ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Handy-Nutzung und Q5-Konfiguration für Dummies

Handy-Nutzung und Q5-Konfiguration für Dummies

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 11:44

Um es gleich vorweg zu sagen, was diese Technik betrifft, bin ich nicht sehr begriffssicher oder versiert und hoffe, dass meine Frage kein allzulautes Gelächter auslöst. Die SuFu hat mir leider nicht geholfen:(

Unser Auto ist geordert mit MMIplus und der Handy-Einrichtung in der Mittelarmlehne. LT 04/10

Ich nutze ein Samsung S 3600

Dafür gibt es laut Audi-Liste keinen Adapter. Ob das Ding rSAP (richtig?) fähig ist konnte ich bei Wikipedia und auf der Samsung HP nicht herausbekommen, außerdem habe ich für den Q 5 in der Zubehörliste zu dem Stichwort rSAP-Adapter nichts gefunden.

Ist es nun sinnvoller auf normale BT-Unterstützung und separate Armlehne umzusteigen, wäre zumindest ein bissel preiswerter, oder hätte das Nachteile, die ich im Moment nicht erkennen kann?

Mich verwirrt das ganze ziemlich und mir schwirrt der Kopf von den vielen fremden Begriffen und Zusammenhängen, die sich mir nur schwer bis gar nicht erschließen.

Bei unserem noch genutzten Outlander habe ich das Handy einmalig eingebucht, beim Einsteigen piepst das Handy kurz und fragt, ob es die BT-Verbindung herstellen soll und gut ist.

Wenn Ihr mir ohne Fach-Chinesisch aus diesem Dilemma heraushelfen könnet, wäre ich sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb

Zitat:

Original geschrieben von WMF1

Einziger Nachteil: Das Handy benutzt die eigene Antenne und man ntelefoniert nicht über Autoantenne. Das hat mich aber noch nie gestört, könnte aber in abgelöegenen Gegenden von Nachjteil sein.

Für mich wäre die Belastung durch ein "strahlendes" Handy im Inneraum der weitaus wichtigere Punkt. Dazu kommt, dass die Mobiltelefone bei abnehmendem Empfang die eigene Sendeleistung nach oben regeln. D.h. du hast noch mehr "Strahlung" im Innenraum als in offener Umgebung. Zusammen mit dem geringen Aufpreis und ein paar zusätzlichen kleineren Funktionen (SMS Empfang, etc.) würde ich zum BT Autotelefon raten. Falls dein Handy wirklich kein rSAP kann, dann bestünde noch die Möglichkeit mit einer 2. SMS Karte zu arbeiten. Dafür hast du einen eigenen Schacht in der Mittelkonsole.

Das verstehe ich, aber ich sehe darin kein Problem. Die Sendeleistung eines Handys ist gering und stellt keine Gesundheitsgefährdung dar. Sie nimmt mit dem Abstand zum Handy exponentiell ab. Da das Handy in meinem Wagen vor der Mittelkonsole liegt und sich nicht an meinem Ohr befindet, hat mich dieses Kriterium nicht abgeschreckt.

Dann dürfte ich auch nicht mehr in einem Eisenbahnwagon oder Bus fahren. Bzw. muss alle Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen meiden (Kino, Kaufhaus ...) Dort befinden sich viele Menschen, von denen heute fast jeder ein Handy hat.

Für mich war die verstärkte Sendeleistung der Autoantenne vielmehr ein Argument für das Telefon, war mir dann aber zu teuer.

Bei der BT-Anbindung meines Handys genieße ich einfach, dass man nichts machen muss (keine 2. Sim, kein 2. Telefon, keine Pin-Eingabe...). Man steigt ein und kann telefonieren.

Grüße, WMF

Grüße, WMF

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck

...

Ist es nun sinnvoller auf normale BT-Unterstützung und separate Armlehne umzusteigen, wäre zumindest ein bissel preiswerter, oder hätte das Nachteile, die ich im Moment nicht erkennen kann?...

Das hängt von deinem Nutzungsprofil ab. Da es sich bei deinem Handy um das Samsung S 3600 handelt gehe ich mal nicht davon aus, dass es als Businesshandy genutzt wird? Telefonierst du viel während der Fahrt? Benötigst du zwingend eine Ladefunktion?

Solltest du nur eine der Fragen mit "nein" beantworten würde ich dir eine Umstellung auf die BT-FSA empfehlen. Das Handy verbindet sich dann, je nach Einstellung, automatisch beim Einstieg mit dem Fahrzeug.

Netter Nebeneffekt hierbei: Die Mittelarmlehne ist komplett nutzbar, da die Ladevorrichtung (evtl. für nachfolgende Handys interessant) logischerweise entfällt - Geld sparst du obendrein auch noch ein wenig.

Ich hoffe, ich konnte behilflich sein. Auch ohne Fachchinesisch ;)

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 14:15

Zitat:

Original geschrieben von Colonel-Z

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck

...

Ist es nun sinnvoller auf normale BT-Unterstützung und separate Armlehne umzusteigen, wäre zumindest ein bissel preiswerter, oder hätte das Nachteile, die ich im Moment nicht erkennen kann?...

Das hängt von deinem Nutzungsprofil ab. Da es sich bei deinem Handy um das Samsung S 3600 handelt gehe ich mal nicht davon aus, dass es als Businesshandy genutzt wird? Telefonierst du viel während der Fahrt? Benötigst du zwingend eine Ladefunktion?

Solltest du nur eine der Fragen mit "nein" beantworten würde ich dir eine Umstellung auf die BT-FSA empfehlen. Das Handy verbindet sich dann, je nach Einstellung, automatisch beim Einstieg mit dem Fahrzeug.

Netter Nebeneffekt hierbei: Die Mittelarmlehne ist komplett nutzbar, da die Ladevorrichtung (evtl. für nachfolgende Handys interessant) logischerweise entfällt - Geld sparst du obendrein auch noch ein wenig.

Ich hoffe, ich konnte behilflich sein. Auch ohne Fachchinesisch ;)

Vielen Dank,

das hilft mir in der Tat weiter.

Du gehtst richtig davon aus, dass das kein Business-Handy ist sondern rein privat genutzt wird.

Ich telefoniere höchst unregelmäßig im Auto, werde gelegentlich auch mal angerufen, mehr ist da nicht.

Der Vorteil der "leeren" Armlehne ist natürlich auch nicht übel.

Nochmals herzlichen Dank für die nette, schnelle und vor allem leicht verständliche Antwort!:):)

Hallo Huckelbuck,

ich nutze die BT-Anbindung an das MMI Pluss, also ohne Ladeschale Mittelarmlehne. Das klappt wunderbar und ich telefoniere recht regelmäßig damit. Die Sprachsteuerung funktioniert ebenfalls klasse. Zum Laden habe ich mir eine kleine Adapterbuchse (HAMA-USB) für den Stromasnchluss in der Mittelarmlehne gekauft und kann das Handy dann bei längeren Fahrten laden (über Mini-USB-Anschluss).

 

Einziger Nachteil: Das Handy benutzt die eigene Antenne und man ntelefoniert nicht über Autoantenne. Das hat mich aber noch nie gestört, könnte aber in abgelöegenen Gegenden von Nachjteil sein.

Grüße, WMF

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 14:43

Zitat:

Original geschrieben von WMF1

Hallo Huckelbuck,

ich nutze die BT-Anbindung an das MMI Pluss, also ohne Ladeschale Mittelarmlehne. Das klappt wunderbar und ich telefoniere recht regelmäßig damit. Die Sprachsteuerung funktioniert ebenfalls klasse. Zum Laden habe ich mir eine kleine Adapterbuchse (HAMA-USB) für den Stromasnchluss in der Mittelarmlehne gekauft und kann das Handy dann bei längeren Fahrten laden (über Mini-USB-Anschluss).

 

Einziger Nachteil: Das Handy benutzt die eigene Antenne und man ntelefoniert nicht über Autoantenne. Das hat mich aber noch nie gestört, könnte aber in abgelöegenen Gegenden von Nachjteil sein.

Grüße, WMF

Vielen Dank!

hab gerade die mail an meine Verkäuferin zur Umstellung auf den Weg gebracht.

Ich hänge mich mal hinten dran, da ich neugierig bin:

 

Wenn man nur die BT bestellt, fehlt dann wirklich die Ladevorrichtung in der Mittelarmlehne oder ist diese nur "leer" vorhanden, wied dies beim großen BT-Autotelefon auch (unsinnigerweise) ist?

 

Danke und Gruß

 

Stefan

(Bitte nur Antworten, wenn dies bei Euch auch genauso verbaut ist, nicht mutmaßen was logisch wäre)

Hallo Stefan,

die Ladevorrichtung fehlt ganz. Die Mittelarmlehne ist ein leeres Staufach mit Stromanschluss und Line-in-Anschluss.

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von WMF1

Einziger Nachteil: Das Handy benutzt die eigene Antenne und man ntelefoniert nicht über Autoantenne. Das hat mich aber noch nie gestört, könnte aber in abgelöegenen Gegenden von Nachjteil sein.

Für mich wäre die Belastung durch ein "strahlendes" Handy im Inneraum der weitaus wichtigere Punkt. Dazu kommt, dass die Mobiltelefone bei abnehmendem Empfang die eigene Sendeleistung nach oben regeln. D.h. du hast noch mehr "Strahlung" im Innenraum als in offener Umgebung. Zusammen mit dem geringen Aufpreis und ein paar zusätzlichen kleineren Funktionen (SMS Empfang, etc.) würde ich zum BT Autotelefon raten. Falls dein Handy wirklich kein rSAP kann, dann bestünde noch die Möglichkeit mit einer 2. SMS Karte zu arbeiten. Dafür hast du einen eigenen Schacht in der Mittelkonsole.

Themenstarteram 25. Januar 2010 um 7:51

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb

 

Für mich wäre die Belastung durch ein "strahlendes" Handy im Inneraum der weitaus wichtigere Punkt. Dazu kommt, dass die Mobiltelefone bei abnehmendem Empfang die eigene Sendeleistung nach oben regeln. D.h. du hast noch mehr "Strahlung" im Innenraum als in offener Umgebung. Zusammen mit dem geringen Aufpreis und ein paar zusätzlichen kleineren Funktionen (SMS Empfang, etc.) würde ich zum BT Autotelefon raten. Falls dein Handy wirklich kein rSAP kann, dann bestünde noch die Möglichkeit mit einer 2. SMS Karte zu arbeiten. Dafür hast du einen eigenen Schacht in der Mittelkonsole.

Danke für die ergänzenden Informationen. :)

Wenn es hoch kommt, telefoniere ich 3-4 Mal wöchentlich im Auto, die Telefonate dauern fast nie länger als 1 Minute. insoweit denke ich, dass man die Strahlenbelastung wohl vernachlässigen kann, zumal sich das Handy immer in der Hosentasche befindet und nicht direkt am Ohr.

Da ich eine prepaid-simcard benutze, wäre die 2. Karte mit einer anderen Rufnummer leider keine sinnvolle Alternative.

@WMF: Danke. Jetzt verstehe ich gar nicht warum das bei dem BT-Autotelefon, dass das Handy ja gar nicht braucht, nicht auch so schön ist.:confused:

@spider: SMS ist doch nur eingeschränkt via MMI möglich. Da gibt es 10 Vordefinierte Texte und gut ist, oder?

@Huckel: Da für Dein Mobile anscheinend sowieso keine Vorrichtung für die MAL lieferbar ist, wäre alles andere ja quatsch, es sei denn Du würdest neben einem Auto noch in ein neues Handy investieren.

 

Gruß

 

Stefan

(BT-Autotel. für Vielfahrer/-telefonierer IMHO die beste Lösung)

Themenstarteram 25. Januar 2010 um 9:13

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi

 

@Huckel: Da für Dein Mobile anscheinend sowieso keine Vorrichtung für die MAL lieferbar ist, wäre alles andere ja quatsch, es sei denn Du würdest neben einem Auto noch in ein neues Handy investieren.

Gruß

Stefan

(BT-Autotel. für Vielfahrer/-telefonierer IMHO die beste Lösung)

Seh ich inzwischen auch so. Da ich das Handy gerade erst vor 6 Wochen gekauft habe und es mir für meine Zwecke optimal erscheint und sehr gut gefällt, geh ich den beschriebenen Weg.

Normale Mittelarmlehne und BT-Schnittstelle sind als Ersatz für die Mittelarmlehne mit Handy-Vorrüstung (um)geordert.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi

@spider: SMS ist doch nur eingeschränkt via MMI möglich. Da gibt es 10 Vordefinierte Texte und gut ist, oder?

Schreiben war (und ist) sowieso kein Thema für mich. Aber allein das Empfangen ist manchmal sehr hilfreich.

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck

Wenn es hoch kommt, telefoniere ich 3-4 Mal wöchentlich im Auto, die Telefonate dauern fast nie länger als 1 Minute. insoweit denke ich, dass man die Strahlenbelastung wohl vernachlässigen kann, zumal sich das Handy immer in der Hosentasche befindet und nicht direkt am Ohr.

Das Problem ist (leider) dass das Handy mehr oder weniger ständig mit den verfügbaren Mobilfunkmasten kommuniziert und nicht nur, wenn du telefonierst. Ich will dir aber deine Entscheidung nicht madig machen. Ich hatte im BMW auch die normale BT-FSE und die körperlichen Schäden halten sich in Grenzen ;).

btw: Handy in der Hosentasche - dass kann schlimmer enden als am Ohr ;).

Themenstarteram 25. Januar 2010 um 11:43

Zitat:

 

Das Problem ist (leider) dass das Handy mehr oder weniger ständig mit den verfügbaren Mobilfunkmasten kommuniziert und nicht nur, wenn du telefonierst. Ich will dir aber deine Entscheidung nicht madig machen. Ich hatte im BMW auch die normale BT-FSE und die körperlichen Schäden halten sich in Grenzen ;).

btw: Handy in der Hosentasche - dass kann schlimmer enden als am Ohr ;).

:D:D:D

Danke für die Fürsorge;)

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb

Zitat:

Original geschrieben von WMF1

Einziger Nachteil: Das Handy benutzt die eigene Antenne und man ntelefoniert nicht über Autoantenne. Das hat mich aber noch nie gestört, könnte aber in abgelöegenen Gegenden von Nachjteil sein.

Für mich wäre die Belastung durch ein "strahlendes" Handy im Inneraum der weitaus wichtigere Punkt. Dazu kommt, dass die Mobiltelefone bei abnehmendem Empfang die eigene Sendeleistung nach oben regeln. D.h. du hast noch mehr "Strahlung" im Innenraum als in offener Umgebung. Zusammen mit dem geringen Aufpreis und ein paar zusätzlichen kleineren Funktionen (SMS Empfang, etc.) würde ich zum BT Autotelefon raten. Falls dein Handy wirklich kein rSAP kann, dann bestünde noch die Möglichkeit mit einer 2. SMS Karte zu arbeiten. Dafür hast du einen eigenen Schacht in der Mittelkonsole.

Das verstehe ich, aber ich sehe darin kein Problem. Die Sendeleistung eines Handys ist gering und stellt keine Gesundheitsgefährdung dar. Sie nimmt mit dem Abstand zum Handy exponentiell ab. Da das Handy in meinem Wagen vor der Mittelkonsole liegt und sich nicht an meinem Ohr befindet, hat mich dieses Kriterium nicht abgeschreckt.

Dann dürfte ich auch nicht mehr in einem Eisenbahnwagon oder Bus fahren. Bzw. muss alle Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen meiden (Kino, Kaufhaus ...) Dort befinden sich viele Menschen, von denen heute fast jeder ein Handy hat.

Für mich war die verstärkte Sendeleistung der Autoantenne vielmehr ein Argument für das Telefon, war mir dann aber zu teuer.

Bei der BT-Anbindung meines Handys genieße ich einfach, dass man nichts machen muss (keine 2. Sim, kein 2. Telefon, keine Pin-Eingabe...). Man steigt ein und kann telefonieren.

Grüße, WMF

Grüße, WMF

am 26. Januar 2010 um 7:50

Zitat:

Original geschrieben von WMF1

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb

 

Für mich wäre die Belastung durch ein "strahlendes" Handy im Inneraum der weitaus wichtigere Punkt. Dazu kommt, dass die Mobiltelefone bei abnehmendem Empfang die eigene Sendeleistung nach oben regeln. D.h. du hast noch mehr "Strahlung" im Innenraum als in offener Umgebung. Zusammen mit dem geringen Aufpreis und ein paar zusätzlichen kleineren Funktionen (SMS Empfang, etc.) würde ich zum BT Autotelefon raten. Falls dein Handy wirklich kein rSAP kann, dann bestünde noch die Möglichkeit mit einer 2. SMS Karte zu arbeiten. Dafür hast du einen eigenen Schacht in der Mittelkonsole.

Das verstehe ich, aber ich sehe darin kein Problem. Die Sendeleistung eines Handys ist gering und stellt keine Gesundheitsgefährdung dar. Sie nimmt mit dem Abstand zum Handy exponentiell ab. Da das Handy in meinem Wagen vor der Mittelkonsole liegt und sich nicht an meinem Ohr befindet, hat mich dieses Kriterium nicht abgeschreckt.

Dann dürfte ich auch nicht mehr in einem Eisenbahnwagon oder Bus fahren. Bzw. muss alle Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen meiden (Kino, Kaufhaus ...) Dort befinden sich viele Menschen, von denen heute fast jeder ein Handy hat.

Für mich war die verstärkte Sendeleistung der Autoantenne vielmehr ein Argument für das Telefon, war mir dann aber zu teuer.

Bei der BT-Anbindung meines Handys genieße ich einfach, dass man nichts machen muss (keine 2. Sim, kein 2. Telefon, keine Pin-Eingabe...). Man steigt ein und kann telefonieren.

Grüße, WMF

Grüße, WMF

Da ich auch noch vor dieser Entscheidung stehe habe ich mal eine Frage.

Wie klappt die Gesprächsaname bei der BT Anbindung / Gerät liegt vor oder in der Armauflage?

MFG

Diver0815

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Handy-Nutzung und Q5-Konfiguration für Dummies