ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hecklastig

Hecklastig

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 9. Februar 2014 um 16:31

Eine weiteres akutes Problem:

Mein Wagen hängt hinten runter, d.h. der Abstand zwischen Rad und Radkasten ist vorne wesentlich höher als hinten.

Ich hatte den Wagen kürzlich in der Werkstatt um die Sportfederung des Vorbesitzers komplett gegen die originalen Federn auszutauschen. Der Wagen war mir einfach zu hart und ich war es leid jeden einzelnen Gullideckel zu spüren.

Beim Abholen aus der Werkstatt war von der Schieflage nicht zu sehen (zumindest war es nicht offensichtlich) aber nach dem ich bei einem stärkeren Bremsmanöver ein lautes, zischendes, ca. 5 sek. dauerndes Geräusch aus dem Heckbereich hören mußte war meine Aufmerksamkeit hier direkt bei der Niveauregulierung und ich bemerkte die angewinkelte Wagelage. Meine Vermutung ist hier dass, durch die neue Federhöhe und das Anheben des Hecks durch das Bremsmanöver irgendwo ein hydraulischer Druck (?) eintwichen ist und somit sich das Heck abgesenkt hatte.

Allerdings hatte ich den Wagen schon mit defekter Niveauregulierung gekauft. Der Verkäufer erzählte mir zwar, dass sie nur wegen der Sportfederung deaktiviert werden musste, was ich aber bisher von niemandem bestätigt bekommen habe.

Ich habe mir dann die NVR mal auf einer Hebebühne angesehen und man konnte deutlich sehen das die kleine Gewindestange die normalerweise die Verbindung herstellt lose runter hing, vermutlich einfach abgerostet. Zudem ist diese voll mit Unterbodenschutz zugekleistert und macht keinen guten Eindruck. Ich habe dann versucht bei laufendem Motor per Hand an der NVRs-Mechanik zu ziehen bzw. zu drehen aber da war keinerlei Reaktion zu bemerken.

Mir stellt sich jetzt allerdings die Frage ob die NVR, auch wenn sie defekt ist, wirklich für das herabhängende Heck verantwortlich sein kann??? Das würde ja bedeuten das die NVR immer, also selbt bei keiner Belastung, das Fahrwerk auf Normalniveau heben muss und bei Belastung dann eben noch höher. Schließlich muß sie doch erst bei Überladung das Heck anheben!

Macht für mich erstmal keinen Sinn, aber berichtigt mich bitte wenn ich mich täusche.

Eine Andere Vermutung ist, dass mir der Schrauber hinten und vorne unterschiedliche Federn eingebaut hat, was ich anfangs einfach nicht bemerkt habe. Was ich ihm allerdings nicht zutrauen würde da er bisher einen vertrauenswürdigen und kompetenten Eindruck gemacht hat. Ich hab selbst noch nicht nachgesehen ob die Federn beschriftet sind, könnte ich aber auch erst beim nächsten Besuch auf der Hobbywerkstatthebebühne checken.

Stand hier jemand schon vor ähnlichen Problemen Herausforderungen?

10 Antworten

Zitat:

das würde ja bedeuten das die NVR immer, also selbt bei keiner Belastung, das Fahrwerk auf Normalniveau heben muss und bei Belastung dann eben noch höher. Schließlich muß sie doch erst bei Überladung das Heck anheben!

Genau so ist es aber. Die Niveauregulierung trägt das Fahrzeug schon leer zum großen Teil. Die Federn haben im T-Modell nicht viel zu melden.

Zitat:

Allerdings hatte ich den Wagen schon mit defekter Niveauregulierung gekauft. Der Verkäufer erzählte mir zwar, dass sie nur wegen der Sportfederung deaktiviert werden musste, was aber bisher von niemandem bestätigt bekommen habe.

Im Klartext: An dem Auto wurde schon kräftig gemurkst! Mit den richtigen Federn muss da nichts deaktiviert werden, bzw. ist eine Deaktvivierung (wie immer das auch angestellt wurde) eigentlich auch nicht zulässig.

Wichtig wäre es jetzt herauszufinden warum sich das Heck beim betätigen des Reglers von Hand nicht hebt. Entweder fehlt der Druck von der Pumpe oder der Regler ist defekt. Öl ist genug drin?

Zitat:

Ich habe dann versucht bei laufendem Motor per Hand an der NVRs-Mechanik zu ziehen bzw. zu drehen aber da war keinerlei Reaktion zu bemerken.

im Standgas kann das auch ziemlich dauern, bzw funktioniert bei Beladung nicht richtig. Man muss dazu eigentlich etwas Gas geben.

Hier noch ein guter Link, der die Funktion der NR erklärt. Wenn man diese verstanden hat fällt es leichter auf Fehlersuche zu gehen. Klick

Themenstarteram 9. Februar 2014 um 16:49

Ok, das wußte ich nicht, erklärt aber einiges!

Also muss die NVR unbedingt wieder in Gang gebracht werden. Ich dachte ja sie wäre nur ein Zusatz, aber anscheinend geht es nicht ohne sie ( zumindest wenn sie einmal verbaut ist) richtig?

Ja, der Wagen ist keine Jungfrau mehr! ;)

Aber da ich ihn günstig bekommen habe, er sich gut fährt und im Innenraum ein Traum ist (sehr gut erhaltene Lederausstattung) hänge ich mittlerweile doch sehr an ihm/ihr! ;)

Zitat:

Also muss die NVR unbedingt wieder in Gang gebracht werden. Ich dachte ja sie wäre nur ein Zusatz, aber anscheinend geht es nicht ohne sie ( zumindest wenn sie einmal verbaut ist) richtig?

Richtig. So viele Fehlerquellen gibt es aber auch nicht, ist also kein Hexenwerk diese wieder in Gang zu bekommen. Teile (falls bei dir wirklich was defekt ist) gibt es in der Bucht.

Themenstarteram 24. Februar 2014 um 23:19

vielen Dank für den Link zur Selbsthilfe. Trotz Durchlesen des Selbigen hätte ich da noch ein paar Fragen:

Ich habe mir den Ölstand und vor allem das Öl im Vorratsbehälter (der mit ZHM drauf, richtig) einmal angesehen. Der Stand scheint ordnungsgemäß voll zu sein, also kann ich wohl erstmal davon ausgehen daß das System kein Leck hat. Das Öl selbst ist allerdings rabenschwarz. Soll daß tatsächlich klar sein? Das habe ich zumindest gelesen, mir fehlt jetzt allerdings noch das nötige Wissen um den Niveauregulierungstyp genau zu bestimmen.

Oder kann ich generell davon ausgehen, da daß öl schwarz ist, daß es sich deswegen um alte Bauweise mit der Ölpumpe am Nockenwellenkasten handelt? Schließlich hat ja wohl nur diese das Problem mit dem undichten Wellendichtring und vollglich mit dem schwarzen Öl, richtig?

Nach den Bulleneiern habe ich bei der letzten Hebebühnenaktion eifrig von unten gesucht aber sie nicht gefunden. Mir scheint es als sein diese ebenfalls nur von oben also vom Kofferraum zugänglich, was aber dem Selbsthilfebericht wiedersprechen würde, der diese Verbauung nur für den S 124 deklariert.

Wenn ich also die Funktion der Niveauregulierung nicht im Stand und per Hand testen kann muss ich wohl die Verbindungsstange wieder so zu fixieren daß sie wieder Kraft übertragen kann. Das sollte eigentlich kein großes Problem darstellen. Wie es aussieht kann ich da erst einmal eine gewöhnliche Schraube mit ein paar Muttern und Unterlegscheiben benutzen.

Aber woher weiß ich dann aber ob der Regeler defekt ist oder es nicht doch die Druckspeicher sind?

Hi,

dein Filter sieht echt schei++e aus. Du brauchst einen neuen, und neue Hydraulikflüssigkeit.Da ich zur Zeit das gleiche Problem habe, kann ich dir etwas helfen.

Regler oder Druckspeicher: Es wäre vernünftig, die Hydros gleich zu wechseln, wenn du dich ohnehin um die Anlage kümmerst.

Grund: die sind schon alt, und fallen schleichend aus, so das man es kaum merkt. Neue kosten das paar 120 euro.

Regler: gibt Reperatursätze, man kann das Ding abbauen und auseinandernehemn, das werede ich demnächst tun. Es gibt schon leute, die haben die repariert. Im inneren sind dichtungen oder sowas, was man ersetzen kann, denke ich.

deine Anlage ist stillgelegt, zum Testen musst du Das hebelchen vom Regler aushängen (von der komischen Stange die von oben runterhängt) und nach OBEN drücken.

Oder einfach mal mit nach oben gedrückten Regler fahren, wenn das Heck tierisch hochkommt, funzt das System.

Bulleneier wo im Kofferraum:

hab ich gerade heute gefunden.

Im geheimfach (2. kleiner klappe auf dem heckboden) musst du den fahrzeugteppich abklipsen. dann hat der Teppich, der An die Rückbank angrenzt, mehrere Schrauben, die du lösen musst.

Dann kannst du erst den teppich hinter der rückbank und dann den komischen grauen belag im geheimfach abziehen (abgeklipst)

dann siehst du Hydrospeicher (bulleneier) und einen Zugang zum Tank und Tanksensor und anderes geraffel

Tschüß, viel erfolg

schwarzes öl= alt oder wellendichtring oder beides

allerdings würd dann die NR irgendwann überlaufen und paltzen oder sowas

deswegen bin ich mir da nich so sicher. wenn der flüßigkeit stand sich nicht wesentlich andert, kann da auch nichts undicht sein

Moin,

nur ein Hinweis am Rande, bevor du jetzt in der Niveauregulierung Geld versenkst.

Check ersteinmal genau die neuralgischen Roststellen, dazu gab es hier vor kurzem eine gute Anleitung.

Auf jeden Fall aber die vorderen Hinterachsaufnahmen. Und nimm auch die Rückbank raus, habe schon einen TE gesehen da hat sich der Rost von der Aufnahme schon bis nach innen durchgefressen. Beim TE auch oft verrostet und dadurch undicht, sind die hinteren Scheibenrahmen, einfach mal hinten die Radhausverkleidungen raus nehmen!

Will dir damit keine Angst machen, solltest du da schon alles überprüft haben und alles ist in Ordnung, umso besser.

Ärgerlich wäre nur wenn du jetzt ein paar hundert Euro in die Technik inverstiert, die auf jeden Fall gut angelegt wären, dann aber feststellen musst, dass die Karosse total rott ist. Das trügerische ist der dicke Unterbodenschutz unter dem es im Verborgenen fault!

Dann kommt es darauf an, jemanden zu finden der es dir schweißen kann und du es auch bezahlen kannst und willst. So als Anhalt gehe von 500-700€ und aufwärts für allein die HA-Aufnahmen aus.

Ich habe dir mal ein paar Fotos von dem TE einens Freundes angehängt, auf einem ist auch die Zuleitung zu den Speichern zu erkennen.

Anzumerken ist das dieser Wagen ansonsten erstaunlich rostarm ist, besonders für einen Mopf2.

Gruß

Christian

Img-20140225-wa0003
Img-20140225-wa0000
Img-20140225-wa0001
+1

Pumpentyp ist eigentlich einfach zu erkennen: der unteren Saugleitung des Ölbehälters folgen und schauen ob man auf der Höhe der Nockenwelle auf die Pumpe stößt oder ob die Leitung zur Lenkhilfepumpe führt.

Das Öl ist oft schwarz da seitens Mercedes kein Wechsel vorgesehen ist und die wenigsten trotzdem wechseln. 23 Jahre erledigen dann den Rest.

Zitat:

Original geschrieben von eqtmoi

 

Nach den Bulleneiern habe ich bei der letzten Hebebühnenaktion eifrig von unten gesucht aber sie nicht gefunden. Mir scheint es als sein diese ebenfalls nur von oben also vom Kofferraum zugänglich, was aber dem Selbsthilfebericht wiedersprechen würde, der diese Verbauung nur für den S 124 deklariert.

Du hast doch ein T-Modell?! Dann kommt man nur von oben ran. Ich verstehe dein Problem nicht. Oder hast du das falsche Buch?

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 21:17

@ E300TDT

das der W 124 TE auch offiziell S 124 genannt wird war mir nicht geläufig.

Ich meine aber mal gelesen zu haben daß er anfangs, aber auch nur Werksintern, mit S bezeichnet wurde, dann aber das T für Transporter bekommen hat. Wie auch immer, wieder was dazu gelernt.

@ChrisH

Danke für die mahnenden Worte. Werde drauf achten wenn ich die ganze Teppichverkleidung mal rausgeholt habe.

Klar ist jetzt schon: dies ist leider kein Wagen der irgendwann mal ein Oldtimer wird. Ich denke er wird mich noch zwei, drei, vielleicht auch fünf Jahre begleiten aber er hat eben doch schon viel erlebt.

Hab ihn mir unter der Premisse zugelegt: selber schrauben und lernen, was ich seit dem Kauf auch stetig tue :)

Von dem Modell bin ich voll überzeugt, deswegen ist der Plan auf lange Sicht mit geschultem Auge was anzuschaffen was man dann "schön" machen kann. Da kann dann der alte als Teilespender dienen.

 

@ppuluio

danke dir für die Tipps.

Hast du Links zu den Reperatursätzen und evtl auch zu einer dementsprechenden Anleitung?

Wie lasse ich das alte Öl am besten aus dem System ab, wenn ich es erneuern will?

Werde vorraussichtlich morgen auf die Bühne fahren und dann mal sehen was ich verrichten kann.

Zitat:

@ E300TDT

das der W 124 TE auch offiziell S 124 genannt wird war mir nicht geläufig.

Ich meine aber mal gelesen zu haben daß er anfangs, aber auch nur Werksintern, mit S bezeichnet wurde, dann aber das T für Transporter bekommen hat. Wie auch immer, wieder was dazu gelernt.

Ja genau. Der S124 ist das T-Modell. Darin lag also das Missverständnis.

S124 ist der Werksinterne Code, so wie zB A124 für das Cabrio.

T-Modell (für Touristik&Transport) war/ist die Verkaufsbezeichnung wie zB Avant bei Audi für den Kombi.

Deine Antwort