Golf 6 Aktionsmodell 1.8 TSI 160 PS

Ab heute bei ausgesuchten VW Händlern bestellbar:
VW Golf 6 1.8 TSI 118kW/160PS:
Er wird nicht im Internetkonfigurator erscheinen.

Ein paar Details:
"Aktionsmodell 1,8T"

1,8 TFSI SG6 Comfortline 5K1 3R2, WDV, RGC 21.450,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten

1,8 TFSI DSG7 Comfortline 5K1 3R5, WDV, RGC 23.250,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten

1,8 TFSI SG6 Highline 5K1 4R2, RGM, PNA 22.700,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten

1,8 TFSI DSG7 Highline 5K1 4R5, RGM, PNA 24.500,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten

Weitere Sonderausstattungen aus dem Golf 6 Verkaufsprogramm sind optional erhältlich.

Das beste im Vergleich zum 1.4 TSI 118kW:
KEIN QUIETSCHEN AUS DEM MOTORRAUM !!! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

aber die 1,8 L Maschine hält mit Sicherheit länger als der 1,4er.

Die werden beide ihre 300.000km halten, der wird erst kaputt gehen wenn du schon lange einen neuen hast. Immer diese Angst und Vorurteile vor allem neuen, in den USA gibts da übrigens ein Synonym für "The German Angst"

5875 weitere Antworten
5875 Antworten

@FroggerTSI: klingt jetzt vielleicht komisch, aber hast Du schon mal eine Vollgas-Fahrt mit dem Auto gemacht, seitdem er so viel Öl verbraucht?

Bekannter hat den 1.8TSI 2009 neu gekauft, hatte seit Beginn einen hohen Ölverbrauch. Nach einem halben Jahr hat es ihm bei einer Vollgasfahrt auf der Autobahn beim Beschleunigen jenseits der 200 den kompletten Motor zerlegt.

Ist vielleicht ein bekloppter Tipp, aber wenn das gewünschte Ergebnis dabei herauskommt...

Toyota wurde in den Jahren 2009 und 2011 von den Markbegleitern sehr stark kritisiert, als sie aufgrund diverser Rückrufaktionen (klemmender Gaspedale und rutschender Fußmatten) in die Schlagzeilen geraten sind.
Aktuell gibt es ein Massenrückruf bei Toyota, wo insgesamt mehr als 6,5 Millionen Fahrzeuge betroffen sind - davon mehr als 92.000 in Deutschland. Mit dieser Aktion zeigt Toyota, das sie zu Ihren Fehlern stehen (dort arbeiten auch nur Menschen!) und auch wenn es für den Kunden ärgerlich ist, handelt Toyota im Sinne des Kunden und sorgt hiermit wiederrum zu einer guten Reputation der Marke. Die vielen anderen Marktbegleiter haben es bis heute nicht verstanden und versuchen Ihre Fehler zu vertuschen und zu verschleiern, um den Profit hochzuhalten, um sich mit Rekordgewinnen gegenüber den Aktionären zu profilieren. Das so eine Taktik nur begrenzt funktioniert ist vielleicht nicht jedem Spieler klar im Spielchen um das große Geld. Auch die Kunden merken so ein Verhalten und werden aufgrund Ihrer Erlebnisse und Erfahrungen konsequenzen daraus ziehen und vielleicht wenn die nächste Kaufentscheidung ansteht Ihr Kaufverhalten verändern. Actio et reactio - drittes Newtonsches Axiom

Leute, es tut mir wirklich sehr leid für diejenigen, bei denen die Schäden auftreten. Ich habe mich auch unheimlich über die VW-Verantwortlichen geärgert und hatte auch mehrmals Schriftverkehr, immer mit der gleichen Aussage, dass ein Wechsel von Steuerkette, Steuerkettenspanner und Rückschlagventil "technisch" nicht vertretbar sein. Blödsinn, die meinten einfach nur wirtschaftlich für VW, haben aber technisch geschrieben. Eine Sauerei, wenn ich die neuen Schadenfälle hier lese.

Ich habe die Reißleine gezogen und den Wagen schweren Herzens vor ca. 2 Monaten verkauft, auch weil es grundsätzlich gerade privat passte. Insofern, bin ich noch einigermaßen gut aus der Sache gekommen, aber für alle anderen tut es mir wirklich sehr leid. Ich hoffe, dass der Großteil weiterhin ohne kapitale Schäden fährt.

Viel Glück!!!!
David

Zitat:

Original geschrieben von SolidSpliff



Zitat:

Original geschrieben von Binary


Moin zusammen,

EZ10/2009, habe den 60000er Service hinter mir und gerade 65000km runter.
Abends abgestellt und Morgens schüttelte er sich und lief sehr unrund im Leerlauf.
Das Rasseln hatte ich nicht. Später kam die Motorkontrollleuchte dazu.

Es wurde jetzt Kettenspanner, Kette und Nockenwellenversteller getauscht Kompression ist 100% ok.

Kulanzantrag von VW abgelehnt da 45000km Ölwechsel nicht bei VW gemacht :-(
Soviel zu "bietet VW demnächst mehr Kulanz".

Aber ab 5 Jahren sagte mein freundlicher sei es eh vorbei mit der Kulanz. Wenn das so stimmt dann Mahlzeit.

Wenn der Kulanzantrag abgelehnt wurde, wie viel hat dich der Spaß gekostet?...

würde mich auch interessieren

Zitat:

Original geschrieben von FroggerTSI


Auf Nachfrage teilte man mir mit, dass eine Reparatur bezüglich des Kettenspanners und eines Siebs der Nockenwellenverstellung ca. 1600-1800 Euro kosten würde wenn alles gut läuft.

Danke, wollte schon immer mal wissen was es kosten würde den Kettenspanner und das Sieb vorsorglich zu tauschen.

Es scheint ja doch so einige 1,8 er zu treffen, die Frage ist natürlich, ob es wirklich so viele sind, wie es in Foren immer erscheint.

Unbedingt abwarten und herausfinden möchte das wohl niemand, aber schade eigentlich dachte ich endlich einen Wagen ohne Zahriemen zu fahren, der haltbarer sein wird.

Auch scheint es ja völlig unerwartet zu dem Defekt zu kommen, abends abgestellt und am anderen Tag geht es dann nicht mehr.

Vom VW Service halte ich nichts, dort wird alles nur aufgeschoben und versucht bis zum Garantieablauf schönzureden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SolidSpliff



Zitat:

Original geschrieben von Binary


Moin zusammen,

EZ10/2009, habe den 60000er Service hinter mir und gerade 65000km runter.
Abends abgestellt und Morgens schüttelte er sich und lief sehr unrund im Leerlauf.
Das Rasseln hatte ich nicht. Später kam die Motorkontrollleuchte dazu.

Es wurde jetzt Kettenspanner, Kette und Nockenwellenversteller getauscht Kompression ist 100% ok.

Kulanzantrag von VW abgelehnt da 45000km Ölwechsel nicht bei VW gemacht :-(
Soviel zu "bietet VW demnächst mehr Kulanz".

Aber ab 5 Jahren sagte mein freundlicher sei es eh vorbei mit der Kulanz. Wenn das so stimmt dann Mahlzeit.

Wenn der Kulanzantrag abgelehnt wurde, wie viel hat dich der Spaß gekostet?... und wenn der Fehler auf ein bereits bekanntes Problem zurückzuführen ist (Stichwort: 15D7 bei Audi) wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Hersteller diesbezüglich über die 2 Jahre Gewährleistung hinaus in der Pflicht steht?
Wird so ein Sachverhalt von der KFZ Rechtschutzversicherung abgedeckt? ... Fragen über Fragen ;-)

Späte Antwort, Rechnung ist erst heute gekommen, nach Kostenvoranschlag von 2200€ sind doch 1740€ ein Schnäppchen oder?

Hmm..wie man so lesen kann, zahlt man im nachhinein wohl doch nochmal ordentlich drauf bei diesem "tollen" Schnäppchen- wie es damals angepriesen wurde. Naja, irgendwo müssen die ja wohl das "verlorene" Geld wieder reinholen; wie und wann ist egal, Hauptsache es kommt ;-) Und vor allem zahlt der Endkunde. Wie üblich- für die Schluderei der Anderen!

Ist zwar ein teurer Spaß, aber mit 1800€ könnte ich noch leben. Ich dachte es zerlegt gleich den ganzen Motor und einige sprachen von 4000-6000 für einen neuen Motor, dann kann man die Kiste auch gleich verschrotten.

Wenn die Reparatur eine freie Werkstatt machen kann, liegt man wahrscheinlich schon bei 1000€

Salut Folks,
bei aller Larmoyanz,

hat eigentlich schon jemand beim VW-Kundenservice nachgefragt, warum die TPI-Aktion »15D6« - "KRIT.18 8P NOCKENWELLENVERSTELLER" (Audi) bei allen anderen VAG-Marken durchgeführt wurde, nur nicht bei den 3tsd 1,8er-Golfs?

- Bei dieser TPI ging es m.E.n. genau um diese ominöse Kugel, die sich u.U. lt. VW lösen könnte.

Hatte das in einem Schreiben an VW erwähnt. Aber sind, auch nach nochmaliger Nachfrage, nicht darauf eingegangen. Nur dass ein präventiver Austausch "technisch nicht vertretbar sei" 🙄 Die meinten wohl wirtschaftlich für VW...

Gruß
David

Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts


Salut Folks,
bei aller Larmoyanz,

hat eigentlich schon jemand beim VW-Kundenservice nachgefragt, warum die TPI-Aktion »15D6« - "KRIT.18 8P NOCKENWELLENVERSTELLER" (Audi) bei allen anderen VAG-Marken durchgeführt wurde, nur nicht bei den 3tsd 1,8er-Golfs?

- Bei dieser TPI ging es m.E.n. genau um diese ominöse Kugel, die sich u.U. lt. VW lösen könnte.

Salut David,

wenn ich Deine Posts richtig verstanden habe, zielten Deine Schreiben an VW aber in erster Linie auf eine Übernahme des Austauschs der Steuerkette und des -Spanners?
- Daß VW hier einen vorsorglichen (!) Tausch aus wirtschaftlichen Gründen ablehnt, kann ich in gewisser Weise nachvollziehen, zumal hierbei offenbar "nur" die Teile eines Zulieferers mangelhaft waren, die der anderen jedoch wohl nicht. N.B.: letztlich landen solche Kosten in irgendeiner Weise immer bei den/allen Kunden.

Nach der Aktion "Nockenwellenversteller bzw. Rückschlagventil" hast Du VW aber nicht explizit gefragt?
- Das Gegenargument "technisch nicht vertretbar" bei der Mutter, aber bei den Töchtern, wäre schon sehr eigenartig!

@All:
Oder haben unsere 1,8er-TFSIs keine Nockenwellenverstellung, wie angeblich auch der 2,0l-TFSI MJ 2010 im A3?

FG Remus

von (ich hab die zahl nicht mehr im kopf 1.8tfsi im golf 6) sind eine hand voll betroffen wenn ich das richtig mitbekommen habe?

Zitat:

Original geschrieben von mika85


von (ich hab die zahl nicht mehr im kopf 1.8tfsi im golf 6) sind eine hand voll betroffen wenn ich das richtig mitbekommen habe?

Das waren m.W. gerade einmal 3.000 Stück.

Und wir erfahren nur von den Schäden derjenigen, die MT-User sind...

Irgendwas über 3000. Gab auch mal ne Liste im wie viele mt User den 1.8tfsi haben.

ich sehe das nach wie vor locker und der 1.8tfsi ist nach wie vor die besser golf VI 160PS wal.

Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts


...
hat eigentlich schon jemand beim VW-Kundenservice nachgefragt, warum die TPI-Aktion »15D6« - "KRIT.18 8P NOCKENWELLENVERSTELLER" (Audi) bei allen anderen VAG-Marken durchgeführt wurde, nur nicht bei den 3tsd 1,8er-Golfs?
...

Wer lesen kann ... 😉!

Die Motorisierungsliste findet Ihr hier, allerdings wenig ergiebig (2012: 39! sich meldende 1,8TFSI-Golf & MT-User)

Motorschäden beim 1,8TFSI-Golf meldeten hier in diesem Thread m.E.n. Pi * Daumen zwei bis drei Hände voll (gegebenfalls korrigieren) - entspricht also einer Schadensquote von beachtlichen 32% !! 😉.
Notabene bei den 1,8TFSI-A3 schon lange kein Thema mehr, statt dessen Dauer-😁😁 - vielleicht mehr ein 1,2/1,4er-Golf-(Besitzer-?)Problem?

Das Steuerketten-Thema ist so etwas von ausgelutscht (mehr als eine 2 Tage herumliegende Weißwursthaut). Meiner Meinung nach eine reine Glaubens- und Wertungsfrage, die jeder für sich selbst entscheiden muß, und keine Streitfrage. Das Pro & Contra kennt hier wohl inzwischen jeder zu genüge. Für Streitlustige & Masochisten gibt es ja den "Spezial-"Steuerketten-Thread.
Der hat sich sehr gut bewährt: statt Freude am Fahren - Fahren mit der (eingeredeten?) Angst im Nacken. Ich empfehle bei Bedarf 3* tgl. zwischen den Mahlzeiten.
Wenn's geht, nicht nochmals aufwärmen - außer es gibt wirklich neue, fundierte und v.a. justitiable Erkenntnisse.

Hallo Remus,

nein, ich hatte auch explizit nach dem Nockenwellenversteller und der dazugehörigen Rückrufaktion bei Skoda und Audi gefragt.

Dass ein vorsorglicher Tausch der Kette usw. wirtschaftlich aus VW Sicht ist, ist klar, aber mich hat gerade aufgeregt, dass sie "technisch" geschrieben haben.

Gruß
David

Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts


Salut David,

wenn ich Deine Posts richtig verstanden habe, zielten Deine Schreiben an VW aber in erster Linie auf eine Übernahme des Austauschs der Steuerkette und des -Spanners?
- Daß VW hier einen vorsorglichen (!) Tausch aus wirtschaftlichen Gründen ablehnt, kann ich in gewisser Weise nachvollziehen, zumal hierbei offenbar "nur" die Teile eines Zulieferers mangelhaft waren, die der anderen jedoch wohl nicht. N.B.: letztlich landen solche Kosten in irgendeiner Weise immer bei den/allen Kunden.

Nach der Aktion "Nockenwellenversteller bzw. Rückschlagventil" hast Du VW aber nicht explizit gefragt?
- Das Gegenargument "technisch nicht vertretbar" bei der Mutter, aber bei den Töchtern, wäre schon sehr eigenartig!

@All:
Oder haben unsere 1,8er-TFSIs keine Nockenwellenverstellung, wie angeblich auch der 2,0l-TFSI MJ 2010 im A3?

FG Remus

Deine Antwort
Ähnliche Themen