ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hilfe, keine Spannung nach Lichtmaschinenreglereinbau.

Hilfe, keine Spannung nach Lichtmaschinenreglereinbau.

Themenstarteram 1. Mai 2008 um 18:40

Hallo, ich hab heute einen neuen Lichtmaschinenregler (Orginalneuteil von Bosch) bei meinem W124 eingebaut. Ich hab eine Stunde rumgewerkelt bis ich ihn endlich drin hatte. Aber nach einer Weile ist der Motor wieder einfach ausgegangen. Ich hab nicht nachgemessen, aber das Radio ist wieder ausgegangen und selbst für den Blinker hat die Spannung nicht mehr gereicht. Ich vermute also das ich irgend einen Fehler gemacht habe. Ich hab den Regler mit den Kohlestäben in Richtrung LiMa-inneres gerichtet eingebaut. Ist das richtig? Anders herum hab ich die Schrauben garnicht rein bekommen. Muss man noch auf etwas achten beim einbau?Bitte echt um hilfe. da jetzt garnichts mehr geht.Sorry ich hab keine Ahnung davon, aber ich bin Elektriker, ich dachte nicht das es sonderlich kompliziert ist.viele GrüßeRob

Ähnliche Themen
12 Antworten

vielleicht is ja einfach der generator kaputt....das kommt auch schonmal vor... nen gurtbringer hätte ich.... für dich...

wo du allerdings ne heckscheibe herbekommen willst.... ausser neu.... weiß ich nicht....

mit sicherheit beschreibst du eine jetzt  leere  bis tiefentladene  batterie .

 

wie 3lqp schon schrieb - kann auch mal n generator jenseits der 180tkm defekt sein . da hilft nur ein neuer - ca 100€ aus der bucht oder für das 3-5fache woanders . 

am 1. Mai 2008 um 22:35

Hallo, so wie Du schreibst, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Es erfolgt keine Ladung. Bitte messen, ob Strom abgegeben wird.

2. Die Batterie ist auch defekt und muss erneuert werden.

Gruß von Theo

am 2. Mai 2008 um 4:13

moin,

noch`ne variante:

du hast beim einbau die kohlen des neuen reglers abgebrochen, habe ich früher auch mal hinbekommen.:D#

ciao

ulf

am 2. Mai 2008 um 5:34

Hallo

haben denn die Kohlen für den Kollektordurchmesser gepasst ???

Beim einsetzen/einfädeln der Kohlen hat man wenig Platz da kann schon mal was schief gehen.

Deswegen wie zuvor beschrieben Ladespannung und Leistun/Ströme messen.

Grüsse

Themenstarteram 2. Mai 2008 um 6:11

Zitat:

Original geschrieben von IXXI

Hallo

haben denn die Kohlen für den Kollektordurchmesser gepasst ???

Beim einsetzen/einfädeln der Kohlen hat man wenig Platz da kann schon mal was schief gehen.

Deswegen wie zuvor beschrieben Ladespannung und Leistun/Ströme messen.

Grüsse

Was meinst Du mit passen? Die Stäbe kann man sehr weit in den Regler reindrücken. Ohne das reindrücken haben die Stäbe etwa 4-5mm Über die Einsatzmulde hinaus geragt. Darum hab ich sie reingedrückt.

Themenstarteram 2. Mai 2008 um 6:20

Zitat:

Original geschrieben von chauvi

mit sicherheit beschreibst du eine jetzt  leere  bis tiefentladene  batterie .

wie 3lqp schon schrieb - kann auch mal n generator jenseits der 180tkm defekt sein . da hilft nur ein neuer - ca 100€ aus der bucht oder für das 3-5fache woanders . 

Könnte schon sein ja, der ADAC Man, der mich nachm letzten stehn bleiben wieder flott gemacht hat, hat einfach nur die Kohlestäbe wieder etwas ais dem Regler gezogen. Dann lief er wieder mit 13V. Bis gestern, als ich des Ding getauscht hab. Ich muss unbedingt mal mit dem Messegerät ran. Ich glaube wenn ich den Motor starte und die Spannung bricht an der Batterie zusammen, das wirds wohl selbig sein. Aber ich glaub ja eher das ich irgend ein Müll an dem LiMa-Regler gemacht hab.

Ich hab die LiMa innen geputzt, weil da viel Öl drin war (ich dachte wegen der defekten Zyl-Kopfdichtung), hätte ich das lieber nicht machen sollen?

Danke schonmal an alle :)

Gruß, Rob

am 3. Mai 2008 um 5:58

Hallo

bei Mercedes ( und auch bei anderen Herstellern ) gab es früher Lichtmaschinen im Tausch.

Bei denen waren die Kollektoren auf das nächste Untermass gedreht.

Wenn man dann "Standard" Kohlen verbaut hat mussten diese erst in einigen Betriebstunden auf das Mass

einlaufen bis der Generator auch bei niedriger Drehzahl Leistung brachte.

Auf den Regler stand oft das Kollektormass in mm drauf, wenn man den alten Regler ausbaute hat man einfach

nach der aufgedruckten Bestellnummer oder Kollektorgrösse nachbestellt.

Beim 124er gibts laut Bosch Ausrüstungs-Katalog nur noch einen Regler für einen 28mm Kollektor aber 3 verschiedene Ersatzkohlensätze ( frühe Lima mit Keilriemenantrieb )

Regler mit Kohlen einfädeln geht wie folgt:

Neuen Regler am Ausschnitte der Gehäuseunterkante ansetzen und reinschieben.

Dann Reglerplatte hochschieben bis die Schrauben einschraubbar sind.

Beim "direkten" einsetzen können die Kohlen abbrechen.

Grüsse

Themenstarteram 3. Mai 2008 um 12:14

Danke für diese genaue Einbauanleitung. Ich probieres dann mal. Ein ganz blöde Frage noch. In welche Richtung müssen die Kohlestäbe zeigen? Ins LiMa innere oder Lima-aussenseite? Mein Regler hab ich direkt hier bei Bosch gekauft, der Eletrofachman von denen hat an Hand der LiMA Nummer den hoffentlich richtigen rausgesucht. Ich war grade draussen mal messen, Batterie hatte im kalten Zustand (18°C draussen) 12,09V.Beim Tür öffnen (Cockpitlicht geht an) 11,97V, beim Anlassen geht er auf 9,57V zurück und bleibt dort auch solange der Motor läuft. Also von der LiMa Kommt, denk ich mal, kein neuer Strom. Wenn alles aus ist geht die Batterie wieder zurück auf 12,05V. Ist das ein Hinweis darauf das die Batterie nun auch hinüber ist?Danke und viel Grüße,Rob

am 4. Mai 2008 um 8:27

Hallo

die Kohel müssen nach innen zeigen aber ich glaube verkehrt rum kann man die Regler zwar reinschieben aber nicht festschrauben.

Wie gesagt gibt es für die Bosch Lima nur noch einen Regler für einen Kollektordurchmesser, also dürfte dass der richtig sein.

Unbelastete Batteriespannung 12V ist nicht gut, sollte min 12,4V haben und mit allen Licht-Verbrauchern nicht unter 12V absinken.

Wenn dein Motor läuft und selbst bei erhöhter Drehzahl keine 13Volt Spannung anliegen lädt die Lichtmaschine überhaupt nicht oder nicht mit genug Ampereleistung. Am besten ist du lädst erst mal die Batterie bevor die darunter leided.

Danach baust du die Lichmaschine aus und gehst damit zu einem lokalen Bosch-Dienst oder Autoelektriker mit Lichtmaschinenprüfbank ( haben viele alteeingessesene Autohäuser & LKW Service ).

Nimm auch den Produktaufkleber dess Reinigungsprodukt mit mit dem du die Lima entölt hast.

Kann sein dass der Reiniger das Problem auslösste/verschärft hat

Ich habe die Standard Bosch 55A mit ca 200€ im Tausch in der Preisliste

da würde ich im Altteil eine Stunde Arbeitszeit investieren

Bevor die neue Lima auch einölt musst du dass Problem vorher angehen also frag bei dem Bosch Dienst wo das Öl beim m102 herkommt und nimm dort eine VDD mit ( günstiger als bei Daimler ). Lass dir erklären wie du das Zündgeschirr abbaust ( lässt man am Ventildeckel dran ausser der Kabelkanal ist schon kaputt ).

Wenn nach dem Zusammenbau irgendwas nicht passt/tut weiss der Boschdienst auch schon was noch an Fehlern übrigbleibt.

Grüsse

Themenstarteram 4. Mai 2008 um 13:27

Hey danke für diese super ausführliche Erklärung. Ich werd morgen wohl nochmal auf gut den Regler raus und wieder rein bauen. Was wohl nichts bringen wird aber was solls, mehr kann ich im Moment eh nicht tuen. Ich bekomm dann erstmal eine neue Zylinderkopfdichtung, denn die ist der Grund fürs Öl denke ich. Hoffe mal das mein Onkel auch gleich was für die LiMa machen kan. aber ich glaube ehrlich nicht das die LiMa kaputt ist denn bevor ich den Regler wechselte ging sie ja auch noch. Wesswegen ich dachte das mein Einbau der Fehler ist. Vielen Dank erstmal und schönen Sonntag noch,Rob

am 4. Mai 2008 um 16:03

Hi.Hab auch 2-3 Tage gebraucht bis alles ok war...Beim 190d war das selbe bis heute...

Evtl ist deine Lima auch kaputt, war bei mir plötzlich auch so...Nach dem ich einen Regler eingebaut hatte, sprang er zwar an aber er hat kaum geladen...Die lima war defekt... Neue ist ENDLICH drin und es läuft wunderbar. Vorher ging bei mir genau so wie bei dir kein Radio,Kein Licht,NIX.Hoffe ich konnte dir helfen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hilfe, keine Spannung nach Lichtmaschinenreglereinbau.