ForumFox
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Fox
  6. How-to: Servo-Hydraulikpumpe wechseln

How-to: Servo-Hydraulikpumpe wechseln

VW Fox 5Z
Themenstarteram 3. März 2019 um 12:25

Moin,

Nach langem Hin- und her, hab ich gestern selbst die Servopumpe getauscht – mit Erfolg, mein Fox hat wieder Servounterstützung :-D .

Ich schreib euch eine Zusammenfassung, was ich gemacht habe, falls jemand das auch selber machen will. Ich will dazu sagen: Ich habe keine 'Schraubererfahrung': Ich wechsel zweimal im Jahr die Reifen, ich weiß wie man die Lampen und den Luftfilter tauscht, ich habe mal die Lambdasonden getauscht. Man sollte auf jeden Fall aber ein paar grundsätzliche Werkzeuge zur Hand haben und etwas Verständnis dafür wie Mechanik funktioniert. Und verzeiht mir wenn ich hier jetzt nicht für alles die richtigen Fachbegriffe verwende. Wie schon gesagt, ich bin Laie, aber es ist eine Arbeit die durchaus auch von Leuten die nicht so versiert sind auf diesem Gebiet durchgeführt werden kann.

Auto: Fox 5z 0603 AAT

OEM-Austauschpumpe: TRW JER-162 (6R0423156 C) -> online, neu zw. € 270-290. (VW: zw. € 980 - € 1070) -> Schaut da genau in euren Fahrzeugschein und checkt die Fahrgestellnummer, es gibt noch eine ältere TRW-161, die anscheinend in Modelle kommt, die ein paar Monate älter sind.

Hydrauliköl: 1L (G 004 000 M2) -> online: € 12. (VW: € 16)

VW meint außerdem, die neue TRW benötige eine neue Halterung. Da VW alles vergoldet und mit Feenstaub benetzt, sollte diese € 55 kosten. Ich hab sie dann über einen Schrotthändler über eBay für € 26 bezogen. Die war in einem Skoda, passt aber auch in den VW ( 6r0423845 ). Die alte Halterung hat eine andere Nummer ( 6q0423845d ) und ich glaube die haben einfach nur die Nummern geändert, denn ich brauchte keine neue Halterung, die alte konnte drin bleiben. VW hätte die Halterung nicht zurück genommen, dank Internet und 14-tägigem Rückgaberecht, kann ich meine sogar zurückschicken, und kriege mein Geld zurück.

Equipment:

- Wagenheber

- Unterstellböcke

- Akkubohrer

- Ein gutes Bitset mit verschiedenen Torx und Phillips

- Ein Set Schraubschlüssel

- Schlitzschraubenzieher

- Drehmomentschlüssel

- Zange

- Kontaktspray / WD-40

- Eimer

Arbeitsaufwand: Etwa 4,5h

Die Pumpe befindet sich auf der Fahrerseite, direkt vor dem Radkasten.

So ging ich vor:

- Handbremse anziehen

- Radmuttern lösen

- Wagen anheben

- Unterstellbock drunter, sichern

- linkes Vorderrad abgenommen

- Alle Torxschrauben im Radkasten raus (hier hat sich mal wieder mein DeWalt Akkubohrer vorzüglich bewährt)

- Drei Torxschrauben unter dem Wagen raus (die Radkastenverkleidung ist zusätzlich vorne links unter dem Auto gesichert).

Habt ihr die Verkleidung raus, seht ihr schon die Pumpe, sie befindet sich genau neben dem Vorratsbehälter für das Scheibenwischerwasser.

- Motor der Scheibenwischeranlage nach oben abziehen, dann kommt ihr besser an die Pumpe. Vorsicht, da ist evtl Wasser drin.

- Drei Hex-Muttern an der Pumpe lösen

Jetzt ist die Pumpe frei.

- Eimer unter die Pumpe

- Die Hex-Mutter zum Hydrauliksystem vorsichtig mit Schraubschlüssel lösen

- Die Schelle zur Rückführung Hydraulikflüssigkeit lösen (an der Schelle sind zwei Arme, die fasst ihr mit einer Zange, drückt sie zusammen und zieht sie zur Seite)

- Schlauch abziehen (der saß bei mir ziemlich fest, müsst ihr dran ziehen)

- Das Rohr zum Hydrauliksystem rausziehen (sitzt ziemlich tief in der Pumpe und ist eine Dichtung am Ende dran)

- Hydraulikflüssigkeit ablassen

- Die Halterung ist mit drei Muttern gesichert: Zwei direkt vorne, und eine hinter der Pumpe. An die beiden vorne kommt ihr ohne Mühen, an die hinter der Pumpe zwar auch, aber ihr müsst die eigentlich nicht beachten. Schraubt die beiden, an die ihr direkt dran kommt ab, dann habt ihr mehr Spielraum um die Pumpe zu entnehmen, die Halterung lässt sich dann auch ein paar Millimeter nach unten biegen, dann habt ihr noch mehr Platz.

- Batterie abklemmen

- Vorne an der Pumpe drei Kabel lösen – die sind sehr schwer zu erreichen und das hat mich mindestens eine halbe Stunde und ziemlich Nerven gekostet. Ihr kommt da eigentlich nur von vorne dran. Ihr legt euch vor das Auto, und greift unter dem Stoßfänger die Kabel. Ihr habt da sehr wenig Spielraum, weil die Kabel so kurz sind. Die beiden kleinen Kabel gingen sofort ab (kleinen Schraubenzieher die Wippe kippen – da gibt es Anleitungen hier im Forum). Das Kabel in der Mitte wollte nicht ab, und der Mechanismus zum abziehen war auch vorher schon hin – irgendwie habe ich es dann mit einem Schraubenzieher und drücken geschafft den abzubekommen.

- Glückwunsch, ihr habt jetzt das Schlimmste geschafft. Von hier an: smooth sailing.

- Die Pumpe ist jetzt frei.

- Pumpe aus der Halterung nehmen, das geht mit etwas Fummelei

- Drei Abstandhalter an der alten Pumpe vorsichtig mit einem Schraubschlüssel lösen (ihr greift die Abstandhalter ganz unten am Gewinde mit einem Schlüssel)

- Die drei Abstandhalter handfest in die Gewinde der neuen TRW drehen.

- Die Kontakte an der Pumpe und die Kontakte auf den Kabeln habe ich vorsichtshalber mal mit WD-40 besprüht

- Neue Pumpe in die Halterung.

- Das Hydrauliksystem wieder verbinden, festschrauben und Schelle wieder auf das Verbindungsstück

- Halterung wieder richtig an der Karosse sichern

- Hydraulikpumpe mit den drei Muttern sichern

- Stecker wieder auf die Pumpe (rauf ging natürlich im Handumdrehen)

- Wie ihr an den Vorratsbehälter der Pumpe kommt steht im Forum

- Also Hydraulikflüssigkeit auffüllen (seid da vorsichtig, die füllt sich sehr schnell, ich hab im ersten Durchgang direkt die richtige Füllhöhe erreicht – etwa 0,8 L)

- Rechte Seite aufbocken, damit die Vorderreifen frei sind

- System entlüften (Anleitung im Forum)

- Wieder alles verkleiden

- Reifen drauf

- Wagen absenken

- Muttern mit Drehmomentschlüssel festziehen

- Werkzeug einräumen, Hände waschen ;-)

Fazit: Servolampe im Tacho ist aus, Servolenkung funktioniert wieder. Der KVA von VW lag bei € 1250, mit deren Fehlersuche hätte ich also insgesamt etwa € 1600 für den Austausch der Pumpe gelatzt. In Anbetracht der Arbeiten ist mir völlig schleierhaft, wie man auf diesen exorbitanten Preis kommt. Man denkt ja, die müssten das ganze Auto auseinander nehmen. Außerdem wurde mir gesagt, dass ganze Lenksystem hätte getauscht werden müssen, das stimmt definitiv nicht. Nicht, wenn ihr eine TRW drin habt, und die Koyo gibt es refurbished online. Ich finde die Preispolitik bei VW ziemlich frech muss ich sagen – die Arbeiten inkl. Aufräumen die ich in etwa 4,5 - 5h gemacht habe, dürften Profis in der Hälfte der Zeit schaffen. Dieselbe OEM Pumpe von TRW, für die ich online neu € 288 bezahlt habe, kostet bei VW €1000 – aber ja, der Feenstaub.

Also, danke Internet und wer's machen will: Ihr schafft das!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. März 2019 um 12:25

Moin,

Nach langem Hin- und her, hab ich gestern selbst die Servopumpe getauscht – mit Erfolg, mein Fox hat wieder Servounterstützung :-D .

Ich schreib euch eine Zusammenfassung, was ich gemacht habe, falls jemand das auch selber machen will. Ich will dazu sagen: Ich habe keine 'Schraubererfahrung': Ich wechsel zweimal im Jahr die Reifen, ich weiß wie man die Lampen und den Luftfilter tauscht, ich habe mal die Lambdasonden getauscht. Man sollte auf jeden Fall aber ein paar grundsätzliche Werkzeuge zur Hand haben und etwas Verständnis dafür wie Mechanik funktioniert. Und verzeiht mir wenn ich hier jetzt nicht für alles die richtigen Fachbegriffe verwende. Wie schon gesagt, ich bin Laie, aber es ist eine Arbeit die durchaus auch von Leuten die nicht so versiert sind auf diesem Gebiet durchgeführt werden kann.

Auto: Fox 5z 0603 AAT

OEM-Austauschpumpe: TRW JER-162 (6R0423156 C) -> online, neu zw. € 270-290. (VW: zw. € 980 - € 1070) -> Schaut da genau in euren Fahrzeugschein und checkt die Fahrgestellnummer, es gibt noch eine ältere TRW-161, die anscheinend in Modelle kommt, die ein paar Monate älter sind.

Hydrauliköl: 1L (G 004 000 M2) -> online: € 12. (VW: € 16)

VW meint außerdem, die neue TRW benötige eine neue Halterung. Da VW alles vergoldet und mit Feenstaub benetzt, sollte diese € 55 kosten. Ich hab sie dann über einen Schrotthändler über eBay für € 26 bezogen. Die war in einem Skoda, passt aber auch in den VW ( 6r0423845 ). Die alte Halterung hat eine andere Nummer ( 6q0423845d ) und ich glaube die haben einfach nur die Nummern geändert, denn ich brauchte keine neue Halterung, die alte konnte drin bleiben. VW hätte die Halterung nicht zurück genommen, dank Internet und 14-tägigem Rückgaberecht, kann ich meine sogar zurückschicken, und kriege mein Geld zurück.

Equipment:

- Wagenheber

- Unterstellböcke

- Akkubohrer

- Ein gutes Bitset mit verschiedenen Torx und Phillips

- Ein Set Schraubschlüssel

- Schlitzschraubenzieher

- Drehmomentschlüssel

- Zange

- Kontaktspray / WD-40

- Eimer

Arbeitsaufwand: Etwa 4,5h

Die Pumpe befindet sich auf der Fahrerseite, direkt vor dem Radkasten.

So ging ich vor:

- Handbremse anziehen

- Radmuttern lösen

- Wagen anheben

- Unterstellbock drunter, sichern

- linkes Vorderrad abgenommen

- Alle Torxschrauben im Radkasten raus (hier hat sich mal wieder mein DeWalt Akkubohrer vorzüglich bewährt)

- Drei Torxschrauben unter dem Wagen raus (die Radkastenverkleidung ist zusätzlich vorne links unter dem Auto gesichert).

Habt ihr die Verkleidung raus, seht ihr schon die Pumpe, sie befindet sich genau neben dem Vorratsbehälter für das Scheibenwischerwasser.

- Motor der Scheibenwischeranlage nach oben abziehen, dann kommt ihr besser an die Pumpe. Vorsicht, da ist evtl Wasser drin.

- Drei Hex-Muttern an der Pumpe lösen

Jetzt ist die Pumpe frei.

- Eimer unter die Pumpe

- Die Hex-Mutter zum Hydrauliksystem vorsichtig mit Schraubschlüssel lösen

- Die Schelle zur Rückführung Hydraulikflüssigkeit lösen (an der Schelle sind zwei Arme, die fasst ihr mit einer Zange, drückt sie zusammen und zieht sie zur Seite)

- Schlauch abziehen (der saß bei mir ziemlich fest, müsst ihr dran ziehen)

- Das Rohr zum Hydrauliksystem rausziehen (sitzt ziemlich tief in der Pumpe und ist eine Dichtung am Ende dran)

- Hydraulikflüssigkeit ablassen

- Die Halterung ist mit drei Muttern gesichert: Zwei direkt vorne, und eine hinter der Pumpe. An die beiden vorne kommt ihr ohne Mühen, an die hinter der Pumpe zwar auch, aber ihr müsst die eigentlich nicht beachten. Schraubt die beiden, an die ihr direkt dran kommt ab, dann habt ihr mehr Spielraum um die Pumpe zu entnehmen, die Halterung lässt sich dann auch ein paar Millimeter nach unten biegen, dann habt ihr noch mehr Platz.

- Batterie abklemmen

- Vorne an der Pumpe drei Kabel lösen – die sind sehr schwer zu erreichen und das hat mich mindestens eine halbe Stunde und ziemlich Nerven gekostet. Ihr kommt da eigentlich nur von vorne dran. Ihr legt euch vor das Auto, und greift unter dem Stoßfänger die Kabel. Ihr habt da sehr wenig Spielraum, weil die Kabel so kurz sind. Die beiden kleinen Kabel gingen sofort ab (kleinen Schraubenzieher die Wippe kippen – da gibt es Anleitungen hier im Forum). Das Kabel in der Mitte wollte nicht ab, und der Mechanismus zum abziehen war auch vorher schon hin – irgendwie habe ich es dann mit einem Schraubenzieher und drücken geschafft den abzubekommen.

- Glückwunsch, ihr habt jetzt das Schlimmste geschafft. Von hier an: smooth sailing.

- Die Pumpe ist jetzt frei.

- Pumpe aus der Halterung nehmen, das geht mit etwas Fummelei

- Drei Abstandhalter an der alten Pumpe vorsichtig mit einem Schraubschlüssel lösen (ihr greift die Abstandhalter ganz unten am Gewinde mit einem Schlüssel)

- Die drei Abstandhalter handfest in die Gewinde der neuen TRW drehen.

- Die Kontakte an der Pumpe und die Kontakte auf den Kabeln habe ich vorsichtshalber mal mit WD-40 besprüht

- Neue Pumpe in die Halterung.

- Das Hydrauliksystem wieder verbinden, festschrauben und Schelle wieder auf das Verbindungsstück

- Halterung wieder richtig an der Karosse sichern

- Hydraulikpumpe mit den drei Muttern sichern

- Stecker wieder auf die Pumpe (rauf ging natürlich im Handumdrehen)

- Wie ihr an den Vorratsbehälter der Pumpe kommt steht im Forum

- Also Hydraulikflüssigkeit auffüllen (seid da vorsichtig, die füllt sich sehr schnell, ich hab im ersten Durchgang direkt die richtige Füllhöhe erreicht – etwa 0,8 L)

- Rechte Seite aufbocken, damit die Vorderreifen frei sind

- System entlüften (Anleitung im Forum)

- Wieder alles verkleiden

- Reifen drauf

- Wagen absenken

- Muttern mit Drehmomentschlüssel festziehen

- Werkzeug einräumen, Hände waschen ;-)

Fazit: Servolampe im Tacho ist aus, Servolenkung funktioniert wieder. Der KVA von VW lag bei € 1250, mit deren Fehlersuche hätte ich also insgesamt etwa € 1600 für den Austausch der Pumpe gelatzt. In Anbetracht der Arbeiten ist mir völlig schleierhaft, wie man auf diesen exorbitanten Preis kommt. Man denkt ja, die müssten das ganze Auto auseinander nehmen. Außerdem wurde mir gesagt, dass ganze Lenksystem hätte getauscht werden müssen, das stimmt definitiv nicht. Nicht, wenn ihr eine TRW drin habt, und die Koyo gibt es refurbished online. Ich finde die Preispolitik bei VW ziemlich frech muss ich sagen – die Arbeiten inkl. Aufräumen die ich in etwa 4,5 - 5h gemacht habe, dürften Profis in der Hälfte der Zeit schaffen. Dieselbe OEM Pumpe von TRW, für die ich online neu € 288 bezahlt habe, kostet bei VW €1000 – aber ja, der Feenstaub.

Also, danke Internet und wer's machen will: Ihr schafft das!

2 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2 Antworten
am 3. März 2019 um 17:10

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gab es bei den Servopumpen einen Herstellerwechsel, der zur Folge hatte, dass die (3) Stecker nicht mehr passten/identisch waren! Bitte exakt nach der Teilenummer bestellen!

Themenstarteram 3. März 2019 um 17:28

Zitat:

@Bender7 schrieb am 3. März 2019 um 18:10:42 Uhr:

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gab es bei den Servopumpen einen Herstellerwechsel, der zur Folge hatte, dass die (3) Stecker nicht mehr passten/identisch waren! Bitte exakt nach der Teilenummer bestellen!

Meinst Du den Switch von Koyo zu TRW? Ja den gab es, daher immer auf die Teilenummern achten. Die Nummern die ich hier angegeben habe, beziehen sich nur auf meinen Fox. Checkt euren Fahrzeugschein und die Pumpe. Die Nummer stand bei mir drauf, und man konnte sie durch die Schlitze am Stoßfänger neben den Nebelleuchten lesen.

…um es auch noch einmal ganz deutlich zu sagen: Ich habe in meinem Fox eine TRW verbaut, keine Koyo und meine Beschreibung bezieht sich auf die TRW. Ältere Modelle können die Koyo verbaut haben, und die gibt es auch refurbished online zu kaufen, aber damit habe ich mich nicht näher beschäftigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Fox
  6. How-to: Servo-Hydraulikpumpe wechseln