paar Hundert Leuten gekauft wird, das kann jetzt jeder selber ausrechnen.

-------------------------------------------
I proudly present 😁 🙂 😁

Die Einzelteile schreibe ich euch noch auf, plus Schaltbild. Die ganze Schaltung kostet keine 50Euro, nur Nerven beim Löten 🙄

EINGÄNGE: Klinke 15, Klinke 30, ZV-Auf-Impuls, ZV-Zu-Impuls
AUSGÄNGE: MASSE (-), Navi (+)

P.S. @Jörg & Joe, ihr könnt aufhören zu grübeln 😉

Gruß, Michi

Hi Michi,

mir war das schon bewusst, dass Du da schon was gebastelt hattest. Nur ist es leider so, dass ich was das Löten anbelangt 2 Linke Hände habe und auf so eine Schaltung nur im Notfall zurückgreifen will. Irgendwo muss doch die Funkfernbedienung ein nettes, sauberes Plus schalten.

Ich bin auch nicht der Typ, der sein halbes Auto auseinanderbaut um die entsprechenden Kabel zu verlegen. Das habe ich bald 30 Jahre hinter mir. Deshalb war auch ich von dem Mundorf gleich so begeistert: Plug and Play (ok, bis auf die eine Diode) und kein kompliziertes Aufladen des Caps mit allen damit verbundenen Risiken bei Folgearbeiten an der Elektrik.

Trotzdem Danke
Jörg

also ich bin technisch auch ne absolute null,deswegen helft mir nochmal,auch per pm wenn's recht ist 😉
ich hab eh termin bei meinem hifi-mann,dann kann der das gleich machen 🙂
ich brauche dann also
1.) das Mundorf-Ding SC68
2.) Schottky-Diode (wieviel Volt, wieviel Amper??)
also soweit bekomm ichs noch hin...aber wie wo was mach ich zusammen,wann/wo bau ich ins auto rein...gibts probleme bei meinem auto mit dem can-bus..?
DANKE SCHONMAL 😁
ich bin euch soooo dankbar...

Zitat:

Original geschrieben von HD-is-voll-OK


also ich bin technisch auch ne absolute null,deswegen helft mir nochmal,auch per pm wenn's recht ist 😉
ich hab eh termin bei meinem hifi-mann,dann kann der das gleich machen 🙂
ich brauche dann also
1.) das Mundorf-Ding SC68
2.) Schottky-Diode (wieviel Volt, wieviel Amper??)
also soweit bekomm ichs noch hin...aber wie wo was mach ich zusammen,wann/wo bau ich ins auto rein...gibts probleme bei meinem auto mit dem can-bus..?
DANKE SCHONMAL 😁
ich bin euch soooo dankbar...

Du Brauchst eine 530er Diode, die kommt ins gelbe Kabel (sollte an Deinem ISO Stecker Dauerplus sein) der Mundorf Verkabelung. Der Ring auf der Diode muss zum Pioneer zeigen. Der Rest ist Plug and Play (kommt einfach zwischen Pioneer Adapter und Auto), die Stecker sollten passen. Einzige Ausnahme: Wenn bei Deinem Wagen ROT (geschaltetes ACC Plus) und GELB (Dauerplus) vertauscht sind, dann muss das umgesteckt werden. Das sollte Dein Hifi Mann aber hinbekommen. Der Can BUS sollte davon nicht betroffen sein.

Bis dann
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von HD-is-voll-OK


ich brauche dann also
2.) Schottky-Diode (wieviel Volt, wieviel Amper??)

Die Frage ist noch nicht beantwortet worden. 20V sind auf jeden Fall ausreichend. Ist aber beieiner Diode wohl kaum wichtig, da die meisten schon über 100V abkönnen. Wichtiger ist eigentlich die Höhe des Spannungsabfalls üver die Diode. Die Kennlinie sollte möglichst steil sein und bei einer geringen Spannung beginnen. 10A sollten auch ausreichend sein, da das die Absicherung des AVIC ist.

Heute ist auch meine "Coladose" angekommen. Werde schon mal den Lötkolben fürs Wochenende vorheizen.

Zitat:

Original geschrieben von Segler1963



Zitat:

Original geschrieben von HD-is-voll-OK


also ich bin technisch auch ne absolute null,deswegen helft mir nochmal,auch per pm wenn's recht ist 😉
ich hab eh termin bei meinem hifi-mann,dann kann der das gleich machen 🙂
ich brauche dann also
1.) das Mundorf-Ding SC68
2.) Schottky-Diode (wieviel Volt, wieviel Amper??)
also soweit bekomm ichs noch hin...aber wie wo was mach ich zusammen,wann/wo bau ich ins auto rein...gibts probleme bei meinem auto mit dem can-bus..?
DANKE SCHONMAL 😁
ich bin euch soooo dankbar...
Du Brauchst eine 530er Diode, die kommt ins gelbe Kabel (sollte an Deinem ISO Stecker Dauerplus sein) der Mundorf Verkabelung. Der Ring auf der Diode muss zum Pioneer zeigen. Der Rest ist Plug and Play (kommt einfach zwischen Pioneer Adapter und Auto), die Stecker sollten passen. Einzige Ausnahme: Wenn bei Deinem Wagen ROT (geschaltetes ACC Plus) und GELB (Dauerplus) vertauscht sind, dann muss das umgesteckt werden. Das sollte Dein Hifi Mann aber hinbekommen. Der Can BUS sollte davon nicht betroffen sein.

Bis dann
Jörg

Hallo Jörg

Habe das Teil jetzt auch verbaut. Auch die Modifikation mit der Diode hat super geklappt.
Danke für Deine Infos.

Gruss Armin

Hey zusammen,

kann mir jemand kurz erklären, wie ich eigene POI für LPG und Blitzer intergriere?

mit Navgate Feeds. zu holen auf der Pio Seite 

Zitat:

Original geschrieben von toxdafox


kann mir jemand kurz erklären, wie ich eigene POI für LPG und Blitzer intergriere?

Das geht auch ohne das Programm. Wenn du im Kartenmodus bist, kannst du auf das Menusimbol (unter dem Symbol für die Darstellungsart) drücken. Dann kommst du in den "Kartenbestätigungsbildschirm" Dort kannst du eine Position als PIN,

POI

, Favoriten oder

Radar

speichern. (-> RTFM, S.40)

Was ich allerdings noch nicht geschafft habe ist es die Symbole der fest einprogrammierten POIs zu tauschen ist das möglich?

Und gibt es irgendwo POIs im Internet, die kostenlos sind und nicht aufwendig für unser Navi umgewandelt werden müssen? Bei dem NavigateFeeds gibt es eine Beschränkung auf eine recht geringe Maximalanzahl von POIs. Dann muss man auch noch die Daten zerschneiden und in Unterverzeichnisse aufteilen. Alles nicht so wirklich komfortabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen