ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Hat Jemand schon mal die Leistung seines Wagens überprüfen lassen?

Hat Jemand schon mal die Leistung seines Wagens überprüfen lassen?

Themenstarteram 19. Juni 2009 um 8:12

Moin,

Zwecks meines Problems "http://www.motor-talk.de/forum/leistungsverlust-beim-125kw-cr-mj-2009-t2312556.html" würde ich gern wissen, ob jemand schon mal seinen Wagen auf einem Leistungsprüfstand überpüft hat.

Meiner Meinung nach müßte die gemessene Leistung höher sein als die im Schein.

Bitte dazu schreiben welches Bj und Motortyp ihr habt.

Danke

 

Gruß

Adler

Beste Antwort im Thema
am 23. Juni 2009 um 9:53

Hallo,

Du kannst eigentlich nur noch eine andere Werkstatt versuchen, obwohl ich nicht glaube, daß die gegen die Diagnose vom Werk argumentieren werden. Wenn ich richtig verstanden habe, handelt es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, daher würde ich dem Verkäufer nochmal die Gelegenheit geben, nachzubessern, denn an diesen würdest Du Dein Fahrzeug evtl. ja wieder zurückgeben wollen, wenn sich nichts bessert.

Ich denke nicht, daß Du - sofern das Auto noch in der Gewährleistungsfrist ist - eine Minderleistung von ca. 30% akzeptieren mußt, das kann nicht unter Serienstreuung fallen. Genaueres kann hier wirklich nur ein Anwalt sagen, wenn Du beim Verkäufer nicht weiterkommst. Falls auch der Verkäufer keine Lösung anbieten kann und Du keinen Anwalt einschalten willst, kannst Du auch selbst nochmal ein Schreiben aufsetzen, dabei können wir bzw. ich ggfs. gerne helfen.

Kantholz

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adler40

Meiner Meinung nach müßte die gemessene Leistung höher sein als die im Schein.

muss? wohl eher darf sie sogar darunter sein!

Zitat:

Original geschrieben von adler40

 

Meiner Meinung nach müßte die gemessene Leistung höher sein als die im Schein.

wie kommst du darauf?

am 19. Juni 2009 um 9:41

Er meint die zulässige Toleranz. Und dass die Motoren meist eher nach oben als nach unten in der Leistung streuen.

Themenstarteram 19. Juni 2009 um 10:34

Früher hatten die Golf I und II GTI`s auch immer mehr Leistung als angegeben, bloß das da die Leistung nach oben hin sehr unterschiedlich war (bis zu 12%), besonders beim 4 Gang Getriebe.

Auch der nette vom Boschdienst sagte mit dies und das es Heute auch noch so wär, nur nicht so eglatant.

Weiß einer von Euch wo heutzutage die Differenzen liegen dürfen?

am 19. Juni 2009 um 10:42

das mit der leistungsmessung ist so´ne sache an sich. da zählen viele faktoren mit rein, wie zb. luftdruck und außentemperatur. dann streuen die prüfstände auch in der anzeige, so dass man zwar einen richtwert hat, mehr aber auch nicht. in meiner R32-zeit haben viele ihren R chippen lassen und waren auf dem prüfstand. von den etwa 15 fahrzeugen gab es zwei, die annähernd die werte gebracht hatte, die VW versprochen hatte. der rest kam erst mit dem chippen dahin.

ich nenne es mal chippen, aber eigentlich wurde dem handschalter der LMM vom DSG verbaut und de software ein wenig geändert.

Themenstarteram 19. Juni 2009 um 11:02

Beim Tunen ist das wohl auch eine andere Sache. Da wird viel versprochen und ob das gut für den Motor ist..... naja. muß jeder slber wissen

Aber ich meinte auch keine getunten sondern normale Serien Fahrzeuge.

Der Hersteller kann doch nicht irgend ein Leistung angeben die der Wagen garnicht hat!!! Wie groß darf den die Tolleranz sein???

Das mit den Leistungsprüfständen und deren unterschiedlichen Einflüsseglaub, glaub ich auch, dass es da Unterschiede geben kann, aber sind die so groß?

am 19. Juni 2009 um 11:05

es gab ne vorhermessung und ne nachhermessung. also eine messung war im ungetunten zustand. von daher kein problem.

Ich gehe mal stark davon aus, dass die Angaben im Schein die Motorleistung angeben - also die Leistung, die der Motor an der Kurbelwelle abgibt. Auf dem Prüfstand wir aber die Leistung an den Antriebsrädern gemessen - vom Motor bis auf den Reifen sind noch einige Verluste im Weg (Getriebe, Reibung, Maßßenbeschleunigungen etc.) die auch der beste Prüfstand (wenn überhaupt) nur näherungsweise kompensieren kann.

Wenn du eine echte Überprüfung der Leistung willst, müsstest du die Leistung an der Kurbelwelle aufnehmen - das geht nur, wenn du den Motor ausbaust und Kurbelwelle direkt am Prüfstand einkoppelst.

Tulura

PS

Was bringt dir denn eine Leistungsmessung? Du bekommst einen Wert, der nicht ohne weiteres mit den Daten im Schein vergleichbar ist. Und selbst wenn du einen verlässlichen Wert bekommen würdest, was machst du dann damit? Zu VW gehen und sagen: Dreht noch ein bisschen am Motor bis er die Schein-Leistung erreicht?

Themenstarteram 19. Juni 2009 um 12:33

Zitat:

Was bringt dir denn eine Leistungsmessung? Du bekommst einen Wert, der nicht ohne weiteres mit den Daten im Schein vergleichbar ist. Und selbst wenn du einen verlässlichen Wert bekommen würdest, was machst du dann damit? Zu VW gehen und sagen: Dreht noch ein bisschen am Motor bis er die Schein-Leistung erreicht?

 

Wie ich schon in dem eingefügtem Link geschrieben habe, wurde bei mir nur 83KW gemessen und im Schein stehen 125KW. Dies merkt man besonders bei der Beschleunigung des Wagens, auch dass mir die 103er davon fahren.

 

Deswegen hätte ich gern ein paar Erfahrungswerte von andern Usern.

 

Gruß

Adler

 

am 19. Juni 2009 um 12:33

fassen wir mal hier zusammen: hier hat es bislang noch keiner messen lassen.

Äh doch, ich.

 

BJ 11-06, Variant 2.0 tdi mit 125kw.

 

Gemessen vom Bosch-Dienst: 134kw und 420Nm. Höchstgeschw. 214 auf der Rolle.

 

Vor der Messung erreichte der Wagen noch 201 echte km/h auf der 

Bahn, deshalb war ich auf dem Prüfstand. Dann hat es ewig gedauert, bis

VW sich bereit erklärt hat, eine Reinigung der Pumpe-Düse Elemente durchführen zu lassen.

 

Nach einer PDE-Ultraschall-Reinigung im Herbst bringt er jetzt echte 217 km/h und das seit mehr als 20.000km nach der Reinigung. 

 

Ich darf in 5 Monaten meinen neuen Firmenwagen bestellen, ein Passat

wird es ganz sicher nicht.

 

CU

Andreas

 

am 19. Juni 2009 um 14:47

PS und Nm liegen auf dem CAN-Bus und können via diagnosemodus über die climatronic abgerufen werden. fragt jetzt nicht nach den tastenkombinationen. ich hab ne erweiterung der mfa drinne, da bekomme ich das im display angezeigt. wie genau die anzeige ist kann ich nicht sagen, aber für ne grobe richtung reichts schon mal.

Hallo ,

Die angegebene Leistung in den Papieren ist/soll mit den Toleranzen an den Rädern ankommen und nicht an der Kupplung bzw. am Ende des Motors . Generell gilt , das normale Sauger gerade so aber meistens etwas darunter ihr Leistung auf dem Prüfstand erreichen . Turbomotoren haben eine etwas höhere Streuung , die Benziner meist mehr als die Diesel . Bevor bei mir das Oettinger ECO-Tuning rein kam hatte er rd. 211 PS und 305 Nm , nachher mit Superplus in der höchsten Stufe 248 PS und 365 Nm . Also stand er im Serientrimm schon Recht gut im Futter . Mein alter 1,8T hatte auch ca. 158 Ps und 225 Nm als Ausgangsleistung . Die Erfahrung hat aber auch gezeigt das gerade die modernen Diesel komischerweisse eher die Tendenz/Abweichung nach unten haben , warum auch immer bleibt mir ein Rätsel , vielleicht um die Belastbarkeit der Getriebe/Kupplung in Grenzen zu halten oder um die immer schwieriger werdenden Abgasnormen/Anforderungen zu erfüllen . Fakt ist aber wenn ich z.B. ein 150 PS habe , möchte ich auch annähernd die Leistung erwarten wollen , die angegeben aber nicht versprochen ist . Das wäre ja wie ein Glas Bier mit 0,5 L Inhalt und es sind nur 0,4 L eingefüllt ;) . Heisst nichts anderes , ich soll etwas eingebremst werden in meinen Vorstellungen und Erwartungen und nur zu meiner Sicherheit:D

Grüße zwei0

Zitat:

Original geschrieben von adler40

Früher hatten die Golf I und II GTI`s auch immer mehr Leistung als angegeben, bloß das da die Leistung nach oben hin sehr unterschiedlich war (bis zu 12%), besonders beim 4 Gang Getriebe.

Auch der nette vom Boschdienst sagte mit dies und das es Heute auch noch so wär, nur nicht so eglatant.

Weiß einer von Euch wo heutzutage die Differenzen liegen dürfen?

Naja, ganz stimmt deine Aussage aber nicht.

Der 1er 1,6er Motor war sogar eine Leistungskrücke und hatte sehr sehr selten auch nur annähernd seine 110 Ps ( es wurden seinerzeit sogar viele mit 95 PS gemessen ). Daher war sein Nachfolger mit 112 Ps auf dem Papier ( und dann dtatsächlich auch am Motor ) bedeutend flotter unterwegs als es die nackten Zahlen erwarten liessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Hat Jemand schon mal die Leistung seines Wagens überprüfen lassen?