ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Hat jemand Erfahrungswerte mit einem Supersport-Gewindefahrwerk

Hat jemand Erfahrungswerte mit einem Supersport-Gewindefahrwerk

Audi TT 8N
Themenstarteram 12. Mai 2013 um 21:00

Hallo zusammen,

hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen mit diesem Gewindefahrwerk:

http://www.supersport.de/.../vio.matrix?...

Es ist mir von einem Bekannten empfohlen worden, der im süddeutschen Raum einen Motorsport-Betrieb hat und dieses selbst in seinem Roadster verbaut hat. Er ist bis jetzt ganz zufrieden damit, hat es aber wohl auch noch nicht solange verbaut.

Kann mir hier vielleicht jemand mit längerfristigen Erfahrungen weiterhelfen?

Danke,

der Cruiser

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schokoplasma

ui ui ui...in der Preisklasse wirds eng mit echter Qualität, denke ich.

Also ich würde mir kein Fahrwerk von den genannten Anbietern einbauen!!!

So isses und nicht anders. Qualität kostet halt- und da sind Supersport, TA Technix, AP und wie sie alle heißen nun mal nicht vorn mit dabei. Siffende Dämpfer nach teilweise nicht mal einem Jahr...nee, da schraubste mehr, als du fährst.

Zitat:

Original geschrieben von Cruiser1968

Hatte eigentlich auch schon das Bilstein B14 ins Auge gefasst, nur nachdem mir der Besitzer einer Motorsportfirma dieses empfohlen hat und er es selbst auch fährt...

Ganz ehrlich: mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn der Besitzer einer Motorsport-Firma solch ein Produkt empfiehlt.

a) müsste er es besser wissen oder er ist noch nicht lang im Geschäft

b) wie kann ich etwas empfehlen, was ich selber noch nicht lange fahre?

Seriös geht anders, meine ich. Da würd ich nicht mal ein Kettcar zum Tuning hinbringen:D.

Grüße, T

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
am 13. Mai 2013 um 9:03

Ein Bekannter von mir musste feststellen dass die Patronen nicht lange halte.. würde lieber was von Fk oder Ta-technix holen wenn du schon in der Preisklasse bist. Außerdem nur 20-50mm tiefer ist für meinen Geschmack zu wenig :)

am 13. Mai 2013 um 9:37

ui ui ui...in der Preisklasse wirds eng mit echter Qualität, denke ich.

Also ich würde mir kein Fahrwerk von den genannten Anbietern einbauen!!!

Lieber was sparen und dann was von Bilstein oder KW einbauen, muss ja nicht gleich ein AirRide sein ;)

Gruß

Andy

Themenstarteram 13. Mai 2013 um 10:38

Hatte eigentlich auch schon das Bilstein B14 ins Auge gefasst, nur nachdem mir der Besitzer einer Motorsportfirma dieses empfohlen hat und er es selbst auch fährt, dachte ich mir, warum ggf. 900 € ausgeben, wenn man schon was "Gutes" auch für die Hälfte bekommen kann.

Zum Verstellbereich ist zu sagen, dass dieser mir komplett ausreicht, da ich a) ne sehr steile Tiefgarageneinfahrt runter muss und b) den Wagen auch im Winter durchfahre.

Insofern werde ich ihn eh nur auf 30 mm (Grundeinstellung des Bilsteins) fahren, da ich ansonsten wahrscheinlich an der Tiefgarage jedesmal aufsetzen würde. Und ein wenig Restkomfort ist ja auch nicht so verkehrt, nachdem ich ihn jetzt schon über 6 Jahre als hochbeinigen "CrossCountry" gefahren bin :D

am 13. Mai 2013 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von Cruiser1968

Hatte eigentlich auch schon das Bilstein B14 ins Auge gefasst, nur nachdem mir der Besitzer einer Motorsportfirma dieses empfohlen hat und er es selbst auch fährt, dachte ich mir, warum ggf. 900 € ausgeben, wenn man schon was "Gutes" auch für die Hälfte bekommen kann.

Zum Verstellbereich ist zu sagen, dass dieser mir komplett ausreicht, da ich a) ne sehr steile Tiefgarageneinfahrt runter muss und b) den Wagen auch im Winter durchfahre.

Insofern werde ich ihn eh nur auf 30 mm (Grundeinstellung des Bilsteins) fahren, da ich ansonsten wahrscheinlich an der Tiefgarage jedesmal aufsetzen würde. Und ein wenig Restkomfort ist ja auch nicht so verkehrt, nachdem ich ihn jetzt schon über 6 Jahre als hochbeinigen "CrossCountry" gefahren bin :D

Wenn das deine Erwartungen an ein neues Fahrwerk sind, würde ich an deiner Stelle

Eibachfedern (30mm) einbauen und Du fährst problemfrei tiefer mit etwas Restkomfort.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von schokoplasma

ui ui ui...in der Preisklasse wirds eng mit echter Qualität, denke ich.

Also ich würde mir kein Fahrwerk von den genannten Anbietern einbauen!!!

So isses und nicht anders. Qualität kostet halt- und da sind Supersport, TA Technix, AP und wie sie alle heißen nun mal nicht vorn mit dabei. Siffende Dämpfer nach teilweise nicht mal einem Jahr...nee, da schraubste mehr, als du fährst.

Zitat:

Original geschrieben von Cruiser1968

Hatte eigentlich auch schon das Bilstein B14 ins Auge gefasst, nur nachdem mir der Besitzer einer Motorsportfirma dieses empfohlen hat und er es selbst auch fährt...

Ganz ehrlich: mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn der Besitzer einer Motorsport-Firma solch ein Produkt empfiehlt.

a) müsste er es besser wissen oder er ist noch nicht lang im Geschäft

b) wie kann ich etwas empfehlen, was ich selber noch nicht lange fahre?

Seriös geht anders, meine ich. Da würd ich nicht mal ein Kettcar zum Tuning hinbringen:D.

Grüße, T

am 13. Mai 2013 um 13:50

AP ist ne Tochter von KW.. gleiche Patronen gleiche Technik anderer Name.. (NoName Marketingstrategie)

Qualität muss nicht immer teuer.. das einzige was bei KW ect. teuer ist, ist der Name. Ich hatte bis her gute Erfahrung mit Ta-Technix und FK gemacht. Auch nach 4 Jahren waren die Dämpfer noch Top im Schuss und kosten nur ein Bruchteil von Premium-Hersteller.

Da ich zurzeit KW V2 fahre muss ich sagen das der Komfort etwas besser ist als bei den günstigen Herstellern aber 500-700€ mehr zahlen für etwas weicheren Fahrwerk...!?

Ja und Skoda ist auch ne Konzerntochter - trotzdem fahr ich Audi!

Wenn man bedenkt, dass manche Leute 2-300 € für den Einbau und Vermessung zahlen (günstig angesetzt), dann relativiert sich der Preisvorteil schnell, wenn man das Fahrwerk nach 2-3 Jahren schon wieder ausbauen muss, sei es wegen Undichtigkeiten oder sonstiger Gründe.

Es hat schon seinen Grund, dass 2 Bilstein-Dämpfer (z.B. B6 oder B8) so viel kosten wie so manches Gewinde-Fahrwerk.

Gruß Peter

am 13. Mai 2013 um 14:15

Zitat:

Original geschrieben von speznas16

AP ist ne Tochter von KW.. gleiche Patronen gleiche Technik anderer Name.. (NoName Marketingstrategie)

Qualität muss nicht immer teuer.. das einzige was bei KW ect. teuer ist, ist der Name. Ich hatte bis her gute Erfahrung mit Ta-Technix und FK gemacht. Auch nach 4 Jahren waren die Dämpfer noch Top im Schuss und kosten nur ein Bruchteil von Premium-Hersteller.

Da ich zurzeit KW V2 fahre muss ich sagen das der Komfort etwas besser ist als bei den günstigen Herstellern aber 500-700€ mehr zahlen für etwas weicheren Fahrwerk...!?

Also ein Bilstein B14 Fahrwerk bekommt man für ca. 775€. Ein Einbau kostet inkl. Vermessung ca. 280€ (den Preis habe ich bekommen und das ist ne gute Werkstatt) Also ist man mit knapp 1K dabei.

Also was kostet denn so ein "NoName - Ohne Werbung" Fahrwerk?

300-400€...einbau soll bestimmt noch selber gemacht werden und auf ne Achsvermessung wird bestimmt verzichtet. Ja, da spart man Geld...aber wer einen "TT" fährt...will/soll man diesem tollem Auto von Audi ein solches Fahrwerk (kann man das wirklich so nennen) unterjubeln...ohne fachmännischen Service...also wenn das mal nicht am falschen Ende gespart ist....

am 13. Mai 2013 um 14:20

Zitat:

Original geschrieben von Oltti

Ja und Skoda ist auch ne Konzerntochter - trotzdem fahr ich Audi!

Wenn man bedenkt, dass manche Leute 2-300 € für den Einbau und Vermessung zahlen (günstig angesetzt), dann relativiert sich der Preisvorteil schnell, wenn man das Fahrwerk nach 2-3 Jahren schon wieder ausbauen muss, sei es wegen Undichtigkeiten oder sonstiger Gründe.

Es hat schon seinen Grund, dass 2 Bilstein-Dämpfer (z.B. B6 oder B8) so viel kosten wie so manches Gewinde-Fahrwerk.

Gruß Peter

wieso fährst du nen Audi? Ist wohl nur wegen dem Aussehen bzw. Design, den die gleiche Technik findest du z.b. auch im Seat.

Ist es interessant für dich welche Farbe die Dämpfer haben!?!?! na also..

VW hat diese Marketing-Strategie schon sehr früh eingesetzt, glaubst du etwa die Herstellung eines Audi s3 8l oder TT 8n (k04) ist um soviel teurerer als eines Seat Leon 1M Cupra!?!? Die Kosten variieren nur sehr gering trotzdem kostet Audi wesentlich mehr als ein Leon.

So sollen verschieden Zielgruppen und Schichten angesprochen werden.. Was KW auch verstanden hat.

Die einzige Rechtfertigung für den Teuren Preis der Premium-Hersteller (den man akzeptieren kann) ist der "Zusammenbau" (weniger Herstellung) der Teile in "Germany". Der ist aber auch nicht so enorm hoch dass man glatt 2-3 mal so viel verlangt.. Fazit der Name kostet immer noch mehr.

Ich sage auch nicht das alles Lowbudget Fahrwerke gut sind. Ich persönlich hatte einfach gute Erfahrung mit einigen gemacht. Mit dem Supersport eher nicht.

 

am 13. Mai 2013 um 14:26

Zitat:

Original geschrieben von schokoplasma

Zitat:

Original geschrieben von speznas16

AP ist ne Tochter von KW.. gleiche Patronen gleiche Technik anderer Name.. (NoName Marketingstrategie)

Qualität muss nicht immer teuer.. das einzige was bei KW ect. teuer ist, ist der Name. Ich hatte bis her gute Erfahrung mit Ta-Technix und FK gemacht. Auch nach 4 Jahren waren die Dämpfer noch Top im Schuss und kosten nur ein Bruchteil von Premium-Hersteller.

Da ich zurzeit KW V2 fahre muss ich sagen das der Komfort etwas besser ist als bei den günstigen Herstellern aber 500-700€ mehr zahlen für etwas weicheren Fahrwerk...!?

Also ein Bilstein B14 Fahrwerk bekommt man für ca. 775€. Ein Einbau kostet inkl. Vermessung ca. 280€ (den Preis habe ich bekommen und das ist ne gute Werkstatt) Also ist man mit knapp 1K dabei.

Also was kostet denn so ein "NoName - Ohne Werbung" Fahrwerk?

300-400€...einbau soll bestimmt noch selber gemacht werden und auf ne Achsvermessung wird bestimmt verzichtet. Ja, da spart man Geld...aber wer einen "TT" fährt...will/soll man diesem tollem Auto von Audi ein solches Fahrwerk (kann man das wirklich so nennen) unterjubeln...ohne fachmännischen Service...also wenn das mal nicht am falschen Ende gespart ist....

Ich hatte 350€ in meiner Werkstatt inkl. Einbau, Vermessung, Tüvabnahme bezahlt.. was hat der Service damit zutun!? Du weichst von Thema ab.. es geht um Preis/Leistung

 

Zitat:

Original geschrieben von speznas16

AP ist ne Tochter von KW.. gleiche Patronen gleiche Technik anderer Name.. (NoName Marketingstrategie)

Dann gewährt KW bei AP Fahrwerken auch fünf Jahre Garantie, sofern der Einbau durch einen Performance Partner erfolgte?

am 13. Mai 2013 um 15:49

wieso KW bei AP? Das sind 2 verschiedene Unternehmen. Was AP anbietet weiß ich nicht (gehe davon aus keine 5 Jahre Garantie da man auch iwo sparen muss)

Themenstarteram 13. Mai 2013 um 16:20

Leute, Leute.....ganz ruhig!

Wollte doch hier keinen Aufruhr starten und dass ihr euch wegen meiner Frage in die Haare kriegt.

Fakt ist bei mir einfach, dass ich ne Sägezahnbildung an allen Reifen habe, obwohl laut Achsvermessung alles okay ist.

Die Werkstatt sagte mir, dass es wohl an den Stoßdämpfern läge, welche mittlerweile 12 Jahre alt sind und nun 135.000 Km gut ihren Dienst verrichtet hatten.

Da ich mir nun also Gedanken bzgl. neuer Stoßdämpfer machen muss, kam mir die Idee, dann gleich auf ein Fahrwerk zu gehen, welches nicht zu hart sein und trotzdem von der Optik her einiges bringen sollte. Nicht, dass ich nicht mit dem Serienfahrwerk zufrieden gewesen wäre, aber wenn nun schon austauschen, dann kann auch zum gleichen Preis was Vernünftiges rein.

Da mir etliche Leute sagten, dass das Fahrwerk sich auf den ersten 1000 Km nochmals locker um 1 cm setzt, habe ich gesagt, dass es wenn in Grundeinstellung (-30 mm) gefahren werden soll, da es dann ja im Endeffekt vermutlich - 40 mm werden.

Da ich auch mindestens noch ein halbes Jahr lang in besagte Tiefgarage meines Arbeitgebers muss, ist mehr nicht drin, denn sonst komme ich nicht mehr über die Rampen bzw. im Winter nicht mehr über die Schneewälle mitten auf der Fahrbahn.

Am Geld soll es nicht liegen, sonst würde ich keinen TT fahren. Mir stellte sich nur die Frage, wenn ich ein Fahrwerk mit Einbau, Vermessung und Eintragung zum Preis bekomme, was eigentlich das angestrebte Fahrwerk netto kostet und es ist annähernd genauso gut/haltbar, warum dann nicht?

Aber scheinbar hat sich das ja nun erübrigt und letztendlich wird es dann wohl das Bilstein mit nem Satz neuer Reifen werden.

Hat noch einer nen Reifentipp in 225/40 ZR 18 für mich?

Hatte bisher die Goodyear Eagle mit V-Profil, welche sich gut fuhren und auch sehr lange gehalten haben, nun aber den besagten Sägezahn haben und bei 35.000 Km nun auch getauscht werden können.

Aber bitte keine neuen Streitereien hier bzgl. der Pneus.

am 13. Mai 2013 um 16:41

1 cm nach 1000 kann ich nicht bestätigen. Bei mir war es höchsten 2mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Hat jemand Erfahrungswerte mit einem Supersport-Gewindefahrwerk