Golf 6 Aktionsmodell 1.8 TSI 160 PS

Ab heute bei ausgesuchten VW Händlern bestellbar:
VW Golf 6 1.8 TSI 118kW/160PS:
Er wird nicht im Internetkonfigurator erscheinen.

Ein paar Details:
"Aktionsmodell 1,8T"

1,8 TFSI SG6 Comfortline 5K1 3R2, WDV, RGC 21.450,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten

1,8 TFSI DSG7 Comfortline 5K1 3R5, WDV, RGC 23.250,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten

1,8 TFSI SG6 Highline 5K1 4R2, RGM, PNA 22.700,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten

1,8 TFSI DSG7 Highline 5K1 4R5, RGM, PNA 24.500,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten

Weitere Sonderausstattungen aus dem Golf 6 Verkaufsprogramm sind optional erhältlich.

Das beste im Vergleich zum 1.4 TSI 118kW:
KEIN QUIETSCHEN AUS DEM MOTORRAUM !!! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

aber die 1,8 L Maschine hält mit Sicherheit länger als der 1,4er.

Die werden beide ihre 300.000km halten, der wird erst kaputt gehen wenn du schon lange einen neuen hast. Immer diese Angst und Vorurteile vor allem neuen, in den USA gibts da übrigens ein Synonym für "The German Angst"

5875 weitere Antworten
5875 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tokaj


Hallo zusammen,

ich werde mir in den nächsten Monaten einen Golf bestellen. Gibt es den 1.8 TSI Motor für den Golf noch? Oder muß ich zur 1.4 Variante zurückgreifen?

es gab den 1.8 tsi imho nur als sondermodell letztes jahr da vw einen lieferengpass mit dem 1.4er hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Tokaj


Hallo zusammen,

ich werde mir in den nächsten Monaten einen Golf bestellen. Gibt es den 1.8 TSI Motor für den Golf noch? Oder muß ich zur 1.4 Variante zurückgreifen?

Nein, den gibt es als Neuwagen definitiv nicht mehr. Der wurde nur letztes Jahr als Ausweichmotor für den 122PS-TSI angeboten - ausstattungsbereinigt sogar minimal günstiger. Er war ab ca. Mitte Juni09 bestellbar und wurde m.W. bis KW44 09 gebaut.

Aber vielleicht findest Du über Mobile.de oder Autoscout24.de einen Händler, der noch einen übrig hat, falls das für Dich in Frage kommt.
Meinen bekommst Du jedenfalls nicht 🙂

Gruß,
Hui_Buh

ich verkaufe meinen zwar heute und morgen nicht aber es wird sicher einer aus der vw familie mit etwas mehr power...

Zitat:

Original geschrieben von Hui_Buh


...

Also,
wichtig ist, dass das Öl ein Typ 5W-30 ist und die VW-Normen 50400 und 50700 erfüllt (für den Fall, dass Du Longlifeintervall hast) - steht übrigens auch im Bedienungswälzer .
Die beiden Top-Öle dürften wohl das Mobil 1 ESP Formula 5W-30
und das Castrol Edge 5W-30 sein.

Damit machst Du garantiert nichts falsch.

Übrigens: mein 🙂 hat mir bei der Abholung gleich ein 1L-Gebinde im rechten Seitenfach des Kofferraums spendiert. War oben erwähntes Mobil 1. Er meinte noch, damit ich gleich sehe, was drin ist.

Gruß,
Hui_Buh

Heute hat sich auch bei mir nach ca. 13.500 km die gelbe Warnleuchte gemeldet, dass ich den Ölstand prüfen solle. Habe ich gemacht und sehe, dass ich nachfüllen muss. Nun, da es mein erster Neuwagen ist, möchte ich natürlich absolut alles 100%ig korrekt machen. Im Handbuch steht in dem Nachtragheft zu dem 1,8er leider keine Spezifikation des Öls (weil es zum Druckzeitpunkt noch nicht vorgelegen haben soll 😕), aber wie schon hier beschrieben sagte mir der Freundliche vorhin am Telefon, dass nur die Norm VW50400 eingehalten werden müsse, alles andere sei egal.

Nun habe ich zwei kleine Fragen:

1) @Hui_Buh: Mich wundert, dass Dir Dein Freundlicher das Mobil gegeben hat und meinte, das wäre verfüllt. VW empfiehlt doch Castrol. Ich weiß, ist nur ne Kleinigkeit, aber finde ich trotzdem komisch. Kann man eigenlich irgendwo sehen, was ursprünglich verfüllt wurde? Habe im Motorraum nix gefunden.

2) Habe jetzt mal bei ATU online ein bisschen nach den schon erwähnten Ölen gestöbert und habe auch alle gefunden. Nun steht bei jedem Öl der folgende Hinweis:

Freigaben AUDI/SKODA/VW VW 504.00
Hinweis: bei Standardinspektion und Long-Life
Öleinfüllmenge mit Filter (in Liter) Siehe Herstellerhandbuch!

Was meinen die da genau mit Öleinfüllmengen mit Filter? Meinen die nun den fest installierten Filter im Auto oder dass man das Öl mit einem Filter einfüllen sollte? Sorry, wenn die Frage vielleicht ein bisschen doof ist, aber ich arbeite im Energieversorgungsbereich und die Öle für die Turbinen sollten am besten auch durch ein Filter eingefüllt werden. Daher meine Frage.

Für Eure Meinungen und Antworten wäre ich sehr dankbar! Fahre dann heute Nachmittag gleich zu ATU und fülle Öl ein.

Viele Grüße
David

Ähnliche Themen

da es ein audimotor ist - check doch einfach mal, was in den audimotor reinkommen sollte ... 😉 ... dazu am besten handbuch a3 runterladen ... oder a5 ... oder jeden anderen beliebigen wagen, der denselben motor verbaut bekommen hat 😉

@outrun: Danke, aber es ist ja schon klar, welches Öl da rein kommt.

Jetzt habe ich noch mal ne andere Sache, die ich echt nicht checke: Warum verkauft ATU beispielsweise das Castrol für 23,99 EUR (http://www.atu.de/pages/shop/ekat/ekat.html#det|awst_4363|VKN8129235|1%27%29) und Ölwelt24.de für 9,95 EUR (http://www.oelwelt24.de/.../...0+%28Ersetzt+Castrol+LL+II%26III%29?...)?

Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


Habe jetzt mal bei ATU online ein bisschen nach den schon erwähnten Ölen gestöbert und habe auch alle gefunden. Nun steht bei jedem Öl der folgende Hinweis:

Freigaben AUDI/SKODA/VW VW 504.00
Hinweis: bei Standardinspektion und Long-Life
Öleinfüllmenge mit Filter (in Liter) Siehe Herstellerhandbuch!

Was meinen die da genau mit Öleinfüllmengen mit Filter? Meinen die nun den fest installierten Filter im Auto oder dass man das Öl mit einem Filter einfüllen sollte?

Viele Grüße
David

Hallo David,

das Öl musst du nicht durch nen Filter in den Motor kippen. Einfach Deckel ab und reinkippen, was reinpasst.

Diese Angabe Öleinfüllmenge mit Filter bezieht sich auf nen Ölwechsel.
Du sollst also im Handbuch (des Autos) nachlesen, wie viel Liter Öl du brauchst, wenn du einen Ölwechsel mit
Wechsel des Ölfilters machst. Manche Autos brauchen da 4,5 Liter, andere wieder 5 Liter, 5,5 Liter oder sogar 6 Liter - ist halt abhängig vom Auto. Deshalb der Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich



Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


Habe jetzt mal bei ATU online ein bisschen nach den schon erwähnten Ölen gestöbert und habe auch alle gefunden. Nun steht bei jedem Öl der folgende Hinweis:

Freigaben AUDI/SKODA/VW VW 504.00
Hinweis: bei Standardinspektion und Long-Life
Öleinfüllmenge mit Filter (in Liter) Siehe Herstellerhandbuch!

Was meinen die da genau mit Öleinfüllmengen mit Filter? Meinen die nun den fest installierten Filter im Auto oder dass man das Öl mit einem Filter einfüllen sollte?

Viele Grüße
David

Hallo David,

das Öl musst du nicht durch nen Filter in den Motor kippen. Einfach Deckel ab und reinkippen, was reinpasst.

Diese Angabe Öleinfüllmenge mit Filter bezieht sich auf nen Ölwechsel.
Du sollst also im Handbuch (des Autos) nachlesen, wie viel Liter Öl du brauchst, wenn du einen Ölwechsel mit
Wechsel des Ölfilters machst. Manche Autos brauchen da 4,5 Liter, andere wieder 5 Liter, 5,5 Liter oder sogar 6 Liter - ist halt abhängig vom Auto. Deshalb der Hinweis.

Hallo lordfriedrich,

vielen Dank für die Info!

Gruß
David

Eine Frage noch an alle anderen: Ein Kollege hatte jetzt noch 1Liter "Castrol SLX Professional Powerflow Longlife III 5W-30" in seinem Golf Plus Diesel. Netterweise wollte er mir das überlassen, weil er da günstig über den Öllieferanten unserer Firma gekommen ist. Hinten steht auch die VW Norm 504 00/507 00 drauf. Habe auch auf der HP von Castrol geschaut und mir das Technische Datenblatt angeschaut. Dort steht halt, dass es für alle Otto- und Dieselmotoren mit dieser Norm geeignet ist, aber besonders für Diesel mit Partikelfilter. Kann das vielleicht irgendwelche negativen Auswirkungen auf den 1,8er haben? Oder meint Ihr, ich kann das auch einfach nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


(...) Eine Frage noch an alle anderen: Ein Kollege hatte jetzt noch 1Liter "Castrol SLX Professional Powerflow Longlife III 5W-30" in seinem Golf Plus Diesel. Netterweise wollte er mir das überlassen, weil er da günstig über den Öllieferanten unserer Firma gekommen ist. Hinten steht auch die VW Norm 504 00/507 00 drauf. Habe auch auf der HP von Castrol geschaut und mir das Technische Datenblatt angeschaut. Dort steht halt, dass es für alle Otto- und Dieselmotoren mit dieser Norm geeignet ist, aber besonders für Diesel mit Partikelfilter. Kann das vielleicht irgendwelche negativen Auswirkungen auf den 1,8er haben? Oder meint Ihr, ich kann das auch einfach nehmen?

Schütt's rein, es geht hier nicht um 40 Jahre alten Wein und entsprechende Feinschmecker.

Wenn das die entsprechende Norm einhält: perfekt. Wenn es das nicht tut: auch kein Problem, solange es hier um einen Nachfüll-Liter geht. Das müssen die Motoren nämlich auch nach Hersteller-Anforderungen ohne Probleme abkönnen.

Ich empfehl Liqui Moly...ist ne deutsche Firma...von daher...deutsche Arbeitsplätze schützen 😁
Das Öl heißt glaub ich TopTec 4200 5w30
Und Castrol = BP und das geht schon mal garnicht..finde ich zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


(...) Eine Frage noch an alle anderen: Ein Kollege hatte jetzt noch 1Liter "Castrol SLX Professional Powerflow Longlife III 5W-30" in seinem Golf Plus Diesel. Netterweise wollte er mir das überlassen, weil er da günstig über den Öllieferanten unserer Firma gekommen ist. Hinten steht auch die VW Norm 504 00/507 00 drauf. Habe auch auf der HP von Castrol geschaut und mir das Technische Datenblatt angeschaut. Dort steht halt, dass es für alle Otto- und Dieselmotoren mit dieser Norm geeignet ist, aber besonders für Diesel mit Partikelfilter. Kann das vielleicht irgendwelche negativen Auswirkungen auf den 1,8er haben? Oder meint Ihr, ich kann das auch einfach nehmen?
Schütt's rein, es geht hier nicht um 40 Jahre alten Wein und entsprechende Feinschmecker.
Wenn das die entsprechende Norm einhält: perfekt. Wenn es das nicht tut: auch kein Problem, solange es hier um einen Nachfüll-Liter geht. Das müssen die Motoren nämlich auch nach Hersteller-Anforderungen ohne Probleme abkönnen.

OK, danke, werde ich dann machen! Bin bei solchen Dingen eben immer so schissig

Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


...
Nun habe ich zwei kleine Fragen:

1) @Hui_Buh: Mich wundert, dass Dir Dein Freundlicher das Mobil gegeben hat und meinte, das wäre verfüllt. VW empfiehlt doch Castrol.

....

Freigaben AUDI/SKODA/VW VW 504.00
Hinweis: bei Standardinspektion und Long-Life
Öleinfüllmenge mit Filter (in Liter) Siehe Herstellerhandbuch!

Was meinen die da genau mit Öleinfüllmengen mit Filter? Meinen die nun den fest installierten Filter im Auto oder dass man das Öl mit einem Filter einfüllen sollte? Sorry, wenn die Frage vielleicht ein bisschen doof ist, aber ich arbeite im Energieversorgungsbereich und die Öle für die Turbinen sollten am besten auch durch ein Filter eingefüllt werden. Daher meine Frage.

Für Eure Meinungen und Antworten wäre ich sehr dankbar! Fahre dann heute Nachmittag gleich zu ATU und fülle Öl ein.

Viele Grüße
David

Hallo David,

mein Händler meinte mit der Bemerkung sicher die Viskosität und die VW-Freigabenummern des Öls und nicht genau dieses bestimmte Öl - vermute ich zumindest.

Die beiden VW-Normen stehen für folgenden Verwendungszweck:
VW 50400 --> Benzinmotor mit Longlife-Service
VW 50700 --> Dieselmotor
Für Dich ist also die Norm 50400 entscheidend, wobei 99,9% der Öle, die die 50400 erfüllen auch die 50700 befriedigen.

Was die Füllmenge betrifft, so ist in dem Büchlein "So wird's gemacht" für den 1.8er 4,7 Liter angegeben (bei gleichzeitigem Wechsel des Ölfilters, welchen man immer mitwechseln muss!!!).

Anmerkung: Für die 1.4er TSIs ist eine Menge von 3,6 Liter angegeben. Wenn Du diesen Wert mit den beiden Hubräumen per Dreisatz "hochrechnest", erhälst Du 4,63 Liter.

==> 5L Gebinde nehmen, 4,5 Liter beim Ölwechsel nachfüllen und ein paar Tage später Ölstand prüfen und ggf. etwas nachfüllen.

Gruß,
Hui_Buh

Zitat:

Original geschrieben von Hui_Buh



Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


...
Nun habe ich zwei kleine Fragen:

1) @Hui_Buh: Mich wundert, dass Dir Dein Freundlicher das Mobil gegeben hat und meinte, das wäre verfüllt. VW empfiehlt doch Castrol.

....

Freigaben AUDI/SKODA/VW VW 504.00
Hinweis: bei Standardinspektion und Long-Life
Öleinfüllmenge mit Filter (in Liter) Siehe Herstellerhandbuch!

Was meinen die da genau mit Öleinfüllmengen mit Filter? Meinen die nun den fest installierten Filter im Auto oder dass man das Öl mit einem Filter einfüllen sollte? Sorry, wenn die Frage vielleicht ein bisschen doof ist, aber ich arbeite im Energieversorgungsbereich und die Öle für die Turbinen sollten am besten auch durch ein Filter eingefüllt werden. Daher meine Frage.

Für Eure Meinungen und Antworten wäre ich sehr dankbar! Fahre dann heute Nachmittag gleich zu ATU und fülle Öl ein.

Viele Grüße
David

Hallo David,

mein Händler meinte mit der Bemerkung sicher die Viskosität und die VW-Freigabenummern des Öls und nicht genau dieses bestimmte Öl - vermute ich zumindest.

Die beiden VW-Normen stehen für folgenden Verwendungszweck:
VW 50400 --> Benzinmotor mit Longlife-Service
VW 50700 --> Dieselmotor
Für Dich ist also die Norm 50400 entscheidend, wobei 99,9% der Öle, die die 50400 erfüllen auch die 50700 befriedigen.

Was die Füllmenge betrifft, so ist in dem Büchlein "So wird's gemacht" für den 1.8er 4,7 Liter angegeben (bei gleichzeitigem Wechsel des Ölfilters, welchen man immer mitwechseln muss!!!).

Anmerkung: Für die 1.4er TSIs ist eine Menge von 3,6 Liter angegeben. Wenn Du diesen Wert mit den beiden Hubräumen per Dreisatz "hochrechnest", erhälst Du 4,63 Liter.

==> 5L Gebinde nehmen, 4,5 Liter beim Ölwechsel nachfüllen und ein paar Tage später Ölstand prüfen und ggf. etwas nachfüllen.

Gruß,
Hui_Buh

Hallo Hui_Buh,

vielen, vielen Dank für Deine Ausführungen. Das werde ich so beachten. Da ich über den Öllieferanten unserer Firma auch privat günstig an Öl komme, werde ich mir schon mal ein 5l-Gebinde sichern und das bei der nächsten Inspektion einfach dem :-) geben, sodass er das Öl einfüllt.

Eine Frage bitte noch: Welches Büchlein "So wird's gemacht" meinst Du denn? Das kenne ich nicht. Ist das im Service/Manual Ordner?

Viele Grüße
David

Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l


(...)
Eine Frage bitte noch: Welches Büchlein "So wird's gemacht" meinst Du denn? Das kenne ich nicht. Ist das im Service/Manual Ordner?

Viele Grüße
David

Nee, das findest Du im Regal Deines Buchhändlers:

http://www.delius-klasing.de/.../VW+Golf+VI+ab+10%2F08+.11064.html

ich muss es wieder und wieder sagen klasse motor... und das beste ca ein jahr nach dem ich meinen bestellt habe gibt es noch immer keine lösung für die wpu beim 1.4rer 😁
ich denke da an alle die den 1.8ter schlecht gemacht haben...

habe jetzt im durchschnitt gute 8L und fahre hin und wieder mal autobahn auch mal 160-180 auf längerer strecke.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen