Ibisweiß - überall "Flugrost"?

Audi S5 8T & 8F

So, nach dem Rußproblem gleich noch eine andere Frage:

Nach der Wagenwäsche gestern, ist mir aufgefallen, dass ich am ganzen Auto gelbe/braune Punkte habe. Die größeren sehen ein wenig aus wie Flugrost. Hauptsächlich im Heckbereich und um die Radkästen herum.

Hatte ich bisher noch bei keinem Auto - allerdings kann es natürlich sein, dass ich das bisher einfach nie gesehen habe, da ich auch noch nie ein weißes Auto hatte!

Diese Punkte lassen sich zwar wegpolieren bzw. mit dem Fingernagel "wegkratzen", aber nervig ist das schon. 🙁

Habt ihr das auch?

Grüße,
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cudder


habe den beitrag auch gesehen.
dort wurde es so gesagt wie oben beschrieben. die verunreinigungen sollten wahrscheinlich durch z.b. unvorsichtiges öffnen des lackes passiert sein.

kann es mir auch nicht vorstellen aber dort wurde es so gesagt. ( wie gesagt, nicht audi, sondern ford 😉 )

Ein Beispiel dafür, dass die zuständigen Reporter niemals eine Lackieranlage von innen gesehen haben... WIe zum Teufel stellen die sich das denn vor? Das da Lackierer rumstehen und für jedes Auto ne Dose Lack mit dem Schraubendreher öffnen??? Lustig.

Die Lacke werden in 1000kg-Edelstahl-Containern angeliefert, doppelter Schutz an sämtlichen verplombten Ein/auslässen vor Schmutz. Das anschließende Rührwerk im Container ebenfalls komplett Edelstahl. Die Ringleitung besteht ebenfalls aus Edelstahl, Vorlauf und Rücklauffilter sind bei Uni-Lacken, also bspw. Ibisweiß bei 25µm. Bei Metallics bei 150µm, Klarlack 5µm. Würden also Metallpartikel im Lack sein, würden diese Filter diese aufhalten. Wenn nicht, würde spätestens die Farbdüse im Hochrotationszerstäuber zerstört werden, und die sämtliche Anlage lahmlegen.

Und wenn wirklich Flugrost durch im Lack enthaltene "Metallpartikel" entstehen sollte, wie kann es dann sein, dass ich den Flugrost mit einem Reiniger restlos und ohne Schaden am Lack entfernen kann?

Kuriose Berichterstattung würde ich sagen. Aber die Reportage passt ja zur momentanen Qualität des Fernsehens im Bezug auf Niveau und Intelligenz.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen


Habt ihr das auch?

Nein hab ich nicht. War schon Thema in einigen Threads hier.

...hier nur einer davon...

in diesem thread wird das problem auch thematisiert:

http://www.motor-talk.de/forum/audi-a5-ibisweiss-t1651833.html?page=1

mein suzukagrauer hat aufgrund des abriebs der bremsscheiben auch einen schönen schleier entlang der flanken.....

Das Problem hat unser 3er leider auch...scheint wohl "Stand der Technik" zu sein ...

OK, sorry.... habe irgendwie nicht damit gerechnet, dass es schon ein "alter Hut" ist... 🙁

Trotzdem danke!

Ähnliche Themen

das wohl beste Mittel zur Entfernung dieses Flugrostes ist wohl die Reinigungsknete von Petzolds

@öbchen

mein hinweis sollte nur hilfreich sein. ich bin kein hobby-mod;-)
interessanter als die frage des beseitigens finde ich die ursache. bei mir haben sich zum wiederholten male tiefe, unschöne riefen in den bremsscheiben gebildet. der abrieb der bremsscheiben/-beläge hat sich in "zement"artiger festigkeit auch sehr schön in meiner doppelspeiche festgefressen.....

Dazu findet man seit dem "weiß-Trend" inzwischen ja in jedem Forum einen Beitrag 😉 Uni-weiß hat wohl eine magische Anziehungskraft für Flugrostpartikelchen.

Von Audi bzw. VW kommt der Hinweis dies sei klassischer Flugrost aus der Luft und völlig normal. Bei weiß eben so gut sichtbar (Flugrost sieht man übrigens auch gut auf weißen Fenster- oder Türrahmen). Im Prinzip müsste es dann bei jedem Lack gleichermaßen sein, nur die Sichtbarkeit unterschiedlich. Ich habe allerdings bei suzukagrau keinerlei Probleme damit und hatte auch bei silber keine.

Nochmal, fast jedes Auto hat im Winter Flugrost.
Das läßt sich nicht vermeiden.

Es reicht , wenn man da im Frühjahr rangeht.

Und besonderes schlimm wirds wenns draussen richtig frostig ist.
Unter -10Grad streuen die in manchen Gebieten ein eigenes Salz welches dann noch mehr "Flugrost" bildet. Nach solchen Tagen ist mein Wagen voll mit den Flecken. Mit der Knete wird das wohl Tage dauern...
Mal schaun.

Ja, da ist man gut beschäftigt.
Und alles bekommt man soweiso nicht weg.

In den Fugen , ist auch für die Knete Schluss.

kapitulation vor dem (fugen-)flugrost vom pflege- und lackguru patriots;-)
dann ist die sache wohl wirklich aussichtslos!

Meine Autos hatten schon immer Flugrost im Winter, egal welche Automarke oder welche Farbe.
Ich hol mir einfach im Frühjahr bei ATU ne Sprühflasche Flugrostenferner, damit geht der Flugrost kinderleicht und beinahe ohne Anstrengung wieder weg.

Zitat:

Original geschrieben von ommapritschikowski


kapitulation vor dem (fugen-)flugrost vom pflege- und lackguru patriots;-)
dann ist die sache wohl wirklich aussichtslos!

😁😁

Naja ganz so ist es nicht.
Aber den ein oder anderen Punkt bekommt man dann halt doch nicht weg.

Hehe Super, ist mir neulich beim "Abdampfen" von meinem auch
aufgefallen. Wußte aber nicht dass es tatsächlich "Flugrost-Entferner" gibt 😰

Werde das dann auch nach dem Winter, der hoffentlich bald 🙄 vorbei ist machen...

Grüße von einem weiteren "Flugrost" - Geplagten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen