ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. GP: LiMa-Wechsel und Batterieleuchte

GP: LiMa-Wechsel und Batterieleuchte

Fiat Grande Punto
Themenstarteram 10. November 2012 um 15:32

Hallo zusammen,

nachdem ich schon ein Weile hier mitlese und immer wieder wertvolle Tipps bekommen habe, muss ich nun doch mal eine Frage stellen, auf die ich bisher keine Antwort finden konnte.

Bei unserem Grande Punto (1.4 8V) ist kürzlich die LiMa defekt gewesen und gewechselt worden (bei ca. 50tkm). Die neue bringt nun auch wieder den vollen Ladestrom (13,..V, laut FIAT-Werkstatt).

Aber seitdem leuchtet die Batterieleuchte immer nach dem ersten Start und die Servo geht nicht. Macht man dann den Motor aus und sofort wieder an, funktioniert alles so, wie es soll. Manchmal gelingt es mir auch, direkt beim Starten ein wenig Gas zu geben, dann bleibt die Batterleuchte auch aus.

Es scheint so, als ob irgendein Steuergerät einen Fehler meldet, weil der volle Ladestrom erst eine Millisekunde zu spät anliegt. Kann das sein? Gibt es im Ladestromkreis noch ein separates Steuergerät, was diesen Fehler verursachen kann? Oder hat Jemand vielleicht noch ein völlig andere Idee?

Der Fehlerspeicher wurde seitdem schon zweimal ausgelesen, ohne das etwas dringestanden hätte. Und auch die Batterie ist vor zwei Monaten erst erneuert wurden.

Ich bin für jeden Hinweis oder Tipp dankbar!

Viele Grüße

Simon

Ähnliche Themen
31 Antworten

Ist das eine gebrauchte Lima die da eingebaut wurde ?

Es scheint so zu sein, daß die zwar lädt aber zu wenig Spannung im Leerlauf erzeugt.

Themenstarteram 10. November 2012 um 16:12

Nein, die LiMa ist ein neues Original-Ersatzteil von Bosch (wenn ich mich richtig erinnere). Jedenfalls entspricht sie der Leistung, die die alte auch hatte.

Zitat:

Es scheint so zu sein, daß die zwar lädt aber zu wenig Spannung im Leerlauf erzeugt.

Sie kann eigentlich nicht dauerhaft zu wenig Spannung im Leerlauf bringen, sonst müsste die Batterieleuchte bei jedem Start angehen, oder? Eigenartig ist aber, dass sie beim zweiten Starten oder wenn ich mit ein wenig Gas starte aus bleibt. Sie ist auch während der Fahrt nie angegangen. Und ich bin mittlerweile fast 1000km gefahren - prinzipiell muss die Ladeleistung also in Ordnung sein, oder?

Mir fiel noch ein: Könnte es noch irgendwo ein Relais geben, was auch irgendwelchen Gründen nicht mehr funzt? Gibt's hier vielleicht irgendwo Kabelpläne für den Grande Punto, in denen ich mal nachschauen könnte?

Viele Grüße

Simon

Ein Relais, Schalter o.ä. befindet sich nicht im Ladestromkreis.

Die Ladekontrolleuchte im Kombinstrument wird über den Bodycomputer bzw den CAN-Bus angesteuert.

Das einzige was eventuell helfen könnte ist den Bodycomputer neu zu starten.

Dazu die Batterie mal für 10 Minuten abklemmen (Minuspol). Wenn das nicht hilft würde ich damit leben...

LG

Christian

Themenstarteram 10. November 2012 um 18:57

Den BC-Reset oder Neustart werde ich morgen Abend mal noch ausprobieren - vielen Dank für den Tipp! Ich geb Bescheid, ob's geklappt hat.

Ich würde eigentlich auch damit leben können. Ich vermute nur, dass ich spätestens beim nächsten TüV ein Problem wegen der ausgefallenen Servo bekomme. Und das wäre natürlich wirklich blöd.

Vielen Dank erstmal und viele Grüße

Simon

Lasse die Batterie tauschen. Die wird vermutlich auch am Ende sein, weswegen die Servo abschaltet.

Ich empfehle immer wieder Varta Start-Stop Plus AGM-Batterien. Da hast Du dann Ruhe bis die Karre in die Presse geht... :D

Viele Grüße!

Sven

Themenstarteram 11. November 2012 um 12:42

Zitat:

Lasse die Batterie tauschen. Die wird vermutlich auch am Ende sein, weswegen die Servo abschaltet.

Die ist eigentlich fast neu - wurde vor zwei Monaten gegen immerhin irgendeine Varta getauscht und nach dem LiMa-Wechsel auch nochmal durch eine Werkstatt überprüft und für gut befunden.

Zitat:

Ich empfehle immer wieder Varta Start-Stop Plus AGM-Batterien. Da hast Du dann Ruhe bis die Karre in die Presse geht... :D

Ich hoffe schon, dass die Presse noch eine Weile Zeit hat ;-)

Danke Dir trotzdem und viele Grüße

Simon

Themenstarteram 15. November 2012 um 20:53

Hallo nochmal,

das Abklemmen der Batterie über Nacht brachte keinen Erfolg. Die Batterieleuchte bleibt immernoch nach fast jedem ersten Start an, geht aber zuverlässig aus, sobald man ein zweites Mal startet.

Auch die Servo fällt immer aus, wenn die Batterieleuchte an bleibt.

Hat noch irgendwer einen anderen Vorschlag?

Vielen Dank und viele Grüße

Simon

massekontaktfehler, fehlerhafter Regler....

 

italo

Wer sagt denn, dass die neue LiMa nicht auch defekt ist? 13,xx Volt sind ein bisschen wenig. Bei unseren Fahrzeugen sind es rund 14,xx Volt im Leerlauf.

Ausserdem wenn es eine Werke gewechselt hat, hätten die mit mir als Kunde nun jede Menge Spass ;)

Themenstarteram 18. November 2012 um 11:34

Hallo mal wieder,

ich habe etwas weiter gesucht in Richtung

Zitat:

massekontaktfehler, fehlerhafter Regler....

Ich habe zwei Massekabel im Motorraum gefunden, gereinigt und durchgemessen: Das dicke Massekabel, was von der Batterie zur Getriebeglocke unter dem Kupplungsnehmer geht und ein zweites, sehr dünnes, was von dem Alu-Träger, an dem die Klima-, LiMa- usw.-Aggregate angebracht sind, in einem Kabelbaum unter der Drosselklappe verschwindet.

Der Leitungswiderstand zwischen diesem dünnen Massekabel und der Batterieklemme (natürlich im abgeklemmten Zustand) beträgt weniger als 0,5Ohm - das sollte eigentlich passen, oder?

Und ich hatte den BC-Reset durch Abklemmen der Batterie über Nacht nun schon zweimal gemacht.

Die Batterieleuchte bleib jetzt nicht mehr immer an, sondern nur noch meistens, was die Fehlersuche nicht unbedingt erleichtert =)

Beim zweiten Start geht sie immer aus und alles funktioniert.

Ich habe mittlerweile die Erregerspannung im Verdacht.

Kann es sein, dass sie einfach eine Millisekunde zu spät anliegt, obwohl Regler, LiMa und Batterie in Ordnung sind? Könnte das meine Symptome erklären? Und komm ich an die LiMa im eingebauten Zustand irgendwie ran, um das mal durchmessen zu können - von oben hab ich da offensichtlich keine Chance. Geht das von unten?

Zitat:

Wer sagt denn, dass die neue LiMa nicht auch defekt ist? 13,xx Volt sind ein bisschen wenig. Bei unseren Fahrzeugen sind es rund 14,xx Volt im Leerlauf.

Naja, die LiMa (samt Regler) ist wie gesagt neu und der Ladestrom wurde von zwei Werkstätten nach dem Einbau auch überprüft. Die 13,xxV sind mein Erinnerungswert - das können auch 14,03 gewesen sein. Jedenfalls meinten beide Werkstätten, dass das passt. Gleiches gilt für die Batterie.

Natürlich muss das nicht unbedingt richtig sein - aber ich halte das für ziemlich unwahrscheinlich, oder?

So, ich würde mich über weitere Anregungen freuen. Vielleicht hat ja auch Jemand einen Kabelplan o.ä., damit ich das mal in der Theorie nachvollziehen kann. Bis dahin suche ich weiter =(

Viele Grüße

Simoin

Themenstarteram 18. November 2012 um 13:48

So, ich nähere mich wohl langsam der Lösung.

Laut Rechnung wurde als neue LiMa eine Hella mit 75A veraut (Art.-nr.: 8EL 738 161-001): Diese hier.

Welche LiMa vorher drin war, weiß ich leider im Moment nicht - eine Hella wird's aber wohl eher nicht gewesen sein. Es ist doch nicht unwahrscheinlich, dass beide Lichtmaschinen einen unterschiedlichen Erregerstrom benötigen, oder? Jedenfalls habe ich das mehrfach gelesen (z.B. hier) und es würde mein Phänomen erklären.

Wenn die neue LiMa einen etwas höheren Erregerstrom benötigt als die alte, dann bleibt die Ladekontrolle nun auch nach dem Starten an. Wenn man den Motor ein zweites Mal startet erregt sich die LiMa selbst, weil das Magnetfeld durch das letzte Starten noch nicht wieder vollkommen zusammengebrochen ist: Der Restmagnetismus führt dazu, dass sich die LiMa selbst erregt und die Kontrollleuchte beim zweiten Starten ausgeht.

Das klingt meiner Meinung nach schlüssig und wäre die einzige Erklärung (bis jetzt), die alle meine Symptome gleichzeitig erklären kann (z.B. auch, dass der Ladestrom selbst in jedem Drehzahl- bzw. Lastzustand in Ordnung ist und die Batterie trotzdem geladen wird).

Die Preisfrage wäre dann: Wie krieg ich raus, welche Erregerströme beide Lichtmaschinen brauchen?

Kann mir jemand evtl. sagen, wie hoch der Erregerstrom im Serienfahrzeug ab Werk ist bzw. welche Lichtmaschine im Punto (1.4 8V mit Klima, Fensterhebern, ZV, 5 Türen und sonst nix) verbaut wird?

Und kann ich den Erregerstrom noch irgendwo anders messen, als an der D+-Klemme an der LiMa?

Nochmal vielen Dank und viele Grüße

Simon

Den Erregerstrom kann ich Dir nicht verraten, dürfte aber minimal sein (Grössenordnung etwa 100-200mA). Den kannst wahrscheinlich nur an der D+ Leitung messen.

Standardgemäß hat der 1.4 8V mit o.g. Ausrüstung: 75A Lima, 50Ah Batterie.

Ich glaube Du wirst Dir den Wolf suchen - denn es wird nicht der Erregerstrom gemessen sondern die Spannung an D+. Möglicherweise ist der Regler in der neuen Lima nicht 100% o.k.

Nachtrag: Früher war die Ladekontolleuchte eine kleine Glühlampe über die der Vorerregerstrom floss.

Dazu ist heute ein Widerstand verbaut, an dem wird der Spannugsabfall gemessen und vom KI ausgewertet.

Wenn die Lima mal läuft sollte an D+ und damit an der Glühlampe bzw dem Widerstand beidseitig die Bordspannung anliegen. Wenn nicht, so liegts mit hoher Wahrscheinlichkeit am Regler.

Themenstarteram 18. November 2012 um 14:18

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71

Den Erregerstrom kann ich Dir nicht verraten, dürfte aber minimal sein (Grössenordnung etwa 100-200mA). Den kannst wahrscheinlich nur an der D+ Leitung messen.

Standardgemäß hat der 1.4 8V mit o.g. Ausrüstung: 75A Lima, 50Ah Batterie.

Aber den Fehler dort oder im Regler zu vermuten, hältst Du prinzipiell für plausibel, wenn ich Dich richtig verstehe?!

Zitat:

Ich glaube Du wirst Dir den Wolf suchen - denn es wird nicht der Erregerstrom gemessen sondern die Spannung an D+.

Was ich nicht verstehe, ist, dass sich die Spannung ändern soll!? Wurde nicht früher über den Widerstand der Kontrollleuchte einfach die Stromstärke geändert, die am Errgerpol anliegen soll? Hat sich in der Schaltung etwas prinzipiell geändert, was ich nicht auf dem Schirm hab?

Erklärung steht oben - Danke dafür!

Und ja: Ich werde mir einen Wolf suchen! Hilft ja nix... =)

Zitat:

Möglicherweise ist der Regler in der neuen Lima nicht 100% o.k.

Kann natürlich sein. Aber wieso funktioniert alles immer dann zuverlässig, wenn ich ein zweites Mal starte?

Viele Grüße

Simon

Deine Antwort
Ähnliche Themen