ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende

Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende

Themenstarteram 16. August 2017 um 15:41

Allgemein gilt ja die Empfehlung Klimaanlage paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten damit es durch die Feuchtigkeit keinen Nährboden für Keime gibt und es dann müffelt. Dabei wird aber nie genau erklärt ob nur Klimakompressor oder die ganze Lüftung aus.... Jetzt habe ich aber das Gefühl das ist eher nicht förderlich. Ich habe es immer nur Klima aus, Lüftung an gehandhabt und habe das Gefühl die Autos müffeln dann eher als wenn man einfach nichts macht und das Auto einfach abstellt. Auch irgendwie logisch, so wird die ganze feuchte Luft in den Kanälen verteilt statt einfach vom Verdampfer zu tropfen. Außer man macht das lange vor Fahrtende, und das sehe ich dann doch nicht ein. Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Dazu kommt das ein Kühlschrank der normal benutzt wird kaum Betriebstunden hat. So lange er nicht geöffnet wird läuft der ein paar Minuten am Tag. Denn es muss nur die Luft im Innenraum kühlen und das bei einer starken Isolierung

Wesentlicher ist aber das das ganze System gasdicht verlötet ist, im Gegensatz zum Auto.

Beim Auto darf die Anlage permanent warme Luft runterkühlen die wegen der Entlüftung und mangelnder Isolierung umgehend wieder aus dem Auto verschwindet.

Aber mir stellt sich eine Frage, warum zahlt man eine Klima wenn man sie nicht nutzt? Und warum nutzt man die Automatik nicht wenn man sie hat? Die schaut schon das die Anlage sauber bleibt. Bei schwüler Wetterlage wird dann der Wärmetauscher schön durchgespült und der Lebensraum der Bakterien weggespült.

Die beste Pflege für eine Klima ist sie zu benutzen.

182 weitere Antworten
Ähnliche Themen
182 Antworten

Wenn der Verdampfer kalt ist, kondensiert daran die Luftfeuchtigkeit.

Wenn du die Klimaanlage ( also den Klimakompressor) einige Minuten vor Fahrtende abschaltest, solltest du unbedingt die Lüftung anlassen, damit das Kondensat wieder verdunsten kann und sich so keine Feuchtigkeit sammelt.

Die Autodoktoren haben ein Video auf Youtube, wo alles zum Thema Klimaanlage genau erklärt wird.

Ich konnte bisher auch nicht feststellen, dass das Abstellen der Klimaanlage 6km vor Fahrtende (überland) dem Geruch vorbeugt. Scheint mir eher schlimmer zu werden dadurch.

Ich weiß, dass zu dem Thema jeder seine eigene Meinung hat.

Ich bin in über 20 Jahren mit Klimaanlage zu dem Schluss gekommen, dass es absolut nichts, aber auch gar nichts bringt, die KA vor Fahrtende abzustellen. Im Gegenteil, da fängt es bei manchen Autos erst recht an zu müffeln (macht ein Bekannter von mir, wenn ich da mal mitfahre.....uähhh.. nasser Keller mit darin rumschwimmenden toten Ratten :D). Der Tip mit dem Abstellen hat sich mir noch nie wirklich erschlossen. Wenn es draußen 30° und mehr hat und man die KA auch nur 5 Minuten vor Fahrtende abschaltet, ist man beim Aussteigen schon wieder verschwitzt, da helfen die ganzen gekühlten 200 km Fahrt vorher nicht weiter. In wenigen Sekunden steigt dann die Luftfeuchte im Auto sehr stark an. Ich habe bei meinen Autos mit Klimaautomatik diese noch nie abgestellt (außer mal zum Probieren, siehe oben). 22°, Auto-Modus, fertig. Da hat noch keine Sekunde was gemüffelt, keine Anlage hatte je einen Defekt. Beim Omega mussten in 12 Jahren mal 150 gr Kältemittel nachgefüllt werden, beim Focus in 8 Jahren überhaupt nichts. Und beim jetzigen CX-5 halte ich es genauso, da müffelt auch nix. Wichtig ist, den Ablauf für das Kondenswasser immer freizuhalten und den Pollenfilter rechtzeitig zu wechseln.

Aber wie gesagt, dazu hat jeder seine eigene Meinung.:)

Gruß

electroman

am 16. August 2017 um 17:48

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich immer am Ende die Klimaanlage ausgeschaltet (Lüftung laufen lassen) und die Fenster etwas aufgemacht.

Hat nie gemüffelt.

Beim jetzigen Wagen 130'000km in meinem Besitz, habe ich das nie gemacht und es müffelt ebenfalls nichts.

Die Autodoktoren sind gut, aber nicht perfekt. Ich behaupte nämlich das meine Klimaanlage sagt, hei halt, draussen 35 Grad, im Wagen wird es schon wärmer als eingestellt, also los Klimaanlage, lauf weiter.

Habe es nämlich ein paar mal getestet, aber die Klimaanlage, sprich die ausströmende Luft wurde nicht kälter

Man sollte aber auch einmal jährlich die Klimaanlage sprich den Verdampfer desinfizieren mit einem Klimaanlagenreiniger.

Zitat:

@electroman schrieb am 16. August 2017 um 18:50:04 Uhr:

Ich weiß, dass zu dem Thema jeder seine eigene Meinung hat.

Und wie. Dazu vermute ich stark, dass das nicht zuletzt mit der quasi unendlichen Lebensdauer solcher Tipps zu tun hat. Tipps aus der Zeit, als z.B. die beiden Autodoktoren noch in der Schule waren, werden bis heute immer noch als unabänderliche Wahrheit präsentiert, die wegen des zumindest auf den ersten Blick ja durchaus plausibel erscheinenden Erklärungsmuster auch kaum angezweifelt wird.

Damals wurden Klimaanlagen aber noch sehr viel brutaler betrieben, als es heute üblich ist. Da gab es nur: "Wenn überhaupt kühlen, dann volles Rohr, bis kurz vor der Vereisung oder druckbedingten Abschaltung; dann wird je nach Bedarf dagegen an geheizt." Dadurch wurde dann auch bei moderaten Temperaturen der Verdampfer immer bis in den Zustand klatschnass getrieben, und das hat sich dann auch bei längerer Fahrt kaum reduziert. Da mag der Verusch, etwas von dieser Feuchtigkeit da raus zu bekommen, durchaus was gebracht haben.

Schon seit über einem Jahrzehnt sind aber in den meisten Fahrzeugsklassen in der Leistung steuerbare Kompressoren üblich, die mit abnehmendem Bedarf an Kälteleistung auch nicht mehr so viel Kondensat fabrizieren müssen. Das bedeutet dann ggf., dass die Abschalt-Maßnahme vor Fahrtende in der Mehrzahl der mitteleuropäischen Wetterlagen unnötig wird, weil nach längerer Fahrt der Verdampfer gar nicht mehr so nass ist, dass das versuchte Trockenföhnen einen sonderlichen Unterschied machen könnte.

In diesem Forenbereich wird wohl aus jedem Thema eine Endlos-Diskussion gemacht.

 

Luftfeuchtigkeit kondensiert nun mal an kalten Teilen und verdunstet wieder, wenn wärmere Luft vorbei strömt.

Das hat nichts mit veralteten Ratschlägen zu tun, sondern einfach mit Physik und an der ändert sich eben nichts mehr.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. August 2017 um 20:05:49 Uhr:

Man sollte aber auch einmal jährlich die Klimaanlage sprich den Verdampfer desinfizieren mit einem Klimaanlagenreiniger.

Das wurde bei meinem 19 Jahre alten A6 noch nie gemacht, und es müffelt überhaupt nichts.

Tja, vielleicht ist eben eine biologische Erklärung zielführender als eine physikalische?

Meine -persönlich- zurechtgestrickte Vorstellung: Wenn die KA nicht vor Fahrtende abgestellt wird, kann das Kondensat immer am kalten Verdampfer ablaufen, bis nichts mehr dran ist. Also wird der Verdampfer nach dem Abstellen relativ gut trocken, die Hauptsache dabei ist aber, dass dies alles "kalt" abläuft und somit der Vermehrung der geruchsbildenden Bakterien entgegenwirkt. Stellt man dagegen die KA vor Fahrtende ab, wird der Verdampfer wieder wärmer und ermöglicht damit den trotz Abtrocknung noch verbliebenen Restbakterien eine viel bessere Voraussetzung zur Vermehrung. Sie werden auch nicht so gut abgespült wie bei der kalten Variante, da einfach die Flüssigkeit verdampft und nichts zum "Spülen" übrigbleibt. Ein paar Grad Differenz machen für die Bakterienvermehrung aber eine Menge aus, soweit ich das von vor 40 Jahren noch im Kopf habe, steigt die Vermehrungsrate im Verhältnis zur Temperatur exponentiell an. Und dann können die wenigen verbliebenen Bactis ganz schnell sehr zahlreich werden und rumstänkern.

Das ist jetzt aber nur meine Meinung.:)

Gruß

electroman

Der Verdampfer wird doch eh warm, wenn das Auto abgestellt wird. Die Temperatur allein hat somit auf die Bakterien keinen Einfluss, sondern die Tatsache, dass die Feuchtigkeit vom warmen Verdampfer schneller verdunstet und abtransportiert wird und somit den Bakterien keine Feuchtigkeit zum Wachsen zur Verfügung steht. Vom kalten Verdampfer läuft zwar das Wasser ab, aber die Restfeuchtigkeit bleibt.

Aber vielleicht werden durch das Ablaufen des Kondensats am Fahrtende einfach viel mehr Bakterien entfernt?

Fragen über Fragen.:)

Gruß

electroman

@ Kingster81

Dein Gefühl trügt nicht. Ich zitiere einfach mal einen Beitrag, den ich in einem anderen Thread geschrieben habe:

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Juni 2017 um 16:35:30 Uhr:

Hallo Michi,

der Tipp, der immer gegeben wird, vor dem Abstellen die Klima auszuschalten bewirkt in der Regel genau das Gegenteil als das, was versprochen wird.

Das Problem ist einfach, wenn die Klima ausgeschaltet wird, wird die Luft für einige Zeit extrem angefeuchtet. Diese Feuchtigkeit kondensiert an Dreckpartikeln im Lüftungssystem zu Tröpfchen und diesen feuchten Dreck trocknet innerhalb der paar Minuten ausgeschalteter Klima nicht mehr ab. Somit wirkt das Ausschalten zwar der Schimmelbildung am Verdampfer entgegen, fördert aber die Schimmelbildung im Lüftungssystem und dort den Schimmer rauszukriegen ist um ein Vielfaches schwieriger als am Verdampfer.

Ich persönlich lasse daher im Sommer die Klima immer durchlaufen.

…und

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Juni 2017 um 18:50:20 Uhr:

Zitat:

@atzebmw schrieb am 29. Juni 2017 um 18:32:02 Uhr:

Genau das meine ich ja.

Der Verdampfer bleibt nass und Bakterien und Schimmel können sich gut vermehren.

Wenn das passiert, lässt sich das aber wesentlich leichter desinfizieren als das ganze Lüftungssystem.

Wenn du aber die Klima im Sommer immer anlässt, dann auch bei feuchten Wetter oder gar bei starkem Regen. Dann ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, dass sich am Verdampfer aufgrund seiner Enteuchtungsfunktion sehr viel Wasser bildet, das nach unten abläuft. Dadurch wird der Verdampfer gespült und gereinigt. Auch die sich bis dahin gebildete Bakterien uns Schimmel werden zum größten Teil wegegespült.

Anders sieht es aus, wenn man die Klima nur bei heißem und trockenem Wetter benutzt. Natürlich bildet sich dann auch Feuchtigkeit am Verdampfer aber das reicht nicht für die Selbstreinigung. Der Verdampfer schmoddert zu und dieser Schmodder bildet einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel.

Gruß

Uwe

am 17. August 2017 um 4:21

Ich habe bei allen Autos mit Klima die ich gekauft hatte nur einmal auf den Knopf zum einschalten der Anlage gedrueckt. Sommer wie Winter ist diese bei mir eingeschaltet. Egal ob die wegen zu kalter Temperatur draussen arbeitet oder nicht. Das Ding ist immer an. Gestunken hatte bis heut keine Anlage. Ausser Innenfaumfilter, wenn vorhanden, mach ich nicht viel an Klimaanlagen. So lange die laufen mach ich da auch kein Klimaservice oder sonstwas. Hatte mich dazu mal verleiten lassen. Danach ging sie schlechter als mit orginal Fuellung. Bei mir gilt, so lange die Klima funzt, finger weg. Beim kauf einschalten und nie wieder aus ;)

Sehe ich auch so. Wenn's müffelt mal vom Profi desinfizieren lassen oder selbst machen, ansonsten laufen lassen. Hatte bisher auch noch kein Problem damit.

 

Ne Bekannte spart da etwas extrem, Schwäbin halt, und schaltet das Ding so gut wie nie ein und wundert sich dass die nach nem Jahr nicht mehr geht wenn alle Dichtungen trocken sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende