Heizung defekt
Hallo, meine Heizung bleibt lauwarm bis kalt trotz Temperaturregler auf max, leider gerade jetzt im Winter.
Hatte ein Leck im Wärmetauscher und diesen daher ersetzt. Der alte WT war zwar nicht sehr effektiv aber bei weitem nicht so schlecht wie jetzt. Der neue WT ist ein Zubehörteil (nicht original).
Woran kann das Problem liegen? Lüfter ist iO, Thermostat auch (Temperaturanzeige im Normalbereich).
Kühlmittel ist auch neu befüllt worden.
Habe folgendes beobachtet: bei steigender Drehzahl kommt ein bisschen mehr warmluft raus als sonst. Wenn ich die Heizung durch den mittleren Regler ganz abstelle und dann wieder anmache kommt für ein kurzen Moment warme Luft raus. Es sieht so aus, als käme durch den WT eine zu geringe Wassermenge.
Ist der WT verstopft? Komisch dass es sofort nach dem Einbau nicht richtig ging, oder. Leider habe ich alles schon gebaut, inklusive Verkleidungen und habe nicht wirklich Lust das ganze jetzt in der Kälte wieder auszubauen.
Könnte es sein das die Temperaturklappe teilweise klemmt? Wie kann ich es überprüfen? Meine ist ohne Bowdenzug sondern elektrisch gesteuert (Klima vorhanden).
Bitte helft mir, der Winter kommt! Danke für jeden Hinweis.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Ich hab hier vielleicht 5 Defekte Thermostate pro Jahr, dagegen aber locker 20 Glasschäden 😉Offenbar sind dann die teile welche bei euch verbaut wurden ansich ein konstruktionsmangel, normal ist das jedenfalls nicht das die teile so oft kaputt gehen. Schonmal einen anderen Zulieferer ( hersteller ) probiert?
5 def. thermostate bei ein und demselben fahrzeug? ich hab von meinem damaligen mondeo geredet, hab die thermostate direkt bei ford geholt und immer auf garantie n neues bekommen xD der hat thermosdtate und die vorderen bremsscheiben/beläge regelrecht aufgefressen.
glasschaden hatte ich einen fällt mir grad ein, aber nur weil ich den steinschlag nicht reparieren lassen hab, hatte nur ne haftpflichtversicherung.
Nein, 5 Defekte Thermostate bei verschiedenen Fahrzeugen (diverse hersteller) übers Jahr verteilt. Sowas muss ich ganz selten mal bestellen. Da kommen ja schon fast mehr Defekte kopfdichtungen zusammen 😁
Und die paar älteren mondeos die hier noch rumfahren haben bisher noch keine Probleme (soweit mir bekannt ist). 90% davon sind aber schon Jenseits der 200tkm, einige sogar Jenseits der 300tkm.
ich hab meinen vor 6 jahren mit 400tkm verkauft. bin im jahr 30tkm gefahren, deswegen so viel thermostate.
Alle Achtung, je 80.000 km ein Themostat ist auch eine rekordverdächtige Leistung! 🙄
Ob das wirklich standard ist?
Ähnliche Themen
Kennt sich jemand aus mit der Funktionsweise der Heizungseinheit? Der Wärmetauscher sitzt in einer Plastikschale, die wiederum in einer zusätzlichen, äußeren Plastikschale sitzt. Wie ihr wisst, geht meine Heizung kaum noch, seitdem ich den wt getauscht habe. Könnte es sein, dass ich die schalen falsch montiert habe? Dann würde die einströmende Kaltluft am wt vorbei kommen und deshalb kalt bleiben. War nur so eine Idee, morgen werde ich versuchen, das ganze noch mal auszubauen. Wisst ihr warum, es zwei Schalen gibt?
Ich schicke dir mal eine PN dazu, vielleicht hilft dir das weiter!
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Ich schicke dir mal eine PN dazu, vielleicht hilft dir das weiter!
Schade...ich bräuchte da nämlich auch mal ein paar genauere Infos bzw. Bilder von so ´nem ausgebauten Lüftungskasten wären natüröich ideal...falls Du sowas hast, wär´s echt klasse, wenn Du mir vllt. auch ´ne PN zukommen lassen dazu zukommen lassen könntest.
Kurzes Update: habe Verkleidungen und Schalen wieder ausgebaut. Ergebnis: WT nicht sehr warm, sobald der Innenraumlüfter eingeschaltet wird, wird der WT kalt. Eigentlich müsste der WT heiß sein, oder?
Lüftungs- oder Klappenproblem kann ich also ausschließen. Bleibt nur: entweder Motor zu kalt (trotz anzeige im Normbereich) oder kein Wasserdurchsatz (wt verstopft oder Luft im System). Morgen kommt ein neues Update.
Sicher muss der Wärmetauscher heiß bleiben, der wird ja auch dauerhaft mit heißem Wasser durchspült.
In der Werkstatt haben sie doch selbst gemessen, dass das Wasser irgendwas um 70°C hat, wenn es zum WT fließt. Dementsprechend sollte der schon ganz ordentlich warm sein und ein 70°C Metall fässt man ja auch nicht ewig lange freiwillig an.
Eigentlich drängt sich mir jetzt nur noch der Verdacht auf, dass da was mit dem WT an sich nicht stimmt. Das Wasser geht heiß in den Innenraum, kommt etwas kühler zurück aber das Ding bleibt fast komplett kalt? Kann doch nicht sein...
wdeRedfox: War nichts aufregendes, nur Bilder aus einem "Informationsprogramm".😁 Ich glaube, da steht auch drin, wie man den Lüftungskasten ausbaut und zerlegt.
Der wt hatte bei betriebswarmem Motor im Leerlauf gefühlt um die 50C, konnte die Hand drauflegen ohne mich zu verbrennen. Sobald ich die Belüftung angemacht habe, ist die Temperatur auf ca 20C gesunken. Es ist so, als wäre der Wasserdurchsatz zu gering. Es reicht ein bisschen Wind, dass das Wasser schnell abkühlt. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die wasserpumpe zu wenig Wasser befördert, z.B. wg eines kaputten Flügels, ist es aber unwahrscheinlich, sonst würde der Motor wärmer als sonst werden.
Morgen wird der Thermostat gewechselt und der wt auf Durchgang geprüft (beides in der Werkstatt).
Die Lamellen vom WT müssen ja auch nicht unbedingt so heiß werden bzw fühlen die sich vielleicht nicht so warm an. Alufolie kann man ja auch direkt anfassen, selbst bei 200°C im Backofen...
Die Lamellen im WT sind zwar dicker, aber der Effekt könnte ja ähnlich sein.
Die Motortemperatur reicht dicke aus, da würde ich nicht weiter suchen. Bei mir kommt schon angewärmte Luft aus den Düsen, wenn ich einige hundert Meter gefahren bin und die Anzeige sich irgendwo am Anfang des weißen Kästchens befindet. Da hat das Wasser vielleicht 30°C.
Die Wasserpumpe könnte ein Kandidat sein, wobei es unwarscheinlich ist, dass sie jetzt genau kaputt geht. Aber denkbar wäre es.
Update: hab heute das Kühlmittel rausgelassen. Es enthielt einen schwarzen staub, ähnlich wie Sand, wahrscheinlich rost. Habe dann den wt rausgenommen, in die Wohnung gebracht und dort am wasserhahn angeschlossen und freigelegt. Es Kamm sowas wie ein Schlamm raus. Kühlmittel wurde vor 3000 km gewechselt, wt ebenso. Wie konnte das passieren?
Wt am Auto angeschlossen, neues Kühlmittel eingefüllt. Ergebnis: im Auto ist es angenehm warm, nicht sehr warm aber ausreichend. Hab Angst dass sich der wt bald wieder zusetzt.
Zitat:
Original geschrieben von eudigioia
Update: hab heute das Kühlmittel rausgelassen. Es enthielt einen schwarzen staub, ähnlich wie Sand, wahrscheinlich rost. Habe dann den wt rausgenommen, in die Wohnung gebracht und dort am wasserhahn angeschlossen und freigelegt. Es Kamm sowas wie ein Schlamm raus. Kühlmittel wurde vor 3000 km gewechselt, wt ebenso. Wie konnte das passieren?Wt am Auto angeschlossen, neues Kühlmittel eingefüllt. Ergebnis: im Auto ist es angenehm warm, nicht sehr warm aber ausreichend. Hab Angst dass sich der wt bald wieder zusetzt.
Wenn du die Möglichkeit hast spüle mal den ganzen Motor.
Ich hatte an meinem SsangYong Actyon der 3 Jahre alt
ist ganau das selbe Problem.
Gruß
Wenn der WT `fabrikneu´ ist, dann könnten das Produktionsrückstände sein.
Hattest Du den denn vorm Einbau mal `durchgeblasen´ mit Preßluft...oder mit Wasser mal durchgespült?
Ich würde auch nochmal komplett spülen und neue KF draufmachen...nach einigen Betriebskilometern...sicher ist sicher...und ist auf jeden Fall günstiger als ´n Motorschaden durch Spannungsrisse wegen zugesetzter Kühlkanäle im Block 😉