ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Hollandöse an der Original abschwenkbare AHK Nachrüsten oder wo eine montieren

Hollandöse an der Original abschwenkbare AHK Nachrüsten oder wo eine montieren

Audi A6 C6/4F Allroad
Themenstarteram 16. August 2021 um 18:49

Hallo

Ich hab eine A6 4f FL Bj 2010 mit Original AHK schwenkbar. An der Anhängerkupplung ist leider keine Öse wie an den neuen Autos jetzt meine Frage an euch habt ihr eine Hollandöse irgendwo am Auto oder an der AHK nachgerüstet ? Ich würde mich sehr freuen über eure Hilfe oder über eure Vorschläge!

Ähnliche Themen
17 Antworten
Themenstarteram 16. August 2021 um 18:52

Zitat:

@haukdrei schrieb am 16. August 2021 um 20:49:00 Uhr:

Hallo

Ich hab eine A6 4f FL Bj 2010 mit Original AHK schwenkbar. An der Anhängerkupplung ist leider keine Öse wie an den neuen Autos jetzt meine Frage an euch habt ihr eine Hollandöse irgendwo am Auto oder an der AHK nachgerüstet ? Ich würde mich sehr freuen über eure Hilfe oder über eure Vorschläge!

Gib mal ein Tipp für die Unwissenden unter uns.. Was ist eine HollandÖse ?

Und bitte nicht wieder doppelt Posten ! Danke

Themenstarteram 16. August 2021 um 19:03

der Doppelpost nur da ich ein Schreibfehler entdeckt habe! sorry.

Hollandöse ist die wo man das Abreißseil vom Anhänger am Auto einhängt. Da es in den Niederlande und in der Schweiz, Österreich nicht erlaub ist nur um den Kupplungskopf zu machen. Mann benötigt da eine separate Öse.

Anhaengerkupplung-beim-mercedes-v-250-react169big-633d7cc

Ahha... nicht gewusst. Danke

Das nächste mal bitte auf den "Stift" klicken und nicht "zitieren"

Bei Deinem ersten Beitrag bitte nochmal auf den Stift klicken- dann kannst Du die Überschrift auch nochmal korrigieren !

Danke

Ich hatte noch recht größe schraubverbinder (so eine öse die man zuschrauben kann) liegen. So groß dass die meisten karabiner die am seil sind, dadurch passen.

Der schraubverbinder habe ich mit 3 große v2a schlauchschellen am AHK-haken festgemacht. Da der haken seitlich einbuchtungen hat, kann man den schraubverbinder an den haken klappen. Somit stört die nicht wenn man den haken hochschwenkt (habe die originale schwenkbare AHK)

Die schlauchschellen kontrolliere ich regelmäßig. Habe davon genug liegen, sobald einer zu rostig sein sollte oder schlecht aussieht, wird oder werden die getauscht.

War die einfachste quick and dirty lösung.

Sonst den abschlepphaken montieren und (wenn lang genug) das seil da festmachen.

Übrigens sind die strafen (und es wird kontrolliert) sehr hoch, wenn man das seil doch einfach über den kupplungskopf geworfen hat.

https://www.anwb.nl/kamperen/caravan/rijden-met-de-caravan/breekkabel

Bußgeld in NL um die 150 euro. In der CH hab ich auch schon 460 CHF gelesen.

Zitat:

@magic62 schrieb am 16. August 2021 um 23:18:22 Uhr:

Übrigens sind die strafen (und es wird kontrolliert) sehr hoch, wenn man das seil doch einfach über den kupplungskopf geworfen hat.

https://www.anwb.nl/kamperen/caravan/rijden-met-de-caravan/breekkabel

Bußgeld in NL um die 150 euro. In der CH hab ich auch schon 460 CHF gelesen.

Ist das so ?

Auch wenn ich als Deutscher durch Österreich fahre ?

Zitat:

Die schlauchschellen kontrolliere ich regelmäßig.

Gibt es davon ein Bild ?

Zitat:

Sonst den abschlepphaken montieren und (wenn lang genug) das seil da festmachen.

Vorsicht dann in Linkskurven... das Seil könnte dann zu kurz sein.

Nur ein Tipp, weil das Thema neulich drüben im PKW-Anhängerforum hier auf MT auch wieder Mal dran war:

Bei abnehmbaren Kupplungen darf die Öse nicht an dem abnehmbaren Teil sein, sondern muss sich an dem fest am Fahrzeug verschraubten Träger befinden. Weil man ja den gesteckten Teil auch verlieren könnte und dann hält nichts mehr den Anhänger fest.

Bei meiner Westfalia zum Beispiel ist sone Öse vorhanden, man muss nur sehr weit unter bzw. in die Stoßstange langen, die befindet sich rechts neben dem Stecksockel.

Heißt: Diese billigen Schraubschellen, die man überall kaufen kann, sind nur für starre Kupplungen erlaubt.

Wie das jetzt bei den schwenkbaren ist, egal ob manuell oder elektrisch, vermag ich nicht direkt zu sagen. Ich wûrde die aber so behandeln wie abnehmbare Kupplungen und Mal in der Nähe der Verbindungsstelle zwischen Kugelkopf-Arm und Träger nach einer Öse suchen.

Weiterer Punkt: Die einfachen Federhaken dürfen dort nicht einfach eingegangen werden, das dürfen nur "Feuerwehr-Karabiner". Für die Dinger gibt's extra eine DIN-Norm, die weiß ich jetzt aber nicht aus dem Kopf. Jedenfalls sind nur Karabiner nach dieser DIN zum direkten Einhaken gestattet.

Es gibt Abreißseile mit dem richtigen Karabiner zu kaufen, ja e ich an beiden unseren gebremsten Anhängern nachgerüstet (weil die, die da dran waren, selbst mit Schlaufe legen viel zu lang waren). Sind nicht teuer, auf jeden Fall günstiger, wie evtl. Strafzahlungen (auch wenn ich nicht plane nach NL, AT oder S zu fahren und einen der beiden Anhänger mitzunehmen).

Es gibt auch die Möglichkeit sich son Karabiner einzeln zu kaufen, das Seil dann als Schlaufe dort einzuhängen und diesen Karabiner dann an der Öse zu befestigen. Ich halte davon aber nichts, das macht das Seil nur noch länger.

MfG

@Senti: Ja, gerade deutsche Urlauber mit Wohnwagen bzw. Anhänger werden ganz besonders gern raus gezogen, unter anderem deswegen.

Diese billigen schraubschellen passen sowieso nicht an der schwenkbare ahk. Den kann man dann nicht mehr einklappen.

Weiter gibt es keine möglichkeit den haken einzuhängen, jedenfalls nicht bei der originale schwenkbare AHK.

Für ein bild meiner lösung musste ich den ausklappen und fotografieren ;)

Hier regnets aber immo sehr dolle.

War kurz etwas trockener :)

Und meine AHK wurde schon fast ein jahr nicht mehr benutzt :))

Img
Img

Zitat:

@magic62 schrieb am 17. August 2021 um 17:48:34 Uhr:

War kurz etwas trockener :)

Und meine AHK wurde schon fast ein jahr nicht mehr benutzt :))

Super !!

Herzlichen Dank !

@magic62 : Naja, etwas liebe mit einer Drahtbürste und eine Ladung Ballistol werden ihr sicher nicht schaden.

Ballistol deshalb, weil es anders als WD40 und Caramba nicht flüchtig ist. Damit behandelte Gartenwerkzeuge kann man danach ein Jahr sicher weghängen, ohne dass sie Flugrost kriegen.

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 17. August 2021 um 18:06:06 Uhr:

@magic62 : Naja, etwas liebe mit einer Drahtbürste und eine Ladung Ballistol werden ihr sicher nicht schaden.

Ballistol deshalb, weil es anders als WD40 und Caramba nicht flüchtig ist. Damit behandelte Gartenwerkzeuge kann man danach ein Jahr sicher weghängen, ohne dass sie Flugrost kriegen.

Ich weiß, habe den aber nur für die bilder kurz ausgeklappt. Der wird noch behandelt bevor ich den benutze.

Ballistol ist da, wie WD40 und anderen mitteln ;)

Es regnet aber wieder.

Und es ging um die mögliche lösung sich bussgeld zu sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Hollandöse an der Original abschwenkbare AHK Nachrüsten oder wo eine montieren