ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Hilfe!!! ROST am S211, EZ-2007 Mopf mit Bilder!!!

Hilfe!!! ROST am S211, EZ-2007 Mopf mit Bilder!!!

Themenstarteram 25. April 2010 um 6:49

Hallo und einen schönen Sonntag Euch allen-heute Autopolierwetter!!!

Hab gestern mein neues Stück

-schwarzer E200Kompressor-T-Modell-Avantgarde-Automatik-EZ 06/07-59tkm-

gewaschen und poliert. Beim Blick unter das Auto habe ich am Auspuff und an diversen Anbauteilen im Motorraum Rost endeckt. Mich traf fast der Schlag und hatte eine unruhige Nacht hinter mir. Bin in Sachen Rost echt mehr als genervt!!!

*4Jahre BMW E36-Bj.97-kein Rost!

*2Jahre W210-Bj.02-Rost überall...

*2Jahre E39-Bj.01-Rost ;Rost;Rost...

*2Jahre E46 Cabrio-winzigste Stelle, aber zu eng...

Und jetzt zerplatzt mein Traum: Rost an einem S211 Mopf, über 2000 Teile sollten erneuert werden??? Hab so lange überlegt und mich für dieses Traumauto entschieden- Mein Vater hat einen W211 mit über 100tkm runter Bj.03-Unterboden und Auspuff alles metallisch blank!!!

Was mache ich jetzt, wer hat Erfahrungen gesammelt beim Freundlichen mit Rost in dieser Form??? Soll ich bis zum nächsten Service warten oder gleich hin??? Und was wird dann gemacht, Zinkspray drauf...? Ist ja bestimmt kein Einzelfall!?

Bin ansonsten sehr zufrieden, geniale Bedienung und das Fahrgefühl wurde voll erfüllt.

Schaut mal bei Euch unten nach, lässt sich auch ohne viel Verrenkung leicht fotografieren.

Danke an alle und Gute Fahrt!!!

Beste Antwort im Thema

Jaja, Verschwörungstheorie. :D

Und die Amis waren nie auf dem Mond, Bielefeld ist eine Erfindung, ....

 

Jedes Auto besteht aus X verschiedenen Legierungen. Die unedelste Legierung gammelt zuerst sofern die leitungstechnisch verbunden sind. Sogar eine einfache Zentralkheizung hat eine Opferanode.

Und am Auspuff sind es eben ein paar Verbinder die zuerst gammeln. Der Rest (Rohre) sind Edelstahl was so schnell nicht durchrostet.

Mir ist es liebe, die schweißen in 5 Jahren für nen Fuffi irgendein neues Teil an, als dass ich die Rohre für 800 Euro neu kaufen muss.

Was ich auf den Bildern sehe ist nichts worüber man sich Sorgen machen müsste.

Schau Dir mal die Antriebswellen der Hinterachse an. Die rosten auch - und?

Bis die durch sind bist Du 20 Jahre älter.

H.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jensi46

Ich würde im Winter mal öfter eine unterbodenwäsche machen. Insgesamt also eher eine Pflegesache, als ein "Rostproblem " beim 211er.

Mit Verlaub, die Antwort ist Käse.

Wer fährt denn sein Fahrzeug im Winter nicht mehrfach durch eine Waschanlage mit Unterbodenwäsche.

Ich fahre kaum im Salz und habe kaum Kilometer, Auto steht in einer trockenen grossen Doppel-Garage.

Ich pflege nur von Hand, spritze den Unterboden mit einer Knickbrause nach einer "eventuellen" Salzfahrt sofort ab.

Und was habe ich davon nichts, das Auto rostet von Unten wie ein Fiat.

In über dreissig Jahren kannte ich kein Rost bei MB.

Mir stinkts enorm, dass ich als eingefleischter MB Fan jetzt noch zu einer anderen Marke umschwenken muß, da blutet meine Seele.

Gruß Bruce

Geh zu Fiat, die habens im Griff :D

Zitat:

Original geschrieben von Bruce Wayne

Zitat:

Original geschrieben von jensi46

Ich würde im Winter mal öfter eine unterbodenwäsche machen. Insgesamt also eher eine Pflegesache, als ein "Rostproblem " beim 211er.

Mit Verlaub, die Antwort ist Käse.

Wer fährt denn sein Fahrzeug im Winter nicht mehrfach durch eine Waschanlage mit Unterbodenwäsche.Ich fahre kaum im Salz und habe kaum Kilometer, Auto steht in einer trockenen grossen Doppel-Garage.

Ich pflege nur von Hand, spritze den Unterboden mit einer Knickbrause nach einer "eventuellen" Salzfahrt sofort ab.

Und was habe ich davon nichts, das Auto rostet von Unten wie ein Fiat.

In über dreissig Jahren kannte ich kein Rost bei MB.

Mir stinkts enorm, dass ich als eingefleischter MB Fan jetzt noch zu einer anderen Marke umschwenken muß, da blutet meine Seele.

Gruß Bruce

Und meine Antwort ist Käse???? :confused:

Deiner steht sich wohl kaputt!:rolleyes:

"Duck und wech"

Zitat:

Original geschrieben von Bruce Wayne

Zitat:

Original geschrieben von jensi46

Ich würde im Winter mal öfter eine unterbodenwäsche machen. Insgesamt also eher eine Pflegesache, als ein "Rostproblem " beim 211er.

Mit Verlaub, die Antwort ist Käse.

Wer fährt denn sein Fahrzeug im Winter nicht mehrfach durch eine Waschanlage mit Unterbodenwäsche.

Ich fahre kaum im Salz und habe kaum Kilometer, Auto steht in einer trockenen grossen Doppel-Garage.

Ich pflege nur von Hand, spritze den Unterboden mit einer Knickbrause nach einer "eventuellen" Salzfahrt sofort ab.

Und was habe ich davon nichts, das Auto rostet von Unten wie ein Fiat.

In über dreissig Jahren kannte ich kein Rost bei MB.

Mir stinkts enorm, dass ich als eingefleischter MB Fan jetzt noch zu einer anderen Marke umschwenken muß, da blutet meine Seele.

Gruß Bruce

Ich bestätige jedes Wort! So ist das auch bei mir. Ich bin bei Lauge vielleicht 100 km gefahren und immer sofort abgespritzt, trocknen lassen und in luftiger warmer Garage abgestellt. Bei gleicher Luft rostet bei mir im Wohnzimmer nichts.

 

Da es ein Problem ist, das m.E. mindestens jeder 2. W211-Fahrer hat, kann ich mir kaum vorstellen, dass es ein Pflege-Problem ist.

Ich pflege meinen Wagen wirklich penibelst - der Unterboden wird im Winter permanent gereinigt. Dennoch ist die Querverbindung der beiden Endtöpfe komplett verrostet - da ist kaum noch was metallisches zu erkennen. Der Wagen ist gerade mal 1,5 Jahre alt.

Die Haubenpuffer sehen ähnlich besch***eiden aus.

Einfach peinlich für MB.

Diverse besserwisserische Antworten kann man eigentlich schon als Spam betrachten.

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von 93Golf

Da es ein Problem ist, das m.E. mindestens jeder 2. W211-Fahrer hat, kann ich mir kaum vorstellen, dass es ein Pflege-Problem ist.

Ich pflege meinen Wagen wirklich penibelst - der Unterboden wird im Winter permanent gereinigt. Dennoch ist die Querverbindung der beiden Endtöpfe komplett verrostet - da ist kaum noch was metallisches zu erkennen. Der Wagen ist gerade mal 1,5 Jahre alt.

Die Haubenpuffer sehen ähnlich besch***eiden aus.

Einfach peinlich für MB.

Diverse besserwisserische Antworten kann man eigentlich schon als Spam betrachten.

Heiko

Klasse , besser kann man es nicht sagen!!!!!!!!!!!!!!!!

Anstatt sich zu freuen, daß man kein Rostproblem hat, stellt man Betroffene unterschwellig als Deppen dar. Aber wehe, wenn sie betroffen sind...

Gruß Bruce

PS: laut Meister sieht mein Mercedes übrigens normal aus. Ergo sehen alle so aus.

So weit unten ist das Qualitätsniveau des PREMIUM Herstellers.

Und damit´s auch die Zweifler glauben - hier die Fotos.

Ich würde mir übrigens mal die Metallplatte der Motorhauben-Verriegelung ansehen - die rostet bei meinem auch.

Die rechte Metallhalterung am Auspufftopf scheint mir in der Mitte schon durchgerostet zu sein.

Wohlgemerkt der Wagen ist 1,5 Jahre alt.

 

 

So. war eben mal in der Garage!

Keines der von Dir fotografierten Teile bei mir sieht so rostig aus wie bei Dir. Das hat auch nichts mit Flugrost zu tun. Das mit dem Auspuff trifft bei mir nicht zu, weil: 220er CDI, keine Doppelendtöpfe= keine Verbindungsstrebe.

Die Haubenverschlüsse und Abstandhalter sind bei mir "blank"

Die Halteplatten ebenso. Auch die Schrauben im Motorraum sind top.

An der "Endtopf-Falz" minimalster Flugrost. Fahrwerksteile sehen auch alle top aus.

zusatzinfo: wohne im Landkreis CuX in unmittelbarer Küstennähe.

Vielmehr glaube ich jetzt, das Mercedes mit der Modellpflege nicht nur "Ausstattungs-features" wegrationalisiert, sondern auch bei den Kleinteilen mal so richtig ins klo gegriffen hat.

Eine Serienstreuung in dem Ausmaß kann ich mir nicht vorstellen, da dein Wagen 1,5 Jahre jung ist und meiner 6 Jahre "alt".

Wenn @Nubbenholt auch einen Mopf hat, könnte das echt an neuen Zulieferer der Teile liegen.

Wäre ja nicht das erste mal das etwas verschlimmbessert worden wäre.

Gruß

Jens

Zitat:

Original geschrieben von 93Golf

Und damit´s auch die Zweifler glauben - hier die Fotos.

Ich würde mir übrigens mal die Metallplatte der Motorhauben-Verriegelung ansehen - die rostet bei meinem auch.

Habe eben nachgesehen - bin wieder mit dabei,

R O S T !

Genau die gleichen Stellen.

Einige Teile und Schrauben am Motorblock, die nicht aus Alu sind, auch verrostet.

Gruß Bruce

Hab´s zwar grade in meinem anderen Thread geschrieben, aber ich glaube hier passt´s besser rein.

Ich war heute bei meinem Freundlichen, wegen meines Kühlers und bei der Gelegenheit habe ich ganz nebenbei mal wegen einer Komplett-Konservierung gefragt - ohne, dass ich das Thema Unterboden angesprochen habe, meinte der Meister, "ja eigentlich rosten da nur Achsteile und Auspuff, den Rest braucht man eigentlich nicht konservieren beim Modelljahr 2009. Bei den Früheren Modelljahren würde er die hinteren Radläufe konservieren, wegen Steinschlägen - sonst seien die aber auch unproblematisch."

Rostige Karosserien hatten die in der Werkstatt (bis auf die altbekannten Heckklappen) beim W211 angeblich noch nie.

Er meinte "seien sie froh, dass sie keine A-Klasse haben - da hab ich 2006er Modelle hier gehabt, die hatten schon Löcher im Blech" - der 211er sei in der Hinsicht eine ganz andere Welt, ich solle mir keine Gedanken machen.

 

Jedenfalls könnte ich, wenn ich dennoch unbedingt möchte, den kompletten Unterboden zum Freundschaftspreis von ca. 150 Euro versiegeln lassen - das ganze Fahrzeug mit allen Holräumen (Stoßstangen, Schwellerverkleidung und sämtliche Radhaus- und Unterboden-Verkleidungen werden dabei abgebaut) würde um die 600 Euro kosten (ebenfalls Freundschaftspreis) und dauert drei Tage inkl. Vorreinigung.

Da der Wagen erst 1,5 Jahre alt ist und bis auf den Auspuff noch keinen Rost am Unterboden hat, sei das ohne größeren Aufwand möglich und daher nicht ganz so teuer.

Ich überlege, ob ich´s in den Pfingsferien machen lasse (aber dann gleich das volle Programm :D)

Ach ja - die rostigen Schrauben werden diese Woche noch alle ausgetauscht und sicherheitshalber konserviert.

Der Auspuff wird angesehen und ggf. instandgesetzt + konserviert. Kostenlos.

Entweder ich hab eine voll nette MB-Werkstatt erwischt, oder es liegt an meinem Charme :D

Gruß

Heiko

Moin,

also ich finde es nicht normal:( Meiner ist von ende 04, und sieht dagegen aus wie neu. Würde beim :) mal richtig aufschlagen, dass kann nicht sein. Bin mal gespannt was sie dazu sagen:rolleyes:

Klar ist das nicht normal - allerdings betrifft es tatsächlich nicht speziell die Mopf-Modelle.

Der Meister in der freien Werkstatt (bei dem sind wir mit dem Audi immer) meinte, dass er das mit dem Rost an den "schwarzen Teilen" am Unterboden an fast allen 211ern gesehen hat.

Wenn´s nicht am Auspuff oder der Achse rostet, ist es eher eine Ausnahme.

Er meinte aber auch, dass das ein rein kosmetisches Problem sei - die Achs-Teile seien so massiv von der Materialstärke her, dass die in meinem Leben wohl nie durchrosten würden.

Daher habe der Tüv auch noch nie irgendwas Negatives diesbezüglich gesagt.

Auch der MB-Meister meinte, dass das ein uraltes bekanntes W211-Problem sei, das man mit einer einfachen Konservierung beheben/verhindern kann. (ca. 150 Euro).

Ich Frage mich nur, warum man die paar Kröten nicht schon von Herstellerseite her investiert, und zurfiedenere Kunden hat.

...naja mir egal - ich lasse in ein paar Wochen den ganzen Wagen konservieren - dann kann ich wieder ruhig schlafen :D

Zitat:

Original geschrieben von 93Golf

Hab´s zwar grade in meinem anderen Thread geschrieben, aber ich glaube hier passt´s besser rein.

Ich war heute bei meinem Freundlichen, wegen meines Kühlers und bei der Gelegenheit habe ich ganz nebenbei mal wegen einer Komplett-Konservierung gefragt - ohne, dass ich das Thema Unterboden angesprochen habe, meinte der Meister, "ja eigentlich rosten da nur Achsteile und Auspuff, den Rest braucht man eigentlich nicht konservieren beim Modelljahr 2009. Bei den Früheren Modelljahren würde er die hinteren Radläufe konservieren, wegen Steinschlägen - sonst seien die aber auch unproblematisch."

Rostige Karosserien hatten die in der Werkstatt (bis auf die altbekannten Heckklappen) beim W211 angeblich noch nie.

Er meinte "seien sie froh, dass sie keine A-Klasse haben - da hab ich 2006er Modelle hier gehabt, die hatten schon Löcher im Blech" - der 211er sei in der Hinsicht eine ganz andere Welt, ich solle mir keine Gedanken machen.

 

Jedenfalls könnte ich, wenn ich dennoch unbedingt möchte, den kompletten Unterboden zum Freundschaftspreis von ca. 150 Euro versiegeln lassen - das ganze Fahrzeug mit allen Holräumen (Stoßstangen, Schwellerverkleidung und sämtliche Radhaus- und Unterboden-Verkleidungen werden dabei abgebaut) würde um die 600 Euro kosten (ebenfalls Freundschaftspreis) und dauert drei Tage inkl. Vorreinigung.

Da der Wagen erst 1,5 Jahre alt ist und bis auf den Auspuff noch keinen Rost am Unterboden hat, sei das ohne größeren Aufwand möglich und daher nicht ganz so teuer.

Ich überlege, ob ich´s in den Pfingsferien machen lasse (aber dann gleich das volle Programm :D)

Ach ja - die rostigen Schrauben werden diese Woche noch alle ausgetauscht und sicherheitshalber konserviert.

Der Auspuff wird angesehen und ggf. instandgesetzt + konserviert. Kostenlos.

Entweder ich hab eine voll nette MB-Werkstatt erwischt, oder es liegt an meinem Charme :D

Gruß

Heiko

RESPEKT wie hast Du das alles so schnell erreicht?

Vorallem so schnell einen Termin bei Mercedes zu bekommen.

Ich weis seit dem 19.04. immer noch nicht wo ich dran bin.

Weder Kosten, Gegenmaßnahmen, Kulanz...

Im Saarland dauert scheinbar alles länger.

Gruß Bruce

:eek:

Also ich bin heute am Vormittag schnell hingefahren - ohne Termin.

Der hat sich den Wagen gauch gleich angesehen, ohne mit der Wimper zu zucken.

Ich dachte, dass sowas normal ist. :confused:

Ich mach mal ein bisschen Schleichwerbung, da die Jungs echt cool sind und es verdient haben.

Ist die MB-Niederlassung Zimmermann in Rheinfelden (Baden).

Die hat bei uns unten den besten Ruf im Landkreis - es gibt auch schlechte Niederlassungen hier, zu denen ich wirklich nicht gehen würde.

Das hört sich wirklich nach einer Top Niederlassung an ! Da kannst du dich echt freuen, so eine in deiner Nähe zu haben.

 

Gruss Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Hilfe!!! ROST am S211, EZ-2007 Mopf mit Bilder!!!