ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 Innenraumbeleuchtung geht nicht an wenn die Tür geöffnet wird.

Golf 4 Innenraumbeleuchtung geht nicht an wenn die Tür geöffnet wird.

Themenstarteram 13. August 2009 um 15:23

Hallo,

wie der Titel schon besagt, geht beim meinem Golf 4 Bj 2001 bei der Fahrertür die Innenraumbeleuchtung nicht an, wenn man die Tür öffnet. Zunächst habe ich gedacht, dass der Mikroschalter im Türschloss defekt ist. Ich habe ihn mühevoll herausgebaut und dann festgestellt, dass er gar nicht defekt ist, da mir nach jedem Betätigen des Schalters im Display anzeigt wird, dass die Tür offen ist. Das komische ist, dass auf der Beifahrerseite die Innenraumbeleuchtung angeht, jedoch im Display nicht angezeigt wird, dass die Tür offen ist. Gibt es ein Steuergerät oder Relais für die Innenbeleuchtung/Tür offen das vielleicht hängt?

Vielen Dank für eure Hilfe

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 13. August 2009 um 22:14

Zitat:

Original geschrieben von extrem5

Hallo,

wie der Titel schon besagt, geht beim meinem Golf 4 Bj 2001 bei der Fahrertür die Innenraumbeleuchtung nicht an, wenn man die Tür öffnet. Zunächst habe ich gedacht, dass der Mikroschalter im Türschloss defekt ist. Ich habe ihn mühevoll herausgebaut und dann festgestellt, dass er gar nicht defekt ist, da mir nach jedem Betätigen des Schalters im Display anzeigt wird, dass die Tür offen ist. Das komische ist, dass auf der Beifahrerseite die Innenraumbeleuchtung angeht, jedoch im Display nicht angezeigt wird, dass die Tür offen ist. Gibt es ein Steuergerät oder Relais für die Innenbeleuchtung/Tür offen das vielleicht hängt?

Vielen Dank für eure Hilfe

Fahrzeug mit el. Fensterhebern ?

Themenstarteram 14. August 2009 um 8:12

Hallo,

nein es hat keine elektrischen Fensterheber und auch keine elektrischen Spiegel.

am 14. August 2009 um 15:47

Zitat:

Original geschrieben von extrem5

Hallo,

nein es hat keine elektrischen Fensterheber und auch keine elektrischen Spiegel.

Dann sollte man die Sperrdiode im Türkabelstrang der Fahrertür mal prüfen und ersetzen.

Diode ist im Türkabelstrang, relativ mittig, eingebunden.

Themenstarteram 15. August 2009 um 15:34

Danke für den Tip. Ich habe die Diode mal ausgebaut und besorge mir eine neue. Kann man die Diode irgendwie durchmessen, ob diese noch funktioniert?

am 15. August 2009 um 16:33

mit einem multimeter auf durchgangsprüfung, in durchgangsrichtung solltest du dann einen sehr niederohmigen wert haben, und in sperrrichtung einen hochohmigen...

Themenstarteram 15. August 2009 um 18:23

Ok das werde ich mal prüfen. Ich habe auf der Beifahrerseite mal nachgeschaut, da ist keine Sperrdiode verbaut.

am 26. Januar 2013 um 16:26

Danke für die Tips!

Um die Sperrdiode als Fehlerquelle zu verifizieren sollte man testen, ob der Warnton bei eingeschaltetem Abblendlicht bei offener Fahrertür noch funktioniert. In dem Fall ist es die Diode (4er Golf ohne el. Fensterheber).

Der Austausch der Sperrdiode war keine schwere Arbeit:

1) Türverkleidung ab (youtube hat dazu schöne Anleitungen)

2) Verdickung des Kabelstrangs aufschneiden und alte Diode inkl. Gehäuse abziehen (siehe Foto; rechts ist die Fenster-Kurbel)

3a) bei VW gekaufte neue Diode inkl. Gehäuse reinklipsen

3b) altes Gehäuse auf-dremeln, alte Diode abknipsen, neue Diode einlöten (bei mir war's eine 1N4002), Gehäuse wieder zusammen-tapen, wieder einklipsen

4) nun sollte die Innenraumbeleuchtung wieder funktionieren!

Variante b) hat bei mir ca. 2h gedauert. Variante a) dauert sicher weniger als halb so lang.

Hallo und danke für den Lösungsansatz!

ich habe seit Jahren dasselbe Problem, meine Innenraumbeleuchtung geht nicht an und keine Warnung, dass das Licht noch an ist.

Es hat mich nie gestört, nur blöderweise ist es dem TÜV jetzt nach 3 HU erstmalig aufgefallen, dass die Türleuchte nicht geht und es als geringen Mangel moniert. Blöderweise hatte ich noch zwei schwere Mängel, sodass ich das Problem zumindest Übergangsweise für die Wiedervorführung lösen muss.

Ich komme die letzten 1,5 Jahre, die ich meinen Golf wegen dem Feinstaubquatsch noch fahren darf, problemlos ohne automatischem Innenraumlicht aus, aber jetzt muss ich leider eine Lösung finden.

Ich hatte das Schloss schoneinmal wegen eines mechanischen Defekts auseinandergenommen und dabei den Mikroschalter ausgebaut. Ich wollte Vergleichstypen raussuchen und beim nächsten Türschlossproblem auch den neuen Mikroschalter einabuen.

Es hat sich nur nie ergeben. Ausserdem hat sich herausgestellt, dass der Schalter in Ordnung war. Blöderweise ist er jetzt eben nicht mehr eingebaut.

Ich vermute also, dass es die Diode ist oder ein Wackler im Kabel im Türscharnierbereich oder ein schlechter Kontakt Verbindungsstecker an der A-Säule.

Ich will die Türe jetzt nicht auseinanderbauen und die Fehler durchprobieren, hab leider wegen eines genau im Wiedervorführungszeitraum aufgetretenen Anlasserexitus viel Zeit verloren.

Ich habe vor, für den TÜV-Termin eine Notlösung umzusetzen. Ich will einen Reedschalter über dem Sicherungskasten hinter das Armaturenbrett kleben und an der gegenüberliegenden Seite an der Tür einen flachen, schwarzen Magneten anbringen. Den Reed-Schalter schliesse ich direkt an die entsprechenden Schalterkontakte am A-Säulenstecker an. Damit ist es egal, wo der Fehler in der Tür oder im Kabel liegt, da ich das Problem vor allen möglichen Fehlerquellen angehe. Befestigt wird der Schalter mit der Heissklebepistole. Sollte ein paar Tage für den Tüv halten und ist schnell ein- und ausgebaut.

Ich weiss nur noch nicht, welche Rolle die Diode spielt. Hat einen Schaltplan? Wie ist die Anschlussbelegung für den Stecker an der A-Säule, wenn man keinen elektrischen Fensterheber/Spiegelverstellung hat (Also nur die Kabel für Licht und Mikroschalter)?

Vielen Dank im Voraus

Christoph

Edit:

Den Schaltplan gibt es hier:

http://home.arcor.de/naruto47/Golf4stromlaufplan.pdf

Seite 20 ist der Schalter mit Diode und Licht.

Meine Idee mit dem Reedschalter funktioniert nicht. Ich dachte, dass es sich um eine Signalleitung mit wenig Strom handelt, da auch nur 0,35er Querschnitt, aber da fließen leider 2,3A durch- der Reedschalter schweisst sich quasi nach ein paar Minuten hoffnungsvoller Funktion eingeschaltet zusammen.

Pech.

Meine Diode in der Tür ist defekt, das konnte ich an dem Stecker an der Tür messen (Multimeter zwischen T10/7 und T10/6). Die defekte Diode stört allerdings nicht, ich habe eine neue Diode am A-Säulenstecker T10i zwischen T10/7 (Braun/Weiß) und T10/6 Braun/Gelb mit Kathode an T10/6 gelötet, also Quasi parallel zur hochohmigen defekten Diode. Hat funktioniert, als ich den Schalter zwischen T10/6 und T10/4 simuliert habe. An den Stecker kommt man leicht ran, ist hinter der Abdeckung am Motorraumentriegelungshebel.

Gruß

Christoph

Hallo,

in der Hoffnung, daß noch jemand auf den reaktivierten Ur-Alt-Beitrag reagiert;) Ich bin neu hier im Forum und auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem bei meinem 3-Türer Golf IV 1.9.

Dieser ist Modelljahr 2002 (BJ 05/2001) und verfügt original über eFH, ZV, FFB, elektr. Außenspiegel.

Einige Zeit nach dem Kauf fiel mir auf, daß die Innenraumbeleuchtung vorne, das Fahrertürlicht und der Warnsummer für angelassenes Licht nicht ging. Die hintere Deckenbeleuchtung funktioniert immer, ebenso der Schminkspiegel rechts und Fahrertürlicht rechts.

Dachte, es läge an der Sicherung oder einer defekten Glühbirne, also alle gegen hochwertige LEDs ausgetauscht. Keine Veränderung.

Nach Recherche das Türschloß Fahrertür gegen ein neues Zubehörtürschloß getauscht. Seitdem funktionieren wieder das Fahrertürlicht un der Warnsummer und auch die Wegfahrsperre/Alarmanlage springt nicht mehr an;)

Nach wie funktionieren noch immer nicht die komplette vordere Beleuchtung, also beide Leselampen und Innenraumbeleuchtung, und linker Schminkspiegel. Die Sperrdiode gibt es ja nicht bei eFH? Was kann es also sein?

Vielen, vielen Dank vorab!

Zitat:

@christoph1001 schrieb am 31. Januar 2013 um 00:19:54 Uhr:

Meine Idee mit dem Reedschalter funktioniert nicht. Ich dachte, dass es sich um eine Signalleitung mit wenig Strom handelt, da auch nur 0,35er Querschnitt, aber da fließen leider 2,3A durch- der Reedschalter schweisst sich quasi nach ein paar Minuten hoffnungsvoller Funktion eingeschaltet zusammen.

Pech.

Meine Diode in der Tür ist defekt, das konnte ich an dem Stecker an der Tür messen (Multimeter zwischen T10/7 und T10/6). Die defekte Diode stört allerdings nicht, ich habe eine neue Diode am A-Säulenstecker T10i zwischen T10/7 (Braun/Weiß) und T10/6 Braun/Gelb mit Kathode an T10/6 gelötet, also Quasi parallel zur hochohmigen defekten Diode. Hat funktioniert, als ich den Schalter zwischen T10/6 und T10/4 simuliert habe. An den Stecker kommt man leicht ran, ist hinter der Abdeckung am Motorraumentriegelungshebel.

Gruß

Christoph

Schiebe es nochmal hoch;)

Suche mal in Richtung Komfortsteuergerät. Entweder dessen Verkabelung, Stromversorgung, Sicherung.

Bei mir ist auch die Innenleuchte NICHT mehr geschaltet worden - es lag an einem defekten Micro-Schaler in einem der Türschlösser.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 11. Juli 2017 um 18:20:58 Uhr:

Bei mir ist auch die Innenleuchte NICHT mehr geschaltet worden - es lag an einem defekten Micro-Schaler in einem der Türschlösser.

Und das obwohl die Türbeleuchtung ging?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 Innenraumbeleuchtung geht nicht an wenn die Tür geöffnet wird.