gute Öl-wahl?
Habe heute bei ATU termin vereinbart für ölwechsel, da ich im forum gelesen habe, dass vorgeschriebene Ford Öl nicht gut sein sollte habe ich ein anderes genommen nach langem diskutieren mit dem Berater. Hier die Daten..P.S Sagt mir bitte dass ich mich für richtige entschieden habe und es nicht bereuen werde ^^
Fahrzeug: Ford Mondeo Mk3
Baujahr: 23.06.2004
Motor: Duratorq 2.0 TDCi
Getriebe: 5-Tronic
Öl was ich bestellt habe:
Castrol Magnatec 5w-40
SAE: 5w-40
API-Norm: SL
API-Norm CF
ACEA-Norm A3
ACEA-Norm B3
ACEA-Norm B4
Freigaben 229.3
Mercedes,
Audi,
Skoda,
Vw,
Bmw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jarvala
viel zu teuer für ein HC ÖL.
es geht ja nich um den preis...es geht einfach um die ölqualli.....und da ist ja wohl seine ölwahl 1000mal besser als das 5w30 von ford....A1/B1...*kotz*
castrol ist nicht billig...weil 30% vom preis wahrscheinlich nur der name ist.....
191 Antworten
ich hab diese öl hier gefunden:
http://www.fahrzeugoel24.de/.../aral-supertronic-sae-0w40-4-liter.html
@johnes: warum sagst du das das aral super trinic nicht soo doll ist???? was ist an dem denn schlecht?? es erfüllt doch die beiden MB229.31 und MB229.51 normen...also kann es doch nicht schlecht sein....oder wie soll man das verstehen??
ich fahre das jetzt seit gut 25tkm und finde das der motor mit dme öl deutlich leiser wurde....gerade bei höheren drehzahlen ist der motor leiser.
@blinki-bill: dein problem hat definitiv nichts mit dem öl zu tun! das hätte ich an deiner stelle nicht so sinnlos gewechselt! hier gibts mehrere möglichkeiten wie defektes agr ventil (passt genau zu deinem drezhzahlbereich)......oder ein ladeluftschlauch ist defekt...(kleines löchlein)....die injektoren würde ich auch ausschließen da dies zu plötzlich kam.....da du ja sagtest das die geräusche vorher nicht da waren.
zum diesel: je nahc modell kann ultimate oder shell v-power (nur als beispiele) etwas am motorlauf verändern....meist verbessern....kommt aber aufs baujahr an (sprich den verbauten injektortyp)
ich hab z.b. spaßhalber mal shell vpower diesle getankt und der motor läuft bei -15 grad butterweich....so weich läuft er mit dem normalen shell diesel nicht. (beides in polen getankt)
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
PS: Wenn der Wagen kein Öl verbrennt, ist es theoretisch auch egal, welches Öl du trotz DPF rein kippst! (DPF oder Non-DPF!) Ein Kollege, fährt in seinem Mondeo das NewLife. Ihm ist der DPF sch.... egal! Wenn er hin ist, lässt er sich was einfallen... Bis jetzt, ist er fast 2 Jahre mit dem Öl unterwegs und es ist nichts passiert. (Also nicht 2 Jahre mit einer Füllung!) Natürlich, ist dies experimentell!MfG
einen gewissen ölteil verbrennt der motor immer! schon über das ladeluftsystem saugt er dauerhaft öldämpfe an......nur sind eben die dämpfe zu gesamten ölmenge sehr gering.....wenn ich aber die preise beim 0w40 vergleiche, nehmen die sich kaum ob nu mit oder ohne DPF freigabe....also nehm ich das mit DPF freigabe und kann ruhig schlafen
und bitte sag doch mal warum das ARAL supertronic nicht so doll ist.......?????...ich hab mir das jetzt wieder gekauft.....der nächste ölwechsel seht bald an......kannst du mein öl vielleicht auch mal untersuchen???...🙂...würde mich mal interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
also nehm ich das mit DPF freigabe und kann ruhig schlafen
Dann sind wir aber bei den FAQ: Dass Öle mit DPF-Freigabe - also geringer russende Öle - einen niedrigeren TBN-Wert haben was nachteilig sein soll.
Ist das Thema 'DPF-geeignet' vielleicht letztlich nur ein Marketinggetöse? Wenn ich einfach mal 1l Ölverbrauch auf 10tkm annehme dann werden in der gleichen Zeit 700l Diesel abgefackelt - fällt der Russ des verbrannten Öls da überhaupt ins Gewicht, ist das vielleicht der Grund warum Ford kein spezielles Cx-Öl vorschreibt?
Für mich herrscht da irgendwie nach wie vor keine Klarheit.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Zitat:
Wie gesagt, das merkwürdige dabei ist ja dass Ford trotz DPF gar kein Cx-Öl vorschreibt 😕.
😉 Wenn man den Ölverbrauch im Griff hat kann man sich diese Öle sparen.
Heute,bzw gestern wenn ich auf die Uhr schaue, bin ich mit einem Monteur zufällig auf das Thema gekommen, fährt auch einen Mk3 aber im Gegensatz zu mir einen mit Filter.
Seiner geht zügig auf 250000km zu und hat immer noch den ersten Filter drin. Was für Öl er gerade drin hat weiss er nicht,nur das die Werkstatt immer 0W40 verwendet. Aber er hat auch erst einmal Öl nachfüllen müssen,kurz vor der ersten Inspektion.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Dann sind wir aber bei den FAQ: Dass Öle mit DPF-Freigabe - also geringer russende Öle - einen niedrigeren TBN-Wert haben was nachteilig sein soll.Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
also nehm ich das mit DPF freigabe und kann ruhig schlafen
Ist das Thema 'DPF-geeignet' vielleicht letztlich nur ein Marketinggetöse? Wenn ich einfach mal 1l Ölverbrauch auf 10tkm annehme dann werden in der gleichen Zeit 700l Diesel abgefackelt - fällt der Russ des verbrannten Öls da überhaupt ins Gewicht, ist das vielleicht der Grund warum Ford kein spezielles Cx-Öl vorschreibt?
Für mich herrscht da irgendwie nach wie vor keine Klarheit.Gruss
Toenne
ja schon aber welchen nachteil haben diese denn???? vor allem gerade weil die MB229.51 freigegeben ist scheint das öl ja trotzdem den höchsten ansprüchen die MB an öle stellt gerecht zu werden.....also komm ich zum umkehrschluss, dass das öl selbst wenn es vielleicht etwas "schlechter" ist als ein normales nicht DPF 0w40 immer noch 1000 mal besser ist als die ford plörre.........oder seh ich das falsch???
also gutes öl für den motor zu nutzen ist ja eine gute sache......vor allem weil eigentlich fast jedes öl besser ist als ein öl nach A1 oder A5......aber man muss es wahrscheinlich auch niicht über-übertreiben.....
wobei mich das trotzdem interessiert wieso ein DPF öl nun nicht so gut sein soll wie ein normales.....
aber was ich weiß....der bei der verbrennung entstehenden aschepartikel vom öl sind von der molekühlgröße her viel viel größer als die dieselpartikel (dieselasche)......d.h. diese ölaschepartikel setzen den filter dicht......die asche die vom verbrennen des rußes entsteht is kleiner und kann durch den filter strömen....
So, war gerade beim Händler meines geringsten Mißtrauens 😁 und habe die Teile abgeholt sowie mich nun für dieses Öl entschieden:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3700.html
http://www.liqui-moly.de/.../3700%20Top%20Tec%204100.pdf
Bezahlt für 5l + 1l habe ich 57,50EUR, für einen stationären Handel ganz OK denke ich.
Auf dem Kanister steht noch explizit "Auch für BMW- und Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter gemäß Abgasnorm Euro 4", ich gehe mal davon aus dass es doch einen Fortschritt gegenüber dem Ford-Öl bedeutet.
Eines interessiert mich da aber dennoch: Angegeben ist Ford WSS-M2C 917-A, was bedeutet das in Hinblick auf die Ford-Forderung Ford WSS-M2C 913-B?
Die (etwas teurere) Alternative wäre dieses gewesen: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3852.html
Das hat aber 'nur' Ford-Freigaben, wenn auch A5/B5 (ohne Cx).
Gruss
Toenne
Die Sulfatgehalt liegt bei Ölen mit dem "MB-Freigaben 229,3/5" bei 1,2% Massen-Gehalt wie Z.B. das 0W40 von Shell/Mobil1. Bei den kastrierten Ölen dagegen bei 0,6-0,8%. Ford lässt die C1-Freigabe, mit max 0,5% zu.
Laut Theorie, sollte ein kastriertes Öl weniger Asche produzieren, als Nicht-Kastrierte. Ist aber nicht so, bei den Mida-Ölen handelt es um schlicht normale HC-Öle, welches aber dennoch moderne Grund-Öle besitzen, auch die Additive sind nicht veraltet, nur halt geschrumpft und so schlecht sind sie ja nicht, wenn man die Freigaben betrachtet.
Bei einem 0W40 dagegen, tendiert es zu einem fast "NAH" vollsynthetisches Öl. Das sagt aus, das höhere HTHS-Werte(entgegen 5W30-Visko), geringere Verdampfungsverluste, bessere Reibungsverhalten und bessere Reinigung enthalten.
Und genau dieser "besseren Eigenschaften" sagen aus, das Öle nach 229,5 weniger zu Ölverbrauch neigen, als kastrierte, da die letzteren doch nur HC-Öle sind - somit letztendlich weniger Asche produzieren und den Filter weniger belasten, als die dafür konzipiert worden sind.
Wenn man das so genau betrachtet, ist es eigentlich auch ganz logisch.
Wenn man das Ford-Öl-C1 betrachtet, es handelt sich um eine dünne Wassersuppe und dann auch noch kastriert, schlimmer geht‘s ja nicht. Die hohe Verdampfungsverluste und mit geschrumpften Additiven, das kann nicht gut gehen für den DPF und natürlich auch nicht für den Motor.
@300er_Diesel: also wäre doch das 0w40 mit der MB229.31 bzw MB229.51 mehr als gut.....???...und ob nun von castrol...shell...aral oder xy wäre doch dann zu vernachlässigen....oder?? ich finde 6l aral öl 0w40 nach den obigen normene für knapp 47 euro vollkommen i.O.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
@300er_Diesel: also wäre doch das 0w40 mit der MB229.31 bzw MB229.51 mehr als gut.....???...und ob nun von castrol...shell...aral oder xy wäre doch dann zu vernachlässigen....oder?? ich finde 6l aral öl 0w40 nach den obigen normene für knapp 47 euro vollkommen i.O.
Aral ist das gleiche wie Castrol. Exakt gleicher Inhalt. Die 229.5 ist gegenüber 229.51 um eine Haaresbreite besser, einaml höherer Synthetikanteil und ungeschrumpfte Aditive.
Das "Aral Supertronic 0W40! ist aber wirklich ein sehr gutes, kann Du bedenkenlos verwenden - weil Du schon allein wegen der "Visko-Klassen" die beste Wahl getroffen hast - zudem auch noch locker die 229.51 erfüllt.
Aber anders wiederdrum gesehen, für den Preis kriegst auch Öle nach 229.5!
Dieses ist auch ein sehr gutes, vor allem Preislich schlägt dieses wirklich gut durch. Siehe auch Freigaben.
hat der mk3 eigentlich schon einen ölgütesensor??
@toenne: also bis auf das es "nur" nach der MB229.31 freigegeben ist wird dies auch sehr gut sein. ich hatte vorher auch ein 5w40 drin....hab dann aber für den fast gleichen preis auf das 0w40 gewechselt.....werd auch dabei bleiben denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Was heisst 'mal'? Eine Messung mit M1 und eine mit Original Ford? Oder jeweils mehrere Messungen mit verschiedenen Fahrzeugen? Überhaupt: Identische Autos mit identischer Laufleistung und identischem Fahrprofil? Oder war es das gleiche Auto dass erst Ford bekam und dann auf M1 umgeölt wurde?Zitat:
Die von mir mal festgestellten, bis zu 200x höheren Metallwerte im Alt-Öl, sprechen auch eine deutliche Sprache!
Man könnte fast sagen:
alles!Mein Wagen, wurde zuerst, mit A1 gefahren. (Habe ihn gebraucht gekauft!) Habe sofort nach dem Kauf, das Öl gewechselt. (Sollte zwar recht neu gewesen sein, war aber schon recht "verbraucht" lt. Labor!) Dabei, war der Metallgehalt, 90x höher, als die Werte, die wir nach 5.000km mit einem 0W40 nach ACEA-A3/B4 messen konnten.
Mein Kollege, hat ebenfalls einen Ford. Dort, haben wir dann auch eine Ölprobe gezogen. (Zeitgleich, mit der 2. Probe nach ca. 12 tkm aus meinem Wagen, mit 0W40) Seine Werte, waren 200x höher, als die aus meinem Motor. Er stand kurz vor dem Ölwechsel! (Hat dann 5W40 in seinen Motor geschüttet.)
Gleiches, mit einigen anderen Proben. Deutlich überhöhte Werte. Mein Kollege hat nach ca. 3000 km erneut messen lassen. Nur noch leicht erhöhte Metallwerte im Öl. (10-fach höher) Was zum nächsten Wechsel an stand, weiß ich nicht, da er nur sage, alles i.O.!
Bei mir, habe ich bis jetzt keine solch hohen Werte mehr gehabt. (Mehrfach, messen lassen!)
Zitat:
Manche berichteten ja schon davon dass ihr Auto erst nach mehreren zehntausend Kilometern so richtig frei war und sich erst dann z.B. der Verbrauch auf einen gewissen Level eingepegelt hatte, diese Phase hatte das Auto schon hinter sich?
Dies ist meist bei vorherigen Ölverbrauch so. Oder, wenn das Fahrzeug mit 10W40 gefahren wurde. (Sehr beliebt beim MK.I!) Aber, wie geschrieben: Mein Auto wurde mehrfach beprobt! (Andere Fahrzeuge auch!)
MfG
Hi,
also was hier über die Ford-Plörre lese erschreckt mich!
Ich hätte noch ne kleine Frage; Kann ich für mein MK3 BJ 04 2.2 mit nachgerüsteten DPF das Mobil 1 0W-40 (new life) nehmen?
Möchte mal sehen ob es wirklich ein Unterschied zwischen den Ford-Öl und dem M1 gibt, da der Vorbesitzer nur das Ford-Öl bei jeder Inspecktion genommen hat, bzw. es ihm eingefüllt wurde.
Gruß Denis
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Eines interessiert mich da aber dennoch: Angegeben ist Ford WSS-M2C 917-A, was bedeutet das in Hinblick auf die Ford-Forderung Ford WSS-M2C 913-B?
Das bedeutet das es das Öl ist welches in die Motoren gehört dessen Hersteller keine Öle mit abgesenktem HTHS-Wert zulassen,also VW und Fiat.
Gibt dann noch eine Norm von Ford die sogar 0W40 fordert 😁,für alle hochbelasteten Motoren wie zb den RS..
Das andere verlinkte Öl ist einfach das welches der aktuellen Brot & Butternorm von Ford entspricht das für alle Motoren verwendet wird für die nicht ausdrücklich was Anderes vorgeschrieben ist. Ist halt statt A1/B1 ein A5/B5, besser aber nicht gut.
@ DON_JUAN_84
Einem nachgerüsteten Filter ist es egal welches Öl verwendet wird,du kannst das 0W40 bedenkenlos verwenden.
Ob du einen Unterschied bemerken wirst kann ich nicht sagen,aber auf Dauer ist er sicherlich spürbar.
@Sir-Donald, danke!
Dann werd ich mir mal das Öl kaufen und so schnell wie möglich wechseln.🙂
Gruß Denis😉