ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 - Zahnriemenwechsel Werkstatt Zahnräder?

Golf 4 - Zahnriemenwechsel Werkstatt Zahnräder?

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 10. Juni 2023 um 9:21

Guten Tag zusammen,

Ich habe meinen Golf 4 (237tkm, Motor: AZJ [2.0, 115 PS] zum tüv in die Werkstatt gegeben.

Dieser hat seit 2 Jahren Probleme bei der Verbrennung und frisst mir jetzt schon den zweiten KAT leer. Deswegen ich auch gleich einen neuen KAT auf der Rücksitzbank mitgegeben.

Die Ursache des Problems ist ja allerdings die fehlerhafte Verbrennung, darum bat ich den freundlichen sich das ganze mal anzuschauen. Den KAT zu tauschen und dann den TÜV zu machen.

Die MKL leuchtet auch auf und zeigt nen Lampdasonden - Fehler nach KAT, logisch wenn der KAT wegbrennt, kann er nicht mehr viel Reinigen.

Jetzt meinte der Kollege aus der Werkstatt zu mir, dass er den Zahnriemen überprüfen und ggf. wechseln will.

Er wies dann auch sofort darauf hin, dass er alle Zahnräder in sofort mittauschen möchte.

Ich habe noch nie gehört, dass die Zahnräder, wenn nicht defekt, getauscht werden. Das stelle ich mir allerdings ziemlich kostenintensiv vor?

Ich wollte hier einfach mal ne allgemeine Meinung zu einholen, da ich in Google und auch in der SuFu hier im Forum nichts zu gefunden habe.

Vielen Dank und Grüße

Pascal

Ähnliche Themen
27 Antworten

Wieso kümmerst du dich nicht um die Ursache für die schlechte Verbrennung?

 

Möchtest du alle 2 Jahre einen neuen Billigkat kaufen?

 

Wenn die Nach-Kat-Sonde defekt ist und falsche Werte an das MSG liefert?

 

Hättest deinen Mechaniker fragen können, was er mit dem Tausch der Zahnräder bewirken möchte

Ich denke eher, dass die Spannrollen gemeint sind und keine Zahnräder.

Zitat:

 

Ich habe noch nie gehört, dass die Zahnräder, wenn nicht defekt, getauscht werden. Das stelle ich mir allerdings ziemlich kostenintensiv vor?

Ich habe 6 Jahre lang an VAG Fahrzeugen geschraubt und auch noch nie davon gehört das die Zahnräder gewechselt werden.

Ich bin jetzt kein Profi, ich hatte allerdings bei meinem ersten Golf auch eine Krankheit, die sich erst zum Schluß bemerkbar machte.

Meiner hatte schreckliche Aussetzer gehabt, keine Leistung und im Stand wurdest du regelrecht durchgeschüttelt.

Nach der Zeit hat der Kat sich dann verabschiedet und die Lambdasonde hatte auch keine lust mehr.

Beim Golf 4 gibt es die Krankheit mit den Ventilen, die sind extrem anfällig.

Wenn die nicht mehr richtig Öffnen/Schließen, kommt es zu einer fehlerhaften Verbrennung, wo der Sprit nicht vollständig verbrannt wird bzw etwas in den Auspuff gelangt, durch die Hohe Temperatur im Kat, verbrennt dann dort der Sprit und brennt dir regelrecht die "Füllung" weg.

Ich habe dann den Golf an einen Bastler gegeben, der hatte den Moter zerflückt und die Ventile und Kopfdichtung ersetzt, schon schnurrte er wieder auf allen 4 Töpfen.

Aber wenn der TE nicht weiß, was Zahnräder und Spannrollen sind, wird es schwierig

 

Idr sind alle zu wechselnden Spannrollen im Zahnriemenkit dabei

Auch die Wasserpumpe

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 10. Juni 2023 um 11:40:39 Uhr:

Aber wenn der TE nicht weiß, was Zahnräder und Spannrollen sind, wird es schwierig

Idr sind alle zu wechselnden Spannrollen im Zahnriemenkit dabei

Auch die Wasserpumpe

Im normallfall ist alles im Kit dabei, da hast du recht.

Die 2 kleinen Umlenkrollen, Spanrolle und Wasserpumpe

Themenstarteram 10. Juni 2023 um 15:31

Zitat:

@Philstift schrieb am 10. Juni 2023 um 11:39:40 Uhr:

Zitat:

 

Ich habe noch nie gehört, dass die Zahnräder, wenn nicht defekt, getauscht werden. Das stelle ich mir allerdings ziemlich kostenintensiv vor?

Ich habe 6 Jahre lang an VAG Fahrzeugen geschraubt und auch noch nie davon gehört das die Zahnräder gewechselt werden.

Ich bin jetzt kein Profi, ich hatte allerdings bei meinem ersten Golf auch eine Krankheit, die sich erst zum Schluß bemerkbar machte.

Meiner hatte schreckliche Aussetzer gehabt, keine Leistung und im Stand wurdest du regelrecht durchgeschüttelt.

Nach der Zeit hat der Kat sich dann verabschiedet und die Lambdasonde hatte auch keine lust mehr.

Beim Golf 4 gibt es die Krankheit mit den Ventilen, die sind extrem anfällig.

Wenn die nicht mehr richtig Öffnen/Schließen, kommt es zu einer fehlerhaften Verbrennung, wo der Sprit nicht vollständig verbrannt wird bzw etwas in den Auspuff gelangt, durch die Hohe Temperatur im Kat, verbrennt dann dort der Sprit und brennt dir regelrecht die "Füllung" weg.

Ich habe dann den Golf an einen Bastler gegeben, der hatte den Moter zerflückt und die Ventile und Kopfdichtung ersetzt, schon schnurrte er wieder auf allen 4 Töpfen.

Hallo Phil,

Danke für deine Antwort.

Das Symptom der geringeren Leistung habe ich auch.

Der zieht teilweise gar nicht mehr.

Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass es an dem Zahnriemen liegt, da mir erst nach dem Tausch vor 2 Jahren der KAT dahinschmelzte.

Kann man die Ventile irgendwie überprüfen?

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 10. Juni 2023 um 11:36:00 Uhr:

Wieso kümmerst du dich nicht um die Ursache für die schlechte Verbrennung?

Möchtest du alle 2 Jahre einen neuen Billigkat kaufen?

Wenn die Nach-Kat-Sonde defekt ist und falsche Werte an das MSG liefert?

Hättest deinen Mechaniker fragen können, was er mit dem Tausch der Zahnräder bewirken möchte

Hallo Lukas,

Ja das will ich jetzt ja wie gesagt angehen.

Ich möchte auf keinen Fall die KATs verfüttern, damals deutete vor dem tüv eben alles auf einen defekten KAT hin. Nach dem Tausch erlisch die MKL auch für die darauffolgenden 10 Wochen.

Die nach Kat-Sonde habe ich damals auf Plausible Werte überprüft. Die funzt. Kann natürlich sein, dass sie jetzt ausgefallen ist. Aber die wurde vor 2 Jahren bereits getauscht, als die MKL das erste mal aufleuchtete. Deswegen meines Erachtens eher unwahrscheinlich, oder?

Bzgl. Der Zahnräder kann es natürlich sein, dass er die Umlenkrolle und die Spanner meint.

Die wurden damals aber auch mitgetauscht.

Die werden nach zwei Jahren ja wohl nicht schon den Bedarf haben getauscht zu werden, oder?

Bzgl. Der anderen Beiträge, der Mechaniker sagte wirklich Zahnräder. Ich ging davon aus, dass er die an der Nockenwelle und co. meint?

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Grüße

Pascal

Zitat:

 

Kann man die Ventile irgendwie überprüfen?

Leider nicht, ohne den Ventideckel zu demontieren.

Du kannst erstmal auf die Symptome achten, wie zb unruhige Drehzahl, dunkler Rauch aus dem Auspuff oder klapper/rasselgeräusche aus dem Motorraum.

Die Ventile selbst können mit der Zeit ein wenig Spiel bekommen, das kannst du aber nachjustieren (Lass da lieber jemanden dran der davon Ahnung hat, da kann mächtig viel schiefgehen!)

Mit Fühlerlehrenband, gibt der Hersteller vor wie viel Spiel zwischen Ventil und Stößel sein darf, das kann man dann ganz einfach einstellen.

Ist aber nicht gesagt das es hilft! Die Ventile können auch krumm sein, dann hilft es nur neue einzubauen!

Was auch ein typischer Fehlerbild ist und wonach du selber auch schauen kannst, schau dir deine Zündkerzen mal an.

Ist viel schwarze ablagerung dran, dann ist das glaube ein zeichen für ein dektes Auslassventil.

Hast du denn schon mal in den Fehlerspeicher geschaut?

Themenstarteram 10. Juni 2023 um 16:41

Hallo Phil,

Okay, mal sehen was der freundliche am Montag so berichtet.

Wie gesagt, meine Vermutung ist erstmal ein Fehler beim Zahnriemen, da nach dem Tausch die Probleme mit verminderten Leistung, sterbenden KAT, Zucken im Leerlauf und Fehlzündungen auftreten.

Im Fehlerspeicher steht so etwas wie „Lampdasonde nach Kat: unplausible Werte“

Und ein Klimaanlagen-Fehler.

Würden Zündaussetzer denn von der Fehlerdiagnose erkannt werden und dort drinnen stehen?

Grüße

Ein gelängter Zahnriemen würde den motor schon hörbar rasseln lassen. Zündaussetzer werden theoretisch erkannt, aber ich muss zugeben dass ich noch keinen Golf 4 ausgelesen habe sondern nur Opel und und ein paar Franzosen aus der Zeit. Da steht dann sowas wie "Fehlzündung Zylinder X".

Der Lambdafehler könnte sowohl eine kaputte Sonde als auch ein kaputter Kat sein, je nach dem welcher Fehlercode es genau ist, ist das eine dann wahrscheinlicher als das andere, aber deine Beschreibung dass der motor Öl säuft lässt nichts gutes erahnen.

Wie viel Öl nimmt er denn so je 1000km?

Der Wechselintervall für einen Zahnriemen liegt beim Golf 4 bei rund 120t km oder 7-8 jahren, riemenscheinben werden eher nicht mitgetauscht, höchstens die spannrolle und die wasserpumpe

Zitat:

 

Würden Zündaussetzer denn von der Fehlerdiagnose erkannt werden und dort drinnen stehen?

Das kann ich dir gar nicht so genau sagen, mein erster Golf ist schon paar Jahre her :D

Mein jetziger zeigt mir Aussetzer in den Zylindern richtig an, also zb "Zündaussetzer Zyl. 4" steht dann im Speicher.

Wenn aber direkt nach dem Zahnriemenwechsel der Fehler auftritt, kann es auch sein dass bei der Reparatur etwas schiefgelaufen ist ... Da reicht eine kleine versetzung von 1 Zahn und schon läuft der Motor nicht mehr richtig, weil zb die Ventile zu früh/spät öffnen.

So ein Fehler passiert eigentlich nur, wenn man beim Auflegen nicht zu 100% auf den Markierungen war ... Eigentlich ist das unmöglich da sonst das Werkzeug für das arretieren der Nocken und Kurbewelle, nicht passt oder sich verklemmen würde.

Themenstarteram 10. Juni 2023 um 18:01

Zitat:

@hakuna__matata schrieb am 10. Juni 2023 um 18:53:21 Uhr:

 

Wie viel Öl nimmt er denn so je 1000km?

Der schluckt so 300-500 ml, finde ich eigentlich total im Rahmen, wenn ich so höre was andere da in ihren 4er reinschütten.

Zitat:

@Philstift schrieb am 10. Juni 2023 um 19:14:16 Uhr:

Zitat:

 

Würden Zündaussetzer denn von der Fehlerdiagnose erkannt werden und dort drinnen stehen?

Das kann ich dir gar nicht so genau sagen, mein erster Golf ist schon paar Jahre her :D

Mein jetziger zeigt mir Aussetzer in den Zylindern richtig an, also zb "Zündaussetzer Zyl. 4" steht dann im Speicher.

Wenn aber direkt nach dem Zahnriemenwechsel der Fehler auftritt, kann es auch sein dass bei der Reparatur etwas schiefgelaufen ist ... Da reicht eine kleine versetzung von 1 Zahn und schon läuft der Motor nicht mehr richtig, weil zb die Ventile zu früh/spät öffnen.

So ein Fehler passiert eigentlich nur, wenn man beim Auflegen nicht zu 100% auf den Markierungen war ... Eigentlich ist das unmöglich da sonst das Werkzeug für das arretieren der Nocken und Kurbewelle, nicht passt oder sich verklemmen würde.

Fehlzündungen werden da dann aber auch nicht erkannt oder? Oder wie erkennt der Motor die Zündaussetzer?

Komischerweise steht bei mir seit den 2 Jahren ja nichts von Zündaussetzern im Fehlerspeicher.

Und den lasse ich mir aufgrund des rauslöschen der MKL aufgrund der Lamdpasondenfehler bei kleineren Reparaturen von meinem Bruder mit VW-Diagnose Software regelmäßig auslesen und löschen.

Alles im allem ein sehr ungreifbarer Fehler ohne da wild einfach alles zu tauschen was ursächlich sein könnte.

Ich bin da eher so der Typ der systematisch nach so einem Fehler sucht und dann diesen beheben möchte.

Vielleicht ist das aber auch zu viel verlangt ??

Zitat:

 

Fehlzündungen werden da dann aber auch nicht erkannt oder? Oder wie erkennt der Motor die Zündaussetzer?

Im normalfall wird jeder Aussetzer erkannt, nur setzt der nicht direkt einen Fehler.

Wenn der Motor einen Aussetzer erkennt, gibt der das an das Motorsteuergerät weiter, worauf das Steuergerät reagiert und dementsprechend eine gegenmaßnahme einleitet, zb sagt es dann denn Bauteilen die darauf einen einfluss haben: "Spritz weniger ein" oder "Spritz mehr ein"

So als beispiel ...

Schafft der Motor nicht die Aussetzer selber zu korrigieren und der fehler tritt 20 mal auf, so wird eine MIL gesetzt.

Du musst wissen, sämtliche fehler die nur ein paar mal sporadisch vorhanden waren, werden nach einem Zündungswechsel gelöscht.

Erst nach bestimmter Anzahl wird der Fehler gespeichert, wird es kritisch, geht eine Lampe an.

Der Motor hat mehrere Sensoren die einen Aussetzer erkennen, hauptsächlich überwacht aber der Klopfsensor das ganze.

Der sitzt direkt an deinem Motorblock, nahe des Verbrennungsraumes.

Dieser misst im Frequenzbereich, dieser kann die Schwingungen vom Motor erkennen und wandelt diese in ein Spannungssginal um, womit das ST (Steuergerät) etwas anfangen kann.

Der Kurbelwellensensor kann auch Aussetzer erkennen, der erkennt die stellung der Kurbelwelle, wenn da etwas nicht stimmt, kommt auch ein Fehler, der aber nicht direkt als Zündaussetzer drin steht.

Soweit ich weiß, wird bei neueren Fahrzeugen auch die Zündspulen geprüft. Früher hattest du noch einen großen Block, jetzt hast du bei den meisten Fahrzeugen die Zündspule direkt an den Kerzen, vielleicht hast du mal diese Schwarzen, Gummiteile direkt ind en Zündkerzenschächten gesehen.

Verlass dich aber nicht zu 100% darauf was ich schreibe, meine Lehre ist schon paar Jahre her und schraube auch schon länger nicht mehr :D

Themenstarteram 10. Juni 2023 um 20:45

Wow, trotzdem vielen Dank.

Sehr hilfreich und anschaulich erklärt.

Ich melde mich nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 - Zahnriemenwechsel Werkstatt Zahnräder?