ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 2,0 TDI Glühwendel blinkt, Notlauf, Abgastempereatursensor 4 und Rußgehalt

Golf 6 2,0 TDI Glühwendel blinkt, Notlauf, Abgastempereatursensor 4 und Rußgehalt

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 21. Mai 2021 um 9:19

Habe folgende(s) Problem(e):

Golf VI Variant 2,0 tdi 103 kW EZ 2011

Gekauft vor 4 Jahren mit 193.000 km, ohne größere Vorkommnisse hat der Wagen jetzt 285.000 km.

Da er häufig regenerierte und in verschiedenen Beiträgen der DPF Tausch oder die Reinigung ab 200´empfohlen wird, wollte ich das Thema mal angehen. Seither habe ich nur noch Probleme mit dem Golf.

Habe den DPF in der Werkstatt ausbauen lassen und zu einer Firma geschickt die sich auf die Reinigung spezialisiert hat. Danach hat die Werkstatt ihn wieder eingbaut, zusammen mit ein paar Teilen die beim Ausbau natürlich kaputt gegangen sind wie Abgastemperatursensor hinter DPF usw.

Auto fuhr dann eine Woche normal, dann Motorlampe an und ab und an blinkte mal ganz kurz der Ölstand/Öltemp Sensor, letzteres kam zuvor auch schon mal vor woraufhin die Kabel des Sensors ohne Ergebnis geprüft wurden und der Sensor prophylaktisch getauscht wurde. Hat sich aber nichts geändert, Fehler kommt ab und an, Lampe geht aber binnen Sekunden wieder aus.

Ausgelesen sagt der Fehler: Abgastemperatursensor 4 unplausibles Signal - sporadisch und natürlich weiterhin Öltemperaturgeber Anschlußgestört - sporadisch

(Auto fuhr aber weiter normal. )

Dann in der Werkstatt noch mal auslesen lassen, die hatten den ATS4 ja erneuert - wäre doch dann Gewährleistung. Wollten die auch einschicken und reklamieren, auf meinen Hinweis hin wurden dann aber mal die Live-Daten ausgelesen mit dem Tester und DA zeigte der ATS1 einen Wert von knapp 200 Grad an, der ATS2 nur 20 Grad und der 4er 300nochwas. (Das klingt doch komisch für mich)

Daraufhin kam man zu der Erkenntnis es könnte ja auch am ATS2 liegen, weil 20 Grad direkt hinter´m Krümmer ist zumindest unwahrscheinlich.

Nun habe ich nächste Woche den Termin für den Tausch des ATS2 Sensors, (Auto fuhr aber weiterhin ganz normal nach Reset der Fehler).

Gestern dann Glühwendel und Notlauf, kaum Leistung. Ausgelesen, jetzt kam zu den üblichen beiden Meldungen noch Rußgehalt Partikelfilter zu hoch - Permanent.

Nach dem Reset läuft er wieder normal und es bleibt nur die Temperatur-Meldung.

Bis hier hin habe ich schon fast 1500 investiert "in die Reinigung des DPF" ... hätte ich mal die Finger davon gelassen.

Hat Jemand einen Rat, wie man hier weiter vorgehen sollte?

Kann der DPF jetzt direkt wieder voll sein?

Kann das AGR ein Problem haben ohne daß es einen Fehler ausspuckt?

Kann es am Diff-Sensor auch liegen oder würde der einen extra Fehler anzeigen?

 

Ähnliche Themen
6 Antworten

Wenn irgendwelche Fehler erkannt wurden ist die aktive Filterregeneration gesperrt. Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird muss erst der Selbsttest (readyness-bits) durchlaufen bis bei Bedarf (Differenzdrucksensor und km-Intervall) eine neue aktive Regeneration ausgelöst wird. Das kann durchaus eine Weile dauern.

Die aktive Filterregeneration wird über eine späte Nacheinspritzung ausgelöst welche die Entzündungstemperatur des Rußes absenkt. Dieser Temperaturanstieg wird über die Sensoren überwacht - einmal darauf hin das in einer bestimmten Zeit ein Temperaturanstieg erfolgt und auch darauf hin das die Temperatur nicht zu hoch wird. Trifft ein Fehlerkriterium zu wird die aktive Regeneration abgebrochen. Damit ergibt sich nur ein teilweiser abbau des Rußes zu Asche.

Zwischen Sensor und Steuergerät gibt es auch noch den Leitungssatz der beschädigt sein könnte, evtl. gibt sich nach dem Blick in den Schaltplan ein Zusammenhang, z.B. in einer gemeinsamen Speisung der Abgastemperatursensoren und des Ölstandsensors. Ein Temperatursensor kann auch mal spinnen und mal nicht, solange die von ihm gemeldeten Temperaturen aber irgendwo im Rahmen liegen wird da nicht unbedingt ein Fehler gesetzt. Heikel ist das einige der VW-Tester wohl diese Fehler nicht ausgeben - andere Diagnosegeräte aber sehr wohl. Man kann und sollte dann auch mal mit dem Multimeter messen, den Sensor ein bisschen kaltmachen, heissmachen, leicht draufklopfen um ggf. ein defekten Messwandler ausfindig zu machen. Im Zweifelsfall tauschen.

- Schaltplan checken auf Zusammenhang zwischen Öltemp/Stand-Sensor und den Abgastemperatursensoren

- Leitungen auf Schlüsse und Unterbrechungen kontrollieren

- Abgastemperatursensoren tauschen und falls Verwechselungsgefahr der Einbaustelle möglich auch diese prüfen.

- Aschelernwert nach einer Aufarbeitung (ausbrennen im Ofen) auf Null bzw. auf einen Erfahrungswert des Aufbereiters zurücksetzen (wenn zu gering, ständige Regenerationen).

- Differenzdruck über die Messwertblöcke checken, Referenzwerte für z.B. Leerlauf neu/aufbereitet findet man im Netz.

Eigendiagnose funktioniert nur wenn die Messwerte totaler blödsinn werden, Kurzschluss, Unterbrechung - und wenn es irgendwie die Möglichkeit gibt die Werte aus anderen Größen zu berechnen. Letzteres ist aber mit gewissen Ungenauigkeiten verbunden weswegen nicht alle Abweichungen erkannt werden können. Wenn ein Herstellen einern 99Cent-Sensor einsparen kann weil er die Werte exakt aus anderen Größen bestimmen kann, dann gibt es für diese Größe auch keinen separaten Sensor...

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Themenstarteram 23. Juni 2021 um 11:06

Hallo Alex1234567890,

 

danke für Deine Ausführungen, ich habe das ausgedruckt und mit dem Wagen meiner Freien Werkstatt gegeben, die auch schon den DPF für mich ein- und ausgebaut hatte (sowie den Ölsensor und den ATS nach DPF ersetzt hatte).

Die haben jetzt in 3 Wochen nicht mehr egschafft, als den Sensor zu tauschen und festzustellen daß sich nichts ändert. Habe den Golf nun am Montag dort wieder weggeholt und bin zu einem Kumpel gefahren, der in Wiesbaden in einer Werkstatt arbeitet. Haben dann gestern nach Feierabend mal in Ruhe geschaut, alles ausgelesen und zurückgesetzt und nach den bleibenden Fehlern gesucht. (stecker gemessen, Kabelstränge aufgetröselt vom Sensor bis zur Spritzwand oder Stecker etc.

Auch haben wir gschaut ob es evtl. noch einen zweiten Ölsensor gibt, dessen Lage nicht angezeigt wäre o.Ä.

Auf eben dieser Suche wollten wir etwas Platz schaffen und haben den LuFi Kasten weggeschraubt. Darunter habe ich dann entdeckt daß der Kabelbaum hinterm Scheinwerfer angescheuert war! Der hat unten am LuFi-Gehäuse geschubbert! Isoband abgefummel, ein Kabel (rot/schwarz) war durch! Zusammengelötet, Fehlerspeicher gelöscht, Alle Fehler weg.

Der DPF leuchtet allerdings immer noch auf. Laut Esitronic sind die Werte alle in Ordnung, also Differenzdruck 0,9, Abgastemperatur usw., dann haben wir die Regenration manuell angestoßen und er hat 40 Min, gerödelt, sah echt alles gut aus aber am Ende spuckte er leider die Meldung aus "Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen.

Der Golf fährt jetzt aber wieder ganz normal und hat volle Leistung - es leuchtet halt noch die DPF Lampe...

Soll ich das jetzt ignorieren bis er von selbst das nächste Mal regeneriert auf der Autobahn oder so?

Gruß

Jörg

Fahr mal so ne halbe Stunde ab Motor auf Betriebsstemperatur, möglichst kontinuierlich, 4. Gang, um die 80km/h (siehe auch DPF-Leuchte, Handbuch). Wenn der Fehlerspeicher jetzt soweit leer ist sollte er aktiv regenerieren. Du kannst zwischendurch mal auskuppeln, wenn er dann bei 1000 1/min dreht läuft die aktive regeneration.

Habt ihr den Ruß- und den Aschefüllstand mal ausgelesen, hast Du die Werte?

Hat es nach der Reinigung ein "Reset Lernwerte" für DPF gemacht?

Themenstarteram 4. November 2021 um 15:31

Zitat:

Hat es nach der Reinigung ein "Reset Lernwerte" für DPF gemacht?

Hallo, ich kann es nicht genau sagen, mir wurde gesagt daß alles korrekt eigestellt wurde.

Lässt sich natürlich für mich nicht mehr nachvollziehen, hätte es gleich selbst machen müssen. Aus Zeitmangel habe ich es der Werkstatt überlassen mit dem Ein-/Ausbau...

Themenstarteram 4. November 2021 um 15:40

Und noch als abschließende Rückmeldung:

Die DPF Lampe leuchtete, ging dann irgendwann beim Fahren aus nachdem er die Regeneration einmal vollständig abschließen konnte. Dennoch ging die Lampe ab und an wieder mal an, Auslesen ergab einen sporadischen Fehler vom Abgastemperaturgeber. Die Live-Daten der Geber kamen mir halt immer komisch vor, weil der eine viel zu wenig anzeigte und der Andere zu viel - Warum sollte der nach Turbo nur 20° haben und nach DPF knapp 400°? Nun habe ich den ATG 2 UND 4 einfach nochmal NEU bei VW bestellt (obwohl die Werkstatt die schon ersetzt hatte wegen defektem Gewinde, allerdings vom Zubehör) und siehe da, seither ist der Fehler weg und er regeneriert ganz normal wenn er meint das tun zu müssen und alles ohne Lampe.

Man muss also penibel darauf achten, welche Sensoren man verbaut, am besten original und zu der Fahrgestellnummer passend, da gab es wohl etliche Unterschiede laut meinem VW-Teile-Spezi.

Danke für Eure Mithilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 2,0 TDI Glühwendel blinkt, Notlauf, Abgastempereatursensor 4 und Rußgehalt