Hydrostößel was brauche ich alles für einen wechsel ???

Opel Omega B

Hallo zusammen
Ich muss bei meinem Omega 2,0 16V die Hydros / Ventile wechseln oder zumindest Handanlegen. Da ich davon aus gehe, dass das eine schweine Arbeit ist möchte ich auf alles wenn möglich vorbereitet sein.
Das ist mein Problem !!!
Ich hab so etwas noch nie gemacht aber ich traue es mir zu das hinzubekommen, aber ich weis nicht was für Dichtungen und schrauben man bei der aktion ruiniert und wo bekommt man im besten Fall einen kompletten Satz zu Kaufen? Ist es auch Ratsam bestimmte anbauteile gleich mit zuerneuern z.B. den Krümmer, denn der ist ebenfalls irgendwie ( undicht ) Kaputt ?

Mein Omega b Caravann CD-ausführung: ist Bj 9/94
Motorcode X20XEV
Km-Stand 142 000 Km gekauft 3/09 mit 107000 Km
Getriebe Automatik

Ausstattung: 4x El. Fenster + el. Schiebedach ; Klima Ja aber keine Automatik Zentraverriegelung mit Infarot FB, kein Tempomat den Rest kennt ihr ja alle da der Omega für seine zeit js fast alles im Serienpaket mit dabei hatte.

Am Wagen relevante reparaturen in den letzten zwei Jahren Querlenker VA Koppelstangen VA Bremsattel + Beläge VA; Beläge HA; Spurstagen VA 2010 und nochmal 2011 VA ; zweimal die Benzinpumpe; dreimal den NWS erst der dritte war von Siemens und hat dann endlich funktioniert seit gestern. 7/09 Zahnriemen und nochmals 3/11 immer komplett mit Wasserpumpe u.s.w; Ventildeckel 7/10 wegen einem Harrriss plus Dichtung; Nockenwellendichtungen 7/09; zündverteiler plus Kabel 9/10; Motorkühler 7/09; Batterie 2/10; Motortermostat mit gehäuse 11/10;Mittel und Endschalldämpfer / Auspuff 4/11
Regelmäßig ölwechsel und zündkerzentausch nach 15000 Km
Bitte endschuldigt das durcheinander bei den Daten
Das Termostat am Kühler zum einschalten des Lüffters steht noch aus

Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Du hast vermutlich den Zusammenhang nicht richtig verstanden.

Undichte Krümmer sind eine der häufigsten Fehlerquellen beim Omega B ECOTEC Benziner.
Ursächlich ist die konstruktionsbedingte sehr große Ausdehnung des Krümmers in alle Richtungen.

Darum das Aufbohren der original Bohrungen im Krümmer.
(Seitlich Luft geben, damit die Bolzen nicht abgeschert werden.)

Darum auch das austauschen der Stehbolzen.
(Andere mit höherer Scher- und Zugfestigkeit verwenden z.B. von Daimler, VW o.ä.)

Darum auch die Verwendung der mehrlagigen Metalldichtung bei geringerem Anzugsmoment.
(Der Krümmer gleitet darauf und reißt nicht mehr.)

59 weitere Antworten
59 Antworten

Das wäre dann Ilmenau in Thüringen ?
Mein Vorkat sieht so aus und das ist mehr als nur eine Verdickung des Hosenrohres.

Schaut euch das mal in Natura an. 

So sieht der Vorkat beim 2,2 von oben aus

So sieht der Vorkat beim 2,2 von unten aus

hallo,ihr hübschen!
ich habe das bis jetzt immer als art geräuschdämpfer interpretiert,welch eine gülle von mir!
habe schon ein loch gegraben,um mich zu verstecken!
man sieht halt,man lernt nie aus.
ilmenau stimmt,mandel-rätsel gelöst!
da könnt ihr mal sehen wie lange(toi,toi,toi) ich nicht meinen omi von vorne unten gesehen habe!
von vorne oben(droselklappe reinigen) und hinten(niveaumaten reparieren) durfte ich ihn unlängst schon betrachten!
muß nochmal bei nem anderen schauen,da denke ich,das nur ein rohr drin ist ohne diese birne(vorkat),mal sehen
und dann bilder machen!

aber das mit dem erhöhten spritverbrauch,kenne ich anders,auch von meinen lkw,s!
das prinzip der abgasaufbereitung ist ja eigentlich immer den gleichen physikalischen gesetzmäßigkeiten unterworfen!
kenne es nur so das zur abgasreduzierung(von euro1 zu euro2 und euro3) immer etwas mehr sprit oder luft eingespritzt
bzw. eingeleitet wird um die verbrennung kühler zu halten um die schadstoffe im abgas zu senken!
beim x20xev gibt er ja die sekundärluftpumpe um die schadstoffe in den ersten sekunden des motorlaufs zu senken,d.h. es wird dem abgas frischluft zugeführt!
beim y/z22xe wurde auf diese pumpe verzichtet,weil der prüfzyklus damals vereinfacht wurde und die glaube ersten
40 sekunden die abgase nicht gemessen wurden!
beim y/z22xe wurde statt desen ein vorkat(birne) eingesetzt um in der kaltlaufphase die schadstoffe zu reduzieren,deswegen
wurde er in die nähe des abgaskrümmers gesetzt um ein schnelleres aufheizen zu ermöglichen(es gibt ja fahrzeuge ford,
renault, wo der vorkat direkt am krümmer sitzt).deswegen musten diese kat,s aus besonderem hitzebetändigem material
sein!
diese motoren laufen,fetter,vom gemisch her,weil bei einem mageren gemisch die CO(kohlenmonoxid) anteile im abgas runter-
gehen würden,die für eine abgasreduktion im G- KAT gebraucht werden, es wird also aus diesem grund mehr sprit eingeleitet!

mfg

Zitat rosi03677 :"muß nochmal bei nem anderen schauen,da denke ich,das nur ein rohr drin ist ohne diese birne(vorkat),mal sehen und dann bilder machen!"Zitatende.

----------------------------

Ich glaube nicht das es da anders sein wird.

Ähnliche Themen

ich weiß es nicht mandel,hab nur so einen gedanken!
komme nur das weekend nicht dazu,weil ich nachher meine kid,s hole!
das auto,an was ich denke hat nähmlich den besten spritverbrauch von uns,immer 1 liter weniger als wir,wenn wir mal zusammenfahren und ist auch ein automatik!
da denke ich schon lange drüber nach und find keine lösung!was ist,wenn der vorkat dort fehlt und man fährt ohne diesen?
er ist nur gerade in polen,da geht kein bild zu machen!

mfg

Na dann hoffen wir mal das es hinterher noch geht. Man kann doch aber die erste Lambdasonde nicht einfach abmachen ? Oder hat er die noch verbaut und das Hosenrohr vom X20XEV drin ? Könnte interessant werden.

er hat auf alle fälle eine regelsonde und eine diagnosesonde drin,also 2 stück!
mal sehen!

mfg

Hallo zusammen
Der Zylinderkopf hat ziemlich auf sich warten lassen aber er ist dann doch noch am Mittwoch gekommen.
Also haben meine Frau und ich mich daran gamacht, diesen nun endlich zu wechseln. Aber nach somancher aberissen Schraube von den Anbauteilen wurde mir schon Angst und Bange😕😕
Aber der SCH...SSSSS Krümmer und das Hosenrohr mit Kat haben sich gewehrt ( hat dann mal schnelle 😉 4 1/2 h gedauert ).
Die andere seite ging besser zu lösen ( innerhalb von ca 45 min war alles locker ) hinten ging es auch recht gut, und siehe da ich muss mir jetzt noch ein neues Zündkabel zulegen 😰 wenn ich pech habe auch noch eine Z.-Spule da ein Kontakt widererwartend STARK korrodiert ist und ich mich frage wie da noch ein kontakt vorhanden gewesen sein konnte.
Zumindest haben wir nach fast 8 Stunden beschlossen erst mal wieder auf zu hören da ich zum Bereitschaftseinsatz zur Arbeit konsultiert wurde😠😠
Wir werden dann morgen und vielleicht noch den Sonntag damit verbringen diesen Wagen wieder Flott zu machen.

Melde mich Spätestens dann wieder.

Muss nur noch sehen wann ich die restlichen Anlasser Teile da noch raus bekomme für die Werkstatt fehlt mir mittlerweile die Taler´se.
siehe den Beitrag.
http://www.motor-talk.de/.../adac-der-gelbe-engel-t3285122.html?...

Keine Bange das geht alles. Habe heute Nachmittag selber erstmals einen neuen LRT Krümmer verbaut, Bammel hatte ich nur vor den Krümmerbolzen, sind aber alle heil und drin geblieben. Die sind August 2010 erst neu gekommen, damals hatte aber das Geld für einen neuen Krümmer gefehlt. Zwischenzeitlich hatte es sich dann auf ebay (wo auch sonst?) mit dem Kauf eines neuen Krümmers ergeben. Also Krümmer neu, Metallkrümmerdichtung neu, Metallhosenrohrdichtung neu und alle Kupfermuttern neu. Die Muttern vom Hosenrohr habe ich von unten gelöst und später auch wieder festgezogen, dazu wurde der Omega auf der Fahrerseite mit dem Rangierwagenheber angehoben und auf einen Unterstellbock abgesetzt. Da konnte ich dann auch endlich sehen warum er seit letzter Woche immer über die Leuchtweitenregulierung (natürlich auf holländisch) gemeckert hat. Der Sensor an der Vorderachse war ausgehangen, aber nicht am Kugelkopf selber sondern weiter oben, ist ein schwarzes rundes Plasttikteil von rund 2 cm Durchmesser. Habe das erst mal mit zwei kleinen Kabelbindern fixiert, sicher nicht perfekt aber der Zweck heiligt die Mittel. Die Kupfermuttern am Krümmer habe ich in 2 Durchgängen von innen umlaufend nach außen angezogen. Erst mit 10 Nm und dann nochmal mit 15 Nm. Bei der Probefahrt hat es erst mal etwas genebelt, ich hatte zum lösen aller Muttern nicht mit 40WD gespart. Aber das Ergebnis kann sich sehen und vor allem hören lassen. Ich bin mit mir zufrieden, endlich mal was repariert ohne das zwischendurch etwas kaput gegangen ist !

Hut Ab 🙂
Bei mir ist bis jetzt zwar nicht immer😉 etwas kaputt gegangen aber fast immer habe ich noch mehr defkte oder verschlissene teile gefunden.

Habe mal ein Bild im Netz gefunden, da wo der dickere Teil des schwarzen Hebels ist (oben) war das Gestänge auseinander.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich sehe was kaputt ist.....

Deine Jeans 😁😁😁

Mensch morgen kommen vom meinem auch neue Bilder rein wie ich die Front zerlegt habe....

Schöne Bilder....

Wo schraubt ihr den eigentlich da / jetzt?

Die vermissten Anlasserteile sind nun endlich raus aber der neue Zylinderkopf noch nicht montiert.
Es geht dann morgen erst mal weiter mit dem Geschraube.

@ Kurt
Du wirst es nicht glauben es ist ein großer Parkplatz in Berlin Buch. Leider fehlt mir die passende Räumlichkeit.

Operation am offenem Herzen ist endlich Abgeschlossen😁

Der motor läuft wieder schön ruhig und kein klappern / Klopfen mehr zu Hören er ist wieder als Benziner anzusehen🙂

Aber die korodierten Zündkabel haben es jetzt in sich, die hätte ich mal lieber nicht anfassen sollen, jetzt läuft er ab und zu nur auf 3 Zylinder ( sind schon neue Kabel und Kerzen bestellt ).
Ich hoffe, das er dann auch wieder dauerhaft ruhig Läuft.

An allen nochmals Vielen Dank
Natürlich auch an meine Frau🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen