ForumStinger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. GPF-Leuchte, erhöhter Verbrauch und schlechter Motorlauf (3.3l)

GPF-Leuchte, erhöhter Verbrauch und schlechter Motorlauf (3.3l)

Kia Stinger CK
Themenstarteram 14. März 2020 um 14:17

Ich hatte vorhin ein interessantes Erlebnis. Beim Durchbeschleunigen auf der Autobahn gab es einen kurzen Ruck, den ich erst für das Hochschalten hielt. Von 200 ab ist mir dann aufgefallen, dass ein wenig Leistung fehlt, so grob 100PS, und eine gelbe Lampe leuchtet, die ein wenig nach Dampfbügeln aussieht. Ich dachte mir schon, dass das wahrscheinlich irgend eine Lampe vom Partikelfilter ist.

Danach war der Ruck beim Durchbeschleunigen bei rund 4000 Umdrehungen reproduzierbar, zumindest auf der Autobahn. Bei nächster Gelegenheit habe ich dann mal kurz angehalten um meine Vermutung hinsichtlich der Bedeutung der Lampe mit dem Handbuch zu verifizieren, habe dabei aber die Zündung nicht ausgemacht. Ich war eh schon von der Autobahn runter, auf dem Weg nach Hause und bin dann den Rest Landstraße in Sport gefahren, damit er über 1500 Umdrehungen bleibt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor ein recht ausgeprägtes Teillastruckeln entwickelt hat und einen recht erheblichen Durst entwickelt hat. In Sport bei rund 2000 Umdrehungen mit Tacho 56 wollte er etwa 20l/100km. Ob die Leistung noch voll da war ist schwer zu sagen, aber gefühlt hat er noch normal angezogen.

Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass vermutlich bei der Inspektion nächste Woche ansprechen zu müssen, wollte aber so oder so nochmal den Ölstand kontrollieren. Also an der Tankstelle um die Ecke kurz angehalten und geprüft, dabei dann Zündung komplett ausgeschaltet. Ölstand war ok.

Nach dem Anlassen war die GPF-Lampe weg, der Motorlauf normal und der Verbrauch bei Konstantfahrt innerorts wieder normal.

Ich bin mal gespannt ob das nochmal auftritt oder ob sich der gute nur verschluckt hat.

Hat schonmal jemand etwas Ähnliches erlebt?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Bei mir war die Lampe auch schon an aber ohne Auswirkungen auf das Fahrverhalten, nach 20km Autobahnfahrt war sie dann wieder weg.

Das war bei mir auch schon einmal.... Gerade beim beschleunigen auf der Autobahn!! Dann runter gefahren angehalten.... Zündung aus..... Zündung an alles wieder normal.

Hatte ich auch schon - beim Händler gefragt und der meinte: OPF Filter hat sich leicht zugesetzt, dann wird fett verbrannt, damit er wieder frei gebrannt wird, man solle ca. 20 Minuten über 2000rpm fahren. Erst wenn sich das öfters wiederholt, könnte etwas defekt sein.

Da wir die Problematik schon mit unseren Diesel Jaguar XF hatten, haben wir extra darauf geachtet keinen neuen mit OPF zu holen sondern die vorgänger ohne den ganzen anfälligen Mist. Da hängt alles zusammen, Agr Ventile, Turbo und Ottopartikelfilter. Läuft nur bei einer Komponente etwas unrund dann leiden alle oben genannten Komponenten und du täuscht ein teures Teil nach dem anderen...

 

Nach dem Stinger kommt für uns nur noch Wasserstoff oder Elektro in Frage. Bis dahin sollten dort die Systeme ausgereifter sein.

Zitat:

@Cruxem schrieb am 15. März 2020 um 19:35:53 Uhr:

Da wir die Problematik schon mit unseren Diesel Jaguar XF hatten, haben wir extra darauf geachtet keinen neuen mit OPF zu holen sondern die vorgänger ohne den ganzen anfälligen Mist. Da hängt alles zusammen, Agr Ventile, Turbo und Ottopartikelfilter. Läuft nur bei einer Komponente etwas unrund dann leiden alle oben genannten Komponenten und du täuscht ein teures Teil nach dem anderen...

Nach dem Stinger kommt für uns nur noch Wasserstoff oder Elektro in Frage. Bis dahin sollten dort die Systeme ausgereifter sein.

Oder wir schmeißen das Dreck Teil einfach raus. Bringt ja so wie so nichts aus ne Temporäre Norm Verbesserung und die Rußpartikel kommen dann in einem Rutsch halt raus. Also Ersatzrohr rein.....

hmmm.. ich als Berliner fahre viel Stadt ... und hatte das noch nie . (MJ 2019 OPF 3.3) .

Themenstarteram 16. März 2020 um 15:14

Gut zu wissen, dass das kein völlig unbekanntes Verhalten ist.

Ich hatte heute auch die Gelegenheit auszuprobieren, ob das Problem wieder auftaucht. Glücklicherweise nein :)

Findet beim OPF auch eine Regenerierung statt, ähnlich wie bei den DPF's ( nach KM oder flex. Intervall) oder ist das temperaturbedingt (theoretisch) nicht nötig?

Bei den Dieseln hilft es ja den Momentanverbrauch im Auge zu behalten, daran sieht man die Regenerierung.

Vermutlich wird es bei OPF nicht so einfach sein :o

Themenstarteram 17. März 2020 um 9:46

Zitat:

Bei den Dieseln hilft es ja den Momentanverbrauch im Auge zu behalten, daran sieht man die Regenerierung.

Das musste ich bei meiner letzten Kiste nicht mal. Man hat es gehört und gespürt - und gerochen.

Die GPFs zu denen ich bisher mal ein paar Details gefunden habe sollen alle ohne Regenerationszyklen funktionieren. Durch die höhere Abgastemperatur bei Benzinern kommt man wohl im Normalbetrieb problemlos in das thermische Fenster, in dem die Regeneration stattfindet.

Forcierte Regenerierung über geänderte Gemischbildung ist wohl eher die Ausnahme.

Das deckt sich soweit auch mit meinen Erfahrungen. Mein Stinger hat jetzt ziemlich genau 19tkm runter und ich hatte vor der Geschichte hier nie Probleme mit dem Motorlauf oder stark erhöhten Verbräuchen. Der Diesel-Audi vorher hat alle paar Wochen aktiv regeneriert.

Nun wäre dann noch die Frage offen, wie es den zu den "gesättigten" Filtern kommt. Ich würde jetzt einfach mal eine artgerechte Nutzung des Stingers voraussetzen, sprich keine ständigen Fahrten mit kalten Motor oder niedrigen Drehzahlen, sodass er auch mal die Möglichkeit bekommt den Filter durchzupusten

Beim kurzen Beschleunigen kam heute bei 14600 km bei mir die GPF-Leuchte. OK, ich gehöre eher zu den ruhigen Fahrern im Comfort-Mode. Dann wird der nächste Ausritt im Sport-Mode in die Stadt mehr Spaß machen :)

Ich bin nun über 10 Jahre Diesel DPF erfahren und das mit dem "durchpusten" ist kontraproduktiv da dadurch im gleichen Schritt wieder mehr Partikel entstehen. Von den Herstellern wird nicht umsonst ein Geschwindigkeits berreich empfohlen zur Regenerationsfahrt, meist 60 bis 100km/h sollte in der Betriebsanleitung stehen.

ich vermute, die Geschwindigkeit ist zweitrangig, sollten halt nur über ca. 30 min den Motor bei ca 2000 U/min sein und somit eine höhere Wärme im Abgasstrang. Höhere Drehzahlen bringen zwar auch erhöhten zusätzlichen Partikeleintrag, der dürfte aber wieder gleich mitverbrennen

nach 5min im Sportmode war die Leuchte aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. GPF-Leuchte, erhöhter Verbrauch und schlechter Motorlauf (3.3l)