Golf 6 1,2 TSI (105 PS) oder 1,4 TSI (122 PS)? Verbrauch, Leistung, Haltbarkeit - Erfahrungen?
Hallo,
bei meiner Mutter steht ein Fahrzeugwechsel an. Nach langem Hin-und Herüberlegen wird es aller Voraussicht nach ein Golf 6 werden. Derzeit fährt sie einen Golf 4 BJ 99 mit 1,6 SR Motir (101PS).
Letzte Woche sind wir einen Golf 6 1,4 TSI mit 160PS gefahren, das ist glaub ich der größte Benziner, der angeboten wird. Der war allerdings ganz schön "bissig", d.h. sehr durchzugsstark. Wovon wir weniger begeistert waren, war der Verbrauch: 7,8l bei gemischter Fahrweise ist m.E. eindeutig zu hoch. Soviel verbraucht unser jetziger Golf 4 ja auch. Nun müssten wir uns entscheiden zwischen dem neuen 1,2 TSI mit 105PS und dem 1,4 TSI mit 122 PS. Beide sind wir noch nicht gefahren. Es gibt in der Nähe bisher noch keinen Händler, der einen als Vorführwagen bereitstellt. Daher meine Frage: Wer hat schon Erfahrungen mit einem der beiden Motoren, v.a. was folgende Punkte angeht...
Verbrauch
Leistung
Haltbarkeit? DEr 1,2 TSI ist ja aus Alu, wenn ich mich nicht täusche. Das hört sich nicht so haltbar an.
Gibt es irgendwelche "Macken", die man beachten muss? Ab wann beginnt denn das Modelljahr 2011.? Wir hätten dann gerne einen, der MJ 2011 ist. Wenn man jetzt, also innerhalb der nächsten 2-3 Wochen bestellt, bekommt man dann MJ 2011?
Ist jemand schon den 1,2 TSI gefahren?
Danke für Eure Antworten
mfg
DOM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.Zitat:
Original geschrieben von GT-syncro
...die Laufbuchsen sollen wohl mit Grauguß verstärkt sein.
...sorry, aber: welche aktuelle Autotechnik ist denn noch für den so genannten Kurzstreckenbetrieb geeignet? KEINE!!! Früher waren Diesel prädestiniert - die Gemischanfettung beim Kaltstart war systembedingt kein Thema und die Dinger hielten ewig.
Heute setzt der DPF zu, und die Benziner laufen chronisch fett, damit die Schadstoffgrenzwerte im Testzyklus erreicht werden (Kat-Aufheizen). Sollen die Kurzstreckenfahrer nun alle zu Fuß gehen oder radeln? Gesünder wärs wohl... ;-)
Ein Alublock ist nicht per se schlechter als ein Graugußblock - die Technik wird jahrelang schon angewendet (v.a. in seeeeehr teuren Maschinen). Dass VW vor 10 Jahren anfing, Schlagzeilen zu machen, lag ja eher an der Peripherie, als am Block...
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
... aber wenn man ihn tritt, säuft er noch mehr als ein Sauger.
Wie würdest du dir das erklären? Kann mir nicht vorstellen, dass der Wirkungsgrad eines neuen TSI-Motors schlechter sein soll als der eines alten MPI.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Wie würdest du dir das erklären? Kann mir nicht vorstellen, dass der Wirkungsgrad eines neuen TSI-Motors schlechter sein soll als der eines alten MPI.Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
... aber wenn man ihn tritt, säuft er noch mehr als ein Sauger.
Ist er auch nicht. Trotzdem säuft er mehr, weil er einfach mehr Leistung über das Drehzahlband bietet und diese Leistung beim treten auch gefüttert werden will.
Bei Vollgas soll ein 1.2TSI mit 105PS mehr saufen als ein 1.6MPI mit 105PS? Klingt unlogisch.
Bei niedrigeren Drehzahlen, z.B. 2000U/min, bietet der 1.2TSI ja mehr Drehmoment als der alte Sauger, also auch mehr Leistung. Also müsste der Kleine bei gleicher Drehzahl auch mehr schlucken als der alte Sauger?
Bei Vollgas aber auch, Systembedingt, weil ein Turbo eine leichte Gemischanfettung braucht um nicht zu heiß zu werden, VW hat die Anfettung aufgrund hitzefesterer Materialien wohl senken können, aber nicht auf das Niveu eines Saugers bei Volllast. Ansonsten, wie du schon schreibst, bei 2000rpm mehr Drehmoment = mehr Leistung und wenn man diese Nutzt -> mehr Verbrauch.
Ähnliche Themen
Wie erklärst du dir dann, dass der Normverbrauch wesentlich geringer ist als beim Sauger? Verbrauchertäuschung?
Für Diesel muss diese Theorie ja auch zutreffen. Warum werden dann heute alle als "saufende" Turbos verkauft?
Weil für den Normverbrauch, das Auto alles andere als getreten wird, meist noch langsamer beschleunigt als im Alltag gefahren wird. Da ist ein Turbomotor effizienter!
Für den Diesel trifft das teils auch zu, wenn man ihn gegen einen Saugdiesel antreten lassen würde, allerdings hat ein Diesel zB keine Gemischanfettung und beim Diesel ist die Differenz zwischen Teil und Vollgasverbrauch in niedrigen Drehzahlen geringer als beim Benziner, deswegen fällt das nicht so auf.
Zitat:
Original geschrieben von campr
... Bei niedrigeren Drehzahlen, z.B. 2000U/min, bietet der 1.2TSI ja mehr Drehmoment als der alte Sauger, also auch mehr Leistung. Also müsste der Kleine bei gleicher Drehzahl auch mehr schlucken als der alte Sauger?
Der Vergleich wird aber nicht bei gleicher Drehzahl sondern bei gleicher Geschwindigkeit und damit Leistung gemacht. 😉
Schau mal hier rein, auf Seite 4 findet sich so ein Vergleich und darunter die Erklärung:
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von campr
Wie erklärst du dir dann, dass der Normverbrauch wesentlich geringer ist als beim Sauger? Verbrauchertäuschung? ...
Nein! Es wird aber mit allen Tricks gearbeitet. Die Gründe sind vielfätig und haben mit dem Thread-Thema wenig zu tun. Daher nur ganz kurz einige spontane Einfälle:
- der Turbo hat weniger Hubraum zu befüllen
- seine innere Reibung ist geringer
- sein spezifischer Verbrauch ist besser
- da der Turbo schon früh mehr Leistung entwickelt, beginnt auch sein effizienter Bereich früher als beim Sauger. Selbst im NEFZ wo wenig Leistung abgerufen wird, liegt er in einem efizienteren Bereich als der Sauger
- er hat eine Schaltempfehlung und darf im NEFZ nach dieser fahren, während der Sauger keine hat und nach Vorschrift mit wesentlich höherer Drehzahl gefahren werden muß. Dies erklärt vor allem den Unterschied im Zyklus "innerorts". Aber nur im Test, nicht in der Praxis! In der Praxis kann man den Sauger auch früher hoch schalten, aber eben nicht so früh wie den Turbo.
- usw.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
Hallo,
bei meiner Mutter steht ein Fahrzeugwechsel an. Nach langem Hin-und Herüberlegen wird es aller Voraussicht nach ein Golf 6 werden. Derzeit fährt sie einen Golf 4 BJ 99 mit 1,6 SR Motir (101PS).
Letzte Woche sind wir einen Golf 6 1,4 TSI mit 160PS gefahren, das ist glaub ich der größte Benziner, der angeboten wird. Der war allerdings ganz schön "bissig", d.h. sehr durchzugsstark. Wovon wir weniger begeistert waren, war der Verbrauch: 7,8l bei gemischter Fahrweise ist m.E. eindeutig zu hoch. Soviel verbraucht unser jetziger Golf 4 ja auch. Nun müssten wir uns entscheiden zwischen dem neuen 1,2 TSI mit 105PS und dem 1,4 TSI mit 122 PS. Beide sind wir noch nicht gefahren. Es gibt in der Nähe bisher noch keinen Händler, der einen als Vorführwagen bereitstellt. Daher meine Frage: Wer hat schon Erfahrungen mit einem der beiden Motoren, v.a. was folgende Punkte angeht...
Verbrauch
Leistung
Haltbarkeit? DEr 1,2 TSI ist ja aus Alu, wenn ich mich nicht täusche. Das hört sich nicht so haltbar an.
Gibt es irgendwelche "Macken", die man beachten muss? Ab wann beginnt denn das Modelljahr 2011.? Wir hätten dann gerne einen, der MJ 2011 ist. Wenn man jetzt, also innerhalb der nächsten 2-3 Wochen bestellt, bekommt man dann MJ 2011?
Ist jemand schon den 1,2 TSI gefahren?
Danke für Eure Antwortenmfg
DOM
Die TSI-Motore sind keine Wundermaschinen. Der Verbrauch bei meinen Fahrzeug 122 PS und 1,4 Hubraum liegt auch im Schnitt bei 7 Litern. Die Verarbeitung ist leider sehr schlecht, besonders im Motorraum.
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
- er hat eine Schaltempfehlung und darf im NEFZ nach dieser fahren, während der Sauger keine hat und nach Vorschrift mit wesentlich höherer Drehzahl gefahren werden muß. Dies erklärt vor allem den Unterschied im Zyklus "innerorts". Aber nur im Test, nicht in der Praxis! In der Praxis kann man den Sauger auch früher hoch schalten, aber eben nicht so früh wie den Turbo.
Wer einen Wagen mit Schaltempfehlung so fährt wie einen ohne, wird keinen anderen Verbrauch erzielen. Aber auf dem Papier hat der Wagen einen anderen. Das empfinde ich schon als eine Art vorsätzlichen Betrug seitens des Gesetzgebers. Wahrscheinlich floss da viel Geld seitens der Automobilindustrie, damit diese sich brüsten kann, sparsamere Autos anzubieten, aber nur ein Lämpchen einbauen braucht, was von ein bißchen Software zum Leuchten gebracht wird. 🙁
Ich schalte generell meinen Diesel früher als es die Schaltempfehlung vorgibt, die lässt ja teils fast 3000rpm drehen... also so toll ist die auch nicht, oder ich gebe schon zuviel Gas, müsste das mal mit minimalbeschleunigung probieren 😁
Könntet ihr mir mal bitte sagen, wieviel KM ihr mit einer vollen Tankfüllung zurück legt? Wäre nett🙂
Schau doch einfach bei www.spritmonitor.de, da werden die Verbräuche angegeben und der Tank fasst ca. 55l, wenn die Lampe angeht sind aber nur etwa 50l nachzutanken, also kannst du dir in etwa ausrechnen, wie weit du kommen könntest.
Hallo,
ich möchte für meine Frau als Zweitfahrzeug einen Golf VI 1.2 TSI kaufen.
Dieser wird vorwiegend für Kurzstrecken in der Stadt genutzt, z.B. Einkaufen,
Kinder zum KiGa bringen usw., d.h. pro Strecke jeweils 3 km.
Und 1-2 mal im Monat je ca. 50 km auf der Autobahn.
Dabei stellt sich uns folgende Frage:
Ich habe die Beiträge über 6 Seiten gelesen, und weiß, dass man wohl besser
zu Fuß gehen sollte, usw. aber egal:
-DSG Empfehlenswert?
-BMT (BlueMotionTechnologie), hat man damit weniger Verbrauch?
-bekommen wir mit der o.g. Betriebsweise Probleme mit der Innenraumaufheizung?
-1.2 oder vielleicht doch 1.4
Vielen Dank für Eure Antworten!
LG und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Newcomer007
wir haben den 1,2 TSI mit DSG im Polo
Im Stadtverkehr ist das DSG schon sehr praktisch
Ich würde auf die Blue Motion Technologie verzichten und dafür das DSG nehmen.Ich schätze der Verbrauchsvorteil ist in der Stadt mit DSG höher,weil man beim Schalter doch eher mal schaltfaul ist.
Ich kenne das Star-Stop bei VW nicht,aber wenn der Motor in der Warmlaufphase sowieso nicht aus geht bringt es bei kurzen Strecken nicht viel.
Der 1,2 TSI reicht für den Zweck vollkommen aus.Ich hätte den Golf mit dem Motor bestellt,ist beim Highline aber nicht möglich