ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Honda GX390 Elektrostart

Honda GX390 Elektrostart

Themenstarteram 4. Mai 2024 um 18:03

Hi,

ich habe heute meinen Honda GX390 mit einem Elektrostarter ausgerüstet. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie die Batterie geladen wird. Bzw. mit welcher Spannung. Normal bin ich einen laderegler gewohnt. Bei diesem set war aber keiner dabei.

Oder wird bei dem Motor keiner benötigt, um die Batterie zu laden, ohne dass sie überkocht?

Lg

Patrick

https://www.ebay.de/itm/226025129564?...

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ist doch ein Lademagnet dabei. Die Steuerung wir beim Akku im Bedienteil sitzen.

Themenstarteram 4. Mai 2024 um 18:39

Kann ich mir auch vorstellen. Werde das bedienteil später mal aufschrauben. Aber allgemein ist der umrüstsatz eine wirklich feine Sache. Man sollte nur bedenken, dass man eine 65er lochsäge zur Hand hat.

Themenstarteram 4. Mai 2024 um 21:34

Also in der Steuerung ist kein laderegler. Normalerweise braucht man den ja unabhängig von der Lichtspiele. Oder täusche ich mich?

Diesen Motor gibt es ja mit E-Starter und Batterie. Hier wird die Ladespannung nicht geregelt ,Ladespule ist so ausgelegt, dass die Höchstspannung bei max Drehzahl und Ladezustand nicht überschritten wird. Hier ist jedoch darauf zu achten welche Ladespule verbaut wird. Dies hängt davon ab ob du eine 11Ah oder 30 Ah Batterie verbaut wird.

Die Spule erzeugt ja Wechselspannung ,damit ist natürlich die Batterie nicht zu laden-

Du brauchst zwingend einen Gleichrichter ,ist auch deutlich auf dem original Schaltplan zu erkennen.

Die Erzeugte Spannung ist von sehr Motordrehzahl und dem Ladezustand abhängig.

Der max. Wert sollte so 14 V nicht wesentlich überschreiten ,wird sich aber bei dieser einfachen Regelung (Gegeninduktion ) so bei etwa 12 bis 13,5 V, je nach Last , einpendeln.

Beim Messen bedenke bitte folgendes, an der Ladespule ist das Messgerät auf AC und nach dem Gleichrichter auf DC zu stellen

AEG

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 12:07

Danke für die super Antwort.

Ich habe dabei an eine 8 AH Motorradbatterie gedacht.

An meinen Außenborder habe ich damals einen Laderegler Angeschlossen, da die Lichtspule auch drei Leitungen hatte.

Aber die Lichtspiele hier hat nur Masse und eine Leitung. Dann fällt hier der Gleichrichter weg.

Dann zum Punkt wie die Batterie abgeschlossen wird. Diese kommt ja mit plus direkt an den Anlasser und mit Minus an Masse. Wie wird die dann geladen? Dann müsste ich ja irgendwo den Gleichrichter noch zwischenklemmen. Direkt an der Leitung von der Ladespule?

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 12:28

Ich hab hier noch einen laderegler herumliegen. Aber der der hat deutlich mehr Leitungen als die eine, die von der lichtspule raus kommt.

Image

Ich sage es mal ganz direkt ,ohne gewisse Grundkenntnisse wird das nix -.

Die angebotene Anlage ist erstmal gar nicht schlecht aber die Beschreibung ist grottenschlecht.

Als Laie steht man da im Wald.

Zwei Dinge sind da unbedingt zu beachten, nach der beigefügten Ladespule muss zwingend eine Gleichrichterdiode eingefügt werden-Diese hat zwei Aufgaben ,Wechselstrom wird in Gleichspannung umgewandelt und dient als Rückstromschalter. Dies ist notwendig da sonst bei eingeschalteter Zündung die Ladespule als Lötkolben mutiert-

ich habe mich bestimmt so 3 Stunden mit dieser Anlage und den originalen Schaltpläne von Honda befasst.

Wenn du eine ganz konkrete Frage hast kann ich die eventuell beantworten.

 

aeg

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 23:49

Vielen Dank. Grundkenntnis habe ich schon. Ein Gleichrichter besteht ja aus dioden, die die halbe Welle quasi kappen und das 2x. Und am Ende sperren dioden den Rückfluss.

Wie hast du am Ende das ganze gelöst?

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 23:58

Den vorhandenen Regler könnte ich ja gut verwenden. Dann bleiben eben ein gelber Eingang, der graue Sense Ausgang und ein roter Ausgang frei.

Hab ich da richtig gedacht?

Themenstarteram 6. Mai 2024 um 13:28

Kleines Update. Elektrik, welche dabei war, wurde verbaut und verkabelt. Leitung der Lichtspule liefert 30 Volt Wechselspannung. Nach dem Anschluss an dem schlüsselmudul sind es ca 15 volt. Wird dadurch erreicht, dass eine Diode verbaut ist. Somit kann man die Batterie quasi direkt anklemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen