ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 Variant nach 2 1/2 Jahren Batterie defekt?

Golf 7 Variant nach 2 1/2 Jahren Batterie defekt?

VW Golf 7 (AU/5G), VW Golf
Themenstarteram 25. Juni 2016 um 8:47

Hallo Leute,

mein Auto ist seit heute in der Werkstatt und vor Montag hat da auch keiner Zeit, sitze dadurch auf heissen Kohlen und hoffe das jemand einen Tip hat was sein könnte :(

Heute früh beim Brötchen holen sprang das Auto noch ohne Probleme an, nur beim zurückfahren passierte, nach Auto aufmachen und Schlüssel einstecken, so gut wie gar nichts mehr, kein rucken vom Anlasser nur ein kurzes zucken vom Drehzahlzeiger.

Nach paar sek. kam die Anzeige der Uhrzeit ganz schwach wieder und war wieder weg, Zentralverriegelung ging auch nicht mehr.

Nach Starthilfe vom :) funktionierte erstmal wieder alles, aber er meinte die Batterie kann nach der Zeit eigentlich nicht defekt sein und würde das Auto gerne da behalten um zu prüfen wo das her kommen könnte.

Sollte doch die Batterie defekt sein, oder wie kann es sein das vor 2km alles funktionierte, ohne das die Batterie als schwach angezeigt wird und dann das Auto auf einmal nicht mehr anspringt?

Auto ist ein Golf 7 Variant 1,4TSI mit 140 PS, BJ2013

Dank euch schon mal für die antworten und sry aber ich kann die Zeit leider nicht abwarten, da wir auch bald in den Urlaub wollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 25. Juni 2016 um 11:52:50 Uhr:

Wo liegt das Problem? Einfach neue Batterie gut ist.

Genau so sehe ich es auch.

Sicher nicht schön, aber technische Dinge gehen nun auch mal kaputt.

Da niemand hier genau die "Lebensgeschichte" des kaputten Akkus kennt, ist alles sowieso nur Spekulation. Es reicht beispielsweise, wenn der Akku (auch schon lange Zeit vorher) mehrfach tiefentladen wurde, damit seine eigentliche Lebenserwartung deutlich sinkt.

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Zitat:

@slevenDE schrieb am 1. Mai 2019 um 13:59:00 Uhr:

Zitat:

@Grisoni schrieb am 15. April 2019 um 10:44:09 Uhr:

Die Varta-AGM-Batterie bei meinem Golf 7 Variant TDI von 10/2013 ist noch die erste, keine Probleme bei einem SOC von 90%.

Kann ich ebenfalls bestätigen. Meine ist von 5/2014 und arbeitet problemlos. SOC konstant 80% und bei der letzten Durchsicht wurde sie geprüft und mit GUT bewertet bei 12,54Volt

Meine werkseitige 68Ah-AGM-Batterie im Yeti hat mittlerweile fast 2 Jahre erreicht.

Ich lese das Batteriesteuergerät direkt über OBD aus.

Der Ladezustand ist bis jetzt immer ziemlich genau bei 80% gewesen (mal 78, mal 82). Das ist keine Kunst, denn das ist der Ladezustand und auch eine bereits schwache Batterie kann einen Ladezustand von 80% haben. Ca. 80% ist zudem der Soll-Ladezustand, der bewusst geregelt wird.

Das Batteriesteuergerät bietet u.a. aber zusätzlich die Möglichkeit, z.B. die leistungsbezogene Alterung aus zu lesen und die ist innerhalb der 2 Jahre bereits auf gut 80% gesunken. (neue Batterie = 100%)

Meine Batterie zeigt nach 100 km Fahrt auch immer 80% an, aber nach ein paar Tagen Standzeit fällt sie auf 60% und nach 5 Monaten auf 20 % und sie haben auch in der Werkstatt ausgelesen, dass sie nicht sooo schlecht ist. Ich hatte auch noch nie Startschwierigkeiten.

Bisher habe ich mich immer auf das Protokoll des VAG Testers verlassen können, was Bestandteil der Durchsicht ist. Und sollte die Batterie nun nach 5 Jahren mal das zeitliche segnen, werde ich sicher nicht VW oder Varta dafür verantwortlich machen ...

Hier geht es aber nicht um 5 Jahre Lebensdauer sondern um 2,5 Jahre:D

Und so ein Protokoll vom Tester hilft da auch wenig.

Die Frage ist übrigens auch, deckt die VW Garantieverlängeung auf 5 Jahre die Batterie mit ab oder ist das wieder so ein Verschleißteil:confused:

Ist über die Garantieverlängerung abgedeckt.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 1. Mai 2019 um 22:32:49 Uhr:

Meine Batterie zeigt nach 100 km Fahrt auch immer 80% an, aber nach ein paar Tagen Standzeit fällt sie auf 60% und nach 5 Monaten auf 20 % und sie haben auch in der Werkstatt ausgelesen, dass sie nicht sooo schlecht ist. Ich hatte auch noch nie Startschwierigkeiten.

80% ist der Solladezustand, der vom Batteriemanagement wegen der Rekuperation ungefähr eingehalten wird. Wenn man keinen Motorlauf zwischendurch hat, wird die Batterie zwangsläufig einen immer kleiner werdenden Ladezustand aufweisen, denn es kann dann normal nicht nachgeladen werden.

Das hat mit dem allgemeinen Batteriezustand nichts zu tun....

Wenn man noch keine Startschwierigkeiten hat, ist das beim Golf 7 kein Kriterium dafür, dass alles in Ordnung ist.

Der Golf 7 verfügt m.E. grundsätzlich über S&S plus Rekuperation.

Beide Spritsparmaßnahmen werden mit schwächer werdender Batterie immer mehr eingeschränkt, bzw. kann es beim S&S sogar so weit kommen, dass in Relation zum Auto mit neuwertiger Batterie, kaum bis gar kein S&S mehr statt findet.

Dann ist das Auto letztendlich nicht mehr im vollem Umfang funktionsfähig, es entspricht nicht mehr dem Zustand bei der Typprüfung, weil die dort ermittelten Abgaswerte nicht mehr ein zu halten sind und dann müsste zumindest die Vertragswerkstatt dafür sorgen, dass die Batterie gewechselt wird.

Ob der Werkstatt diese Zusammenhänge immer so wirklich bewusst sind, glaube ich eher nicht. Zumindest in der Garantiezeit erzählen sie dem Kunden lieber etwas vom Pferd und der lässt sich mit so einem Unsinn, wie "Der Motor startet doch noch gut" i.d.R. abspeisen.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 2. Mai 2019 um 10:58:58 Uhr:

Ist über die Garantieverlängerung abgedeckt.

Wäre sehr gut:):cool:

am 19. März 2020 um 5:32

Golf7 SV 2,0 TDI BJ 06/17, 12/18 gekauft mit der Umtauschpränie inkl. 5J Garantie, Batterie nun platt gewesen, gestern neue bekommen bei VW, hat die Garantie übernommen. S/S ging von Anfang an nur sehr selten. In meinem vorherigen Vectra C 120 PS Diesel hielt die Batterie 12 Jahre!

Zitat:

@Yuropean schrieb am 19. März 2020 um 06:32:31 Uhr:

In meinem vorherigen Vectra C 120 PS Diesel hielt die Batterie 12 Jahre!

...der hatte vermutlich auch kein Start&Stop plus Rekuperation...

Will keinen neuen thread aufmachen und hänge mich daher hier an.

Heute ist bei unserem Golf nach ca. 5 Jahren die Batterie ihren plötzlichen Tod gestorben. War während der Fahrt als nach einer roten Ampel und Start/Stopp beim Treten der Kupplung plötzlich gar nichts mehr ging. Radio, Lüftung ging unvermittelt aus, zudem kein Warnblinker, keine Parkbremse. Selbst der Kofferraum blieb verschlossen, sodass ich für das Warndreieck über die Rücksitze klettern musste.

Vor 3 Tagen hatte ich noch das Gefühl gehabt, dass der Startvorgang ein paar Millisekunden zu lange dauern könnte und hatte mich daher schonmal eingelesen wie es um das Thema Batterien beim Golf bestellt ist. Gab aber leider keinerlei Warnmeldung vorher am Fahrzeug, auch Start/Stopp hat bis zuletzt noch perfekt funktioniert. Für mich daher unerklärlich, wie das Fahrzeug an der Ampel den Motor noch ausmacht, obwohl anscheinend die Spannung zum Starten nicht mehr ausreicht :confused:

Ging zum Glück alles gut aus, dank Mobilitätsgarantie und der Panne an einer wenig befahrenen Kreuzung. Allerdings bleibt ein komisches Bauchgefühl wenn man überlegt, dass man auch nachts im Nebel auf einer einsamen Landstraße hätte liegen bleiben können (ohne Licht, ohne Warnblinker!).

Ironie daran ist nur, dass mein A3 (und ich meine auch der Golf) bei einer schwachen Knopfzelle im Schlüssel nervös Fehlermeldungen optisch und akustisch anzeigt, während bei der Fahrzeugbatterie wohl eher auf den Überraschungsmoment gesetzt wird :rolleyes:

Batterie war eine Exide EFB. Jetzt wurde eine Varta EFB eingebaut. Kosten bei VW insgesamt ca. 315 Euro.

 

 

Wenn eine Batterie stirbt, dann hält sie a) entweder die Ladung über Nacht nicht mehr und der Anlasser quält sich, oder aber b) von jetzt auf gleich ist Schluss. a) ist Alterung über Sulfatierung oder ausfallenden Bleischlamm und immer dünner werdende Gitter = Kapazitätsverlust.

b) ist oft eine Unterbrechung der Zellverbinder. Dann ist der interne Stromkreis der Batterie irreversibel geöffnet =Tot.

Bei dir war höchstwahrscheinlich b) der Fall.

Zitat:

@littleM schrieb am 10. März 2021 um 22:02:02 Uhr:

 

Batterie war eine Exide EFB. Jetzt wurde eine Varta EFB eingebaut. Kosten bei VW insgesamt ca. 315 Euro.

Wahnsinn....

Zitat:

@navec schrieb am 11. März 2021 um 10:39:17 Uhr:

Wahnsinn

Geht ja noch, ich sollte 470€ bezahlen und das Fzg müsste ein ganzen Tag da bleiben

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 11. März 2021 um 13:16:26 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 11. März 2021 um 10:39:17 Uhr:

Wahnsinn

Geht ja noch, ich sollte 470€ bezahlen und das Fzg müsste ein ganzen Tag da bleiben

Auf die neue Batterie gab es sogar 17% Rabatt :D Trotzdem kostete die neue Batterie brutto noch etwa 200€ und damit fast 100% mehr als im Internet. Der Rest waren Einbau und Anlernen.

Vermutlich wollte das Autohaus vermeiden mir einen Leihwagen über die Mobilitätsgarantie mitzugeben und daher haben die den Wechsel innerhalb von 2h erledigt.

 

PS.: die Garantieverlängerung auf 5 Jahre ist vor 4 Monaten ausgelaufen. Gutes Timing also für VW ;)

 

Nach fünf Jahren hättest du auch nichts erwarten können. Aber über Kunden, welche 370,-€ für eine Batterie ausgeben, freut sich jeder Freundliche. Meine hat 120,-€(AGM) gekostet, Einbau ist kein Hexenwerk. Aber wenn man es hat.:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 Variant nach 2 1/2 Jahren Batterie defekt?